Diskussion:Kanton Thurgau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Musik- und Kinolinks[Quelltext bearbeiten]

Die Musik- und Kino-Links sollten entfernt werden (Kommerz und kein direkter Zusammenhang) --Lacus 22:06, 23. Jan 2006 (CET)

Das darfst du ruhig auch selber machen, wenn dir so etwas auffällt. ;) --Sovereign 10:06, 24. Jan 2006 (CET)

Thurgau und die Langfinger[Quelltext bearbeiten]

Irgendwoher kommt der Spruch "Thurgauer sind Langfinger", nicht dass ich das persönlich glaube. Dazu kenne ich genügend ThurgauerInnen.

Meine Suche im Internet hat mir nicht geholfen. Aus Erinnerungsfragmenten ist mir, es handle sich um eine Unterstellung im Nachgang eines Kriegszuges im Thurgau oder von Thurgauern, bei welchem Sachen weggekommen sind.

Wäre interessant, die Ursache des Gerücht und das Gerücht selber auf der Seite über den Kanton Thurgau zu lesen. --Jackobli 20:41, 4. Aug 2006 (CEST)

Dieser Spruch ist historisch dem Umstand geschuldet, dass sich die Zürcher Landvögte angeblich masslos im Thurgau selbst bedienten und die Schuld auf die Einwohnerschaft abwälzten. Zu dieser Zeit war der Thurgau eine Gemeinde unter der Herrschaft der sieben Orte Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug, Glarus und Zürich. Mer dazu findet sich umfänglich in einem Beitrag des Radio DRS1´: http://www.drs1.ch/www/de/drs1/sendungen/mailbox/2692.sh10189808.html (nicht signierter Beitrag von 213.196.171.173 (Diskussion) 14:09, 29. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Bilder Fehlanzeige[Quelltext bearbeiten]

Sind Thurgauer grundsätzlich nicht des Fotografierens mächtig ? Ohne Bilder ist der Artikel ein Armutszeugnis. --85.0.7.64 19:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thurgau grenzt an Bayern ?[Quelltext bearbeiten]

"...Der Kanton grenzt im Norden an die deutschen Länder Baden-Württemberg und Bayern ..."

stimmt irgendwie nicht, im Norden ist die Grenze zu D ausschliesslich BW, im Suedosten ist (in oestlicher Richtung auf der anderen Seite des Bodensee) irgendwo noch ein Stueck Bayern, glaube aber kaum, dass das als "angrenzend" zaehlt (nicht signierter Beitrag von Zac McKracken (Diskussion | Beiträge) 23:29, 8. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Stimmt teilweise schon, der Obersee des Bodensees kennt keine offizielle Grenzziehung. Daher gilt Bayern (und auch Vorarlberg) als angrenzend zum Kanton Thurgau obwohl keine Landgrenze besteht. --212.203.55.37 02:23, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der rechtliche Status des Bodensees ist kompliziert. Die Aussage "grenzt im Norden an Baden-Württemberg, Schaffhausen und den Bodensee" stimmt aber auf jeden Fall, ist geographisch intuitiv und mit dem Link zum Bodensee kann dann jede:r, der/die will, die Feinheiten nachlesen.

Ab 01.01.2011 gibt es zwar 5 Bezirke, allerdings gibt es keine Statthalter bzw. Vizestatthalter mehr. Die Strafverfolgung wurde auch neu organisiert: Eine Generalstaatsanwaltschaft mit Sitz in Frauenfeld (mit Abteilungen organisierte Kriminalität, sowie Wirtschaftsdelikte), eine Jugendanwaltschaft (Frauenfeld) für die Beurteilung von Straftaten, welche durch Minderjährige begangen wurden, sowie drei regionale Staatsanwaltschaften (Bischofszell, Frauenfeld und Kreuzlingen). Die Gerichtskreise decken sich mit den 5 neuen Bezirken. (nicht signierter Beitrag von 161.78.3.7 (Diskussion) 13:48, 11. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Infobox Bern[Quelltext bearbeiten]

Passt die Infobox über die Territorien der Stadt und Republik Bern (bis 1798) nicht eher in den Artikel Geschichte_des_Kantons_Thurgau? --Tobias dahinden (Diskussion) 09:58, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Höchster Berg[Quelltext bearbeiten]

Grenzstein auf dem höchsten Punkt des Kantons Thurgau

Im Artikel hat der Berg eine Höhe von 991 m und liege in Fischingen, beim Berg selbst steht aber anderes, möglicherweise liegt er auf der Grenze.

