Diskussion:Ergotherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DACHS Definition[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die DACHS Definition bezüglich der Ziele der Ergotherapie mit Link eingefügt, weil es eine zeitgemäße und in Kooperation der deutschsprachigen Länder erstellte ist. -Der Artikel ist sehr veraltet und zeigt die ET nur sehr fragmentarisch - bedarf mehr Überarbeitung!--VerenaErgo 15:22, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wünsche mir unter dem Punkt "Studium" einen Verweis auf die Seite des DVE mit der Übersicht aller angebotenen Studiengänge im deutschsprachigen Raum: http://www.dve.info/schuelerstudierende/et-studiengaenge.html Leider weiß ich nicht ganz, wie genau die Änderung jetzt in den Artikel kommt, da er ja offensichtlich für die allgemeine Bearbeitung gesperrt ist... (nicht signierter Beitrag von Karmitt (Diskussion | Beiträge) 21:31, 25. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe folgende Änderungen im Text vorgenommen: - In der zweiten Zeile "...geschädigte Menschen" durch "...beeinträchtigte Menschen" ersetzt - Das Bobath-Konzept einen Satz vorher bei SI und Perfetti unter Therapieformen eingefügt - Die Studienmöglichkeit ET am Ende des ersten Absatzes aufgenommen und den vorhergehenden Satz umgeschrieben - Bei den Weblinks WFOT und COTEC als internationale Quellen hinzugefügt - Den Weblink eines Praxen-Verbundes habe ich gelöscht. Ich bin der Meinung, dass das eindeutig Werbung ist und in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat.

Allgemein: Mit fehlt generell im Artikel zur "Ergotherapie" der Begriff Betätigung, einen Hinweise zum Berufsprofil Ergotherapie und eine Berücksichtigung internationaler ET-Entwicklungen. Vielleicht fällt mir beim nächsten Besuch dazu etwas ein.

Heiko Müller, 16.02.2006

Ich finde den bisherigen Artikel soweit ganz gut und recht gelungen. Der Teil zur ADHS-Behandlung scheint mir allerdings viel zu lang. Ich finde ihn zwar sehr treffend beschrieben und es ist auch einer meiner Arbeitsschwerpunkte, aber fuer eine Enzyklopaedie ist der Text einfach zu ausfuehrlich.

Ich wollte den Text allerdings nicht jetzt schon kuerzen, sondern meine Meinung nochmal zur Diskussion stellen. Was denkt ihr?

Heiko Mueller, 09.10.2006


Kürzung erforderlich[Quelltext bearbeiten]

Der 2. Teil ist umständlich und weitschweifig gefasst und muss weiter bearbeitet werden. Einen Anfang habe ich gemacht. --Hermann Thomas 19:46, 27. Aug 2005 (CEST)

Durch die Kürzung fehlt die Definition des Begriffes "Ergotherapie"! Ich denke die sollte irgendwo noch erscheinen. Denn zweiten Teil werde ich so schnell es geht kürzen. Hilfreich wäre zu wissen, wo hier der Schwerpunkt liegen sollte. Ich bin seit vielen Jahren als Ergo. tätig und kenne die vielen Facetten der ET., doch fällt es mir leider immer wieder schwer dies in kurzer Form wiederzugeben. R. 30. Aug. 05

Jetzt habe ich die Definition nachgeholt. Damit ist das wichtigste Kriterium eines Enzyklopädie-Eintrages erfüllt. Die weiteren Einzelheiten bschreiben den Beruf und könnten z. B. einer Berufsberatung dienen - Das ist aber nicht der Sinn von Wikipedia.

Ich schlage also vor, es im Wesentlichen bei dem jetzt stark gekürzten Text zu belassen. Der vorherige ist aber u. a. in Kommentarklammern noch vorhanden. Das ist natürlich schade für die vorangegangene Fleißarbeit. Vielleicht kann sich dazu mal ein Admin äußern?

Auch die Links habe ich bis auf einen ausgeklammert. Dort könnte man vielleicht die 1 oder 2 interessantesten wieder einfügen.

--Hermann Thomas 11:54, 30. Aug 2005 (CEST)

Das sieht gut aus. Aber leider sind nun wesentliche Bestandteile der Ergotherapie untergegangen. Gibt es eine Möglichkeit diesen Eintrag zu erweitern, mit einer besseren Gliederung und einen Inhaltsverzeichnis? Zum Beispiel so: Ergotherapie – dann könnte die Begriffserklärung folgen, dann die verschiedenen medizinischen Bereiche, mit kurzem Beispiel, handwerklich gestalterische Techniken, weiter die Ausbildung zum Ergotherapeuten, geschichtliche Hintergründe und abschließend die nichtmedizinischen Bereiche der Ergotherapie usw.
Das Problem der Ergotherapie gründet sich darin, dass sie sehr viele Therapieformen mit einbezieht, häufig Überschneidungen mit anderen therapeutischen Bereichen hat und dass es leider keine einheitliche Definition gibt. Jeder Definition, die ich bisher gelesen habe, fehlte irgendein wichtiger Bestandteil. Zu meiner Schande gestehen, dass ich zum ersten Mal einen Eintrag vorgenommen habe. Ich danke Dir für die bisherige Hilfe und Geduld.
r(ower). 30. August 2005

Ich werde vorab mal die durch Kommentarklammern unsichtbar gemachten Teile im Artikel löschen. Dein Text ist ja in der abrufbaren früheren Version noch vorhanden. Es wird sicher nicht gelingen, die Ergotherapie umfassend darzustellen - was bei einem solchen Versuch geschieht, kannst Du in meinem Fachgebiet z. B. bei maligne Hyperthermie unter Therapie sehen: ein Abschnitt mit peniblen Anweisungen für den Fachmann, aber für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Also: allenfalls noch kurze Erklärungen - je Rubrik zwei oder drei kurze Sätze. Und Mut zur Lücke! Du kannst Deine Vorschläge ja hier zunächst einstellen.

--Hermann Thomas 16:13, 31. Aug 2005 (CEST)

Das Inhaltsverzeichnis könnte noch erweitert werden: Ergotherapie in der Psychatrie, sowie um den Punkt Ergotherapie im Suchtbereich

Ostfriese 30.03.2006

Habe "Ergotherapie in der Psychiatrie" eingefügt... Grüß'le Ickeinberlin -- 23:16, 21. Jul 2006 (CEST)

Straffung auf das Wesentliche[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der Artikel sollte sich auf das Wesentliche der Ergotherapie konzentrieren.

