Diskussion:Duale Ausbildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Triales Modell[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Abschnitt gelöscht. Er stand hier fast zehn Jahre, ohne den beleg, das er in Theorie oder Praxis eine ernsthafte Rolle spielt. (nicht signierter Beitrag von Nordlicht Consultant (Diskussion | Beiträge) 20:57, 27. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Ich verfolge seit Jahren die aktuellen Diskussionen zur dualen Berufsausbildung und bin der Meinung, vom "trialen Modell" sprich niemand mehr:

1. Das "triale Modul" war nie wirklich ein drittes Standbein sondern dem dualen Partner Betrieb zuzurechnen

2. Statt die Ausbildungsordnungen mit Anforderungen zu überfrachten, die die Wirtschaft weder vermitteln kann noch nachhaltig braucht, geht alles eher in Richtung der nachhaltigen Arbeitsmarktverwertbarkeit wie sie das "Deregulierungsmodell" richtig beschreibt

3. Ernstzunehmende Akteure gehen inzwischen alle flexiblere Wege: DIHK-Modell "Dual mit Wahl" geht von aufeinander aufbauenden Ausbildungsabschnitten aus; Bildungsministerin Schavan setzt auf Kompetenzabschnitte in der Erstausbildung; das Bundeswirtschaftsministerium bietet aktuell Berufsgruppen mit geimeinsamen Kernberufen und Spezialisierungsmöglichkeit im dritten Ausbildungsjahr an [1]

In Deutschland wird das "triale Modell" allenfalls noch von ein paar altforderen Innugsmeistern oder Kammerfunktionären diskutiert.

Aber ich weiß nicht, wie es in der Schweiz oder Österreich ist. --


4. Die Überbetriebliche Ausbildung kann sehr wohl auch mehr als 12 Wochen im Jahr betragen wie zb bei den Berufen "Industrie-Isolierer, Trockenbauer, Straßenbauer" Einfach nachzufragen bei den Örtlichen IHK's sowie bei den Ausbildungszentren der Bauindustrie, sitz in D'dorf, NRW http://www.bauindustrie.de/index.php?page=74

Der DIHK arbeitet an einer Renovierung des Dualen Systems. Download Reformmodell--195.50.188.74 10:39, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessante Bausteingebung... wie kann ein Artikel nur die Situation in Deutschland und gleichzeitig nur die Situation in der Schweiz darstellen, wenn sie verschieden sind? ;) --192.168.0.1 20:17, 3. Apr 2005 (CEST)

Das mit 'Praxis im Betrieb - 'Theorie in der Berufsschule' war einmal. Die Aufgabenverteilung ist heute eine andere, ich vermute, nicht nur in D. Außerdem ist bei der Ausgestaltung im Detail eine Trennung nach den Ländern unerlässlich.--80.129.45.231 21:11, 30. Apr 2005 (CEST)
Der Mechatroniker ist in D den Elektroberufen zugeordnet.--80.129.45.231 21:14, 30. Apr 2005 (CEST)

ich finde,daß der Abschnitt zum Konzept der trialen Ausbildung schwer verständlich ist, mir ist jedenfalls noch nicht klar, was damit genau gemeint ist. JE 15:38, 16. Jun 2005 (CEST)

Im englischsprachigen Wikipedia ist es üblich, Aussagen auch zu belegen. In Deutschland sollte dies auch Standard werden. Das mindeste wäre, für diesen Absatz eine Quelle in den Links zu nennen, damit man näher nachlesen kann, was "triale Ausbildung" ist.--Peter Eisenburger 11:57, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe ein Beispiel eines trialen Ausbildungssystems eingefügt (siehe links).--Vaumann 12:15, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deutschland, Schweiz?[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite an dem englischsprachigen Artikel und habe vieles von hier übernommen. Ich würde aber gern präzisieren, was in Deutschland üblich ist, und was woanders. Darf ich annehmen, wenn nichts Anderes da steht, dass es sich nur um Deutschland handelt? Saintswithin 23:13, 1. Feb 2006 (CET)

