Diskussion:Danunäer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Bin ich der einzige, der den zweiten Teil des ersten Satzes nicht versteht? Was soll denn heissen: "Danaer sind [...] von diesem als Herrscher über Argos selbst so genannten Bewohner." Ich bin ratlos. Hoffe, jemand nimmt sich dessen an. (nicht signierter Beitrag von 80.136.16.122 (Diskussion)) 23:24, 2. Juli 2005

Babylonisches Sprachgewirr[Quelltext bearbeiten]

keiner weiß etwa aber alle meinen was. Das zusätzlich auch noch mit Sprachverwirrung. Die wissenschaftliche Methode ist es etwas durch jeden nachprüfbar zu belegen. Nur weil irgend ein Autor von irgendwas, irgendwas meint, ist das noch kein Beleg für gar nichts. Entweder man weiß wie das ägyptische Wort Dnwn phonetisiert wird oder nicht. Alle Vermutungen egal von wem sind da blos dargebotenes Unwissen. So verhält es sich mit vielen Dingen bei Homer und Herodot die ihre epischen Erzählungen vom Hörensagen der Vergangenheit mit Fehlinformationen ihrer Zeit vermengen. Das ist in vielen Fällen belegt. Ist auch nicht verwunderlich, das war die Methode jener Zeit, Geschichte war epische Erzählung ohne Anspruch auf geschichtlichen Nachweis. Erst unsere wissenschaftliche Methodik der Neuzeit hat aus Geschichte eine Wissenschaft gemacht. Dem halten aber solche Artikel wie dieser nicht stand, weil sie sich auf Unwissen berufen. Sie berufen sich auf Namen von Autoren anstand auf Sachbeweise. So ist es auch hier in Wikipedia, einfach nur ein Wirrwarr von Löschvandalismus, durch MACHT MACHTMISSBRACU der erlangten AdminRechte. Dabei rau kommt reiner inhaltlich ein Zufallsergebnis ohne enzyklopädischen Wert, nur zur Selbstdarstellung der AdminMacht. Zudem enthält der Artikel zusammenhangslose Informationen. Ein einziges Wirrwarr.

PS__ Es weiß, kein Mensch bis heute, wie die alten Ägypter eine bestimmte "Konsonantenfolge" phonetisiert gesprochen haben, bzw. es sind nur Einzelfälle bekannt.
Es ist UNSERE eigene Konvention wie wir es aussprechen unter Hinzunahme von unseren Vokalen.
Ein Streit darüber ob mit Dnwn nun phonetisiert das eine oder andere richtig ist, weiß kein Mensch. Es steht hier Rechthaberei gegen Rechthaberei. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2984:6200:1856:22F4:4650:E1B3 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 5. Feb. 2017 (CET))[Beantworten]

Rundwanderung[Quelltext bearbeiten]

von wem stammt diese These? Bitte Quelle angeben! yak 18:37, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist etwas absurd. Danaer ist zuerst bei Homer eine Bezeichnung der Griechen vor Troja, wobei eine Unterscheidung von den Achaiern schwer fällt. Dann bei Hekataios von Abdera sind es die Nachkommen von Danaos, dessen Töchter, die Danaiden von den Nachkommen des Aigyptos von Ägypten nach Argos verfolgt werden. Sowohl Danaos als auch Aigyptos sind die Nachkommen von Io, die von Zeus verfolgt von Argos nach Ägypten flieht. Io ist die Tochter von Inachos, dem Stammfürsten der Pelasger, den mythischen Urbewohnern Griechenlands. Insofern haben wir eine Rundwanderung, die aber nur in der Phantasie der hellenistischen Wissenschaftler in Alexandria stattgefunden hat. Ebenfalls aufgefallen ist den Alexandrinern, daß im Alten Testament ein israelitischer Stamm Dan erwähnt wird. Deshalb wird in den Makkabäerbüchern auch ein Brief erwähnt, in dem der spartanische König sich nicht nur als Nachkomme von Danaos, sondern damit auch als entfernter Verwandter der Israeliten sieht. Im 19. Jahrhundert werden dann in Medinet Habu, dem Millionenjahrhaus von Ramses III. und an anderen Tempeln in Ägypten Inschriften entziffert, in denen mehrere Gruppen von Seevölkern, den Haunebu, im Nildelta einfallen und von Sethos II. und Ramses III. zurückgeschlagen werden. Darunter befinden sich auch "Dnwn", die als Danuna, Denyen o.ä. vokalisiert werden. Diese werden von den Ägyptern mit den "Plst" (Peleset, gewöhnlich mit den Philistern identifiziert) und den "Tjk" (Tjeker, Zeker) an der Küste zwischen Gaza und Karmel-Gebirge angesiedelt. Gaston Maspero hat daraus die Theorie eines Seevölkersturms entwickelt. Gewöhnlich werden diesen Danuna mit den homerischen Danaern und auch dem israelitischen Stamm Dan identifiziert, was aber ganz problematisch ist.

Mal eine verspätete Korrektur: Die Danuna wurden von den Ägyptern keinesfalls mit den Peleset und Tjekern identifiziert. Die Region der Tjeker wurde eindeutig von den Ägyptern im Bereich Dor (Du'ru) und die Peleset dort, wo sie heute sind, als Palastai/Palastiu zugeordnet. Dagegen werden die Danunäer in das Gebiet um Kiliken verwiesen. --NebMaatRe 21:33, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du die () gelesen hättest, dann hättest Du gesehen, daß sich die Identifizierung nicht auf die Danuna bezogen hat. All das was Du entgegenest, wurde nicht bestritten.
Gruß --Andreas.j.g.frank 21:50, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich beziehe mich auf den Satz: Darunter befinden sich auch "Dnwn", die als Danuna, Denyen o.ä. vokalisiert werden. Diese werden von den Ägyptern mit den "Plst"....und den "Tjk"....an der Küste zwischen Gaza und Karmel-Gebirge angesiedelt. Es ist auch richtig, dass die Zuordnung für die Tjeker und Peleset stimmt. Selbige geografische Zuordnung der Danuna ist jedoch nicht richtig, da Kiliken/Adana im ehemals hethitischen Gebiet liegen. Gruß--NebMaatRe 12:48, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer verwendet - außer dem Artikelautor - die Namensform "Danunäer"? Griechisch: Danaoi Lateinisch: Danai (beides eingedeutscht: Danaer)

Ägyptisch: d-n-w-n (Vokalisierungen: Danuna, vielleicht sogar: Denyen)

Hebräisch: d-n (Masoretische Vokalisierung: Dan)

Ob die drei identisch sind, ist Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion. Aber "Danunäer" gibt's nirgendwo.

