Diskussion:Emil Abderhalden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Und zwar die Abwehrfermente-Theorie und ihre Erkenntnisse"[Quelltext bearbeiten]

1998 erschien eine Studie im Wissenschaftsjournal Nature, die belegt, dass grosse Teile von Abderhaldens Arbeiten, und zwar die „Abwehrfermente“-Theorie und auf ihr basierende „Erkenntnisse“, wissenschaftlich nie belegbar waren...

Kann da vielleicht mal wer ein, zwei erklärende Sätze dazuschreiben? Welche "Theorie", welche "Erkenntnisse"? Krischn23 05:52, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit freundlichen Grüßen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist die Angabe der ersten Publikation von Emil Abderhalden falsch. Die erste mir bekannte Publikation Abderhaldens erschien 1897:

Abderhalden, E., stud. med.: Zur quantitativen Analyse des Blutes. (Basel, Labor von Bunge). Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie, Band 23 (1897), S. 521-531.

Bei der im Wikipedia-Text angegebenen Arbeit mit dem gleichen Titel handelt es sich um eine Arbeit von Abderhaldens Lehrer und Doktorvater Gustav von Bunge aus dem Jahre 1876, die dieser während seines Studienaufenthalts bei O. Schmiedeberg in Strassburg durchführte:

Bunge, G. aus Dorpat: Zur quantitativen Analyse des Blutes. (Straßburg, pharmakol. Inst., Prof. Schmiedeberg). Zeitschrift für Biologie, Band 12, 1876, S. 191-216.

Mit freundlichen Grüßen Gerd Pfrepper

"In der Zeit des Nationalsozialismus leitete Abderhalden die Hochschule."[Quelltext bearbeiten]

Welche Hochschule ist hier gemeint? War er Rektor der Martin-Luther-Universität? Warum ist das dann hier nicht vermerkt???

Habe gerade hier nachgelesen, das jemand anderes von 1936 bis 1944 Rektor der Martin-Luther-Universität war. Daher gehe ich bei der hier kritisierten Angabe ("leitete die Hochschule") von einer Verwechslung mit seinem Amt als Präsident der Leopoldina aus. Deswegen Lösche ich den betreffenden Satz.

--Brausetablette (Diskussion) 15:22, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Schwangerschaftstest[Quelltext bearbeiten]

Hier und da wird von seiner Erfindung des Schwangerschaftstests, nach meiner persönlicher Kenntnis war bis in die 1960er Jahre der Froschtest die gängige Praxis, war dies etwa die Erfindung von Abderhalden? Wer kann davon noch etwas Genaueres beitragen? 87.245.91.33 17:52, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trockenapparat nach Abderhalden[Quelltext bearbeiten]

