Diskussion:Calvinismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"(fälschlicherweise auch Kalvinismus)" Wieso? Der Duden sagt da etwas anderes!

Weil der Duden unwissend ist --Rudolf Schmidt 19:15, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich lasse mal noch unter dem Abschnitt "Begriff" das angebliche Zitat Calvins (in dem er gesagt haben soll der Begriff "Calvinismus" sei unerwünscht) stehen. Es sollte aber gelöscht werden. Dass er das tatsächlich mal gesagt hat ist nämlich soweit ich weiß falsch. Die angegebene Quelle sagt selbst nicht woher das Zitat stammt, und das Zitat ist sonst in keiner anderen Quelle zu finden! Zudem macht es den Eindruck als stehe das da nur, um "Calvinisten" zu verleumden... (nicht signierter Beitrag von 134.155.146.86 (Diskussion | Beiträge) 23:42, 6. Jul 2009 (CEST))

Das Zitat ist verbürgt. Allerdings war die Quellenangabe falsch. Sie ist nun korrigiert. Leider ist es mir nicht gelungen, die 1 direkt ans Ende des Zitat zu fügen. Bin nicht so versiert, sorry:--Chrig (Diskussion) 12:51, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Da hat Zweioeltanks die Änderung wieder entfernt, schau an. Lieber eine nutzlose Quelle angeben (das darf ich schreiben, weil ICH SELBST gemeint bin!) als etwas stilistisch zu korrigieren? Oder um was geht es? Und was ist OR?:--Chrig (Diskussion) 20:08, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe die erste Ref bearbeitet, aber den Beleg «Glaubensstimme» nicht wieder eingefügt, weil das Zitat dort nicht vorkommt.
Die Ref bekommst Du bei Nutzung der Zitatvorlage wie folgt direkt hinter’s Zitat: {{Zitat|…Text |ref=<ref>…</ref>}} -- Dietrich (Diskussion) 22:28, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Siehe WP:OR. Wir referieren, was in seriöser Fachliteratur verbürgt ist. Eigene Forschung aus den Quellen ist hier nicht angebracht. Außerdem belegt das Zitat bloß, dass Calvin den Begriff 1563 abgelehnt hat, nicht dass er 1552 erstmals durch einen Lutheraner verwendet wurde. Den Beleg für diese (in diesem Zusammenhang doch deutlich bedeutsamere) Aussage zu entfernen, war jedenfalls unangebracht. Nun ist natürlich ein Feature aus dem Deutschlandfunk eigentlich kein geeigneter Beleg gemäß WP:BLG. Aber der Sachverhalt ist auch überall in der Calvin-Literatur belegt; ich ersetze mal den Beleg. Wenn man das Zitat unbedingt bringen will, sollte man es freilich auch belegen. Dann muss es aber auch stimmen. Der Wortlaut in der Glaubensstimme ist ein ganz anderer als in dem Artikel. Ich mach das Zitat deshalb jetzt zunächst mal unsichtbar.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:40, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Entfernen geschah völlig zu Recht, sowohl von der Quelle her als auch vom Inhalt des Zitats, das kein Belegtes ist. Calvin nimmt sich darin nicht selbst und sein Werk, sondern Kurfürst Friedrich in Schutz vor dem Schmähwort Calvinismus - ich habe beides jetzt nachgelesen. Ob man nun den Einstieg im Text verändern muss? Keine Ahnung. Auf jeden Fall Dank für die Sorgfalt, Zweioeltanks!:--Chrig (Diskussion) 11:23, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Unterschied von Calvinisten und Hugenotten[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen unterschied zwischen Clavinisten und Hugenotten? Und wenn ja welchen? Fändes es nett, wenn mir jemand helfen kann. --Lächeln-der-Fortuna 14:25, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hugenotten sind die Calvinisten in Frankreich. Daher sind nicht alle Calvinisten, die es ja weltweit gibt, auch Hugenotten. Soviel in Kürze. Möglicherweise gibt es genauere Differenzierungen, die kann dann ja jemand Kundigeres hier ergänzen. --217.189.67.174 11:09, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Calvinistischer Geistlicher mit Familie; hier geparkt, da's in den überkurzen Artikel nirgendwo so richtig passt --AndreasPraefcke ¿! 19:49, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reformierte Kirche[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt hier irgendwie ein Bereich für die entwicklung zur Reformierten KircheJakob Mitzlaff 22:53, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau, es fehlen noch so einige Antworten auf Fragen wie z.B.: Gibt es heute noch Calvinisten? Mit wem haben sie sich wann zusammengeschlossen? Nach dem lesen des Artikels weiß der Leser leider keine Antwort auf die (eigentlich wichtigen) Fragen... -- ++gardenfriend++ Disk. 20:02, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verweis aufs Englische[Quelltext bearbeiten]