Übrigens lebte der israelische Stamm Dan zuerst an der Küste zwischen den Philistern und Tjekern. Darüber wird im Buch der Richter sogar noch gewitzelt, daß Dan bei seinen Schiffen bleiben soll. Später wandert der Stamm nach Norden Richtung See Genezareth aus, wo er während der Königszeit lebt. Andreas.j.g.frank~~---- 84.149.128.227 20:11, 29. Nov. 2007 (CET) IP nachgetragen von --NebMaatRe 21:23, 29. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

Hallo, deine Ausführungen sind so nicht richtig. Der Begriff Danunäer wird sehr wohl öfter verwendet (z.B. auch in der französischen WP fr:Dananéens) und ist in korrekter Schreibweise so auch richtig. Vgl. hierzu TUAT Band 1 Alte Folge, wo die Frage als Anhang diskutiert wird, ob die Danunäer identisch mit dem Stamm Dan sei. In der Inschrift des Kilamuwa wird denn auch folgerichtig in phönizisch geschrieben: Danan-îm . Würde es sich um Danäer handeln, wäre die Schreibweise Dan-im. Ebenso akkadisch Kur-Dananu . Siehe hierzu auch z.B. Reallexikon Assyriologie oder Eduard Meyer Geschichte des Altertums. Die ägyptische Bezeichnung Dnwn wandelt sich als Volksbezeichnung zu Dnwniu , also Denunier, was wiederum dem Begriff Denunäer oder Danunäer entspricht. Die Gleichsetzung der griechischen Danäer mit den Danunäern ist übrigens nur eine unbewiesene Hypothese. Diese Gleichsetzung wird z.B. auch im Buch Die Hethiter von Brigit Brandau/Hartmut Schickert ebenso angezweifelt wie im TUAT. Als Beispiele hier der Links der TU-Berlin Die Inschrift des Azitawadda, Königs der Danunäer (TUAT 1)., Archäologie Kiliken/Danunäer oder Die Inschrift des Kilamuwa. Gruß--NebMaatRe 20:49, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Und was den Standort des Stammes Dan betrifft, so verweise ich hier ebenfalls auf vielerlei Quellen, z.B. Reallexikon Assyriologie Seite 133ff. oder der Artikel hier Ja'udi, desweiteren Eduard Meyer. Siehe auch die Ausführungen Herbert Donner Geschichte des Volkes Israel. In allen Ausführungen gilt die Abspaltung des Bereichs Danuna/Ja'udi als Ursprungsgebiet mindestens eines Stammes als wahrscheinlich, welcher dann später weiter in Richtung Süden wanderte. Biblische Berichte sind daher als "Beweisführung" nicht gerade geeignet. Gruß--NebMaatRe 21:03, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Ausführungen sind es, die nicht richtig sind. Und zwar, weil Du ausschließlich die Inschrift des Azitawadda und TUAT verwendest. Wenn Du das auch deutlich machen würdest, gäbe es keinerlei Einwände. Ich habe an keiner Stelle behauptet, daß der Stamm Dan, die homerischen Danaoi und die in eben dieser Inschrift identisch seien. Eben weil Du selber einräumst, daß solche Gleichsetzungen auch abgelehnt werden, hättest Du höchstens einen zusätzlichen Artikel neben dem bereits bestehenden "Danaer" anlegen sollen und nicht den alten umbenennen. Damit verabsolutierst Du Deinen eigenen Standpunkt (POV). Eigentlich bräuchten wir vier Artikel: (1) Danaer: Die in den homerischen Epen erwähnten Danaoi, wovon Vergil sein: Timeo Danaos dona ferentes abgeleitet hat. Spätere Ergänzungen bei Hekataios von Abdera mit der angeblichen Auswanderung des Danaos aus Ägypten nicht ausgeschlossen. (2) Stamm Dan: Buch Richter, etc. wobei eigentlich unstrittig ist, daß der Stamm ursprünglich an der Küste zwischen den Philistern und dem Karmelgebirge gelebt hat und erst später nach Norden über den See Genezaret hinaus gezogen ist. Dafür neben dem Buch Richter auch Eduard Meyer GdA als Sekundärliteratur. (3) Dnwn: die ägyptischen Inschriften in Medinet Habu und am Tempel des Merenptah. Woher diese kommen ist außer der Richtung Norden nicht klar. Vokalisierungen wie Danuna, Denyen etc. sind alle möglich. (4) Dann die von Dir erwähnten phönizischen, hethitischen Inschriften, die auf Kilikien deuten, deren Bedeutung ich keinesfalls herabsetzen will, sondern nur an ihren Platz stellen will. Gruß --Andreas.j.g.frank 13:32, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

1) Weil ich ausschließlich TUAT und die Inschrift Azitawadda verwende. Falsch ! Es gibt mehrere.
2) Gleichsetzungen sind umstritten lautet die Aussage im Artikel, nicht aber abgelehnt !
3) Biblische Diskussionen in der von dir gewählten Form sind untauglich, da mehrere Hypothesen vorliegen. Daher der Hinweis auf die Möglichkeit.
4) Zu Ägypten und den Dnwn: Ebenfalls erwähnt unter EA 151 unter Echnaton. Die von dir vorgenommenen Erklärungen sind veraltet und entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand.
5) Nur an ihren Platz stellen will. Da kann ich beileibe nichts mit anfangen. Die Inschriften sind vorhanden, keine Deutungen, archäologisch belegt und übersetzt.
6) Da die Danäer, wie oben beschrieben, überhaupt nicht klar zugeordnet werden können, sich eine Zuordnung auf Hypothesen stützt, sie außerdem im Artikel erwähnt werden, benötigt es keinen weiteren Artikel. Jedoch: Wenn du einen über die Danäer schreiben möchtest, nur zu.
Abschließend möchte ich noch bemerken: Zuerst hast du geschrieben Wer verwendet - außer dem Artikelautor - die Namensform "Danunäer"? Griechisch: Danaoi Lateinisch: Danai (beides eingedeutscht: Danaer). Du hattest eine vollkommen falsche Ableitung gewählt. Genauer festgestellt, wie du auch sagst, du kanntest das Volk der Danunäer nicht. Jetzt, ohne die Quellen gelesen zu haben, schwenkst du zu einer neuen These um und kritisierst jene Quellen, die du nicht kennst. Hmmm, was soll ich davon halten ? Da der Artikel mehrfach belegt ist, sehe ich keine weitere Veranlassung, weitergehende Diskussionen über die Übersetzungen von Quellen zu führen, die zudem zum Standardwerk gehören. Gruß--NebMaatRe 15:48, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Art zu diskutieren ist höchst seltsam, was mir auch bei Artikeln wie Punt, Sothis und Ur auffällt. Wenn es mehrere Theorien gibt, sollten diese genannte werden und nicht nur eine. Einen Artikel mit einem Lemma zu versehen, der eine deutsche Endung zu einem fremdsprachigen Namen fügt, ist immer höchst schwierig. Während ich versuche vorsichtig abzuwägen, walzt Du alles mit einem riesigen Schwall nieder.