en:Abderhalden's drying pistol schreibt ihn die Erfindung aus der Chemie bekannten Trockenapparates nach Abderhalden zu. Im Artikel konnte ich noch nichts dazu finden. --91.96.45.184 21:23, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abderhalden und die Streichung jüdischer Mitglieder der Leopoldina[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scientificus, meine frühere Anstellung am Archiv der Leopoldina macht mich weder für Abderhalden noch für die Akademie voreingenommen. Sie verschaffte mir aber einen besseren Überblick über das Archivgut als Außenstehenden. Bezeichnenderweise hat bis 2014 noch nie jemand die Karteikarten der gestrichenen und nicht gestrichenen jüdischen Mitglieder daraufhin untersucht, obwohl seit 1993 bekannt (und beiläufig auch veröffentlicht) ist, dass sie aussortiert und versteckt waren. Diese Tatsachen sprechen allerdings für Abderhalden, völlig unabhängig davon, welche Meinung man sonst über ihn haben mag. Bitte nehmen Sie die quellengestützte Analyse zur Kenntnis, die Rüdiger vom Bruch positiv zitiert hat (http://www.zeit-geschichten.de/visuals/Sudhoff_2015_1_105-115_Berg.pdf). Ich habe mir allerdings erlaubt, das Originalzitat wieder einzusetzen, weil dessen eindeutige Aussage durch die indirekte Wiedergabe geändert wurde. Es gibt auch keine neuere Veröffentlichung, wo der oft zitierte Präsidiumsbeschluss und die entsprechende Meldung an die Obrigkeit als vorauseilender Gehorsam interpretiert werden. Genau genommen, wurden beide nur kommentarlos wiedergegeben, wie zur Zeit wieder auf der Web-Site der Leopoldina, sodass der Eindruck beim Leser entstehen musste, sie gäben Tatsachen wieder, obwohl an anderen Stellen in solchen akademiehistorischen Publikationen die Wahrheitswidrigkeit beiläufig belegt wurde. Bei genauem Studium von Gerstengarbe (1994, 2014) würde man selber sehen, dass keineswegs alle jüdischen Mitglieder gestrichen waren. Auch der späte Zeitpunkt bei den meisten Streichungen (30. 11. 38 statt „schon seit einiger Zeit“, wie am 7. 12. 38 der Obrigkeit suggeriert) ist dort belegt. Ebenso, dass die Streichungen weder der Öffentlichkeit noch den Betroffenen bekannt gegeben wurden, die sogar die Akademiezeitschrift weiterhin bekamen. Diese „taktischen Winkelzüge“ (vom Bruch 2015) Abderhaldens sind Tatsachen und keineswegs tendenziös hineininterpretiert. Wir wissen heute, dass Abderhalden der Obrigkeit seinen angeblichen vorauseilenden Gehorsam vorgespiegelt hat, was nur glauben kann, wer diesen Brief genauso liest, wie ihn Gauleiter und Minister lesen sollten. Insofern ist auch die Darstellung auf der Web-Site der Akademie irreführend, was ich der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bereits mitgeteilt habe. Es ist allerdings noch ein längeres Prozedere nötig, wie ich inzwischen erfuhr, um das mit allen Verantwortlichen zu besprechen, was nicht vor dem 8. Dezember passieren wird. Die Zurückhaltung der Akademie bzw. dieser Tatsachen resultiert weniger aus besserer Einsicht als aus dem längeren Dienstweg. Mit freundlichen Grüßen --Wieland Berg (Diskussion) 17:01, 22. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu die Reaktionen auf den ansonsten praktisch inhaltsgleichen Eintrag bei Diskussion: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Abschnitt 13 Abderhalden und die Streichung jüdischer Mitglieder der Leopoldina [1] sowie Informationen zur Entstehung des Vorurteils von Abderhaldens angeblichem vorauseilendem Gehorsam und zur Chronologie der Aufklärung ebendort im Abschnitt 4 Geschichte [2]. --Wieland Berg (Diskussion) 20:14, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

nicht zurückkehren durfte ?[Quelltext bearbeiten]

Weil er nach Halle nicht zurückkehren durfte, ging er in sein Heimatland, die Schweiz - Das ist wohl zu stark verkürzt. Wer verbot ihm das (Ostdeutsche/DDR-Behörden oder Besatzungsmacht USA oder SU oder beide?) und welche noch nicht gebaute Mauer hätte ihn daran gehindert, wenn ER gewollt hätte? - 84.179.156.100 00:19, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Präzisiert durch Formulierung und Quelle aus Artikel: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina zum gleichen Sachverhalt.--Wieland Berg (Diskussion) 13:29, 13. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Falscher Start[Quelltext bearbeiten]

Dieser ganze Artikel über Emil Abderhalden ist missglückt, weil er einen falschen Start erwischt hat.

a) Das Hauptinteresse gilt erstens dem Thema der "Abwehrfermente" und des aus diesen Forschungen hervorgegangenen (nicht funktionierenden) Schwangerschaftstests, zweitens seinen Verwicklungen bzw. Aktivitäten während der Zeit des Nationalsozialismus.

Beides ist zwar interessant und verständlich, aber schafft eine eingeengten Fokus auf die Person und den Wissenschafter, der keine objektiv ausgewogene Darstellung ermöglicht.


b) Es fängt z. B. damit an, dass diejenigen, die über Abwehrfermente schreiben wollen sich nicht um die Forschungsleistungen Abderhaldens kümmern wollen die seinen Ruf begründet haben und (weil es sich nicht ganz vermeiden lässt, bevor sie auf das "eigentliche Thema kommen") einige Brocken hinschmeissen, die unzureichend sind. Es steht im Text z. B.:

"Er beschrieb eine Cystinspeicherkrankheit und erlangte mit seinem Konzept der „Abwehrfermente“ (zunächst „Schutzfermente“ des tierischen Organismus, 1912) kurzzeitigen, aber trügerischen Ruhm."