Ist der Verweis auf die englischen Namen der calvinistischen Doktrinen wirklich nötig? Vor allem der Abschnitt, der rein auf Englisch geschrieben ist, ist nicht nur überflüssig, sondern auch seltsam unpassend, da es sich ja um die deutschsprachige Wikipedia handelt. Ich werde das vorläufig ändern. --Helmold 16:35, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor allem ist es schlicht falsch, denn der Ursprung liegt in Schottland. Wahrscheinlich ist "Britisch" gemeint! --[M. Lapp] (nicht signierter Beitrag von 84.180.79.70 (Diskussion) 14:08, 16. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Calvinismus als Grundlage der Industrialisierung?[Quelltext bearbeiten]

"Sie bereitete durch ihre spezifische Arbeits- und Wirtschaftsethik der Industriellen Revolution eine wesentliche Grundlage." Diese Hypothese stammt, glaube ich, von Max Weber. Ich bin nicht qualifiziert, darüber zu urteilen; jedenfalls aber gibt es da bestimmt Gegenstimmen, und der Satz sollte mindestens (!) einen Einzelverweis erhalten, wenn nicht gar als "Max Weber stellte die These auf, der Calvinismus hätte durch seine spezifische Arbeits- und Wirtschaftsethik der Industriellen Revolution eine wesentliche Grundlage bereitet" neuformuliert werden. --Helmold 16:46, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist, wie Sie schon andeuten, so nicht ganz richtig. Weber schreibt in "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" folgendes. "Aber andererseits soll ganz und gar nicht eine so töricht-doktrinäre These verfochten werden wie etwa die: daß der "kapitalistische Geist" [...] nur als Ausfluß bestimmter Einflüsse der Reformation habe entstehen können oder wohl gar: daß der Kapitalismus als Wirtschaftssystem ein Erzeugnis der Reformation sei. Schon daß gewisse wichtige Formen kapitalistischen Geschäftsbetriebs notorisch erheblich älter sind als die Reformation, stände einer solchen Ansicht ein für alle mal im Wege. Sondern es soll nur festgestellt werden: ob und wieweit religiöse Einflüsse bei der qualitativen Prägung und quantitativen Expansion jenes "Geistes" über die Welt hin mit beteiligt gewesen sind und welche konkreten Seiten der auf kapitalistischer Basis ruhenden Kultur auf sie zurückgehen." (Weber, Max; S.83., 1988) Es geht ihm weniger darum, die Entwicklung des kapitalistischen Systems an sich mit dem Einfluss des Calvinismus (und der Reformation) zu begründen, sondern vielmehr die handlungsleitenden Tiefenstrukturen, die solch ein System ausgestalten, herauszustellen.--Reh-Sch (Diskussion) 11:03

Schwerpunkt der Verbreitung England und Holland ?[Quelltext bearbeiten]

Sind England und Holland die Hauptverbreitungsgebiete des Calvinismus? Und wie sieht es in den USA, in Deutschland, Österreich und in der Schweiz aus?

Geschichte und Wirkung des Calvinismus[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur die Lehre sollte hier erläutert werden, sondern auch ihre historische und kulturelle Bedeutung über die Zeit (jenseits von Max Weber und der Kapitalismus-Diskussion, über die man sich an anderer Stelle bereits informieren kann). Z.B. schwappte der C. sehr früh auf das Gebiet des Alten Reichs (HRR) über, wurde aber genauso schnell im Augsburger Religionsfrieden ausserhalb der Reichsgesetze gestellt, faktisch also zur Ketzerei erklärt, was erst im Westfälischen Frieden ein Jahrhundert später wieder geändert wurde. Da gibt es mit Sicherheit noch eine ganze Menge Interessantes zu ergänzen. --DGL 13:48, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kritik an Folgen?[Quelltext bearbeiten]