--Friedo (Diskussion) 11:48, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der höchste Punkt des Kantons Thurgau liegt auf einem Grat, Grenze zwischen dem Thurgau und dem Kanton St. Gallen, auf 991,1 m ü.M. - vgl. Auf dem höchsten Punkt des Kantons Thurgau Artikel in Tagblatt Online vom 6. Januar 2011 - Wenn ich die Landkarte auf https://map.geo.admin.ch richtig interpretiere, verläuft die Grenze nicht über den höchsten Punkt des Berges. Dieser wird dort mit 996 m angegeben und als Groot bezeichnet. Gruss --Schofför (Diskussion) 12:28, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe im Artikel über den Berg entsprechende Ergänzungen gemacht. --Schofför (Diskussion) 12:54, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

-- Diffraktorder Punkt bei 991 m ü. M. nahe dem Groot ist irrelevant, da er ja tiefer ist als der Dreiländerstein. Der bisherige Text war in sich inkonsistent. Deswegen habe ich am 04.12.2022 die Angaben zu diesem Punkt gestrichen und den Dreiländerstein als höchsten Punkt angegeben. Oder bietet jemand mehr als 992 m? Was man allenfalls noch ergänzen könnte, wäre der höchste komplett im Kanton gelegene Gipfel. Mir scheint nach Kartenstudium, das ist der Alewindebööl mit 950 m. Da ich mir nicht 100% sicher bin, habe ich aber nichts dazu geschrieben.

-- Diffraktor 02. Mai 2023 Genauer Blick in die Geoportale der Kantone, mit Höhenlinien, hat gezeigt, dass sich der Dreiländerstein zwischen 990 und 991 Meter befindet. Die Höhenangabe 992 bezieht sich auf einen Vermessungspunkt, der schon ausserhalb des Thurgau ist. Im Artikel Grat (Berg) und dem dort verlinkten Zeitungsartikel wird der höchste Punkt des Kantons Thurgau auf 991,1 m ü. M. angegeben, so auch jetzt im Artikel Thurgau. Das passt jetzt auch zur Infobroschüre des STatikikamtes des Kantons.

Klärt mich auf, aber...[Quelltext bearbeiten]