ad 1: Daß es mehrere Inschriften aus dem kleinasiatischen Raum zu geben scheint, sehe ich auch und ist für mich gerade das interessante. Deshalb wäre es von Dir höchst nett, wenn Du diese Inschriften, die ich tatsächlich nicht kenne, deutlicher zu nennen. Um welche Inschriften handelt es sich? In welcher Sprache sind sie verfaßt? Wo sind sie veröffentlicht?
ad 2: Du stelltst nur die von Dir angedeuteten Inschriften in den Mittelpunkt und verwendest dafür einen Artikel, der ursprünglich Danaer hieß. Das ist seltsam, wenn Du zugleich die Identifizierung ablehnst.
ad 3: Ich wähle keine biblischen Diskussionen, ich sage nur, daß dort ein Stamm erwähnt wird, der in der wissenschaftlichen Diskussion mit den übrigen erwähnten Völkern, Stämmen o.ä. in Beziehung gebracht wird.
ad 4: Natürlich ist es möglich, daß es noch weitere ägyptische Texte gibt, in denen die dnwn erwähnt werden. Das ändert gar nichts. Ich habe keine Erklärungen vorgenommen. Was meinst Du mit "aktuellem Stand", wenn ich nur verschiedene Vokalisierungen genannt habe, die von anderen vorgenommen wurden.
ad 5: Du selektierst aber nur ein paar wenige Textzeugen aus und verabsolutierst dann, was Du dort findest. Wenn Du einen vorhandenen Artikel "Danaer" in "Danunäer" anderst, dann muß man sich fragen, wo die literarisch bezeugten "Danaoi" unabhängig von einer Identifizierung denn abgehandelt werden sollen. Selbst, wenn die "Danaoi" eine Erfindung Homers sein sollten, verdienen sie einen Artikel und der kann eigentlich nur "Danaer" heißen. Diesen blockierst Du. Warum?
ad 6: Jetzt bringst Du plötzlich "Danäer". Du betreibst Spiegelfechterei mit deutschen Endungen und verwirrst, wo Klarheit geschaffen werden sollte.
ad 7: Du verwechselst Völker mit Namen von Völkern und blendest den Leser. "Danunäer" ist eine Namensform, im besten Falle eine Vokalisierung und eine deutsche Endung drangehängt.