Wenn ich da lese : Der alltagsorientierte Grundansatz der Ergotherapie greift die individuellen Probleme des täglichen Lebens dieser Kinder auf und versucht konkret im Alltag des Kindes konstruktiv einzuwirken. (Wenn das Kind z.B. übermäßig viel Zeit beim Anziehen benötigt, kann das „Schuhe und Jacke An und Ausziehen“ ein Bestandteil der Therapie sein.) dann frag ich mich, ob Ergotherapie überhaupt Sinn macht oder einfach nur die Krankenkassen mit nutzlosen Beschäftigungsmaßnahmen belastet. Derartige Dinge sind nun wirklich ureigenstes Aufgabengebiet der erziehenden Eltern. Wenn das nicht klappt, gehören die Eltern therapiert. Im Allgemeinen denke ich, es wird etwas zu viel therapiert, so auch die Meinung von Kinderärzten:

Sicher, Ergotherapie hat ihre sinnvollen Anwendungsfelder. Für unseren Sohn haben wir entschieden, dass es besser ist, diesen Termin für eine Vereinsmitgliedschaft zu opfern (jaja, es wird nunmal auch ein Slot im Terminkalender belegt). Dort werden soziale Kompetenzen gefördert. Natürlich befreit uns das nicht von der Aufgabe, selbst mit dem Kind genügend zu spielen, um seine Feinmotorik zu trainieren. Ein Leitfaden für Eltern über ergotherapeutisch sinnvolle Spiele wäre schön.

Ich würde empfehlen, die Rolle der Eltern im Entwicklungsprozess stärker zu betonen und den ADHS-Bezug zu reduzieren. Letzteres würde besser im zugehörigen Artikel passen. Schöne Grüße Manuela99 21:30, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu "wenn ich da lese..." Dieser Artikel scheint von keinem Ergotherapeut zu stammen, der wüsste nämlich, dass viele Kinder mit Alltagssituationen (z.B. Anziehen ect.),überfordert sind auf Grund von Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen. Das kann man nicht mal eben so anerziehen und viele Eltern sind damit in der Tat überfordert.(aus welchen Gründen auch immer- den Kinder muss geholfen werden und im Übrigen auch den Eltern) Frühe therapeutische Hilfsangebote können z.B. helfen, die Entstehung der sagenumwobenen ADHS-Problematik vorzeitig zu begegnen. Ach ja, es gibt da ja Pillen gegen, die Kinderärzte schnell verschreiben.Ergotherapeuten als ABM-Kräfte darzustellen ist schlicht unseriös, ebenso wie ein Link auf dieser Seite zu einem -Ärzte-Artikel von 2001. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.51.5.149 (DiskussionBeiträge) 19:05, 22. Nov. 2006)

Schade, dass hier immer wieder wichtige nationale und internationale Weblinks zur Ergotherapie gelöscht werden. Anstatt sie regelmäßig zu löschen, könnte man doch z. B. eine Diskussion darüber führen, um seine Meinung hier auszutauschen. Ansonsten ist das eher ein Katz- und Maus-Spiel beider Seiten (löschen und wieder hin schreiben usw.)...

Beste Grüße, Heiko Müller (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.168.99.49 (DiskussionBeiträge) 12:49, 8. Mai 2007)

Liebe Ergos, ich vermisse als tätige Ergo in der Gesundheitsförderung und Prävention diesen Aspekt - und würde mich hier gerne anbieten "etwas zu formulieren" - die frage stellt siche wie mache ich das..- bzw. wie darf ich hier den Text ändern.. bzw. wo melde ich mich an..? Danke im voraus! Grüsse Petra Marksteiner (pertram@gmx.at) PS: Ich vermisse auch eine Verlinkung mit der österreichischen Seite der Ergotherapie www.ergotherapie.at?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.65.172.39 (DiskussionBeiträge) 16:20, 19. Mai 2007)

Zur Änderung von Texten bzw. zum Erstellen neuer Abschnitte ist in der Wikipedia eine Anmeldung nicht erforderlich. Wie du dich anmelden kannst, findest du unter Wikipedia:Autorenportal - Abschnitt Informationen. Neue Autoren sind immer gern gesehen. Für die Bearbeitung des Artikels stellt Hilfe:Erste Schritte einen guten Einstieg dar. Letztlich ist die Bearbeitung so einfach, wie hier eine Frage zu stellen ;) Und natürlich darfst du den Text ändern, solange er sich an Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel hält und die Änderung auch sinnvoll erscheint. Eine Verlinkung dieser Seite sehe ich aufgrund der Werbung skeptisch entgegen. mfg --parttaker 11:12, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seitenlange Formulierungen für die einfachsten Fakten[Quelltext bearbeiten]

Werden die ganzen Artikel bei Wikipedia denn nur noch von Anwälten geschrieben!? Auch hier muss ich erst wieder 3x denselben Text lesen, um zu verstehen was gemeint ist, oder erst einigen Querverweisen zu anderen Artikeln folgen, wo wahrscheinlich wieder weitere Verweise auf mich warten würden. Tut das Not?

wer schreibt das? Dein Beitrag hilft leider niemandem. Verbessere doch bitte den Artikel wenn du ihn verstanden hast, das ist doch Wikipedia... --triple5 20:06, 15. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Inhalt des gelöschten Artikels 'Jeans Ayres'[Quelltext bearbeiten]

(in geeigneter Form kurz einzuarbeiten)

Klinische Beobachtungen nach Jean Ayres in der Ergotherapie[Quelltext bearbeiten]

Um den Entwicklungsstand eines Kinder zu beurteilen, gibt es in der Ergotherapie verschiedene Test- und Beobachtungsverfahren. Die klinischen Beobachtungen wurden von Anna Jean Ayres entwickelt, um Auskunft über die neurologische und sensorische Reifung, wie motorische Ungeschicklichkeit, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, sowie Lernstörungen eines Kindes zu erhalten. Später wurden sie von Antje Price weiterentwickelt und letztendlich von Rega Schäfgen überholt und überarbeitet. Die Dauer der Klinischen Beobachtungen beträgt 1,5 Stunden. Diese wurden zur Ergänzung der Sensorischen Integrations Test entwickelt, sind nicht standardisiert und dienen somit in erster Linie dem reinen Beobachtungsverfahren.

Sie geben dem Therapeuten Auskünfte über folgenden Entwicklungsstand des Kindes:

  • Reflexintegration: Mit fortschreitender Gehirnentwicklung entwickelt sich die Willkürmotorik (Zielorientiertheit, Anpassung an die Umgebungsbedingungen, Automatisation). Dazu müssen die frühkindlichen Reflexe gehemmt bzw. integriert und in die so genannten Haltungsreflexe überführt werden, die ein Leben lang benötigt werden. Dieser Entwicklungsprozess verläuft innerhalb des ersten bis vierten Jahres.
  • Halte- und Aufrichtungsfunktion
  • Stell- und Gleichgewichtsfunktion
  • Kokontraktion: Ist die Fähigkeit, alle Muskeln, die an einem Gelenk ansetzen gleichzeitig zu kontrahieren, um das Gelenk so zu stabilisieren. Dies geschieht beispielsweise in den Knien beim Trampolinspringen
  • Kreuzen der Mittellinie: z.B. mit der rechten Hand, die linke Schulter berühren.
  • Koordination: Auge-Hand-Koordination, Hand-Mund-Koordination, Hand-Fuß-Koordination
  • Bilaterale Integration: z.B. Beim Krabbeln: rechter Arm - linkes Bein und linker Arm - rechtes Bein gegengleich. So wird die Koordination der beiden Körperhälften geübt.
  • Augen-, Hand- und Mundbewegungen

Durchführung und Interpretation[Quelltext bearbeiten]

Da es sich hier ausschließlich um ein Beobachtungsverfahren handelt, ist die Durchführung nicht an Normen gebunden. Der Ablauf kann in der Reihenfolge variieren und auch Unterbrechungen sind möglich. Wichtig ist es zu beachten, dass bei den klinischen Beobachtungen nach Jean Ayres keine Altersangaben vorgesehen sind, so dass auch keine Richtwerte gegeben sind, um den Entwicklungsstand des Kindes genau zu beurteilen.