...Tùùrgi? Diese Aussprache ist mir als Kreuzlinger jedenfalls komplett fremd, wobei ich zugestehen muss, dass ich mit meinem Heimatkanton als Ganzes eher wenig zu tun habe. Ich kann mir vorstellen, dass man im Westen an der Grenze zu Zürich so spricht (da dort auch die offiziellen Ortsnamen stärker von der Dialektaussprache abweichen denn im Osten), aber überwiegend wird der Thurgau auch so ausgesprochen. --Laughing Vampire (Diskussion) 02:40, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tùùrgi ist die altdialektale Aussprache, siehe etwa in Otto Nägelis Gedicht «S Liedli vom zfredene Thurgauer»: De Thurgi ist e prächtigs Land, Glaub’s no, soß wer i taub, Ond wänn’s vil Wy ond Öpfel get, So häm-mer Gält wie Laub. Oder im Schweizerischen Idiotikon Band II, Spalte 40, Artikel Tur-Gäu. Das -gi ist ein abgeschwächtes -gäu, denn früher hiess das Gebiet Thurgäu (vgl. noch heute Allgäu). Die moderne Form Thurgau wurde vermutlich erst mit der Kantonsgründung üblich; die früheren Quellen habe noch Thurgöw, Thurgöuw, Thurgöiw und ähnlich. Du hast zweifellos recht – die Lautung Tùùrgi ist heute sicher nicht mehr sehr verbreitet. Aber man dürfte sie da und dort noch finden... LG --Freigut (Diskussion) 12:10, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tuurgi ist im Fürstenland, Toggenburg, Appenzellerland und im St. Galler Rheintal eine gängige Bezeichnung für den Thurgau. Gruss --Schofför (Diskussion) 19:36, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
vgl. z.B. hier; im Portrait der Gemeinde Turgi (AG) «... Turgi, die mundartliche Form von Thurgau (in den östlichen Kantonen übrigens immer noch gebräuchlich) bezeichneten namhafte Historiker als die äusserste Westgrenze des Gaues. ...» oder im Thurgau selber Sozialfirma Turgi AG am Ende, ein Artikel im Tagblatt Online vom 26. November 2008, Thurgi-Center in Amriswil, Thurgi-Park in Frauenfeld und noch das "Thurgauer"-Lied «Thurgi du mis Heimatländli», Musikwelle Magazin vom 09. Juli 2013, Radio SRF - Die archäologische Fundstelle bei Steckborn bezieht sich vielleich auch auf den Kanton → Steckborn- Turgi/Schanz, gefunden auf der Webseite des Thurgauer Amtes für Archäologie. --Schofför (Diskussion) 23:45, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur als kleine Ergänzung, das Lied heisst «Thurgi, s'git halt keis wie du!», «Thurgi du mis Heimatländli» ist nur der Beginn der 1. Strophe. Und mit dem Thurgauerlied hat es gar nichts zu tun. Das «richtige» Thurgauer-Lied wird einiges öfter gesungen insbesondere an vielen offiziellen Feiern. Zum eigentlichen Thema: Tùùrgi wird im Dialekt immer noch verwendet allerdings wie oben richtig bemerkt vor allem in der Ostschweiz und zudem eher ausserhalb des Kt TG.

Bebilderung der Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer Diskussion:PsY.cHo -- Beim Aargau hatte ich's ja schon aufgegeben, und dementsprechend unansehlich trocken kommt der Artikel jetzt auch daher. Jetzt ist also der Thurgau dran. Sei doch bitte wenigstens konsequent, vollende dein Werk, und nimm gleich bei allen Artikeln möglichst alle Bilder raus mit Vermerk *bietet keinen Mehrwert*. Was hast du nur gegen eine themenbezogene Bebilderung der Artikel?! Für mich als visuellen Menschen haben Bilder, welche die Informationen anschaulich machen auf jeden Fall "Mehrwert" und regen mich zum lesen an. - Pingelig (Diskussion) 12:36, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