Gruß --Andreas.j.g.frank 21:38, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schätze, Du kannst kein Griechisch, wenn Du "Danäer" neben "Danaer" schreibst. Es handelt sich in der Ilias mitnichten um einen Diphthong -ae-, sondern es heißt im griechischen Text "Danaoi", wovon später der mythische Stammvater "Danaos" abgeleitet wird. Gruß --Andreas.j.g.frank 21:47, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die von Dir genannten web-Adressen der Inschriften, sind entweder nur ein Inhaltsverzeichnis oder funktionieren nicht. Toll. Gruß --Andreas.j.g.frank 21:54, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, vorweg etwas zu meiner "seltsamen Art". Mag sein, dass ich bei "wie es in den Wald ruft..." ähnlich verfahre. Wenn du die Dinge in sachlichem Ton als Frage gestellt hättest, etwa Den Ausdruck Danunäer kenne ich nicht, wo wird er denn verwendet?, dann hätte eine ganz andere Grundlage bestanden. Ich werde deshalb kurz und prägnant antworten (keinen "Schwall") hinterlassen. Ja, ich kenne mich in der griechischen Sprache nicht aus. Meine Kenntnisse beschränken sich auf die alten griechischen Vokalisationen, nicht aber auf die Technik. Entsprechend dem Hinweis auf Danaer und Danäer erfolgt die Änderung im Artikel. Beim Ausdruck Danunäer folge ich jedoch den geltenden Schreibkonventionen in Wikipedia und verwende selbige Schreibung wie in den Übersetzungen.
1) Die Inschrift des Azitawadda ist im spät-phönizischem Stil, wie er nur im 8. Jahrhundert v. Chr. in der Region um Adana verwendet wurde (vgl. hierzu Literatur W.Sperlich). Die Inschrift des Kilamuwa ist eine Mischung aus alt-phönizisch und aramäisch (vgl. hierzu TUAT 1). Die Länderbezeichnung Kur Dananu ist akkadisch (vgl. hierzu Reallexikon Assyriologie). Ich habe im Artikel die gängigsten Werke dazu im Artikel eingefügt. Nähere Angaben also dort.
2) Nicht ich stelle etwas in den Mittelpunkt, sondern die Fundlage. Es gibt sehr wenige Inschriften, in denen Danuna erwähnt wird. Der Begriff Danaer taucht dagegen überhaupt nicht auf. Deshalb halte ich mich an die Übersetzungen für Danunäer. Der eventuelle Verbíndung zu den Danaern wird erwähnt, da die Möglichkeit von zwei Völkern mit gleicher Herkunft zu verschiedenen Zeitpunkten nicht ausgeschlossen werden kann bzw. schlüssig argumentiert wird. Auffällig hierbei ist in den Ortsnamenlisten des Amenophis III. die fast übereinstimmende Schreibweise der griechischen Danaer mit der Ortszuweisung Tanai, die im Zusammnehang mit der Mykene Mwkanw = Mukanu erwähnt werden. Im zeitgleichen Brief an Echnaton wird aber von den Danuna gesprochen, die sich friedlich gegenüber Abi Milki (Tyros) verhalten. Es handelt sich um ein Königreich/Stadtstaat von Danuna, da die Bezeichnung Kur verwendet wird. Folgerichtig kann es sich nicht um umherziehende Völker handeln. Eine Ortszuweisung in die Ägäis kommt für die Danuna nicht in Betracht, obwohl eine Verbindung als Herkunft von den Tanaiu in der Nähe von Mykene logisch erscheint. Zu diesem Zeitpunkt müsste es dann allerdings zwei "Stämme" gegeben haben, die geografisch schon getrennt waren. Es wird auch diskutiert, ob die Danuna frühere Einwanderer über den Weg Arzawa-Hatti-Kiliken darstellen und das "heimatliche" Volk der Danaer erst später nach Syrien/Hatti folgte. (vgl. hierzu Helmunterschiede (Literatur)).
3) Biblischer Stamm: Alles ist möglich.
4) Aktueller Stand: Die Sache mit den Seevölkern. Die Danuna werden bei Merenptah nicht erwähnt (siehe Schlacht bei Sais). Die Zuordnung auf Grund der Reliefs von Medinet Habu kann nicht automatisch vorgenommen werden, da Söldner in ägyptischen Heeren ihre Landestracht weiter benutzten. Der Papyrus Harris wurde sehr viel später geschrieben und nennt beispielsweise die Schardana, obwohl im Bericht von Ramses III. nicht erwähnt. Gleiche Zuordnungsprobleme gelten für die Danuna, die regional wieder mit dem Ausdruck Dardanu Ähnlichkeit haben (siehe Schlacht bei Kadesch).
5) Ich verabsolutiere nicht, sondern gebe das wieder, was momentan wissenschaftlich erwiesen ist (siehe oben). Knappe Funde = Knappe Texte = Knappe Auswahl (immer bezogen auf die Danunäer). Nun meine Gegenfrage: Wie sieht deine Recherche nach belegbaren Funden der Danaer aus ? Ich meine jetzt nicht Hypothesen (davon gibt es genug), ich beziehe mich auf archäologische Funde und Inschriften, die unzweifelhaft die Danaer im Raum Kililen/Syrien/Palästina belegen. Aus meiner Sicht (wie oben beschrieben) eine sehr dünne Faktenlage. Aber wenn du interessante Literatur zu Ausgrabungen hast, dann her damit.
6) Danäer wird in Danaer geändert (wie schon geschrieben).
7) Auch eine Wiederholung: Nicht ich verwechsele, sondern verwende die übliche Namenskonventionen für Danunäer.
Die von mir gestellten Links funktionieren zumindest bei mir. Sollte auch so bei dir sein. Beim Link auf TUAT 1 dient das dort gezeigte Inhaltverzeichnis nur dem Nachweis der Namensschreibung Danunäer, (den Inhalt ab 639 ff. sowie die Inschrift des Azitawadda musst du dann dort aber selbst lesen --> Bibliothek, Kauf). Der Text Danunäer wird noch etwas erweitert, da in der Inschrift des Azitawadda auch das Haus Mopsos erwähnt wird (Verbindung zur Ägäis). Übrigens: Ich habe gar keine Diskussion bei Sothis geführt. Vielleicht meinst du ja Sothis-Zyklus ? Dazu dann Punt. In der Tat, dort hatte ich mit einem Troll "diskutiert", der zwischenzeitlicht auch infinit gesperrt wurde. Dazu auch seine Sockenkonten. Warum erwähnst du nicht unsere Diskussion von Ur-Stadt? Dort hatten wir auch schon mal das Vergnügen ;-). Ansonsten ist das mit den unbekannten Ausdrücken so eine Sache. Geht mir auch oft so, dass ich plötzlich Ableitungen höre, die mir völlig unbekannt waren. Du scheinst dich gut im Griechisch auszukennen. Dann kennst du dich vielleich ja in den homerischen Epen gut aus bzw. die Sache mit den "Mopsos" ? Wenn du in diesem Bereich etwas zum Artikel beitragen könntest, wäre das eine gute Sache. Vielleicht ergeben sich zu den Danaern dann umfangreiche Informationen, dass man daraus dann einen eigenen Artikel machen könnte. Es besteht nur ein Redirect von den Danaern zu den Danunäern, d.h. der Name Danaer ist frei. Kann man also ganz leicht "wiederbeleben" :-). Vielleicht erklärt sich mein erster Tonfall auf deine erste Festellung Aber Danunäer gibt's nirgendwo auch dadurch, dass sie falsch von mir interpretiert wurde. Hoffe nun, dass dir die Ausführungen neue Informationen und "Erkenntnisse" gebracht haben. Gruß--NebMaatRe 19:53, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde es auch ein wenig problematich, dass hier alles unter einem Lemma abgehandelt wird, wo doch die Gleichsetzung sehr umstritten ist. Danaer ist außerdem ein sehr bekanntes Schlagwort, also auch Lemma. In ähnlichen Fällen bin ich auf verbissene Widerstände anderer Autoren gestoßen, die partout solche Dinge dann auch in getrennten Artikeln dargestellt wissen wollten. Ich konnte mich nicht durchsetzen, weil ja Hypothesen eben nur Hypothesen sind. Eine einheitliche Linie in solchen Fällen wäre wünschenswert.--85.179.0.159 15:20, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorweg nochmals der Hinweis, dass der Ausdruck "Quellenangaben" nicht für "Einzelnachweise und Anmerkungen" gebraucht wird. Ähnliche Fälle ? Wo, wann und worauf ist das bezogen? Einheitliche Linien sind nur bei klaren Fakten gegeben. Und zu "Danaer" hatte ich schon oben im Text einen Vorschlag gemacht. Gruß--NebMaatRe 15:36, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unsere Aufgabe in der WP ist weitgehend eine einheitliche Struktur anzustreben. Quellenangaben hat sich für Einzelnachweise weitgehend bewärt und wird in sehr vielen Artikeln gebraucht. Einzelnachweise und Anmerkungen wird hingegen nur von Dir verwendet, wie ich sehe. Es wird neben Quellenangeaben auch Einzelnachweise oder in seltenen Fällen Anmerkungen eingesetzt. Bitte versuche die mehrheitliche einheitliche Überschrift zu verwenden, sie reicht aus. Wenn hier jeder versucht siene eigene Wikipedia zu schreiben, wird nie ein Buch daraus, sprich Enzyklopädie. Und nebenbei bitte nicht jeden Widerspruch, der hier von anderen aufgezeigt wird, mit dem Argument "Keine Ahnung" oder dem Argument "Wissen" beantworten. Wissen ist sehr vielfältig und Widersprüche müssen aufgezeigt und beachtet werden. Sonst haben wir am Ende nur noch NebMaatRe-Artikel, das ist nicht im Sinne der WP. WP:Quelle. Ein weiterer Leitspruch ist: habe Mut, einfach Editieren, statt Vorschläge machen. Was gut ist, setzt sich durch. Auch Gruß--85.179.0.159 15:57, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann dem Vorredner nur zustimmen. Problematisch ist, dass NebMaatRe offensichtlich nur vor dem Rechner sitzt und "seine" Artikel mit Argusaugen bewacht. Ueberall stoeszt er aber auf die gleiche Opposition, nicht nur durch eine Person, sondern durch viele, die aber nicht soviel Zeit investieren koennen, also von ihm immer wieder revertiert werden. Ich sehe nicht mehr ein, meine kostbare Zeit auf solche Artikel zu verschwenden. Es sei denn wir fuehren eine konzertierte Aktion gegen NebMaatRe durch.

