Diskussion:Liste der nächsten extrasolaren Systeme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der nächsten extrasolaren Systeme“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Quelle dieses Artikels ist en:List of nearest stars (nachgetragen, da vom Ersteller nicht erwähnt -- srb  18:00, 2. Jan 2006 (CET))

Was wissen wir wirklich über die Sterne und das Universum[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der "nächsten" Sterne (von Nähe kann da eigentlich keine Rede sein) illustriert deutlich, dass unser tatsächliches Wissen über die Sterne minimal ist. Die Sterne sind alle derart weit entfernt, dass sie von einer punktförmigen Lichtquelle praktisch nicht zu unterscheiden sind (vielleicht mit ein bis zwei Ausnahmen). Bei entsprechender Vergrößerung erscheinen sie zwar als kleines Scheibchen, die Größe dieses Beugungsscheibchens hat jedoch nichts mit der tatsächlichen Größe des Sterns zu tun, sondern resultiert aus der Beugung des Lichts an der Öffnung des Teleskops. Das Beugungsscheibchen ist um so kleiner je größer der Duchmesser des Objektivs und um so größer je größer die Wellenlänge ist. Mit zunehemender Vergrößerung des Sterns wird das Scheibchen ebenfalls vergrößert, so dass auf diese Weise die Auflösung nicht verbessert werden kann. Allerdings kann das Zentrum des Beugungscheibchens sehr genau bestimmt werden, so dass für die näheren Sterne die Parallaxe in Folge des Umlaufs der Erde um die Sonne recht genau bestimmt werden kann. Daraus ergibt sich die Entfernung der Sterne und die Eigenbewegung kann ebenfalls recht genau bestimmt werden. Schließlich kann über die Rotverschiebung noch ermittelt werden, ob sich der Stern entfernt oder annähert. Es ist möglich über Absorptionslinien verschiedene Elemente nachzuweisen und durch die Verschiebung dieser Linien die Rotverschiebung zu messen. Damit erschöpft sich jedoch das Wissen, das was wir ohne mehr oder minder fragwürdige Modellannahmen eindeutig erlangen können, schon fast. Die Absorptionslinien sagen über die Zusammensetzung und Vorgänge im Innern nichts aus. Daher können wir diese Dinge sogar für unsere Sonne nur vermuten. Selbst mittels der Neutrinos können wir nichts über die Vorgänge in der Sonne erschließen, weil diese sich möglicher Weise in nicht nachweisbare Neutrinos verwandeln. Radius und Masse können nur im Fall der Sonne wirklich genau gemessen werden. Bei einigen wenigen Doppelsternen wie dem Sirius ist es noch möglich die Summe der Massen aus der Umlaufbahn zu bestimmen. Bei den meisten Sternen kann die Masse nur geschätzt werden.

Was das Alter der Sterne anbetrifft, wissen wir eigentlich nur dass die Sonne mindestens 4,5 Milliarden Jahre alt sein muss, da dieses Mindestalter für etliche Gesteinsproben mittels der Uran-Blei-Datierung und anderer Zerfallsreihen festgestellt wurde. In dieser Zeit wurde der Wasserstoffvorrat der Sonne offenbar bei weitem nicht aufgebraucht, da noch heute 75 Prozent ihrer Masse aus Wasserstoff besteht (unterstellt die Zusammensetzung im Innern weicht nicht beträchtlich ab). Bei der heutigen Leuchtkraft würde der Wasserstoff folglich noch mindestens dreimal so lange reichen. Angeblich soll die Leuchtkraft erheblich zunehmen und die Sonne sich schließlich zu einem Roten Riesen aufblähen, bevor sie als Weißer Zwerg endet. Ähnliches wird für die meisten Sterne vorhergesagt, obgleich es für die Behauptung aufgrund der vergleichsweise extrem kurzen Beobachtungszeit keine Belege gibt. Allein für die Sonne kann durch den radioaktiven Zerfall in Gesteinen und Funden auf der Erde etwas mehr über längere Zeiträume ausgesagt werden. Allerdings gilt dies auch nur für die Vergangenheit und nicht für die Zukunft. Die Geschichte selbst der nächsten Sterne vor Milliarden Jahren ist dagegen bis auf einen Augenblick vollkommen unbekannt. Die heute nächsten Sterne zählen übrigens aufgrund ihrer Eigenbewegung in Millionen Jahren nicht mehr zu den nächsten.