Die klinischen Beobachtungen nach Jean Ayres enthalten folgende Aufagbenbereiche:

  1. Tonusüberprüfung im Stand (Körperspannung)
  2. Beugestellung in Rückenlage
  3. Streckstellung in Bauchlage
  4. STNR (Symmetrischer Tonischer Nacken Reflex): Dissoziation der Kopfbewegung in Füßlerstand
  5. ATNR (Asymmetrischer Tonischer Nacken Reflex): Der ATNR wird durch Drehen des Kopfes zu einer Seite ausgelöst. Wenn der Kopf gedreht wird strecken sich Arme und Beine auf der gleichen Seite, während die Extremitäten der Gegenseite sich beugen. Der Reflex sollte im sechsten Lebensmonat im wachen Zustand integriert sein.
  6. Rotation im Stand und im Liegen
  7. Haltereaktionen
  8. Gleichgewichtsreaktionen
  9. Stützreaktion
  10. Sprungbereitschaft
  11. Schwerkraftsicherheit
  12. Muskeltonus und Gelenke
  13. Kokontraktion
  14. Kokontraktion auf dem Rollbrett
  15. Kopfkontraktion
  16. langsame Bewegungen
  17. Zeigefinger kreisen, Finger zur Nase
  18. Schilder Armstrecktest
  19. Daumen- Finger Opposition
  20. Armdrehung, Diadochokinese
  21. Augenüberprüfung
  22. Mundmotorik
  23. Mittellinienkreuzung
  24. Stereognosie (Fähigkeit, Gegenstände allein mit Hilfe des Tastsinns zu identifizieren.)
  25. Einbeinstand
  26. Hantiergerät
  27. weitere Beobachtungen: auf einer Linie balancieren, vorwärts und rückwärts, seitlich kreuzen, überspringen, Ball fangen, tippen und werfen, Körperbild, Aufgabe: Male dich selbst, mit der Schere schneiden


Zeitgleich ist es dem Therapeuten möglich, folgende Eigenschaften des Kindes zu beobachten, welche aus den oben genannten Beobachtungseinheiten resultieren. Mitunter hängt von diesen Eigenschaften die Qualität der Aufgabenbewältigung ab.

Sensory Integration Praxis Test (SIPT)[Quelltext bearbeiten]

1989 entwickelte Jean Ayres den Sensory Integration Praxis Test (SIPT). Der Test besteht aus 17 Bereichen, wobei einzelne Tests auch mehrere Bereiche betreffen. Der Test ist in den USA für Kinder von 4-8,11 Jahren standardisiert und umfasst die Bereiche folgender Überpunkte: Die taktile (den Tastsinn betreffend), vestibuläre (den Gleichgewichtssinn betreffend) und propriozeptive (die Tiefensensibilität betreffend) Verarbeitung. Die Form- und Raumerkennung und Visuomotorik Tests, Praxis Tests, sowie Bilaterale Sequenzierungs- und Praxie Tests. Die Durchführungsdauer des Tests beträgt 2-3 Stunden. Es wird eine hohe Anforderung an die Durchführung gestellt. Es gibt keine deutsche Standardisierung für den SIPT.

Allgemeine Einschätzung bezüglich von therapeutischen Test- und Beurteilungsverfahren[Quelltext bearbeiten]

Pro Kontra
  • Die Therapeuten erhalten Aussagen über Leistungen in verschiedenen Bereichen.
  • Es ist eine Bewertung und Überprüfbarkeit bei normierten und standardisierten Testverfahren möglich.
  • Eine Vergleichbarkeit mit anderen Testverfahren ist möglich.
  • Die Beurteilung des Entwicklungsverlaufs durch wiederholte Testungen ist gegeben.
  • Durch die Tests ergibt sich eine Dokumentationsmöglichkeit für Therapeuten, Ärzte und die Krankenkasse.
  • Bei den Testverfahren steht die Objektivität im Vordergrund.
  • Dank der Durchführungsangaben und dem vorgegeben Auswertungsbogen, profitiert der Therapeut an Zeit- und Arbeitsersparnis.
  • Die Testergebnisse differenzieren nicht ausreichend.
  • Testverfahren sind oft zu starr und nicht kindgerecht genug.
  • Durch die falsche Handhabung können die Tests zur Defizitorientierung neigen.
  • Da es oftmals schwierig ist, alles durch eine objektive Sichtweise zu betrachten, verfällt man schnell in die Subjektivität und es besteht die Möglichkeit der ungewollten Manipulation des Tests oder der Auswertung.
  • Durch Hindernisse, wie z.B. Sprachverständnisstörungen des Kindes, kann ein verfälschtes Ergebnis entstehen.

Finanzierung durch Krankenkassen?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte noch darauf eingehen, unter welchen Bedingungen die Kosten der Ergotherapie von gesetzlichen sowie privaten Krankenkassen getragen werden -- Blauerflummi 22:38, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Therapiemethoden nicht vollständig?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt, soweit ich weiß, mehr Therapiemethoden als Gestaltungstherapie und Bürotherapie.
Diese müssten meiner Meinung nach noch ergänzt werden.

-- Antondachauer

Das ist völlig korrekt. Ich werde demnächst die Therapiemethoden die in den einzelnen Fachgebieten fehlen ergänzen. Gesine 19:23, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Arbeitstherapie als eigenständiger Fachbereich wird hier noch nicht dargestellt. siehe Literatur: Köhler, K.; Steier-Mecklenburg, F.: ,Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation - Arbeitsfelder der Ergotherapie" 2008 erschienen Rolf Meyer 16.12.2009 (nicht signierter Beitrag von 87.166.52.32 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 16. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Machen Literaturlinks mit der Moeglichkeit der vollstandigen kostenlosen Downloadmoeglichkeit Sinn oder nicht[Quelltext bearbeiten]