Gibt's womöglich auch enzyklopädiefähige Kritik nicht nur an den Inhalten, sondern auch den Folgen des Calvinismus, speziell im angloamerikanischen Raum? (Abstempeln von Menschen als "Verlierer", Ausgrenzung und Hass gegenüber "verdammten" Armen und Kranken, Auswirkungen auf die Sozialpolitik, ...)? --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 14:18, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma liest sich in weiten Teilen wie eine Werbebroschüre der Evangelikalen. Kein Wort zu der "puritanischen" Unduldsamkeit jeglichem "Vergüngen" gegenüber und zu dem aggressiven Missionarismus des radikalen Protestantismus. Ein Witz ist die Bemerkung zur "Kunst", wo sogar Dürrenmatt und Updike bemüht werden, aber die Bilderstürmerei unerwähnt bleibt. (nicht signierter Beitrag von 77.186.194.153 (Diskussion) 18:55, 2. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Weshalb Schweizer?[Quelltext bearbeiten]

Damals blieben (mangels Standeswesen) Nationalitätsbezeichnungen bis ans Lebensende.

Kalvin ist ein Franzose

Xerxes Senior 14:41, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(Doppelte) Prädestinationslehre[Quelltext bearbeiten]

Es geht um den fettunterlegten Teil:

"Die zum Teil schroffen Züge von Calvins Offenbarungs-, Gnaden- und Erlösungslehre – insbesondere seine Prädestinationslehre (wonach Gott ein für alle mal vorherbestimmt hat, ob der einzelne Mensch auf dem Weg zur ewigen Seligkeit oder zur ewigen Verdammnis ist) – wurden in der Auseinandersetzung der Calvinisten mit den „Arminianern“ im 17. Jahrhundert durch die Beschlüsse der Dordrechter Synode und durch das Bekenntnis von Westminster noch verschärft."

Müsste es demnach präziserweise nicht "seine DOPPELTE Prädestinationslehre" heißen? Die PL ist bei Calvin gerade deshalb von der einfachen PL abzuheben, da sie sich nicht nur auf den auserwählten Kreis der Gläubigen bezieht, sondern explizit auch die "Unrettbaren, ewig Verdammten ect." von Beginn an festlegt.

Schlage deshalb vor, der hervorgehobenen Stelle ein "doppelte" vorzustellen. (nicht signierter Beitrag von Wolfizero (Diskussion | Beiträge) 02:35, 24. Feb. 2011 (CET)) --Wolfizero 00:35, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt. -- Dietrich (Diskussion) 05:24, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leider kommt aus dem Text noch nicht wirklich heraus, auf was sich das "doppelt" eigentlich bezieht, da eben der Vergleich mit einer "einfachen" Prädestination fehlt. Mir fehlt leider momentan eine gute Quelle, um eine entsprechende Formulierung einbauen und belegen zu können. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist rein logisch bzw. mengentheoretisch betrachtet die Bezeichnung "doppelte Prädestination" irreführend, weil mit der Bestimmung der Auserwählten sowieso zwangsläufig auch die nicht Auserwählten bestimmt sind. --BannSaenger (Diskussion) 07:10, 21. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wieso hier - wie so oft - keine Gegendarstellung???[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel wortreich geschilderten Verhältnisse lassen sich aus anderer Perspektive (atheistischer, paganer, verhaltenspsychologischer, kulturhistorischer und kulturphilosophischer Sicht usw. usf.) leicht auch(!) unter Begriffen wie "kollektive Paranoia", "Massenhysterie", "Auf (natürlichem) Unwissen gründende Spekulationen", "Terrorismus", "Totalitarismus", "Fundamentalismus" u.v.a.m. subsummieren. Will Wikipedia wirklich geistig frei sein und enzyklopädisch das vorhandene Sachverhalte darstellen (darstellen - nicht interpretieren/werten/zensieren (!!) - und nicht nur so tun, obwohl sie sich realiter willfährig dann doch letztlich dem terroristischen Diktat brutaler und unduldsamer, als "Religion" getarnter Gewalt-Macht-Ideologien zu Füßen wirft), dann sollte hier gründlichst nachgebessert werden: Schon aus buddhistischer Sicht (ebenso aus taoistischer, maoistischer, kommunistischer, schamanistischer etc.) ergibt sich ein völlig anderes Beild des geschilderten Gegenstandes/Sachverhaltes - gleiches gilt für alle anderen "Religionen" und Ideologien ebenso - im Direkt- wie im Umkehrschluß: VIELGESTALTIG ist die Welt der Ansichten! Kurz: Der Artikel ist hinsichtlich der vorhandenen und weltweit!!!) relevanten(!!) Erklärungsmodelle und Positionierungen zum Thema "Calvnismus" gröblichst(!) unvollständig, verkürzend-irreführend und verschweigt mehr als er sagt! Zumindest dies(!) aber sollte er der Fairneß halber erwähnen!!! Dies gebe ich schon im Hinblick auf die schließlich nahezu weltweite (und damit auch in völlig anderen Kulturkreisen abrufbare) Verfügbarkeit der Wikipedia und eingedenk der als "Globalisierung" bezeichneten historischen und absehbar anhaltenden Entwicklung in der Gegenwart zu bedenken und stelle diesen grundsätzlichen und enzyklopädisch-methodischen Einwand deshalb hier zur Diskussion. Mit einer hoffentlich auf fruchtbaren Boden fallenden Anregung zur Nachbesserung des Artikels. -- 04:01, 30. Jul. 2013 Hella (79.242.137.43) Diskussion