Diese Implikation ist völlig falsch. Abderhalden war schon zuvor sehr bekannt und hat nicht über die Abwehrfermente einen "kurzzeitigen, aber trügerischen Ruhm" erlangt. Er war zuvor wie danach als herausragender Chemiker im Gebiet der Aminosäuren und Proteine bekannt.


c) Es fehlt z. B. der Hinweis, dass es Abderhalden war, der die bekannte Ninhydrin-Reaktion (entdeckt von Ruheland) als allgemeine Nachweisverfahren in die Biochemie eingeführt hat, indem er ausführliche Testreihen zur Selektivität durchgeführt und Nachweisgrenzen bestimmt hat. Im Rahmen seiner Habilitation im Umfeld von E. Fischer hat er zuvor Polypeptide synthetisiert und damit wichtige Beiträge zur Festlegung der Peptidstruktur als Makromoleküle (vs. unspezifische "Polymere" ohne kovalente Interaktion) geliefert.


d) Viele chemische Reaktionen von Aminosäuren und Peptiden hat Abdehalden entwickelt und z. B. in einer frühen Arbeit vorgeschlagen, die N-Endgruppen in Peptiden mit Hilfe von 2,4-Dinitrochlorbenzol zu markieren. Das hat im Prinzip geklappt, aber die Bedingungen der Derivatisierung waren zu harsch und es hatte damals an passender Analytik gefehlt (Chromatographie!), so dass sich die Methode nicht durchsetzen konnte. Einige Jahrzehnte später hat Fred Sanger diese Idee aufgegriffen und das dann mittlerweile zugängliche 2,4-Dinitrofluorbenzol zu dem Zweck verwendet, was die Entwicklung der Sanger'schen Methode der Peptidsequenzierung ermöglicht hat. Sanger zitiert in seiner wichtigen Arbeit zur Insulin-Strukturaufklärung dann auch explizit Abderhaldens Arbeit als Quelle der Idee. Sanger hat auf Basis seiner Sequenzierungsmethode einen Nobelpreis erhalten. Die Ansätze der Idee war bei Abderhalden vorhanden, aber die Techniken und Materialien waren noch nicht reif um die Methode zu entwickeln.


e) Was die Abwehrfermente betrifft, so war diese Theorie falsch und Abderhalden und Mitarbeiter haben lange Zeit in die falsche Richtung gearbeitet, dabei wohl auch viele "red flags" übersehen oder "übersehen wollen", weil Abderhalden an die Theorie glauben wollte. Das ist unschön, aber kommt in der Wissenschaft nun mal vor. Manchmal müssen Leute mit viel Energie jahrelang eine Idee verfolgen, bevor sich zeigt, ob die Idee korrekt ist und sich durchsetzt, oder ob sie falsch ist und wieder verschwindet. Nur spricht dann im letzteren Fall kaum jemand darüber. Hermann Staudinger hat gegen viel Widerstand an der Idee der Makromoleküle festgehalten und wurde mit Erfolg belohnt. Richard Willstätter hat jahrelang – gegen viele bessere Hinweise – an der Idee der Enzyme als niedermolekulare, proteinfreie Moleküle sehr hoher Aktivität festgehalten und hat kraft seines Renommees gegen die korrekte Idee der Enzyme als makromolekulare Proteine angekämpft. Man wird ihn deswegen nicht des Wissenschaftsbetrugs bezichtigen, wie es im Fall von Abderhalden durch die Arbeiten von Deichmann/Müller-Hill geschehen ist.


f) Dass Abderhalden mit seiner Theorie der Abwehrfermente und den daraus folgenden Nachweisen (die er über Jahre verfolgt und zu realisieren versucht hat) einen Wissenschaftsbetrug begangen habe, ist durchaus nicht als gegeben zu nehmen. Manche würden bei einer genaueren Betrachtung wohl zum Schluss kommen, dass ein Selbstbetrug vorlag, dass er sich verrannt hat und nicht die kritische Größe hatte, das klar zu erkennen, nach innen und aussen. So schreibt denn auch Deichmann in ihrem durchaus sehr guten Buch ("Flüchten, Mitmachen, Vergessen - Chemiker und Biochemiker in der NS-Zeit") in einer Fussnote... etwas versteckt also, auf S. 369:

"Der Begriff Betrug ist nicht im juristischen Sinne zu verstehen. Es kann nicht nachgewiesen werden, daß Abderhalden den Betrug geplant hat. In der Wissenschaft ist es meiner Meinung nach aber auch dann gerechtfertigt, von Betrug zu reden, wenn nach einem anfänglichen Irrtum das Wunschdenken den Ausgang von Experimenten (über Jahrzehnte hinweg) bestimmt, Daten selektiv ausgewählt werden und eindeutige Widerlegungen nicht zur Überprüfung der Experimente führen."