Unser Team stellt seit mehr als drei Jahren zwei Grundlagensstudien zur Ergotherapie ueber das freie Lexikon Wikipedia in Vollerversion zur freien Verfuegung, an der mehr als zwanzig Ergotherapeuten unseres Teams ueber einen Zeitraum von knapp sieben Jahren an unseren Standpunkten Berlin und Muenchen beteiligt waren. Die eine Studie beschaeftigt sich mit der Wirksamkeit der ergotherapeutischen Intervention bei Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren. In der Studie wurden mehr als 250 Kinder ueber einen Zeitraum von sechs Jahren, bezueglich der Entwicklung ihres Verhaltens, der Grobmotorik, sowie ihres sozialen Verhaltens quantitativ untersucht und bislang als einzige vorliegende Arbeit statistische Aussagen, bezueglich der Wirksamkeit dieser therapeutischen Intervention vorgelegt. Die zweite Arbeit behandelt den Ausbildungsaspekt der beruflichen Entwicklung von Ergotherapeuten im Verlauf ihrer beruflichen Entwicklung, anhand narrativer Interviews. Beide Studien finden hohe Anerkennung und werden unter anderm in der ergotherapeutischen Ausbildung als Grundlage verwendet. Nach einer Aenderung des Eintrages, wurden nun beide Literaturangaben, oder Literatur Bereitstellungen von einem oder zwei Teilnehmern der Wikipedia Gemeinde geloescht. Eine Kommunikation bezueglich der Attraktivitaet der beiden Arbeiten, wurde sehr anonym von Seiten der Personen auf der anderen Seite gefuehrt. So antwortete ein Teilnehmer, die Arbeiten seien nur fuer ein Teilgebiet der Ergotherapie interessant, oder bildeten nur einen Teilgebiet der ergotherapeutischen Landschaft ab. Damit hat der Teilnehmer natuerlich recht, den dies liegt in der Natur einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Aber wie er zu diesem Schluss kommt, wenn auf der selben Seite der deutschen Wikipedia unter Ergotherapie ein Satz zur Intersexualitaet von Eltern bereit gestellt wird, mit dem Link zu einem Artikel ueber Homosexualitaet und das Leben als Homosexueller in Berlin, kann von meiner Seite, mit knapp zwanzigjaehriger Berufserfahrung nur schwer bis garnicht nachvollzogen werden. Auch der Hinweis von meiner Seite, das es sich im Bereich der Ergotherapie durch die staendig steigende Zahl von Ergotherapeuten die sich mit mehr oder weniger tiefem fachlichen Hintergrund selbststaendig in Praxen niederlassen, verstaendlicherweise zu wenig Interesse kommen mag, Studien anderer Ergotherapeuten zu erwaehnen, wurde von den Teilnehmern von Wikipedia bislang nicht als Argument akzeptiert die ueber drei Jahre eingestellten Arbeiten wieder bereitzustellen. So bleibt mir persoenlich nur uebrig als Schlussfolgerung und Learning Lesson aus diesem Fall mitzunehmen, bei Wikipedia engagieren sich Menschen, die zwar vorgeben neutral vorzugehen, jedoch deutliche Praeferenzen zeigen. So mag es im Sinne der Bereitstellung von Wissen fast logisch erscheinen, dass Phaenomene wie sie aus dem regulaeren Wissenschaftbetrieb bekannt sind, etwa Zitierphaenomene, sich auch bei Wikipedia wieder finden und somit eine neutrale, oder freie Wissensbereitstellung an diesem Punkt ihre Grenzen findet. Welche Interessen und welche Dinge auch immer in dem vorliegenden Fall eine Rolle spielen sollten, ein Artikel ueber die Wirksamkeit der Ergotherapie scheint neutral betrachtet fuer tausende von Ergotherapeuten, die taeglich in Ihrer Arbeit mit genau dieser Frage (was bringt die Ergotherapie und wie untermauere ich dieses Argument mit wissenschaftlichen Argumenten), konfrontiert werden nuetzlich zu sein. Ein nicht zusammenhaengender Satz, der die mangelnde Unterstuetzung fuer Eltern von intersexuellen Kindern mit einem Nebensatz anspricht und auf einen Artikel zum Thema Homosexualitaet in Berlin verweist, mag dagegen zwar fuer sich alleine genommen sehr wichtig sein, aber in dem Unterpunkt Ergotherapie von geringer, bis keiner Bedeutung zu sein. Es waere fuer mich und meine Kollegen sehr hilfreich von Euch zu erfahren ob ein Bereitstellen der beiden Studien auf dieser Seite Sinn macht und als nuetzlich angesehen wird oder nicht. Vielen Dank bereits im Vorraus. Herzliche Gruesse, Thomas (nicht signierter Beitrag von Frank2002 (Diskussion | Beiträge) 13:48, 15. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe dieses posting jetzt nicht vollständig gelesen. Wenn eure Erkenntnisse im Wissenschaftsbetrieb anerkannt sind, wäre es schön, wenn ihr sie direkt im Artikel einbautet. Dazu muss die Literatur dann auch angegeben werden. Wenn ihr euch allerdings darauf beschränkt, Spezialliteratur eines einzelnen Autors möglicherweise ohne Niederschlag in der weiteren Literatur oder einen Weblink auf seine Praxis in diverse Artikel zu spammen, kann die Wikipedia tatsächlich darauf verzichten. Lesetipps WP:LIT und WP:RMLL#C. Mit freundlichen Grüßen, --Drahreg01 15:58, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann werde ich die beiden Arbeiten jetzt in den Bereich Ausbildung und Studium der Ergotherapie einbauen und freue mich auf Rueckmeldung. Mit freundlichen Gruessen, Thomas (nicht signierter Beitrag von Frank2002 (Diskussion | Beiträge) 19:23, 15. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe bis dato keine Studien nach der Ankündigung bei Wikipedia einsehen können.--217.87.49.112 21:35, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fühle mich mal angesprochen, da ich den Satz mit Intersexualität eingestellt habe. Du verkennst den Inhalt der belegten Quelle. Dort wird nicht über Homosexualität gesprochen. In der Publikation geht es um Transsexualität/-genderismus/-identität, um Crossdressing/Transvestitismus und Intersexualität und dabei um Frage nach der Zweigeschlechtlichkeit in unserer Gesellschaft. Mir ist schleierhaft, was du hier anbringst. Falls ich bei einem revert etwas fälschlicherweise gelöscht habe, dann füge es wieder hinzu. Was ich bisher nur gesehen habe sind lediglich 2-3 Versuche seitdem diesen Satz zu löschen. Jeder vermag die Quelle zu prüfen, sie zu interpretieren und argumentativ darauf einzugehen. Aber löschen mit der Aussage Intersexualität (dabei geht es um die biologisch-medizinische Sichtweise von Zwischengeschlechtlichkeit, also "Zwitter", Hermaphroditen etc.) würde hier nicht reinpassen ist in meinen Augen kein valides Argument. An keiner anderen Stelle habe ich irgendwo absichtlich etwas in dem Artikel gelöscht. Und vllt. kam es falsch an, es geht nicht um Intersexualität bei Eltern, sondern bei den Kindern und der Umgang damit. Wenn es Argumente gibt, dass Intersexualität nie und niemmer was mit Ergotherapie zu tun haben kann, dann bitte ich diese zu nennen und darüber zu diskutieren --NeoXtrim 14:15, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Absatz mit dem Bezug zur Intersexualität nun wieder entfernt. Zum einen ist die angegebene Quelle nicht länger abrufbar. Zum anderen - und das wiegt schwerer - ist kein Bezug zum Lemma erkennbar. Wenn eine Maßnahme A bei einem Symptom B nicht wirkt, ist das nur insofern von Interesse, als dass die Befürworter der Maßnahme überhaupt behaupten, sie könnten B kurieren/lindern. Das ist so nicht ersichtlich. Davon abgesehen ist noch nicht einmal ersichtlich, dass Intersexualität überhaupt eine Krankheit ist. Klingt für mich nach finsterem Mittelalter. So als ob man Schwule/Lesben von ihren "erworbenen Neigungen" "heilen" müsste. Falls das der Fall sein sollte, bitte ich dringend um geeignete Quellen. (vgl. dazu Hilfe:Einzelnachweise. --Zinnmann d 02:52, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte erstmal man aus dem finsteren Mittelalter herauskommen und Intersexualität nicht mit Homosexualität in einen Topf werfen, bloß weil der Titel dieser Publikation solches vermuten ließe, die sich von Transgender, Transsexualität, über Homosexualität, Transvestitismus bis zu Intersexualität beschäftigt. Das zeigt, dass sich mit der Originalquelle nicht auseinandergesetzt wurde und das (kurzfristige?) Fehlen der Quelle nun als Argument verwandt wird zur Beseitigung des Inhalts (wenn eine Quelle aus dem Internet verschwindet, wird sie obsolet? - sollte ich mir für meine anstehende Diplomarbeit merken!!1). Die Kritik ist leider bisher von mir an Internetquellen nicht gesichtet worden. Es zeigt aber, dass wiedermal keine Argumente ausgetauscht werden, sondern einfach per se gelöscht wird. Wie bereits davor gepostet, fehlt mir eine stichhaltige Begründung wieso dies hier nicht reinpassen sollte. --NeoXtrim 12:03, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass Du ein vermeintliches Manko kritisierst, ohne dass Vertreter der Ergotherapie je behauptet hätten, hier Hilfe leisten zu können. Deine Kritik hat einfach nichts mit dem Thema des Artikels zu tun. Genausogut könnte man bei Automobil als Kritik anführen, dass es weder in der Tiefsee noch im Weltall brauchbar ist. --Zinnmann d 14:06, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Beschreibung der Ergotherapie nicht ausreichend ist bzw. zum Teil völlig veraltete Informationen beinhaltet. Wieso ist im ersten abschnitt keine Definition der Ergotherapie zu finden? Hier sollte zumindest auf die Definition des DVE – Deutscher Verband der Ergotherapeuten- zurückgegriffen werden. Um das ganze noch genauer zu beschreiben schlage ich auch vor die Definition der COTEC – council of occupational therapist for the european countries- und COAT - canadian association of occupational therapy - hinzu zu fügen. Im Zuge der Professionalisierung des Berufsbildes ist es enorm wichtig auch auf Studien zurückzugreifen, ich sag nur evidence based practice. Deshalb frage ich mich warum Artikel gelöscht werden, die wertvolle Informationen bezüglich der Wirksamkeit dieser therapeutischen Intervention beihnalten. Weitere Verbesserungen sehe ich in dem Beschreiben der wichtigsten Behandlungsmethoden bzw. Modellen der Ergotherapie wie das MOHO oder das kanadische Modell. Weiter finde ich einen Hinweis im oberen Abschnitt das nach Bedarf auch Physiotherapie angeboten werden kann völlig fehl am Platz. Völlig unklar ist mir auch, wieso sich im Abschnitt der Beschreibung des Feldes der Pädiatrie sich folgender Satz eingeschmuggelt hat > „Bei auftretender Intersexualität allerdings fehlt jegliche Versorgung der Familien.“ ??? In welchen Zusammenhang steht denn das bitte. Ach noch was Heilen > In der Ergotherapie kann nicht von Heilen die rede sein, welcher Therapeut kann von sich behaupten jemals einen Schlaganfall geheilt zu haben. Auch im pädiatrischen Bereich kann nie von Heilen gesprochen werden da von keiner Krankheit ausgegangen werden kann sondert man an der Behandlung von Defiziten ansetzt, bzw. Behandlung von Störung und oder Verzögerungen. MfG Chrizu (21:13, 23. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Änderung der Definition[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich habe die (hoffentlich) aktuelle Definition des DVE eingefügt und verlinkt. Habe Doppelungen und die alte Definition gelöscht. Einen Satz habe ich noch dazu geschrieben um den ergotherapeutischen Fokus allgemein verständlich zu formulieren. Bin natürlich offen für Einwände. Der letzte Satz (...Hilfsmittel dienen zur Anpassung der Fähigkeiten...) finde ich unglücklich formuliert, möchte mich jedoch noch darüber mit anderen ErgotherapeutInnen auseinandersetzen. YKiefel (14:51, 6. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Definition: was ist ET?[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage folgende einleitende Erklärung vor. Zitiert nach DVE u. Miesen 2004, Berufsprofil Ergotherapie, Hrsg. Schulz-Kirchner S.157

"Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Diesen Menschen soll es ermöglicht werden, für sie bedeutungsvolle Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt durchführen zu können. Ziel der Ergotherapie ist es, Betätigung zu erreichen. Gleichzeitig wird Betätigung als Mittel eingesetzt"

Hallo YKiefel, ehrlich gesagt empfinde ich die Änderung nicht unbedingt als Verbesserung. Es wird nicht gesagt, was Ergotherapie ist. Statt dessen wird schwammig formuliert, dass sie Menschen unterstützt und begleitet. Wie? Womit?
Auch der Satz "Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen." ist ziemlich unpräzise. Was darf man sich denn unter "spezifischen Aktivitäten" vorstellen? Was ist eine Umweltanpassung?
"Der Mensch mit dessen individuellen Betätigungen ist Fokus der Ergotherapie:" Das trifft genauso auf Psychotherapie, Seelsorge, sozialpädagogische Arbeit etc. zu.
"Davon ausgehend, dass jede Tätigkeit unser Wohlbefinden ... beeinflusst, sind bedeutungsvolle Tätigkeiten hier therapeutisches Medium und Ziel." Was sind bedeutungsvolle Tätigkeiten? Die des Therapeuten oder die des Patienten?
Ich behaupte keineswegs, dass die alte Definition perfekt ist. Da gibt es deutlichen Optimierungsbedarf. Dennoch gelingt es ihr besser, den Einsatzbereich zu umreißen. Ich setze Deine Änderungen daher vorerst zurück. Dennoch wäre es mir sehr lieb, wenn es uns gelänge, gemeinsam zu einer verständlichen Definition zu kommen. Viele Grüße --Zinnmann d 15:31, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

lieber zinnmann, ich denke nicht, dass eine veraltete Version der Definition den Bereich Ergotherapie am besten umreißt. Auch in diesem Berufszweig gibt es Menschen, die sich jahrelang mit den Grundlagen unseres Berufes auseinander setzen, diese diskutieren und erforschen. In diesem Rahmen wurde auch die neue Ergotherapie-Definition erarbeitet. Mein Kompromiss-Vorschlag wäre folgendermaßen: Wir stützen uns auf die aktuelle Definition des Verband der Ergotherapeut_innen, natürlich mit Angabe der Quelle. Und verschieben "Konkretisierungen" und Zusätze in den Bereich danach. Viele Grüße YKiefel (17:40, 18. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Teilgliederungspunkt: Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich: Warum stehen beim Teilabschnitt: "Literatur" nicht sämtliche relevante Fachzeitschriften? Praxis Ergotherapie vom Borgmann Verlag und ergopraxis von Thieme??!! Des weiteren gibt auch die Agentur für Arbeit unter www.berufe.net gute Literaturhinweise für den Bereich Ergotherapie.--217.87.49.112 21:36, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich: Warum hat der Fragesteller nicht die Initiative ergriffen und die relevanten Hinweise in die Literaturliste eingebaut? --Niklas/unregistriert, 00:50, 01.02.2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.199.161.153 (Diskussion) )

Generelle Änderung[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es toll, wenn die letzten beiden Sätze der bis jetzt geschriebenen "Definition" gelöscht werden. Da wird nur auf neurologische erkrankungen eingegangen, reicht mir nicht. Ich finde die aktuelle Definition des DVE sollte unbedingt an den Anfang. Denn das was wir machen beschreibt uns hier sehr gut. Und bis jetzt musste man sich doch immer über die Tätigkeit erklären, weil anscheinend immer noch nicht genug Leute wissen, was Ergotherapie ist, bzw. was wir machen.