Gruss

Ich kann der Kritik des von mir geschätzten Andreas.j.g.frank nur zustimmen. Immerhin wird der Artikel Danaer nicht mehr hierhin verlinkt. Der Ausdruck "Danunäer" ist mir zwar neulich tatsächlich in einem Artikel begegnet, aber die Bezeichug scheint eher die Ausnahme zu sein?! Wie dem auch sei - am Artikel selbst gibt es noch viel zu tun! Grüße Minos (Diskussion) 23:25, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unsere Aufgabe ? Die Vorgaben von WP sind es, eine einheitliche Struktur zu schaffen. Mit "Quelle/Quellenangaben" sind historische Belege wie Keilschrifttexte oder andere Originalbelege gemeint. Bitte erst nachlesen. Melde dich doch als Benutzer mit Namen an, das wäre auch besser für die Kommunikation als diese rotierenden IPs. Im Übrigen hast du meine Fragen nicht beantwortet. --NebMaatRe 16:02, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch was: Klare Fakten sind klare Fakten. Darüber braucht nicht diskutiert zu werden. Bei der Einheitlichkeit geht es um Strukturen in der WP, das hat mit Fakten eher weniger zu tun. Die Strukturen dienen vor allem dazu, die Artikel ganz unterschiedlicher Disziplinen vergleichbarer zu machen, sie in Beziehung setzen zu können und es dem User nach Möglichkeit leichter zu machen, Querbeziehungen herzustellen. Deswegen gibt es die Regeln und Standards in der WP. Es wäre also auch schön, wenn unterschiedliche Lemmata, die möglicherweise aber nicht sicher ein und das selbe bezeichnen, entweder in der gesamten WP unter einem Lemma abgehandelt werden oder eben in getrennten und nicht mal so oder so. Dazu wäre eine einheitliche Richtlinie eben wünschenswert. Sonst ist sowohl der User verwirrt, als auch der potenzielle Editor, der sich fragt. Na wie denn nun? Gerade hier scheint mir ein Einheitslemma doch sehr gewaltsam, aber ich will das auch nicht entscheiden, klar geht es auch so. Aber es bleibt problematisch. Angesichts meiner Erfahrungen mit ähnlichen Fällen.--85.179.0.159 16:05, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und die Antwort auf meine Fragen ?--NebMaatRe 16:08, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lies bitte mal WP:Quelle. Die Wikipedia gibt es nicht erst seit NebMaatRe, dieses Problem der historischen Quellen ist schon länger diskutiert worden. In vielen Artikeln steht ja deshalb auch noch fälschlicherwiese Quellen und wird von mir deshalb auf Quellenangaben abgeändert, wie es weit verbreitet ist, Wenn nun andere Einzelnachwiese schreiben und wieder andere so wie Du, dann kriegen wir das nie gebacken. Irgendwann wird das soweiso von einem Robot vereinheitlicht werden.--85.179.0.159 16:10, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ich, siehe Wikipedia:Formatierung, "Einzelnachweise" ist genauso geläufig wie "Quellenangaben" und sollte, wenn überhaupt vereineitlicht, dann besser "Belege" genannt werden. Wenn ich mich nicht täusche, befinden wir uns hier in einem Geschichtsartikel, wo "Quellenangaben" automatisch ausscheidet. Und deine Antwort auf meine Frage ?--NebMaatRe 16:24, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammenlegung der Artikel "Danäer" und "Danunäer" unter dem Lemma "Danaer"[Quelltext bearbeiten]

Beide Namen ("Danäer" und "Danunäer") gibt es nicht. Es sind Erfindungen von Neb-maat-Re. Könnte man nicht endlich einen einheitlichen Artikel unter dem Lemma "Danaer" erstellen?--90.187.164.148 04:51, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den eigenen Artikel Danaer gibt es inzwischen bereits wieder. Diesen Artikel (Danunäer) kann man zwar auch in Danuna (oder so ähnlich) umbenennen, ich sehe dafür aber keine zwingende Notwendigkeit. Zusammenführen? Bitte nicht, sonst ensteht wieder ein Chaos.;-) Die Gleichsetzung der Danuna/Denyen aus den Seevölkerberichten Ramses III. mit den Danaoi bei Homer und anderen antiken Quellen ist strittig. Dehalb finde ich getrennte Artikel durchaus angebracht. Gruß Minos (Diskussion) 16:24, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bezüge zu den Danäern (1. Absatz)[Quelltext bearbeiten]

ZItat aus dem Artikel: "Nach einer früher gängigen Theorie handelt es sich bei den Danäern um einen vor-, früh-, oder protogriechischen Stamm (frühe indogermanische Wanderung), der aus Kleinasien ins Nildelta einwanderte, dort ansässig wurde, von den Ägyptern vertrieben und an der frühen Einwanderung der indogermanischen Stämme über Kreta nach Griechenland beteiligt gewesen war."