Die Bahn der nächsten Sterne um das Zentrum der Milchstraße verläuft offenbar recht unterschiedlich und teilweise sogar weit außerhalb der galaktischen Scheibe. Wie die Bahn der Sonne um das Zentrum der Michstraße exakt verläuft scheint ziemlich unklar. Das Wissen über ferne Galaxien ist naturgemäß noch geringer. Diese Objekte sind derart weit entfernt, dass Ihre Parallaxe nicht gemessen werden kann und Entfernungsangaben daher auf spekulativen Modellen beruhen. Damit kann auch die insgesamt abgestrahlt Energie , die Leuchtkraft nicht bestimmt werden. Es ist daher mehr als zweifelhaft, wenn Wissenschaftler Belege dafür erkennen wollen, das gesamte Universum, bestehend aus einer großen Zahl von Galaxien sei vor 13,7 Milliarden Jahren aus einem Punkt hervorgegangen. --84.59.33.25 20:19, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessant, aber das ist hier das falsche Forum bzw. genaugenommen gar kein Forum für sowas. Eine Enzyklopädie gibt Wissen wieder und bewertet weder das Wissen noch wie das Wissen erlangt wurde.--Thuringius 20:42, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sind Philosophische Fragen, so wie Kant fragt was können wir wissen?. Solche Fragen kann die Wikipedia nicht klären und wir sollten es auch nicht versuchen. Sosehr mich diese Fragen persönlich interessieren so wenig können wir die Frage in der Wikpedia brauchen oder diskutieren. Hier geht es alleine um die Fragen, was das allgemein anerkannte Wissen gemäß dem Stand der Wissenschaft ist. Wir sollten hier nicht die wissenschaftlichen Methoden in Zweifel ziehen, sondern diese Diskussion den Wissenschaftlern überlassen und deren Ergebnisse sowie den methodischen Weg auf dem sie erlangt wurden nachzeichnen (im Wissen, dass die Wissenschaft im Laufe der Zeit zu anderen Ergebnissen kommt und im Wissen, dass manches was die Wissenschaft sagt, sich später als Irrtum herausstellen kann). Wikipedia dokumentiert sozusagen den Wissensstand, schafft ihn nicht selber, überprüft ihn nicht und entscheidet nicht bei konkurrierenden Modellen und Ergebnissen welche davon richtig und falsch, sondern nur welche davon allgemein anerkannt sind und welche nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:27, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Einzelgängerplaneten[Quelltext bearbeiten]

Wenn sowohl Sterne, als auch braune Zwerge sowie sämtliche bekannten Exoplaneten angeführt werden, ist es dann nicht auch sinnvoll, der Vollständigkeit halber Einzelgänger-Planeten in die Liste aufzunehmen?--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 12:54, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Übersichtlichkeit[Quelltext bearbeiten]

In obigen Diskussionen ist immer wieder die Frage gestellt worden, ob die Liste nicht zu unübersichtlich sei und gewisse Objekte wie etwa weiter als 50 Lichtjahre entfernte, die Exoplaneten oder Braune Zwerge zu löschen. Ich halte löschen für den falschen Weg, habe aber einen Vorschlag, wie die Übersichtlichkeit dennocch gewährleistet sein kann: Wäre es nicht machbar, in der Tabelle zunächst nur das System aufzulisten,allerdings durch einfaches Anklicken die Einzelkomponenten zum einblenden zur Verfügung zu stellen? Der Nutzer würde dann einfach bei Interesse selbst die Tabelle weiter "Ausklappen".--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 13:00, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Halte ich auch für die weitaus bessere Lösung als das was am 26. Juni 2022 von @McBayne gemacht wurde. Die Liste auf 20LJ (zunächst sogar nur 16Lj) zu verkürzen und damit über 200kB von anderen Nutzern mühsam zusammengesammelte Daten in die Tonne zu treten ist ein absolutes Unding! Ich fordere hiermit eine Wiederherstellung der vollständigeren Liste oder einen Link zu einer zweiten, umfangreicheren Liste. Wie genau und zuverlässig die Daten sind ist unabhängig von der Quelle (Hipparcos oder Gaja DR?) ohnehin fragwürdig und kaum relevant sofern man nicht ernsthaft Sonden hinschicken will. --SternFuchs (Diskussion) 12:30, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Marktschreierische Presseberichte über Australisches Team mit LOFAR[Quelltext bearbeiten]