(Siehe auch meine Diskussionsseite) Wie ich damals bereits angemerkt hatte, bringt eine Bebilderung in der Form nichts. Im Artikel wurden lediglich die zehn grössten politischen Gemeinden aufgeführt. Wer wissen möchte, wie gross die Fläche der Gemeinde ist bzw. wie der Ort an sich aussieht, kann dort im Artikel nachschauen. Übertrieben gesagt, könnte die Bebilderung im Abschnitt «Exekutive – Regierungsrat» fortgesetzt werden und zu jedem einzelnen Mitglied des Regierungsrates ein Porträt eingepflegt werden. Das wäre zu viel des Guten. Dafür werden bei diesem Beispiel die Bilder in den einzelnen Artikeln der Regierungsräte eingefügt statt im Hauptartikel Kanton Thurgau. Was bringt dem Leser eine Anhäufung von Bildern auf einem Fleck, wenn nicht klar ist, worum es genau geht? Bilder sollen bewusst eingesetzt werden und nicht jedes beliebige Thema «zumüllen». Fliesstext, also Informationen in Schriftform, sind wesentlicher als Bilder, da Bilder den Text unterstützen sollen. Siehe auch: Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung:
«Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. […] Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern [hier zutreffend] sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, […]»
Fraglich ist, welche komplexe Definitionen bei der blossen Auflistung der zehn grössten Gemeinden vorliegt, sodass viele Bilder hier eingebunden werden müssten? – PsY.cHo, 17:39, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, wenn deine Argumentation stichhaltig wäre, müsste so mancher Wikipedia-Artikel von all den "unnützen" Bildern "entmüllt" werden. Es gibt aber, und ich wiederhole mich, auch Menschen wie mich, die eine Anschaulichmachung nicht nur als Zierde sondern auch als Hilfe zur Aufnahme der Informationen empfinden. Wenn wir diese Möglichkeit nicht nutzen, wird m.E. einer der grossen Vorteile von Wikipedia im Vergleich mit herkömmlichen Nachschlagewerken hinfällig. Nochmals: Warum STÖREN die Bilder? Natürlich MUSS NIEMAND alle Gemeindeauflistungen bebildern. Aber wenn sich jemand die Mühe macht, das bei einem Artikel zu tun, muss man diese Arbeit auch nicht zunichte machen, einfach weil man die Bilder nicht nötig findet. *Commons* ist keine Alternative zu einer anregenden Bebilderung und sinnvollen Bebilderung der Wikipedia Artikel! *Commons* ist vielmehr die Vorratskammer für in Wikipedia verwendbare Bilder. Wenn man dann noch weitere/alternative Bilder zu einem Thema sehen will... dann geht man auf *Commons*. Freundliche Grüsse - Pingelig (Diskussion) 18:01, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sorri @Pingelig: so geht das definitv nicht. Mit fixen 480px Vorgabe eid den Bidlern ist der Artikel auf dem Smartphon oder Tablet schlicht weg nicht mehr lesbar weil es einem dann eben eien Bildschirm füllendes Foto anzeigt und kein Thumb. Es wurde für Bilder und abelle schlicght weg das falsche Format gewählt. PS: PsY.cHo Rücksetzung ist definitv KEIN Vadalismus --Bobo11 (Diskussion) 18:15, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das war allerdings nicht die Begründung der Änderung. Das Format kann man ja anpassen, damit die Smartphone-Benützer keine Probleme haben sollten. Und übrigens auf dem Tablet ist das doch kein Problem. - Pingelig (Diskussion) 18:39, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt ist trotzdem mit Bildern überladen, gerade weil sie nicht Teil der Tabelle, sondern ein eigenständige Galleri sind. „Möglich wenig dafür aber vom Feinsten“ gilt nicht nur für Weblinks sondern auch für Bilder. Man braucht für die 10 einwohnerstärksten Gemeinden kein Foto um diese Ausage zu bestätigen (das ist mit deiner Fotoauswahl schlicht weg nicht möglich). Wenn dann wäre eher eine Karte angebracht wo mit man erkennen kann wo diese Gemeinden den befinden (Möglicht als Fläche eingezeichten nicht als Punkt).--Bobo11 (Diskussion) 18:45, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
NUn man siht ja wie viel dir an der Formatierung liegt. Du machst einfach wieder auf 480PX Variante rückgängig stat Fehler zu beheben. PS Seite wurde auf VM gemeldet. --Bobo11 (Diskussion) 18:50, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lieber Bobo11, ich war gerade am Ändern der Formatierung, als mir mitgeteilt wurde, dass der Artikel schon wieder in Bearbeitung ist. Ich betrachte es schon als Vandalismus, wenn man, weil man persönlich keinen Mehrwert sieht, die Arbeit anderer, die darin einen Mehrwert sehen, zunichte macht. -Pingelig (Diskussion) 19:02, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Je nach Bildschirmformat macht das Bild zur Geografie (Eschenz) links schon Sinn: so ist es beim passenden Textabschnitt. (sonst ev. unmotiviert irgendwo weil nach den Karten). Ob ihr die Galerie haben wollt ist eine andere Frage. 10 sind natürlich auch wieder Willkür. Aber gleichzeitig auch aussagekräftig weil man bei Münchwilen landet mit nur gut 5000 Einwohnern. Ich find eine Galerie noch charmant für den Thurgau mit seinen chronisch unbekannten Orten... die meisten Schweizer haben sogar mit dem Hauptort Mühe.  :-)--Anidaat (Diskussion) 21:54, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die vorherige Tabelle, die in den anderen 25 Kantons-Artikeln üblich ist, habe ich wiederhergestellt. Gerne zitierte ich an dieser Stelle aus dem Artikel Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung erneut:
«Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern [hier zutreffend] sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, wo praktisch unbegrenzt Seiten und Kategorien angelegt werden können. […] Auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen ist zu achten. […] Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. […]»
Liebe/r Pingelig: Hier möchte niemand deine Arbeit zunichte machen oder sein Recht hervorheben. Ich bitte dich freundlicherweise die oben verlinkte Seite nochmals zu lesen. Die Bilder unterstützen an dieser Stelle das Geschriebene (also den jeweiligen Ortsnamen bzw. die Angabe von Einwohnerzahlen) nicht. Vielleicht findest du für andere Abschnitte (z. B. Wirtschaft) Bilder, die du hinzufügen kannst. – PsY.cHo (Diskussion) 18:16, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  3. Arbeitslosenzahlen. In: seco.admin.ch. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 8. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (siehe Publikation «Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2021» vom 8. Juli 2021).
  4. Bevölkerungsentwicklung nach institutionellen Gliederungen, 1850–2000. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 29. Oktober 2019.
  5. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 27. Oktober 2019.