Wer hat diese Theorie aufgestellt und wann war diese Theorie "gängig"? Der Abschnitt ist auch reichlich unverständlich. Die Einwanderung indogermanischer Bevölkerung nach Griechenland: ca. 2200 - 2000/1900 v. Chr. und zwar wahrschinlich von Norden aus. Das ist seit Jahrzehnten gängige herrschende Meinung. So wie ich den Satz verstehe, sollen indogermanische(?) Stämme von Kleinasien aus - irgendwann vor 2200 v. Chr.(?) - ins Nildelta gezogen, von dort nach Kreta vertrieben wurde und anschließend nach Griechenland gekommen sein, wodurch dort auch indogermanische Sprachen Einzug hielten.

Mal abgesehen davon, dass vorgriechisch normalerweise etwas anderes als frühgriechisch meint, weiß ich nicht, ob in der moderneren seriösen Forschung überhaupt mal so was Abwegiges vertreten wurde. "Gängig", d.h. von größeren Teilen der Forschung akzeptiert, wurde eine solche "Theorie" jedenfalls gewiss nicht. Spätestens seit Entzifferung der Linear B-Dokumente in den 1950ern weiß man, dass in mykenischer Zeit auf dem Festland Griechisch gesprochen wurde, auf dem [[Minoische Kultur|minoischen] Kreta hingegen eine ganz andere Sprache (weshalb die kretischen [[Linearschrift A|Linear A)-Dokumente immer noch nicht, bzw., höchstens unvollkommen verstanden werden können). Schon das macht die Theorie unwahrscheinlich (da müsste man schon eine dem Luwischen verwandten Sprache auf Kreta annehmen). Aber selbst bevor man sicher wußte, dass in mykenischer Zeit bereits eine frühe Form des Griechisch ist, war Ausbreitung des Indogermanischen von Kreta nach Griechenland wohl eher eine Mindermeinung. Die angebliche Zwischenstation Nildelta habe ich noch nirgendwo gelesen.

Man täte besser daran, einen aktuelleren und auch von der seriösen Forschung mehrheitlich akzeptierten Ansatz für die Danaer zu nehmen. Minos (Diskussion) 00:16, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]


Nachtrag: Ich habe die Theorie (wie ich inzwischen weiß vom Ägyptologen Hall, 1901!) eben aus den o.g. Gründen rausgenommen, da sie nicht zielführend ist und ein schlechtes Licht auf die frühere Forschung wirft, wenn sie als einzige aufgeführt wird. Sie kann von mir aus wieder rein, wenn weitere, neuere und nicht ganz so exotische Thesen im Artikel beschrieben werden. Minos (Diskussion) 01:41, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist dermaßen konfus, dass ich nicht mehr ganz durchblicke. Zumindest sollte erklärt werden, worin der Unterschied zwischen den Danunäern liegt und anderen Inschriften, die offenbar von Tanaja/Danaja (dem greicheischen Festland) bzw. erwähnung von Völkern, die in der Forschung oft als Danaer gleichgesetzt werden. Es muss sich ja wohl die Schreibweise unterschieden (oder sonstwas)? Also müsste man idealerweise die Begriffe gegenüberstellen. Verwirrenderweise ist gegen Ende dann doch von einer möglichen Gleichsetzung mit Danaern die Rede, die aber wohl zu vage ist - was soll der leser davon halten? Zudem fehlen für viele Aussagen im Artikel Belege. Ich erlaube mir daher, einen Überarbeiten-Baustein einzufügen. Gruß Minos (Diskussion) 00:54, 17. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Literarische Bezüge[Quelltext bearbeiten]

Was sollen die "literarischen Bezüge" als Abschnitt hier? Die Formulierungsähnlichkeit der Titulatur/Anrufung (über diverse Sprachgrenzen hinweg!) ist sicherlich für sich genommen interessant - aber was soll das unter diesem Lemma belegen? Ich denke daran, diesen Abschnitt zu entfernen Stephan Hense (Diskussion) 14:37, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sie können ruhig weg, ich sehe auch keinen direkten Bezug zum Thema. Der Artikel kann jede Verbesserung gebrauchen und das Löschen wäre m. E. eine. Grüße Minos (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschung erfolgt Stephan Hense (Diskussion) 16:12, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wirr, hat viele Fehler, bringt ähnlich klingende Namen durcheinander und entspricht überhaupt nicht moderner Forschung. Wie wäre es mit Löschen? --al-Qamar (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hab mal das Buch gegoogelt: Die Hethiter, das vergessene Volk, ein Titel, der mir suspekt vorkam: Hier der Klappentext: „Das Volk der Hethiter beherrschte während der Bronzezeit ein riesiges Reich. Dieses erstreckte sich zwischen dem Schwarzen und dem Mittelmeer und weiter bis zum Persischen Golf. Zugleich hoben sich die Hethiter von den anderen Völkern durch eine für diese Zeit ungewöhnliche Toleranz und Bemühen um friedliche Einigung ab. Die fremden Götter eines eroberten Landes wurden übernommen, statt Rache setzten die Hethiter auf Freundschaftsabkommen und Verträge, und mit einer Art Verfassung waren sie ihrer Zeit weit voraus. Doch schon bald nach dem Untergang ihrer Kultur um 700 v. Chr. wurden sie vergessen und erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt.“ Das ist schon stumpfsinnig daherlobgehudelt. dass die Autorin dann auch noch Azitawadda schreibt, anstelle des korrekten Azzatiwada, und dies anno 2003 .... Solche Literatur kann keine vernünftigen Artikel geben. --al-Qamar (Diskussion) 18:30, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Al-qamar, zunächst mal, der Artikel ist eine Katastrophe, der LA vollkommen berechtigt.
Trotzdem muss ich eine kleine Verteidigung von von Waltraud Sperling loswerden. Das hier auf der Vorderseite genannte Kapitel Die Inschrift von Azitawadda gibt es in dem Buch nicht, das wahrscheinlich gemeinte Kapitel heißt Azatiwatas’ Rechenschaftsgedicht. Es beinhaltet lediglich eine Übersetzung der Karatepe-Inschrift. Sowohl dort als auch in dem virhergehenden Kapitel über die Entdeckung des Karatepe ist der Name Azatiwatas korrekt (ok, vielleicht bis auf das "t") geschrieben. Allerdings werden weder hier noch dort noch überhaupt in dem ganzen Buch die Danunäer erwähnt, weshalb das Buch in diesem Artikel fehl am Platz ist. Ich werde es deshalb mal rausnehmen. Abgesehen davon ist es natürlich ein populärwissenschaftliches Buch, das ich aber durchaus mit einigem Genuss gelesen habe. Natürlich kommen kleinere Fehler darin vor, die wirst Du aber auch in fast jeder wissenschaftlichen Veröffentlichung finden. Die Ausdehnung bis zum Persischen Golf ist AFAIR nirgends erwähnt, für den reißerischen Klappentext ist der Autor meist nicht verantwortlich.
Wie auch immer, mit dem LA liegst Du richtig, Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:06, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Schreibung Azatiwatas ist kein Problem. Den "Azitawadda" findet man im TUAT (einfach Danunäer googlen). Eine solche Vokalisierung geben die Inschriften schon gar nicht her (bzw. ist veraltete Lesung, wie auch Azitawanda, und schon Jahrzente nicht mehr akzeptiert). Was die andere Literatur angeht, da kann ich schon aus dem Titel nicht erkennen (allenfalls erahnen), was die da sollen, z.B. homerische Helme. --al-Qamar (Diskussion) 13:56, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

