Diskussion:Siebenten-Tags-Adventisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2006 um 12:10 Uhr durch 84.169.252.6 (Diskussion) (Schweinefleisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von HeikoEvermann in Abschnitt USCRIFE-Bericht über Adventisten in Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Splittergruppen

Sollte man in dem Artikel nicht auch die adventistischen Splittergruppen erwähnen, die es in Deutschland gibt, wie z. B. die MEFAG? Diese Gruppierungen haben sich nämlich der Ökumene und der ACK nicht angenähert, sondern vertreten weiterhin die alte adventistische Linie.

Mich interessiert die MEFAG, wo kann man sich darüber informieren? Danke! --Extertaler 11:42, 19. Dez 2005 (CET)

Ich habe mich über die MEFAG selber im Internet [1] informiert. Ich kann bestätigen, das sie der alten adventistischen Linie nahe stehen, ohne die Unterschiede näher aufführen zu wollen. --Extertaler 22:06, 20. Dez 2005 (CET)

Diese Splittergruppen sind vergleichsweise sehr klein: ME FAG ca. 40 Mitglieder, Mission 7 ca. 20 Mitglieder, Missionshaus Hahnenhof etwa 15 Personen, etc., da glaube ich nicht, dass eine ausführliche Behandlung angebracht ist. Leiter von ME FAG und Mission 7 wurden 1987 resp. 1994 aus der Adventgemeinde ausgeschlossen. (Quelle: Georg Schmid, Kirchen, Sekten, Religionen) Irmgard 09:44, 24. Jan 2006 (CET)

Ellen G. White, Der große Kampf

"Der große Kampf" ist (entgegen der Aussage von HeikoEvermann) nicht das Hauptwerk von Ellen G. White. Es ist aus der 5-er Reihe, in die noch "Propheten und Könige", "Das Leben Jesu", "Das Wirken der Apostel" "Patriarchen und Propheten" gehören. Außerdem sehr bedeutend ist das Buch "Steps to Christ" (dt. "Der Weg zu Christus" oder "Der bessere Weg). "Der Große Kampf" ist ein sehr interessantes Buch, besonders für die jenige, die Geschichte kennen, werden staunen, über die Auslegung der Prophetie aus der Bibel und die Erfüllung durch die Königreiche und Geschehnisse...Die Episoden fangen praktisch gleich nach der biblischen Zeit an und das Ende ist offen, bis zur Wiederkunft Jesus Christus und sogar die heile Zukunft - der neue Himmel und die neue Erde, Auslöschung der Sünde. Das Buch ist sehr zu empfehlen.

Kirchengeschichtlich ist es ein sehr zu beachtendes Werk. Es ist eine Quelle, die in den anderen genannten Büchern zu den Siebenten-Tags-Adventisten hinreichend Beachtung fand. Erkenntnisse aus "Der große Kampf" sind dort bereits eingeflossen. Sollte sich ein Nutzer über Literatur über Ellen G. White informieren wollen, so bietet sich der Artikel zu White an. Dort ist auch ein Link zu deren Literatur enthalten.

Bahai?

komich am 22. Mai 1844 gründet Sayyid Ali Muhmmad al-Bab in Shiraz (Iran) den Babismus, aus dem später die Religion der Baha'i hervorgeht. hat das irgent was damit zu tuen????--RoRo15 12:19, 3. Nov 2005 (CET)

Nö. Gregor Helms 13:47, 3. Nov 2005 (CET)

na, wer weiß ^^ --Neuroca 15:09, 7. Nov 2005 (CET)

Revert

Hallo zusammen,

ich habe die Änderungen eines anonymen Editors zurückgerollt. Sie strotzen vor Merkwürdigkeiten. Ein paar seien an dieser Stelle erwähnt:

  • der Hinweis auf Sabbat = Freitagabend - Samstagabend ist wichtig und kann nicht weg.
  • bei der Taufe ist in der Tat nicht nur das Begehren des Taufkandidats nötig, sondern auch das Einverständnis der Gemeinde. Dieses kann ggf. auch verweigert werden.
  • Die Beschreibung des Endzustands der Gottlosen nach dem Gericht als " unrevidierbaren Getrenntsein vom lebensspendenen Gott." verkennt die adventistische Theologie völlig, siehe Annihilationismus.
  • Ellen White gilt in der Adventgemeinde als Prophetin. Dies wird nicht nur von "einigen Adventisten" so gesehen, es steht auch in den 28 Glaubensartikel explizit drin. Richtig ist höchstens, dass es "einige" Adventisten gibt, die das nicht teilen. Davon mag es in Deutschland etwas mehr geben als in anderen Ländern. Da zur Taufe auch die Zustimmung zu den 28 Glaubensartikel nötig ist, ist es (so zumindest die Theorie) in der Adventgemeinde nicht möglich, getauft zu werden, ohne auch diesem Punkt zuzustimmen. Das mag in Deutschland nicht so heiß gegessen werden, wie es gekocht wurde, aber international gesehen ist das Fakt.
  • Was die Beziehungen zur Katholischen Kirche angeht, so wird die adventistische Lehre, dass es sich hierbei um eine antichristliche Organisation handelt, in Deutschland etwas unter den Teppich gekehrt, international wird dies aber weiterhin ganz offen gesagt und es findet sich auch ab und an im Lektionsheft, allerdings in vorsichtiger Formulierung.
  • Dass die Adventisten zumeist Mitglied der evangelischen Allianz sind, glaube ich erst nach Beleg.