Hier die aktuelle Definition:

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (DVE 08/2007)

Weiterhin finde ich Perfetti doch etwas veraltet, statt dessen sollten wir die Modelle in den Vordergrund stellen, wie das CMOP oder das MOHO aber auch da gibt es natürlich neueste wissenschaftliche Er-Kenntnisse.

Wie wäre es wenn man die Aufgabe der Überarbeitung dieser Seite mal als Studienprojekt abgeben würde?

--79.193.68.144 09:24, 8. Okt. 2010 (CEST)Katrin Fischer[Beantworten]

Verhinderung von Aktualisierungen?[Quelltext bearbeiten]

Aus welchem Grund werden aktuelle (durch beigefügte Quellen nachvollziehbare) Aktualisierungen wieder rückgängig gemacht? Der vorliegende Artikel ist in großen Teilen veraltet und in überholten Kategorien aufgebaut. Ich möchte eine grundlegende Änderung des Artikels mit nachvollziehbaren Quellen. Wenn man mich läßt, übernehme ich gern den Geschichtsteil. Danke fürs Feedback. YKiefel (18:17, 18. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

hallo, ich habe die literaturliste ergänzt durch literatur über ergotherapeutische modelle und konzeptionen und die gängigen ergotherapie-zeitschriften hinzugefügt. Weiterhin habe ich ein paar der gängigsten englisch-sprachigen Bücher aufgelistet, da diese bücher theoretisches grundlagenwissen über die gängigsten konzeptionellen modelle (cmop, moho) für unseren beruf enthalten, die in der deutschsprachigen ergotherapie-literatur so umfangreich noch nicht zu finden sind. schöne grüße --YKiefel 14:34, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmal, Deine Änderungen von heute wurden nicht rückgängig gemacht. Sie waren lediglich noch nicht gesichtet (siehe dazu: Wikipedia:Gesichtete Versionen). Hab ich jetzt gemacht. Bitte beachte, dass wir bei Literaturangaben stets auch den Vornamen ausschreiben. An Platz mangelt es uns ja nicht. Weitere Tipps dazu findest Du unter Wikipedia:LIT#Kurzfassung_der_Formatierungsregeln.
Nochmal zu den oben angesprochenen Definitionsfragen: Fachlich kann ich zur Ergotherapie gar nichts sagen. Da bin ich absoluter Laie. Gerade als solcher aber, erwarte ich von einer Enzyklopädie eine - zumindest in der einleitenden Definition - verständliche Antwort auf die Frage "Was ist Ergotherapie?" Zugegeben: Die derzeitige Definition ist da keine große Hilfe. Aber zumindest habe ich den Eindruck, dass es wohl irgendwie um die Wiederherstellung motorischer Fähigkeiten bzw. die Behebung neurophysiologischer/neuropsychologischer Störungen geht. Über das Wie erfahre ich als unvorbellasteter Leser nichts. Und doch verrät mir das einen Tick mehr, als die aktuelle DVE-Definition. Die Unterstützung handlungseingeschränkter Personen, die Förderung ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und eine Verbesserung der Lebensqualität trifft in dieser allgemeinen Form auf jede Therapie zu.
Es spricht überhaupt nichts dagegen, die aktuelle Definition in den Artikel einzubauen. Nur am Anfang sollte wirklich eine allgemeinverständliche und trotzdem spezifische Definition stehen. Siehe dazu auch Wikipedia:Laientest. Viele Grüße --Zinnmann d 23:43, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

hey, schönen dank erstmal für deine friedlichen & prompten antworten, denn mir macht es tatsächlich spaß, den beitrag wieder vorzeigbar zu machen... gute idee, an den anfang einen leicht verständlichen satz zu stellen und dann die - aktuelle - definition nachzuschieben... schöne grüße --YKiefel 16:12, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

allgemeine Beschreibung und Definition - Experten- und Laientest[Quelltext bearbeiten]

hallo, schaut mal, ob ihr euch jetzt mehr unter ergotherapie vorstellen könnt... freu mich über feedback. grüße. --YKiefel 00:23, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

erstmal: Danke fürs Übernehmen der aktuellen Definition. als minimales zugeständnis, wie es aussieht. Der rest der einleitung wurde wiederhergestellt, nehme ich an? ist trotzdem nicht schön. teilweise einfach falsch. besteht auch keinen laientest. und ist nicht zeitgemäß. ich hätte gern einen kommentar zu dem nicht genehmigten Änderungsvorschlag für die Einleitung. Danke. --YKiefel 02:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Begründung kannst du der Versionsgeschichte entnehmen. In deiner Version (Difflink): fehlen 1. alle Verlinkungen, zB auch zu Vorlagen, die die griechischen Schreibweisen einheitlich gestalten; hast du 2. Wörter erfunden, die es in der deutschen Sprache nicht gibt (zB "Therapeut_innen"); hast du 3. Wörter fett geschrieben, die du irgendwie wichtig findest (fett ist hier nur das Lemma); hast du 4. Schwafeldeutsch statt enzyklopädischer Sprache verwendet ("dreht sich alles um", "bedeutungsvoll"); ist 5. der erste Satz kein Satz mehr, weil ihm Verb und Objekt fehlen.
Viele Grüße, --Drahreg01 06:52, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