Also für die Schweiz gilt das meiste auch. In der Einleitung steht ja, dass sich der Artikel um die "DACH-Länder" dreht. Sofern nicht explizit steht, dass die Schweiz nicht enthalten ist, ist die Schweizer Sizuation immer mitgemeint. Gruss --Flyout 08:29, 2. Feb 2006 (CET)


Die Geschichte der dualen Ausbildung fehlt auch noch.

im weiteren fehlt die berufsmatura, die begabteren (welch' verblödetes wort) machen können. mehr schule, weniger arbeit...ein schwacher trost für keine ausbildungsplatzfindende: in zukunft werden je länger je weniger leute auf den ausbildungsmarkt kommen. siehe demographie, maturitätsquote


Editieren des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Editierung aus dem Artikel gelöscht, da sie sehr wahrscheinlich fälschlicher Weise in dem Artikel und nicht in der Diskussion eingestellt wurde. Ich möchte hier darauf hinweisen, dass wir Bemerkungen zu Artikeln erst einmal im Forum diskutieren sollten, bevor wir Änderungen vornehmen. Bemerkung wie "Ich bin aber der Meinung" sollten nicht im Artikel auftauchen- hierfür ist die Diskussionsseite vorgesehen.

Damit der Beitrag der im Artikel nicht verloren gehr habe ich ihn hier nochmal eingefügt.

- //*Bemerkung: dieser Abschnitt ist nicht ganz korrekt so. Auch die überbetriebliche Ausbildung ist eine betriebliche Ausbildung. Duale Ausbildung bedeutet: Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Daher ist auch eine Ausbildung mit überbetrieblichen Ausbildungsabschnitten eine "Duale Ausbildung".* Der Begriff "triale Ausbildung" wird hin und wieder von einigen Ausbildungsstellen verwendet, jedoch in sehr unterschiedlicher Bedeutung (z.B. auch: Berufsschule, betriebl. Ausbildung, Sozialpädagogik oder Hochschule, Berufsschule, betriebl. Ausbildung o.ä.)//

Wäre es vielleicht möglich die Grafik zu verbessern? Es ist überhaupt nicht ersichtlich, was ein Kreuzungspunkt und was ein Knotenpunkt ist. Sie wirkt auch in der horizontalen Form sehr überladen...

Anmerkung in der Grafik ist es als Abiturient nicht möglich sich für eine duale Ausbildung zu entscheiden, dies verwirrt die jungen Leute. Die Grafik ist sachlich, fachlich somit falsch.

gestreckte Prüfungsform[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in dem Abschnitt "Prüfungen" sollte man hinter Gesellenprüfung einen Zusatz in Klammern einfügen "(bzw. in einigen neugeordneten Ausbildungsberufen: gestreckte Gesellenprüfung)", ist meine Meinung. Gruß -- Bastian Matz 15:15, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt "Probleme der dualen Ausbildung I" ist nicht klar, welche Bundesregierung den Ausbildungspakt ausgesetzt hat. War es noch die Regierung Schröder oder war es die Regierung Merkel?? <kreuz des südens> (nicht signierter Beitrag von 84.168.209.33 (Diskussion) 10:30, 4. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Abschnitt "Probleme der dualen Ausbildung II"[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Viele Betriebe sind nicht mehr in der Lage oder Willens, ein Berufsbild in seiner ganzen Breite auszubilden. Erschwert wird die Ausbildung zudem durch weitere Hindernisse wie ein stark reglementiertes Arbeitsrecht, überzogene Anforderungen für die Ausbildereignung sowie eine oft unzureichende Ausstattung der Schulen mit qualifizierten Lehrkräften und zeitgemäßer Technik." ist meines Erachtens WP:TF und sollte, wie auch der gesamte Abschnitt entweder belegt, umgearbeitet oder gelöscht werden. Wie sehen das die übrigen Benutzer? Grüße --Assenmacher 14:00, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da mir niemand wiederspricht, werde ich mal einen QS-Bapperl einfügen. Falls keine Belege nachgereicht werden, so werde ich den Abschnitt löschen. Grüße --Assenmacher 14:23, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da tf habe ich es entfernt. Gruß--ot 17:16, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ungesichtete Version[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die ungesichtete Version über die Probleme der dualen Berufsausbildung in Deutschland für sehr viel zeitgemäßer!