Staat und Gesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Der gesamte Abschnitt zu "Staat und Gesellschaft" ist ein völlig einseitige und Partei greifende Darstellung für den Calivinismus, der sich mit der neutralen und objektiven, auch Kritik einbindenden Weise eines Lexikon-Artikels in toto nicht mehr vereinbaren lässt. Ich habe ihn daher ersatzlos gestrich. So ein Beitrahg gehört auf private Webseiten. Wer sich an einer objektiven Darstellung zu der calvinistischen Staatslehre machen will - nur zu! -- 13:47, 29. Dez. 2013‎ FAMüllers (Diskussion)

So eine weitreichende Änderung am Text sollte vorher auf jeden Fall ausgiebig diskutiert werden. Welche Punkte kritisierst Du konkret? -- Dietrich (Diskussion) 13:07, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht einfach löschen, das ist irgendwie doch subaggressiv. Vielmehr auch in deinem christlichen Verständnis, das unvollendete, menschliche Tun, einfach mal verbessern. Ist natürlich, ganz im Sinne der protestantischen Ethik Arbeit. Dann mach doch mal. -- (Der unsignierte Beitrag stammt von 92.77.31.228 (Diskussion); 14:09, 29. Dez. 2013‎)--Zusasa (Diskussion) 13:14, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Kritik von Hella und FAMüllers - aber nicht das löschen - ist absolut angebracht gewesen! Dieser abschnitt braucht dringendst eine ausgewogene, kompetente sachlich orientierte bearbeitung. Hab´ zumindest mal einen versuch unternommen, da mein wissen aber in religiösen fragen beschränkt ist, müssen andere vor allem neutralere ran. Auch die gliederung ist unzureichend vielleicht braucht man mehr zwischenüberschriften, das ganz ist zu sprunghaft und erinnert sehr stark an theoriefindung. Dennoch nacharbeiten und nicht löschen, eure--Zusasa (Diskussion) 14:02, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich akzeptiere den Hinweis von Dietrich, dass eine so weitreichende Änderung einer Diskussion bedarf, die ich hiermit eröffnen möchte:

Das wichtigste und oberste Gebot eines Lexikon-Artikels ist seine Objektivität, und das meint Neutralität. Der Schreibers zur dem Punkt "Staat und Gesellschaft" hat seine neutralitätsverletzende Absicht im ersten Absatz selbst formuliert:

"Calvins Gottes- und Menschenbild enthält strenge Züge, aber auch starke Elemente der Freiheit, die ab dem 17. Jahrhundert zunehmend entfaltet wurden. Sie betrafen hauptsächlich Staat und Gesellschaft." Das ist keine objektive Feststellung, sondern eine These, zumal eine gewagte, weil vom Standpunkt eines individuellen Freiheitsbegriff Calvins Reglementierung des Einzelnen auch stark kritisiert wird. Eine These ist eine Behauptung, die strittig sein darf und muss. Deswegen bedarf sie auch des Beweises. Der gesamte Abschnitt dient nun dazu, diese These an Hand vielfältiger Beispiele zu beweisen.