zu 2. das Gap ist die mir bekannte derzeit politisch korrekte Art die männliche und weibliche Form in einem Begriff zu vereinen. Wie wird das auf Wikipedia gehandhabt? zu 4. bedeutungsvoll vs. sinnvoll... das ist in den ergotherapeutischen Kreisen ein Diskussionsthema. Liegt sicherlich daran, dass viele der gängigen ergotherapeutischen Begrifflichkeiten aus dem Englischen übersetzt wurden / werden. 5. dann also: Ergotherapie, die ... ? Gruß --YKiefel 01:05, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ad 2: Die Wikipedia verwendet das generische Maskulinum: Ein Therapeut und eine Therapeutin sind zwei Therapeuten.
ad 4: „Das Therapiemittel ist der gezielte Einsatz von Tätigkeiten, welche für die Patient_innen / Klient_innen bedeutungsvoll sind und aktiv ausgeführt werden.“ Das ist doch Seminargewäsch (sorry), was soll das überhaupt heißen? „In der Therapie lassen Ergotherapeuten ihre Klienten das tun, was die Klienten sinnvoll finden.“ Ist es das?
ad 5: Auch in der Einleitung stehen in der Wikipedia ganze Sätze. „Die Ergotherapie (von griechisch …) ist …“ Und dann folgt ein gatzer Satz (mit Verb, hier: „ist“) und Objekt, das im besten Fall das Lemma laienverständlich erklärt und definiert.
Gruß, --Drahreg01 06:52, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Okay, ich habe mir Mühe gegeben, die formalen und sprachlichen Hinweise im neuen Vorschlag zu berücksichtigen und die Veränderungen vorab mit anderen Ergotherapeut_innen und Laien besprochen. Grüße --YKiefel 14:11, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebe YKiefel, die aktuelle Definition trägt meiner Meinung nach leider nur wenig zu einem Verständnis der Ergotherapie bei. "eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst." Das ist sehr abstrakt formuliert. Sind die "konkreten Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt " Handlungen des Therapeuten oder zielen sie auf die Tätigkeiten des Patienten? Ich vermute letzteres. Soweit ich es bisher verstanden habe, geht es doch darum, motorisch eingeschränkten Patienten zu helfen, ihren Alltag besser zu meistern. Korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege: Aber geht es nicht darum, Patienten das sichere Greifen nach Gegenständen zu ermöglichen oder die sichere Bewegung durch ihr nächstes Umfeld (Wohnung). Vielleicht liege ich damit auch falsch. Aber was sind denn angesprochenen "konkreten Tätigkeiten"? Könnte man sie vielleicht in einem Klammerzusatz beispielhaft erläutern?
Der nächste Satz "Beeinträchtigungen werden durch den gezielten Einsatz von individuell sinnvollen Tätigkeiten behandelt." ist tautologisch für jede Art von Therapie. Zumindest klingt er sehr nach "Störungen werden durch geeignete Maßnahmen behoben".
"Dabei nimmt die persönliche und sozio-kulturelle Bedeutung der Tätigkeit, deren Auswirkung auf das persönliche Wohlbefinden und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt einen hohen Stellenwert ein." Bedeutung für den Therapeuten oder den Patienten? Und inwiefern nimmt sie einen hohen Stellenwert ein? Zum Erzielen oder zum Vermeiden?
Bitte entschuldige diese harte Kritik, aber momentan wird aus der Artikeleinleitung einfach nicht klar, was Ergotherapie ist.
Könnte man nicht vielleicht eine Definition des folgenden Art formulieren: "Ergotherapie ist ein [physiotherapeutisches|psychotherapeutisches|medikamentöses] Verfahren, um Patienten mit [motorischen|neurologischen|psychologischen|organischen] Störungen zu behandeln. Typische Anwendungsgebiete sind [A|B|C]"? Nur mal so dahingedacht. Viele Grüße --Zinnmann d 03:55, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

hallo zinnmann, danke für die (berechtigte) Kritik...über das wesen der ergotherapie wird tatsächlich seit längerer zeit diskutiert...klar ist, dass JEDE art von betätigung gegenstand der ergotherapie sein kann, als Ziel des Patientenn(z.B. Kaffee trinken) und als Weg dahin(Handlungsabläufe analysieren und trainieren, die dazu nötig sind, um schließlich den Kaffee genießen zu können, z.B. Kaffee bestellen >> kognitive, kommunikative, sozio-emotionale Fähigkeiten etc. - Kaffeetasse festhalten >> motorische, sensorische Fähigkeiten etc. pp)... Ergotherapie ist ein EIGENES therapeutisches Verfahren, es beinhaltet Methoden und Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen. Z.B. in den Kulturwissenschaften werden ja auch Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zusammen gebracht und trotzdem ist es ein eigener Zweig. konkretere Beispiele sind eine gute Idee... Ich denke, ein Abschnitt über die philosophischen Grundlagen, 1 ordentliche Entstehungsgeschichte und die derzeitig verwendeten Konzepte der Ergotherapie können die Sache klarer machen... geht alles nur Schritt für Schritt - soll ja auch allgemeingültig werden - dafür brauch ich dann auch die fachlichen Kritiken... schöne Grüße --YKiefel 23:57, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da scheint mir etwas inkonsistent:

... wird bei gesundheitlich beeinträchtigten, kranken Menschen mit motorisch-funktionellen, ... verschrieben. Ziel der Therapie ist dabei die Heilung der neurologischen Störung.

Ziel bei motorisch funktionellen Störungen ist die Heilung neurologischer Störungen? --77.22.207.2 08:32, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin schon mehr als 20 Jahre Ergotherapuetin( in unterschiedlichsten Bereichen) und wurde schon oft gefragt: was ist Ergotherapie? Man muss kurz und klar antworten, sonst wird man nicht verstanden.Und weckt kein weiteres Interresse. So ging es auch mir beim Lesen "unseres" Artikels! Kein weiteres Interesse: weil viel zu unstrukturiert,zu vollgestopft, zu überfrachtet mit (richtigen)Infos, die aber erst mal verwirren. Meiner Meinung bedarf es nur eines relativ kurzen Artikels, der mit LinKs versehen ist für den, der tiefer einsteigen will.

Gruß Dörte (nicht signierter Beitrag von 88.67.121.171 (Diskussion) 19:14, 22. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]


Definition: was ist ET?[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage folgende einleitende Erklärung vor. Zitiert nach DVE u. Miesen 2004, Berufsprofil Ergotherapie, Hrsg. Schulz-Kirchner S.157

"Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Diesen Menschen soll es ermöglicht werden, für sie bedeutungsvolle Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt durchführen zu können. Ziel der Ergotherapie ist es, Betätigung zu erreichen. Gleichzeitig wird Betätigung als Mittel eingesetzt" Dennis.noll.ks 15:00, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sensorische Integrationstherapie I Jean Ayres[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor die Jean Ayres Clinic zu löschen. Es gibt keinen evidenten Beweis dafür das es die Ayres Clinic jemals gegeben hat. Genauso sind die Daten um Jean Ayres sehr schwammig zu evaluieren. Es ist eher zu vermuten, das die Uebersetzung "Clinc", die amerikanische Tätigkeit in einer "Praxis" vertauschte und sich das Wort somit fest gesetzt hat. Mit freundlichen Grüssen Thomas (nicht signierter Beitrag von DRFC (Diskussion | Beiträge) 10:41, 29. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Evaluationsstudie I Thomas A. Frank: "Wirksamkeit der Ergotherapie bei Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren", Forum Praxis Pädiater, Herbst 2011, S.19 ff.[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor diese Studie in den Artikel aufzunehmen, da er in der Schweizer Kinderärzte Zeitschrift (Forum Praxispädiater) im Herbst 2011 erschienen ist und eine wissenschaftliche Diskussion durch die Kinderärzte bereits im Anhang an den Artikel angestossen wurde. Bei Bedarf kann natürlich auch ein Link zu der Originalstudie eingefügt werden http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=28856 (dort ist die Studie kostenfrei als Vollversion herunterladbar), oder der Artikel mit Diskussion auf der Seite der schweizer Kinderärzte http://www.praxispaediatrie.ch/publikationen/forumnews Natürlich kann die Studie, sowie weitere Studien zur Ergotherapie auch über die Seite des Autors angesteuert werden http://www.ergotherapie-frank.de/studium-schule-moral/forschung-wissenschaft/ Mit freundlichen Grüssen, Thomas Frank (nicht signierter Beitrag von DRFC (Diskussion | Beiträge) 10:41, 29. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