GiftBot (Diskussion) 20:30, 22. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bevölkerungsentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage:Bevölkerungentwicklung Kanton Thurgau ist fertiggestellt. Sie entspricht der Vorlage im Artikel Schweiz und anderen Kantonen ausser Luzern. Sie besteht aus einen Code der angepasst und aktualisiert werden kann. Die Ausrichtung ist horizontal oder vertikal möglich. Die Anordnung links oder rechts bestimmbar. Falls jemand Anpassungen wünscht und es nicht selber machen kann der soll sich an mich wenden. Ausserdem hab ich die Demografischen Werte hinzugefügt. Gruss aus dem Alpenrheintal --Gamemaster669 (Diskussion) 04:37, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Salü: Ich habe im Text die Bevölkerungszahl auf Ende 2020 aktualisiert und versuchte das auch in deiner Grafik. Einfach im Quelltext die Jahreszahl und die Bevölkerungszahl (zweimal) zu ändern, war aber not valid. Kannst du mir eine Anleitung geben, wie es geht? Merci --SchaerWords (Diskussion) 06:29, 11. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mir ist gesagt worden, viele Kollegen reagierten nur auf direkte Ansprache, also so: @Gamemaster669 --SchaerWords (Diskussion) 07:12, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@SchaerWords: Schau dir mal Hilfe:Timeline an, ggf. reicht dir das als Hinweis? --darkking3 Թ 12:52, 4. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Layoutprobleme[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel gibt es wegen des Fotos vom Untersee in der Einleitung (neben diversen Boxen) und der Grafik zur Bevölkerungsentwicklung zumindest in der Desktop-Ansicht hässliche Layoutprobleme, vor allem schlechten Zeilenfall und grosse Löcher (aka Weissraum). Sie sind durch deine jüngste Ergänzung, @JoachimKohler-HB, noch verschärft worden. Kannst du bitte das Foto vom Schiff "Thurgau" anders platzieren, am besten beim Tourismus (als Ersatz für Weinfelden)?

Das Einstiegsfoto vom Untersee müsste besser formatiert oder, falls nicht möglich, weggelassen werden – kann das bitte jemand machen?. Und das riesige Loch bei der Bevölkerungsentwicklung liesse sich einigermassen stopfen, wenn zuerst die Textabschnitte kommen und erst dann die Grafik folgt. --SchaerWords (Diskussion) 08:20, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]