"Danunäer" ist eine Wortschöpfung des leider früh verstorbenen Mitglieds NebMaatRe, der damit die in ägyptischgen Quellen erwähnten "Danuna" meinte. Bei Erstellung eines eingenen Lemmas hat der (auch wenn man über Tote nicht schlecht reden soll) oft mit maximal Halbwissen ausgestattete User und Admin auch das Lemma Danaer gekapert, obwohl er eine Gleichsettzung wohl ablehnte. Hier wurde eine Trennug der Lemmata durch einen anderen durchgesetzt, bei Sikelern (ein Stub, den NebMaatRe für die ŠKL kapertere, habe ich eine spätere Trennung wieder hereigeführt und ihn etwas ausgebaut; zugegeben ist noch einiges dort zu tun!). Übrig geblieben ist bei "Danuäer" ein Artikel mit längst veralteten Quellen, den ich mal relativierte (mit indirektem Hnweis auf das Alter der Litaratur).

Was soll man damit machen? Löschen? Die Danuna hätten schon ihren Artikel verdient, treten sie doch auch in späteren ägyptischen (und eventuell neo-hethitischen?) Quellen auf. So wie jetzt, kann der Artikel aber nicht bleiben. Statt Löschung schlage ich eine gründliche Überarbeitung vor, was angesiochts des aktuellen (kontroversen!) Forschungsstands schwierig ist. Ich habe dazu momentan leider keine Zeit. Vielleicht in einigen Monaten... Wenn jemand andere dies voher in Angriff nimmt - gerne! Prinzipiell halte ich einen eigenen Artikel - zumal Danaer inzwischen nicht mehr auf ihn weitergeleitet wird - für sinnvoll. Daher bitte nicht löschen (auch wenn der Artikel derzeit mangelhaft ist)! Grüße Minos (Diskussion) 00:52, 15. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