Das hört sich dann schon etwas differenzierter an, ist aber eine Meinung. Deichmann hat dagegen Willstätter gegenüber keinen solchen Betrug unterstellt, was dessen Arbeiten zu den Enzymen betrifft, sondern sie findet entschuldigende Worte, z. B. schreibt sie:

"Dennoch konnten Verunreinigungen experimentell nicht ausgeschlossen werden, und damit blieb die geringe Wahrscheinlichkeit, daß die Proteinkristalle nur inaktive Träger der eigentlichen Enzyme waren. So konnte Willstätter nach der Untersuchung von Amylasen erneut behaupten, die Enzymwirkung sei nicht unbedingt an die Anwesenheit von Protein geknüpft, sondern die nicht proteinartigen spezifisch aktiven Gruppen der Amylasen seien an kolloidale, teilweise proteinartige Träger gebunden."

Sie führt auch aus, dass durch den Einfluss von Willstätter und dessen Schüler der Nobelpreis für die erste Kristallisation eines Enzyms erst recht spät (20 Jahre nach Publikation) vergeben wurde. Hier wird also zumindest mit verschiedenen Maßstäben gemessen.


g) Dadurch, dass die Aufmerksamkeit auf die Person Abderhaldens in neuerer Zeit einseitig auf dem Thema "Abwehrfermente" beruht, die nur ein Kapitel in seiner Karriere darstellten entsteht hier eine Schieflage. Das Bild, was Deichmann in ihrem Buch entwirft ist nämlich etwas einseitig von einem biochemischen Blickwinkel her entstanden, wo er tatsächlich nicht sehr erfolgreich war. Das hat aber viel damit zu tun, dass Abderhalden zu einer Zeit "gross geworden ist", wo man mit klassischen chemischen Techniken in der Biochemie etwas auf verlorenem Posten war, weil die Analytik und die Theorie einfach noch nicht so weit war. Analog ging es ja Willstätter, der ein klassischer organischer Chemiker war und mit einer falschen Methodik dem Phantom einer über Aufreinigung immer weiter zu erhöhenden Aktivität hinterhergerannt ist und dabei die eigentlichen Enzyme übersehen hat.


h) Wenn man nach 60–80 Jahren darauf zurückblickt ist es leichter zu erkennen, wo die Fehler und Probleme lagen. Viele gute Wissenschafter können nicht Nobelpreisträger werden, manchmal bleibt der Erfolg aus, weil sie dem falschen Ansatz gefolgt sind oder die nötigen Techniken noch nicht verfügbar waren.

Das Urteil über Abderhalden wird wohl noch weiterer Studien bedürfen. Jedenfalls ist der Kommentar von Deichmann zu seiner hohen Zitierhäufigkeit (1465 Zitate nach SCI in den Jahren 1945-1954) in einer Tabellenfussnote etwas entlarvend:

"Die große Anzahl von Zitaten bei Abderhalden ist bemerkenswert, da viele seiner Arbeiten nicht reproduzierbar waren, was allerdings weitgehend übersehen wurde."

Man müsste da erst mal schauen, worauf sich die Zitate genau beziehen, bevor man sich zu einer solchen Äusserung verleiten lässt. Zudem ist es in der Biochemie nicht ganz unüblich, dass Arbeiten entweder nicht reproduzierbar sind, oder nicht reproduziert werden. Abderhalden hatte aber viele chemische Arbeiten zu Aminosäuren und Nachweisen, die womöglich gut reproduzierbar waren.

i) Der Blick auf Abderhalden wird sich wohl noch verändern in Zukunft, wenn es ausführlichere Studien geben wird. Im Moment sind die Zeilen hier zumindest als Hinweis zu verstehen, dass da was schief liegt.

--2001:9E8:32FD:D400:25F4:4879:AA0:4C9B 23:40, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]