Ein Team um J. R. Callingham und Benjamin J. S. Pope hat mit LOFAR-Messungen (bzw. mit Auswertungen bestehender) Dinge entdeckt, die vielleicht Hinweise auf Stern-Planet-Interaktionen sein könnten:The population of M dwarfs observed at low radio frequencies (auf arxiv-Server). Der letzte Satz der Introduction des wissenschaftlichen Artikels besagt: „The slowest-rotating stars of this sample are candidate systems to search for star-planet interaction signatures.“ Laut Table 1 (Seite 3 im archiv.org-pdf) sind davon _nicht_ betroffen DO Cep(Kruger 60 B) und WX UMa(Gliese 412 B), wohl auch nicht AD Leo(Gliese 388), aber sehr wohl GJ 625(als Gliese 625 in unserer Liste, kein Artikel), GJ 1151(in unserer Liste, kein Artikel), LP 212-62(nicht in unserer Liste) und GJ 450(Gliese 450, nicht in unserer Liste). Eine Darstellung der Ergebnisse unter der marktschreierischen Überschrift „Teleskop identifiziert mysteriöse Geräusche von versteckten Planeten“ durch die Pro7-Galileo-Redaktion wird dem geneigten Surfer u.a. derzeit auf t-online nach dem Betrachten von https://www.t-online.de/tv/internethits/id_90242040/in-dieser-stadt-verirren-sich-autonome-autos-in-der-sackgasse.html angeboten, dort leider ohne eigenen URL. Wohl auch erreichbar unter dem URL https://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/teleskop-identifiziert-mysterioese-geraeusche-von-versteckten-planeten-clip. Sollten wir da was zu bringen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:59, 21. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gesamthelligkeit[Quelltext bearbeiten]

ich möchte die Gesamthelligkeit aller Sterne in der Liste berechnen. Wie mach ich das?--31.150.135.23 10:29, 20. Mai 2022 (CEST)--31.150.135.23 10:29, 20. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Grosses 2022 Update[Quelltext bearbeiten]

Da die Liste bereits seit Gaia DR2 (Release 2018) veraltet war, sich dies mit dem Release von Gaia DR3 nun noch verschärft hat, habe ich die Liste auf 16 LJ gekürzt und aktuelle Referenzen zusammengesucht.

  • Ich plane die Liste bis auf 20 LJ auszuweiten in nächster Zeit was in etwa 100 Systemen entsprechen wird
  • Es sollten alle bestätigten Exoplaneten enthalten sein, es sind jedoch noch einige weitere Kandidaten bereits in diesem Bereich (z.b. Proxima d, Wolf 359-System,...). Weitere Exoplaneten sind jedoch relativ einfach hinzuzufügen.
  • Ausserdem werde ich mich danach noch um die Sternenbahnen kümmern, welche sich wohl dank besserem Gaia Wissen auch erheblich geändert haben könnten
  • Es gibt einige Doppelsternsysteme, bei denen Gaia-Daten nicht zu den bestimmten Umlaufbahnen der Sterne umeinander passen. In solchen Fällen habe ich einen geeigneten Wert ausgesucht, ggf. einen älteren
  • Den Überarbeitungsbaustein würde ich nach diesen Aktivtiäten entfernen

