Diskussion:Stadler Flirt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stadler Flirt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Flirt 4: Antriebsstrang auf dem Dach[Quelltext bearbeiten]

Flirt in ursprünglicher elektro Anordung. Rot Antriebstrang, ein Teil cavn ist beim Flirt 4 jetzt auf dem Dach

Den Marketingslang im Abschnitt Stadler Flirt#Technische Veränderungen beim Flirt 4 habe ich teilweise ausgeklammert, Doch an die Beschreibung, dass „sich alle Komponenten des Antriebsstrangs“ auf dem Dach befinden, wagte ich mich nicht. Da auch der Flirt in der Version 4 auf Rädern fährt, erscheint mir das eine sensationelle Konstruktion zu sein. Das Datenblatt von Stadler zum Flirt (PDF) erwähnt die neuen Dachstromrichter, doch von der Besonderheit des Antriebs, die bei Wikipedia steht, lesen wir dort nichts. Kann mir jemand die Binde von den Augen reissen? --KaPe (Diskussion) 18:44, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Stromrichter wurde von einem Schrank hinter dem Führerstand auf Dach verlegt. Bzw es sut was auf dem eigbunden Bild Rot hinter dem Fühererstand ist jetzt zum teil AUf dem Dach. Acht mal auf dem Abstand zwischen Fühererstand und ersten Fenster. --Bobo11 (Diskussion) 18:53, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich korrekt, aber die Elektromotoren, die ebenfalls zum Antriebsstrang gehören, sind weiterhin im/am Drehgestell. Die schönen alten BBC-Broschüren beschreiben den Antriebsstrang schön klassisch vom Stromabnehmer (exlusive, der kann von sonstwem stammen) bis zum Rad (welches vom Lieferanten der Mechanik stammt). In diesem Punkt ist es schon stark vereinfachend, wenn sich plötzlich "alle Komponenten auf dem Dach befinden", weil das tun sie nicht. Die Stromrichter sind im Laufe der Jahre von "Unterboden", über "Apparateschrank im Fahrzeug", zu "Dachkomponente" gewandert. Die Elektromotoren selbstverständlich nicht. Und auch wenn die Elektromotoren heutzutage nicht mehr selber gebaut, sondern von TSA zugekauft werden, sind diese weiterhin Teil des Antriebsstrangs. Theoretisch könnte man auch den E-Motor auf dem Dach installieren und eine Transmissionsanlage zu den Rädern basteln. Und selbst dann wäre zu klären, ob die Transmission ein Teil des Antriebsstrangs wäre, oder Teil der Drehgestell-Mechanik. So ist der Einwurf von @KaPe durchaus korrekt, dass die Marketingabteilung ein wenig versucht die Physik auszuhebeln. --DBgerCH (Diskussion) 00:02, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unser Artikeltext erwähnt schon in der Einleitung eine Dritte Generation des Zugtyps und besitzt Überschriften zu Abschnitten, die Änderungen bei Flirt 3 und Flirt 4 beschreiben. Was ich nicht finde, ist der Unterschied zwischen einer 1. und 2. Generation. Wie ich einem Forum las (Was ist ein Flirt 2; Foren eignen sich bekanntlich nicht als Quelle), verwendete Stadler den Begriff FLIRT 2 gegenüber der Öffentlichkeit nicht. Mutmasslich weil die weterentwuckelte Version am Markt plaziert wurde, während frühere Besteller noch auf ihre Einheiten der Alt-Version warteten.
Doch unseren Lesern gegenüber sehe ich uns in der Pflicht zu erklären, weshalb wir auf Generation 3 hüpfen, ohne von einer 2. Generation zu schreiben. Wie können wir das verdeutlichen? --KaPe (Diskussion) 18:19, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Flirt XL EMU4 = Flirt4 ?[Quelltext bearbeiten]

In der Vergabemitteilung zum RE 9 Berlin - Szczecin taucht die Bezeichnung "FLIRT XL EMU4" auf, ebenso auf der Website von Start zur künftigen RE 13 Hamm - Venlo. Steht darin "FLIRT XL EMU4" für Flirt 4? Auf der Website von Stadler finde ich leider keine Erläuterung... Denn wenn ja, müssten wir den Text zur Vergabe des RE 13/ Maas-Wupper-Netzes ändern.
Vielen Dank! --Schokofreund (Diskussion) 19:07, 2. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]