Thesen haben aber außerhalb ihrer Benennung - und das auch nur mit Benennung entgegengesetzter Standpunkte - in einem Lexikonartikel nichts zu suchen. Und schon gar nicht deren einseitige Beweisführung. Deswegen ist es auch müßig, auf einzelne Punkte einzugehen, weil der gesamte Abschnitt von dieser Absicht einer "Ehrenrettung" Calvins intentional durchwirkt ist.

Diese Intention scheint nun auch in der Aufforderung von Zusasa wider, ich möge den Artikel nun auch in meinem "christlichen Verständnis" verbessern. Dies ist aber eine Aufforderung, die ich wegen des Neutralitätsgebots eines Lexikonartikel als geradezu unsittlich zurückweisen muss. Zur Objektivität eines Lexikonartikels gehört unbedingt die Neutralität gegenüber den zu verhandelnden Gegenstand. Dem Artikel muss es egal sein, ob der Verfasser Christ ist, oder nicht, oder ob er Calvins Leben und Werk kritisch gegenüber steht, oder nicht. Der Abschnitt zu "Staat und Gesellschaft" verletzt dieses Neutralitätsgebot schon durch von ihm getragene Absicht in so grundlegender Weise, dass ich ihn insgesamt, unabhängig der Beweisführung, für untragbar halte und daher gelöscht habe.

Einzig in der Darstellung einer Kontroverse könnte man diese These auch in einem Lexikomartikel darstellen. Dazu bedarf es aber auch der Anti-These, wobei es die Neutralität gebieten würde, beide Standpunkte auch quantitativ gleichen Raum zu gewähren. Das ist aber nicht meine Aufgabe, sondern die Aufgabe des Verfassers, dem als Lexikon-Autor gelingen muss, sich von seiner persönlicher Wertung zu Calvin unabhängig zu machen, gegenteilige Auffassungen zu recherchieren und beiden angemessenen Raum zu gewähren. Ansonsten bleibt es Bibel.tv und gehört meiner Auffassung nach wie vor gelöscht. FAMüllers (Diskussion) (14:31, 29. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Ich lese und suche den Begriff "Gnadenstand", finde aber leider auch hier keinerlei Erklärungen, was dies zu bedeuten hat. (nicht signierter Beitrag von 131.130.172.162 (Diskussion) 16:39, 22. Jul 2015 (CEST))

Mehrdeutigkeit[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe die Lieteratur so, dass "Calvinismus" im engeren Sinn eine spezielle von Calvin bestimmte Spielart des reformierten Protestantismus bedeutet und in einem weiteren Sinn für die Gesamtheit der reformierten Kirchen steht. Sollte das richtig sein, wird das hier nicht so recht deutlich.

--Karl-Hagemann (Diskussion) 10:22, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz. Ich finde das schon klar dargestellt: Calvinismus ist die Theologie und Kultur, die auf Calvin zurückgeht. Die finden wir in den reformierten Kirchen (in den westeuropäischen und im weltweiten Presbyterianismus deutlicher als in den deutschsprachigen und und osteuropäischen), aber auch in großen Teilen des Freikirchentums und in Teiloen des Anglikanismus. Die Gleichsetzung der reformierten Kirchen insgesamt mit "Calvinismus" ist zwar veerbreitet, entspricht aber nicht dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:23, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bibelstellen mit fraglichem Themenbezug[Quelltext bearbeiten]