Münster, 12. November 2011 Grüße an alle (nicht signierter Beitrag von 217.236.49.113 (Diskussion) 12:14, 11. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Vorteile des dualen Systems[Quelltext bearbeiten]

Wer über die Nachteile spricht, sollte auch die Vorteile erwähnen. Deutschland hat die geringste Jugendarbeitslosigkeit in Europa [2]. Im Gegensatz zu anderen Ländern bekommen junge Leute bereits während der Ausbildung praktische Arbeitserfahrung und Kontakte zu Arbeitgebern. Betriebe, die in einen Auszubildenden investieren, sind auch dazu geneigt, diesen zu übernehmen. Es ist ein Vorteil für den Betrieb, einen selbst angelernten jungen Menschen anzustellen, während es in anderen Ländern von Nachteil ist, einen frisch ausgebildeten anzustellen, da er noch keine Arbeitserfahrung hat. (nicht signierter Beitrag von Sdh (Diskussion | Beiträge) 10:30, 6. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Sehe ich auch so. Magst du etwas im Beitrag ergänzen? Grüße --Assenmacher (Diskussion) 11:50, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Negative Darstellung[Quelltext bearbeiten]

(siehe auch eins weiter oben) Wäre schön zu wissen aus wissen Feder der Artikel stammt, der dieses vorbildliche Ausbildungssystem dermaßen negativ dargestellt. Wie dem auch sei, das muss ich ändern.--Antemister (Diskussion) 16:21, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das würde mich auch interessieren... (Gruss aus der Schweiz) --188.154.127.195 09:08, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"verpflichtend"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das "verpflichtend" im ersten Absatz herausgenommen. "Als duale Ausbildung, auch duales Berufsausbildungssystem, bezeichnet man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule bzw. im tertiären Bereich an der Berufsakademie. Das System ist besonders im deutschsprachigen Bildungssystem verpflichtend."

Grund: Für mich liest sich das äußerst unklar, zumindest in dieser Konstellation. Es suggeriert, dass das System selbst *im Bildungssystem* (und eben bei jeglicher beruflicher Ausbildung) verpflichtend sei. Mir ist klar, dass es innerhalb des dualen Systems verpflichtend ist - einem Außenstehenden aber evt. nicht und ich bin auch erst darüber gestolpert. Deswegen würde ich vorschlagen, dies irgendwie zu präzisieren. --Naremus (Diskussion) 08:05, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Naremus, da stimme ich dir zu. Allerdings war ich mit deiner Ergänzung nicht einverstanden (wollte darüber noch nachdenken), aber die hat ein anderer Benutzer ja bereits rückgängig gemacht. Bezogen auf deinen zitierten Abschnitt rege ich an, den zweiten Satz ganz zu streichen. Was hälst du davon? Grüße --Assenmacher (Diskussion) 09:03, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre wohl die einfachste und eindeutigste Lösung. --Naremus (Diskussion) 17:53, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann lass uns doch eine Woche abwarten, ob hier jemand Einspruch einlegt und es ansonsten ändern. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 09:40, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da grad auch drüber gestolpert. So einfach stimmt der Satz ja nun nicht. Hab ihn deshalb rausgenommen. --MathiasNest (Diskussion) 12:34, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Änderungen von Benutzer RobertDietz[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

habe die Bearbeitung von Benutzer RobertDietz zurückgesetzt, da sie nicht belegt und inhaltlich falsch sind. Bitte hierzu auch die Ansprache des Benutzers beachten, auf die bis heute keine Reaktion erfolgte [3].