@Minos: Der Text wurde durch al-Qamar im Januar ersetzt. Man könnte das Lemma auf Danuna verschieben. Gruß, --Oltau 11:04, 15. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Einspruch, der Name Danunäer ist in der deutschsprachigen Literatur gang und gäbe, und ähnlich auf englisch Danuneans und auch in anderen Sprachen entsprechend, es braucht keine Verschiebung (ansonsten hätte ich dies bestimmt bemängelt). Zudem Danuna ist Ländername, Danunäer Volksname. --al-Qamar (Diskussion) 23:20, 15. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann müsste das im Einleitungssatz richtiggestellt werden: „Die Danunäer, Bewohner des Landes Danuna ...“ Gruß, --Oltau 00:42, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hmmmm... Würde man in Englisch "Danunäer" anders nennen als "Danuna", jedenfalls anders als "Danuneans"? Den Ausdruck "Danunäer" habe ich damlas in keiner deutschsprachigen Fachliteratur gefunfunden. "Danunäer" ist m. E. eine Wortschöpfung und damit Begriffsfindung durch NebMaatRe! (Ich lasse mich diesbzgl. gerne belehren!) Grüße Minos (Diskussion) 00:13, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Alle von WP abgeschrieben? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 00:28, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Den deutschen Namen Danunäer benutzten z.B. Mirko Novák: Herrschaftsform und Stadtbaukunst: 1999; Josef Tropper: Die Inschriften von Zincirli: 1993; Texte aus der Umwelt des Alten Testaments 1982. Da waren wir noch klein und Wikipedia gabs noch gar nicht. Nebtmaatre änderte den Artikel erst 2007. Mir ist der Name längst bekannt, und zwar in Zusammenhang mit den Inschriften aus Zincirli (Tropper) und Karatepe. Mag sein das die Ägyptologen den Ausdruck nicht verwenden. Dieser Artikel beschäftig sich mit den Danunäern des Azzatiwada etc. aus der Sicht der Hethitologie und nur am Rande mit dem Seevolk. Die dürfen gerne einen eigenen Artikel bekommen, den ihr benennen wollt, wie ihr möchtet. Wäre der Name in seriöser Fachliteratur (Novák, Tropper) nicht zu finden, HÄTTE ICH IHN GANZ BESTIMMT NICHT BENUTZT! (und dann TF als Löschgrund angegeben). --al-Qamar (Diskussion) 13:10, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Al-qamar: Also, ich will weder das Lemma ändern, noch einen eigenen Artikel anlegen. Minos hatte Anstoß am jetzigen Lemmabegriff genommen, weil er meinte, dass Danunäer eine „Wortschöpfung und damit Begriffsfindung durch NebMaatRe“ sei. Nach kurzem Suchen hatte ich dann Hans-Peter Müller bei Azatiwada als Literaturangabe eingefügt. Wäre aus meiner Sicht was das Lemma betrifft erledigt, zumal Kpisimon weitere Literaturnachweise verlinkte. Wenn du aber selbst schreibst, „Danuna ist Ländername, Danunäer Volksname“, dann stimmt der jetzige Einleitungssatz, Die Danunäer, auch Danuna (phönizisch dnnym, gewöhnlich als Danunīm vokalisiert), waren ein antikes Volk in Kilikien, nicht, da dort die Begriffe Danunäer wie auch Danuna als „antikes Volk“ gleichgesetzt werden. Gruß, --Oltau 16:27, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir sind diese Leute aus der mir verfügbaren Fachliterautur jedenfalls immer als "Danuna" begegnet. Mag sein, dass auch manch einer vor NebMaatRe den Ausdruck "Danuäer" in deutschsprachiger Literatur verwändet hat, aber glücklicher fände ich "Danuna". Davon abgesehen muss der Artikel stark überearbeitet werden. So wie jetzt ist er Murks. Grüße Minos (Diskussion) 20:25, 19. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Minos. Lass doch mal den NebMaatRe in Ruhe, der aktuelle Artikel enthält gar nichts mehr von früheren Autoren. Der aktuelle Artikel ist alles von mir hingermuxt. Du darfst natürlich gerne ganz unten einen neuen Abschnitt beginnen und sachliche Kritik und Verbesserungsvorschläge am Artikel anbringen.
Was den Lemmanamen angeht: Ich erachte Danunäer als den besseren Namen, weil er unverfänglich ist, will heissen, er wird in der Literatur nur für das kilikische Volk in der Eisenzeit benutzt. Dadurch ist eine klare Abgrenzung zu den bronzezeitlichen Völkern und zu den griechischen Danaern gewährleistet. Und solange eine Identität mit dem Seevolk Denyen nicht bewiesen ist, sondern eben nur vermutet wird, bräuchte es ohnehin zwei Artikel. Dieser Artikel hier behandelt die kilikischen Danunäer der Eisenzeit, wie er von der Hethitologie verwendet wird.
Das Reallexikon der Assyriologie hat einen Artikel Danuna, aber der ist heillos veraltet. Er setzt diese mit den Danaern gleich und kennt die Dunanäer noch nicht, weil der Band 1938 erschienen ist, also untauglich als Referenz. Der Archäologe Mirko Novák benutzt das Wort Danunäer z.B. 2010. Der renommierte Religionshistoriker Volkert Haas schreibt in seinem Buch „Die hethitische Literatur“ ebenfalls Danunäer, Gander ebenfalls (2012). Der Name ist also in der Hethitologie aktuell ein bekannter und verwendeter Begriff. Entsprechend wird in der modernen englischen Literatur Danunians benutzt, so im äusserst wichtigen und vielzitierten Standardwerk: Corpus of Hieroglyphic Luwian Inscriptions (1999), nicht zuletzt auch Bryce in seinem für eine breite Leserschaft geschriebenen Buch über die neohethitischen Königreiche, 2012.
Zudem: Wir sind hier die deutsche Wikipedia, also benutzen wir die deutsche Namensform (ansonsten müssten wir ohnehin phönizisches Danunim gebrauchen). Die griechischen Danaoi sind auch unter dem Lemma Danaer behandelt, nicht unter Danaoi.
Übrigens sollte man den Artikel von den Interwikis entlinken, die behandeln entweder das Seevolk, die Danaer oder etwas Hirngespinstiges, wie die französische WP: „Selon la mythologie, les Dananéens (aussi appelé Denyen) quittent l'Atlantide pour s'établir sur l'île de Rhodes : le nom de l'île vient d'un mot syrien qui signifie « serpent ».“ (Übersetzt: „Gemäss der Mythologie verliessen die Dananäer (auch Denyen genannt) Atlantis um sich auf der Insel Rhodos niederzulassen: Der Name der Insel kommt vom syrischen Wort, das « Schlange » bezeichnet.“) So lustig also kann Wikipedia sein. Aber wenn jemandem dieser Artikel umsverroden nicht passt, ich kann gerne den ganzen französischen Artikel übersetzen und den Murxxs hier abholzen, bin aber als zur Zeit alleiniger Autor des bestehenden Artikels der Meinung, dass das Grundsätzliche des wissenschaftlichen Diskurses dargestellt und mit moderner Literatur reichlich belegt wurde. Sollte es an meinem nicht einwandfreien Deutsch liegen, nun ja, seid froh, dass ihr nichgekratztes ach-cht mainän Akzänt hörkehligän müsst. Nichts für ungut. --al-Qamar (Diskussion) 19:51, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo @Oltau:, hallo @Muck:, der Abschnitt zu den Denyen ist hier nur ein kleiner und nicht sehr wichtiger Abschnitt, zudem ist es noch relativ unwahrscheinlich, dass diese überhaupt etwas mit den Danunäern zu tun haben. Drei Bilder zu diesem Abschnitt würde ich als Overkill bezeichnen. Ich würde Euch bitten, Euch auf ein Bild zu einigen oder - noch besser - einer schreibt einen Artikel über die Denyen, dort können gerne Bilder noch und nöcher rein. Nichts für ungut, Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:33, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich hatte das mit al-Qamar auf meiner Diskussionsseite schon besprochen. Beides, Bilder und Infobox, wirkt zu überladen. Den Abschnitt will al-Qamar noch erweitern. Gruß, --Oltau 20:22, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Oltau, Du hast mich da leicht missverstanden. Den Abschnitt über die Denyen werde ich nicht erweitern, weil ich nicht mehr weiß und die Seevölker mich nicht beonders interssieren. Ich meinte, dass noch ein neues Kapitel bezüglich der Gleichsetzung mit Danaern nötig sei, d.h. die Gleichung ddnym = Hiyawa und die homerischen Danaer und Achäer, was immer noch aktuell diskutiert wird. Zur Zeit bin ich aber immer noch an meinem Projekt hethitischer Orte und habe noch einige Religionsartikel in der Tasche, unter anderem das nuntariyashas-Fest. In der Tat ist es so, dass beide Bilder das Kapitel überladen, ich würde vorschlagen, nur das Bild mit dem Ausschnitt zu behalten. In jedem Fall aber begrüsse ich ein Bild und hätte ja noch gerne eines von der Amarna-Tafel. Viele Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 20:58, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Kpisimon hatte diese Version bemängelt. Die jetzige scheint mir machbar. Wenn noch ein Abschnitt von dir darunter geschrieben wird, reicht das rechte Bild auch nicht mehr in den Literatur-Abschnitt. Ein Bild zur Amarna-Tafel habe ich leider nicht. Grüße, --Oltau 21:12, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
PS: Ist das die richtige Amarna-Tafel? --Oltau 21:33, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
PPS: Scheint wohl EA 153 zu sein. Pech, --Oltau 21:51, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Leider nein, das ist dieser: [1].
Noch zu den Bildern: Ich würde nur das kleine Bild drin lassen, das grosse ist ja auf der Seite Seevölker publiziert. --al-Qamar (Diskussion) 13:43, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe das große Bild entfernt, auch wenn jetzt der Kontext fehlt. Gruß, --Oltau 15:15, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]