Zumindest die in Abschnitt 2.2.3 "Begrenzte Versöhnung/Sühne" angegebenen Bibelstellen haben nur einen sehr indirekten Bezug zur Doppelten Prädestinationslehre von Calvin: Mt 26,28 LUT ist ein Vers aus dem Abschnitt im Matthäusevangelium, der zu den in den Kirchen aller Konfessionen verwendeten Einsetzungsworten zum Heiligen Abendmahl vergleichbar ist. Dass Christi Blut "für viele zur Vergebung der Sünden" vergossen wird, impliziert lediglich, dass nicht alle erlöst werden, sondern nur die, die an Christus glauben, was aber auch alle anderen Konfessionen so lehren. Die Frage ist lediglich, ob der Mensch selbst darauf einen (wirklichen) Einfluss hat. Man sollte also darauf hinweisen, dass dies keine spezifisch calvinistische Lehre ist, und evtl. auch noch eine passendere/aussagekräftigere Bibelstelle dazu finden. Eph 5,25 LUT ist ein Vers aus der christlichen Haustafel, in dem sozusagen nebenbei darauf Bezug genommen wird, dass Christus zur Erlösung der Gemeinde gestorben ist, was auf das Gleiche wie bei der ersten Bibelstelle hinausläuft.

Aus meiner Sicht ist der Lehrabschnitt reichlich verkürzend. Die Theologie des Calvinismus bechränkt sich keineswegs auf Soteriologie ("Prädestination"). Siehe dazu z.B. die englische Version des Artikels. Hier fehlt der Bundesgedanke, die Epistemologie etc. Auch ist die Darstellung der weiteren Merkmale eher selektiv und z.T. nicht zutreffend. (Bspw. ist die calvinistische Sakramentenlehre im Bezug auf das Abendmahl eben kein reines Erinnerungsmahl, sondern Zeichen und Siegel bzw. sogar Mittel der Gnade. Die dargestellte Sichtweise entspricht der Zwinglis. --Junctur (Diskussion) 10:37, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das genau so. Ich möchte mir in der nächsten Zeit die Mühe machen, die fünf Punkte des Calvinismus zu überarbeiten und zu vertiefen. Wenn ich darüber hinaus die Zeit finde, hoffe ich, auch weitere Themen in Angriff nehmen zu können. --Julschik (Diskussion) 22:01, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nur jemand, der sich nicht eine Minute mit der Lehre Calvins beschäftigt hat kann behaupten, dass die Lehre der sola gratia nicht zum Calvinsimus gehört.

Im Gegensatz ist es ja so, dass die fünf Punkte des Calvinismus auch "die Lehren der Gnade" genannt werden. Die Aussage, sola gratia stünde im Gegensatz zur Prädestinationslehre ist absurd. Die souveräne Gnade Gottes allein ist es, durch die die Auserwählung überhaupt geschah.

Ich erlaube mir, die Aussage dahingehend zu verändern, dass Sola Gratia nicht im Gegensatz zur Calvinistischen Lehre steht, sondern vielmehr der Kern der gesamten Lehre ist.