EAP und berufliches Coaching von Mitarbeitern[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage den folgenden Text vor, da er über den sehr geschlossenen und engene Bereich der Bürotherapie hinaus geht und den weiten Bereich zeigt an welchem die Ergotherapie auch in Bezug zu ihren "Wurzel" Arbeits.- und Beschäftigungstherapie arbeitet und ansetzt. Gleichzeitig schlage ich vor den oberen Eingangstext etwas zu verändern, da er nicht die volle tragfähigkeit des ergotherapeutischen Handlungsfeldes abdeckt und widerspiegelt. Es geht in der Ergotherapie nicht nur um eine "isolierte" Handlungsverbesserung (Essen, Anziehen, Spielen), sondern immer um eine ganzheitlichen holistischen Prozess an dessen Ende eine gefühlte Behinderung steht oder eben nicht, die Mittel auf diesem Weg entnimmt die Ergotherapie dem Homo Ludens (also dem spielenden Menschen). Ich habe an diesem Textabschnitt keine Veränderung vorgenommen. Mit herzlichen Grüssen aus München und ich stehe natürlich gerne für eine Kommunikation bereit, Thomas Frank (nicht signierter Beitrag von DRFC (Diskussion | Beiträge) 11:55, 17. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hallo DRFC, ein paar kurze Fragen zu Deinem heute eingestellten Text:
Erster Satz: "Zunehmend wichtiger wird in der Ergotherapie die Behandlung der Aspekte der beruflichen Integration und beruflichen Fähigkeiten im Rahmen der Prävention und Rehabilitation." Kann man diese Attributkette evtl. etwas kürzen? Z.B. zu "Zunehmend wichtiger wird in der Ergotherapie die berufliche Integration und die Förderung beruflicher Fähigkeiten im Rahmen der Prävention und Rehabilitation."?
Dritter Satz: "Hierzu gehört neben dem beruflichen Training der Arbeitsfähigkeit der Arbeitstherapie ..." Ist dieses doppelte Genitivattribut wirklich so gewollt oder ist da der Wurm drin?
Sechster Satz: "Die externe Mitarbeiterberatung (EAP)[7] ist ..." Auf was bezieht sich die [7]? Falls Du Dich damit auf einen der Einzelnachweise beziehen willst, findest Du unter Hilfe:Einzelnachweise Tipps zur Formatierung. Viele Grüße --Zinnmann d 18:11, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo CEST, vielen Dank für die Rückmeldung, Erster Satz: Sehe ich auch so, ich habe es geändert. Ich schlage vor den Terminus dauerhaft mit einzubauen, da es signalisiert das es nicht um ein kurzfristiges Training geht, was meinst Du? Dritter Satz: Es ist der Wurm drin ..:-) sorry, ich habe es geändert.. Sechster Satz: Ich habe die Verlinkung gelöscht, und den Link im Artikel auf die Wikipedia Seite der Employee Assistance Programme neu gesetzt. Herzliche Grüsse und einen schönen Tag CEST --DRFC---- (09:54, 19. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

180 Grad Modell[Quelltext bearbeiten]

So leid es mir tut, den Verweis auf das 180-Grad-Modell muss ich vorläufig entfernen. Links auf externe Web-Seiten sind in Wikipedia-Artikeln nicht erwünscht. Vgl. Wikipedia:Weblinks#Wann_sollen_weiterführende_Weblinks_eingefügt_werden?. Prinzipiell sind solche Quellenangaben durchaus sinnvoll, z.B. in Form von Einzelnachweisen. Nur sollten sie dann auch gezielt zu einer Quelle führen, die das Thema näher behandelt. Die bloße Erwähnung in werblichen Broschüren genügt nicht. Sollte es Online/Offline-Quelllen geben, die das Modell konkret erläutern, können diese durchaus genannt werden. Bei Fragen helfe ich gerne weiter. Viele Grüße --Zinnmann d 02:29, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es gerne verstehen anstatt unfreundlich gerügt zu werden: wieso wird ein Link zu einer Hochschule gelöscht, an der man Ergotherapie studieren kann? Das ist doch für jemanden, der sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld informieren möchte ein wertvoller Hinweis zumal ja im Text bereits auf eine österreichische Hochschule verlinkt wird? Gleichzeitig wurde dann auch in meinem Fall direkt der ganze Satz, dass es seit 2009 auch ein berufsbegleitendes Studium in dem Bereich gibt, mit gelöscht. Was soll ich verändern/verbessern? --Fresenius idstein (Diskussion) 16:47, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

verunglückt[Quelltext bearbeiten]

der satz scheint mir reichlich zerunglückt zu sein:

In Österreich erfolgt im Zuge des Bologna-Prozesses die Umstellung von einem Diplom an einer Akademie auf eine Ausbildung an der Hochschule mit akademischem Abschluss. (nicht signierter Beitrag von 82.115.100.18 (Diskussion) 10:53, 21. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Die Ergotherapie entstand Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts im Umfeld der Psychiatrie vor dem Hintergrund der Industriealisierung. Wenn es erwünscht ist füge ich das in den Artikel ein? (nicht signierter Beitrag von 92.228.40.54 (Diskussion) 21:41, 16. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Wenn es dafür gute Belege gibt, sehr gerne. --Zinnmann d 00:26, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin selber Ergotherapeut und habe trotz Hintergrundwissen Schwierigkeiten mit diesem Wikipedia-Artikel.

  • Quer durch den Artikel gibt es fragmentarische Aufzählungen, einzelne Fachrichtungen teilweise als Überschrift, teilweise als Liste.
  • Einzelne Methoden werden hier kurz mit Fachbegriff erwähnt, andere haben einen gesamten Absatz irgendwo im Artikel.
  • Ansichten von 1960 stehen unreflektiert und unkommentiert zwischen aktuellen Ansätzen.
  • Ein roter Faden durch den gesamten Ergotherapie-Artikel wäre echt wünschenswert.

„Im Wesentlichen sind in der Ergotherapie vier Therapiemethoden von Bedeutung“

stimmt heutzutage sicher nicht mehr.

Hätte jemand Ideen für eine bessere Strukturierung? Flo et 80 (Diskussion) 20:09, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bitte das Bild "Ergotherapie prkt.jpg" ersetzen oder löschen[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Praktikantinnen tragen richtigerweise an der Bohrmaschine keinen Schmuck, aber offene lange Haare sind aus Sicht des Arbeitsschutzes ein Alptraum!

Hertingsveldt oder Hartingsveldt?[Quelltext bearbeiten]

Eins ist falsch. Mischma2000 (Diskussion) 23:37, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]