Danke und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 11:56, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer Assenmacher, ich habe auf meiner Seite geantwortet. Gruß --RobertDietz (Diskussion) 13:26, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel - Das Wort Deregulierung kommt in den genannten Quellen garnicht vor. Theoriefindung[Quelltext bearbeiten]

Das Deregulierungsmodell als marktwirtschaftliche Lösung[Quelltext bearbeiten]

Diese Idee basiert auf dem Gedanken, die nachhaltigen Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in den Fokus der Ausbildungsordnungen zu stellen. Staatlich verordnet werden demnach nur noch die für den jeweiligen Beruf prägenden Ausbildungsinhalte, die von der Mehrzahl der Betriebe auch ohne staatliche Hilfe an die jungen Menschen vermittelt werden können; unterstützt durch den dualen Partner Berufsschule. Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen können nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Auszubildenden ohne staatliche Einflussnahme vermittelt werden.

In vielen Berufen ließen sich, gemäß diesen Vorstellungen, so auch kürzere Ausbildungszeiten sowie gestufte Ausbildungsgänge realisieren. Dies könnte demnach die rasche und am nachhaltigen Bedarf orientierte Berufsausbildung der benötigten Fachkräfte erleichtern.[1][2]


(nicht signierter Beitrag von Zulu55 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 21. Jul. 2014 (CEST))--12:18, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob ein Konzept aus 2004 noch die aktuellen Probleme lösen kann? Grüße --Assenmacher (Diskussion) 13:28, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Duale Ausbildung und Hochschulstudium[Quelltext bearbeiten]

Was mir hier fehlt, ist noch der Aspekt, dass bestimmte Ausbildungsberufe wie der Bankkaufmann usw. gewöhnlich Bewerber mit einem Abitur voraussetzen und dass anschliessend nach der Ausbildung ein Studium drangehängt wird.

Dies ist mir häufiger begegnet. Umgekehrt ist es aber auch so, dass nach einer bestimmten Zeit nach der Ausbildung und Berufstätigkeit formale Voraussetzungen für ein Hochschulstudium auch ohne Abitur vorliegen. Das würde ich unbedingt noch reinfügen.. (nicht signierter Beitrag von 217.111.57.236 (Diskussion) 10:28, 16. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Im Abschnitt "Nachteile" steht "...In einem Teil der Betriebe werden Auszubildende als billige Arbeitskräfte ohne Mindestlohn betrachtet und werden nicht umfassende ausgebildet sondern es werden nur Teilbereiche vermittelt. Aufgrund von Spezialisierung des Betriebes können nicht alle Teilaspekte des Berufes abgebildet werden. Dieses muss mit Hilfe des Überbetrieblichen Ausbildung oder durch Partnerschaften mit anderen Betrieben mit organisatorischen und finanziellen Aufwand abgefedert werden....". Eben dies ist aber doch der Vorteil des Dualen Systems, oder? Betriebe die nicht vollumfänglich ausbilden können oder wollen haben die Möglichkeit diese Lücken bei den Azubis mit Hilfe der Überbetrieblichen Ausbildung oder durch Partnerschaften aufzufüllen. Wo ist hier der Nachteil?

Hallo, die überbetriebliche muss in relativ kurzen Zeit dieses aufholen. Es gibt viele Betreibe in denen der Lehrling jeden Tag zu Fuß die Brotzeit bei Metzger holen. Ich habe viele Elektoinstallateure kennengelernt, die berichtet haben, dass ihre Hauptaufgabe in der Ausbildung Schlitzklopfen. Es hängt eben zum Teil auch vom bemühen des Ausbildungsbetriebes zu sein. Die Frage ist ob Betriebe die Möglichkeit nutzen. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 23:14, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Einführung der verbindlichen dualen Ausbildung in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Die Einführung erfolgte durch das Gesetz über die Schulpflicht im Deutschen Reich (Reichsschulpflichtgesetz) vom 6. Juli 1938 im Abschnitt III, §§8 bis 10. Text hier: [4]. Ausführungen dazu in Abelshauser, Werner, "Die NS-Kriegswirtschaft und das westdeutsche Wirtschaftswunder nach 1945" S. 533 in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 47. Jahrgang 1999, 4. Heft, Oktober, Seiten 503 bis 537.--Karl 3 (Diskussion) 13:46, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

  1. http://www.bmas.de/coremedia/generator/1602/property=pdf/bundesarbeitsblatt__05__2004.pdf Deregulierungsmodell
  2. Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, ibv. - (2004), H. 13, S 49-51 *[5]