--Julschik (Diskussion) 21:56, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist Heussi lutherischer POV und für die Darstellung reformierter Theologie nicht reputabel. Dass das Werk völlig veraltet ist, macht die Sache nicht besser.--Ktiv (Diskussion) 21:13, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Ktiv, Du hast den Calvin wunderbar überarbeitet. Wenn Du meinst, dass Aussagen im Heussi falsch oder schräg sind, dann entferne sie. Bei der Lit. kann aber meiner Meinung nach raus. -- Dietrich (Diskussion) 18:20, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gleich erledigt.--Ktiv (Diskussion) 20:53, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn man TULIP, die Fünf Punkte des Calvinismus, im Internet recherchiert, bekommt man diese "Tulpe" bald über. Mein Eindruck ist, dass es sich dabei um eine Erfundene Tradition handelt, die in den 1960er Jahren popularisiert wurde, und als eine Art Eiserne Ration Calvinismus verkauft wird, tatsächlich aber nur bis Anfang des 20. Jhs zurückverfolgt werden kann.--Ktiv (Diskussion) 21:14, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank schon mal für deine bisherigen Ergänzungen und Korrekturen. Mir scheint noch wichtig, dass an der Dordrechter Synode keine Vertreter aus Brandenburg oder Mittelosteuropa teilnahmen, und deshalb wurden die Festlegungen in den dortigen reformierten Kirchen auch kaum wirksam. Und schon im 16. Jahrhundert waren für die Reformierten in Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz, Polen und Ungarn andere Theologen mindestens ebenso prägend wie Calvin. Es ist also ganz klar, dass man "Calvinismus" nicht als Synonym für Reformiertentum benutzen darf. Ich würde deshalb am Ende des Intros noch anfügen: "Calvins Theologie und ihre Weiterentwicklung durch die reformierte Orthodoxie hatten die größten Wirkungen im Bereich der reformierten Kirchen französischer, niederländischer und englischer Sprache, so dass diese Kirchen eher als die in Mittel- und Mittelosteuropa als "calvinistisch" gelten können; dazu aber auch in Teilen des Freikirchentums, vor allem im Baptismus." --Zweioeltanks (Diskussion) 10:50, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Alternativvorschlag: "Dieser Artikel befasst sich mit der Weiterentwicklung der Theologie Calvins in der Altreformierten Orthodoxie und im Neocalvinismus (sowie New Calvinism??). Zu der Geschichte reformierter Kirchen siehe dort."--Ktiv (Diskussion) 11:06, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sollte er sich denn (allein oder vor allem) damit beschäftigen? Für viele weniger Kundige ist doch "Calvinismus" der Gegenbegriff zu Luthertum und damit identisch mit dem, was wir besser als Reformiertentum bezeichnen, und dann muss der Artikel zumindest verdeutlichen, wie diese Begriffe sich zueinander verhalten. Ferner bezeichnet "Calvinismus" nicht bloß die Theologie, sondern oft auch die von Calvin und der Genfer Reformation ausgehende Bewegung, wie in allen sechs bei "Geschichte des Calvinismus" genannten Literaturhinweisen, was ja auch im Abschnitt "Staat und Gesellschaft" ganz im Zentrum steht.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:50, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
So macht es Gerrish im RGG Art. Calvinismus. Er referiert den uneinheitlichen Sprachgebrauch und fährt fort: "Im Folgenden wird C. nur als die Weiterentwicklung der Theologie Calvins durch seine geistigen Erben verstanden." (RGG4, Bd. 2, Sp. 36.)--Ktiv (Diskussion) 18:30, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Da würde ich aber als Ansatzpunkt eher den Artikel aus dem ELThG2 bevorzugen, mit der Einteilung in "historisch" (Chr. Strohm), "theologiegeschichtlich" (Eb. Busch) und "soziologisch" (Harald Jung).--Zweioeltanks (Diskussion) 19:12, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Klingt gut, hab ich aber leider nicht im Regal. Lässt sich denn diese Dreiteilung mit dem WP-Artikel, wie er jetzt ist, durchführen? --Ktiv (Diskussion) 19:29, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich fange mal wieder vorne an. Sorry, ich hatte diesen Strang fast schon wieder aus den Augen verloren. Es ist schwierig, auch die drei Abschnitte des ELThG-Artikels haben einige Redundanzen und auf der anderen Seite manche Lücke. Im Prinzip ist im jetzigen Artikel alles drin, nur nicht alles in angemessener Ausführlichkeit. Man könnte es anders aufteilen und müsste insbesondere einen Abschnitt zur internationalen Bewegung des Calvinismus im 16./17. Jahrhundert ergänzen, worüber nach meiner Kenntnis auch in anderen Artikeln nichts Vernünftiges zu lesen ist. Das könnte ich anhand der Bücher von Ernst Koch und Harm Klueting versuchen; nicht mehr das Neueste, aber wohl auch nicht völlig überholt. Beim theologischen Teil würde ich dagegen die Anführung der vier Soli und auch den unbelegten und in vielem äußerst fragwürdigen Abschnitt "Weitere Merkmale des Calvinismus" streichen und lieber ganz neu konzipieren (wobei zu beachten ist, dass fast alle Merkmale nur für bestimmte Spielarten des Calvinismus gelten). Auch der ausführliche Abschnitt "Kontroversen um die Prädestination" gehört eigentlich überhaupt nicht hierhin, von den Problemen mit POV ganz abgesehen. Bei dem Abschnitt zur Max-Weber-These kann sicher auch gekürzt werden, da das im Artikel zum Werk schon weitgehend behandelt ist; eventuell kann noch etwas verschoeben werden. Aber, wie ich schon sagte, eine Mammutaufgabe, für die ich ferzeit nicht genug Zeit aufbringen kann. Vielleicht nächstes Jahr als Ruheständler.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:23, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]