--McBayne (Diskussion) 23:00, 26. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weitere Punkte ergänzt.--McBayne (Diskussion) 22:43, 30. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Aktivitiäten sind nun abgeschlossen, werde in geraumer Zeit den Erledigt Baustein auch hier setzen.--McBayne (Diskussion) 21:11, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@McBayne Erstmal vielen Dank für die Überarbeitung. Die Kürzung der Liste auf 20Lj finde ich allerdings nicht so gut da dadurch viele (zumindest für mich) wichtige Informationen verlorengehen. Die Anzahl der Sterne die potentiell bewohnbare Planeten haben könnten (Einzel-Hauptreihensterne der Spektralklassen G und K) ist sehr gering. Meine Idee wäre, die Liste nach und nach zu erweitern und die alte Liste bis 50Lj auch noch irgendwie zugänglich zu machen. Die Genauigkeit der Entfernungsdaten bleibt ohnehin fragwürdig. Ich bin ja damals auch über die Messdaten von Hipparcos zum HIP 85605 gestolpert. Der wurde 1997 mit 16,1Lj gemessen, 2007 waren es dann 22,2Lj, 2014 wurde dann geschätzt das er in unter einem halben Lj an der Sonne vorbeizieht und seit dem Gaja-Release sind es jetzt 1600Lj. Das bringt mich noch zu einem weiteren Problem:
Der Abschnitt "Vergangenheit und Zukunft" müsste nämlich auch mal überarbeitet werden. Das von mir vor Jahren schon kritisierte (weil unvollständig und ungenau) Diagramm ist von 2008 und die Daten in der Liste der größten Annäherungen sind wohl auch veraltet. Im englischsprachigen Artikel finde ich dann mein eigenes Diagramm und eine viel umfangreichere Liste mit offensichtlich aktuelleren Daten und on Top auch noch die animierte Version der von Dir verworfenen 3D-Grafik ganz oben im Artikel. Wie das Beispiel HIP 85605 deutlich zeigt sind ja gerade da die genauen Entfernungsdaten relevant. Es wäre hilfreich wenn man da die Datenquellen international synchronisieren würde damit man sich die Daten nicht jedesmal aus unterschiedlichen Sprachversionen zusammensuchen muss. --SternFuchs (Diskussion) 04:01, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo, du bist gerne eingeladen die Liste wieder auf 50 LJ aufzublähen. Allerdings bitte ich dich dann Quellen beizubringen und aktuelle Daten. Es war schon genug Arbeit die Liste bist 20 LJ upzudaten und mutmasslich ist demnächst ein Update fällig: wer weiss welcher Braune Zwerg da doch näher/weiter ist als gedacht und sicher sind wieder ein paar weitere Exoplaneten dazugekommen. Bedenke, dass eine Liste bis 50 LJ ein mehrfaches an Wartungsaufwand erzeugt. Bzgl. dem Punkt mit den Annäherungen: ich habe das bereits updated und die Quellen sind verlinkt. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 19:37, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Bzgl. Hip 85605: ich würde aufgrund vom hohen Fehlerbalken sehr stark auf ein Messproblem beim Hipparcos Satelliten tippen. Allerdings sind die Ursachen solcher Ausreisser vielfältig und man müsste sich das im Detail ansehen da es bei gewissen Sterntypen sowas schonmal auch bei Gaia geben kann, wobei im Grundsatz gilt das Gaia um Faktoren präziser und empfindlicher ist. Zur Datenpflege: ja, es wäre schön wenn Wikidata für sowas nutzbar wäre. Ich finde allerdings das eintragen der Werte dort eine Zumutung und noch viel schlimmer ist, dass man nicht auf eine vernünftige Art eine Quelle angeben kann, teilweise wird da einfach wild aus Wikipedia importiert und wo dieser Wert herkommt ist dann nichtmal mehr erkennbar... Wenn du neuere, bessere Grafiken findest kannst du die gerne hinzufügen. Für die 3D-Grafik würde ich jedoch weitere Stimmen abwarten. Grosse Fürsprecher scheint sie ausser dir nicht zu haben.--McBayne (Diskussion) 19:48, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich vermisse ein oder zwei Sätze zu den Werken, die die erdnahen Sterne verzeichnen, also den Hinweis auf den Gliesekatalog, Hipparcos und Gaia Catalogue of Nearby Stars. Dabei kann man auch die Forschungsgeschichte grob nachzeichnen, wie sich das Wissen über diese Objekte und die Messmethoden über die Zeit verbessert haben. Von vielen Objekten weiß man erst seit relativ kurzer Zeit die Entfernung bzw. dass sie so nah sind. Außerdem findet man die ultrakühlen Zwerge, weil sie so schwach leuchten, bisher nur in Erdnähe --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:58, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Giftzwerg 88: Diese Anmerkungen kannst du gerne einfügen. Da es sich um einen Listenartikel handelt, enthält er relativ weniger derartige Informationen, aber ein paar Sätze würden sicher nicht schaden.--McBayne (Diskussion) 16:22, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Beim Überarbeiten habe ich mich gefragt, ob man diese 3D-Grafik entfernen sollte? Ich meine das ist ja schön, dass es das hat aber der normale Leser hat doch keine 3D-Brille auf? Ich finds auf alle Fälle eher störend als nützlich.--McBayne (Diskussion) 21:12, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

habe es jetzt mal entfernt.--McBayne (Diskussion) 01:09, 4. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Demnach bin ich wohl kein "normaler" Leser weil ich insbesondere die animierte Version sehr nützlich fand und man sich eine Filterbrille rot/grün auch leicht selbst basteln kann. Ein Link zur Grafik und Animation würde es aber auch tun. Werde den bei Gelegenheit mal selbst einfügen, d.h. sobald ich mich wieder beruhigt habe. Die Kürzung der Liste auf 20Lj und damit auf 1/3 des Datenbestandes halte ich für ein Unding und habe mich sehr darüber aufgeregt. @McBayne: Bist Du selbst kein praktizierender Astronom oder warum nimmst Du anderen einfach so eine wichtige Informationsquelle? Man kürzt doch auch nicht "der Übersichtlichkeit halber" eine Weltkarte auf 1000km um den eigenen Wohnort, oder? --SternFuchs (Diskussion) 12:42, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Animierte Version dieser Grafik

Epsilon Indi A b im Sternbild [Indianer (Sternbild)|Indianer][Quelltext bearbeiten]

Ich glaube das war ein copy und paste Fehler, das der Stern Epsilon Indi A im Sternbid Indianer ist und dessen Planet im Sternbild Andromeda. Ich habe den Planeten auch in das Sternbild Indianer verschoben. --Jörg Michaelis (Diskussion) 07:08, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]