Fazit: Annahme Verweigert, Zurück ab Absender. HeikoEvermann 23:59, 18. Dez 2005 (CET)


Zum Revert von Heiko Evermann:

Zu 1) Die Bearbeitung von H. Evermann enthielt die Formulierung. "Der Sabbat beginnt freitags mit dem Sonnenuntergang und endet samstags ebenfalls mit dem Sonnenuntergang." Hier hätte sauberer formuliert werden sollen. Die zeitliche Eingrenzung auf den Moment des Sonnenuntergangs entspringt nicht der biblischen Überlieferung, sondern ist ein traditionelles Element. Im Kontext des Artikels wird jedoch der Eindruck erweckt, dass dies direkt aus dem biblischen Textbefund hervorgehe. Daher ist eine Präszisierung auf den Vorabend notwendig.

Der Artikel schreibt über den Standpunkt der Adventisten. Und da wird vom Anfang mit dem Sonnenuntergang ausdrücklich geredet. Ich habe diesen Punkt präzisiert.


Zu 2) Die Gemeinde stimmt nicht nur der Taufe zu, sondern zugleich der Aufnahme des Taufkandidaten in die organisierte Gemeinschaft zu. Da es in dem Punkt lediglich um die Taufe geht, sollte man sich auch darauf beschränken. Es bestünde zudem die Gefahr, dass der Eindruck erweckt wird, die Gemeinde könne kraft ihrer Autorität taufen. In Einzelfällen kommt es zudem vor, dass ordinierte Pastoren die Taufe ohne Aufnahme in die Gemeinschaft vollziehen, was zu erheblichen Klärungsbedarf führte.

Die Aussage, die ich geschrieben hatte, ist aber dennoch richtig. Ich habe nun hinzugefügt, dass zeitgleich die Aufnahme in die Gemeinde erfolgt. Was Pastoren machen, die sich nicht an die Regeln der Gemeinde halten, ist zu speziell und gehört nicht in den Artikel.

Zu 3) Da das "unrevidierbare Getrenntsein vom lebensspendenen Gott" zwangläufig den totalen Tod bedeutet, ist der Widerspruch konstruiert. Wichtig ist jedoch, dass im theologischen Verständnis das verwirkte Leben keine Entscheidung Gottes ist, sondern Folge der menschlichen Verantwortlichkeit für die Zurückweisung des Lebensangebotes Gottes ist. Der bloße Hinweis auf "Vernichtung" wird dem nicht gerecht.

"unrevidiertes Getrenntsein" ist eine Formulierung derjenigen nicht-Annihilationisten, die eine körperliche oder geistige Existenz in der Hölle glauben, die aber die Flammen nicht herausstellen. Typische Formulierung dieser Theologen ist dann, dass "nicht Flammen das schlimmste seine, sondern das Getrenntsein von Gott". Adventistische Lehre ist aber die völlige Auslöschung von Körper und Geist, die vollkommene Vernichtung. Und das wird durch Deine Formulierung verwässert.

Zu 4) Írrtum. Im Glaubenspunkt 18 wird E.G. White eine "Botin" genannt. Der Begriff "Prophetin" ist volkstümlich, wird aber nicht von den Glaubensüberzeugungen gedeckt. Zur inhaltlichen Unterscheidung von "Bote" und "Prophet" möge man ein theologisches Lexikon bemühen.

Bitte informiere Dich sorgfältiger, z.B. in [2]. Dort heißt es: "Although Ellen G White did not claim the title "prophet," we believe she did the work of a prophet, and more. She said: "My commission embraces the work of a prophet, but it does not end there" (Selected Messages, Book One, p 36); "If others call me by that name [prophetess], I have no controversy with them" (ibid., p 34); "My work includes much more than this name signifies. I regard myself as a messenger, entrusted by the Lord with messages for His people" (ibid., p 36)." Also: "Bote" ist hier umfassender als "Prophet" zu verstehen. Dies wird in der von Dir postulierten Unterscheidung zwischen Bote und Prophet nicht deutlich und wäre für jeden Leser missverständlich. Darüber hinaus ist die geistliche Gabe, die sich nach adventistischer Meinung in EGW manifestiert hat, eben der "Geist der Prophetie" oder (wie die deutsche Übersetung der Glaubensartikel es formuliert: Geist der Weissagung". Und das lasse ich mir von Dir nicht aus dem Artikel entfernen.

Zu 5) Falsch. Der Bearbeiter mag über die katholische Kirche denken, was er will. Den Siebenten-Tags-Adventisten zu unterstellen, sie halte die katholische Kirche für eine "antichristliche Organisation", sollte zumindest mit einem autorisierten Text belegt werden. Ich für meinen Teil verweise auf die Erklärung "Wie Siebenten-Tags-Adventisten den römischen Katholizismus sehen" vom 15. April 1997. Darin heißt es: Wir erkennen "eine Reihe positiver Veränderungen im neueren Katholizismus und sind der festen Überzeugung, dass viele römisch-katholische Christen unsere Brüder und Schwestern in Christus sind." Zwar wird das päpstlimat Primat kritisiert, von "antichristlich" findet sich aber nichts.

Diese Lehre wird von adventistischen Predigern weltweit immer noch verbreitet, z.B. von Walter Veith oder David Asscherick und insbesondere von dem adventistischen Satellitenfernsehen 3ABN. Übrigens habe ich mir das "antichristlich" im Artikel selbst verkniffen. Und noch ein aktuelles Beispiel aus dem Jahre 2004 aus dem adventistischen Lektionsheft [3]: "It must be remembered that the word antichrist doesn't mean merely "against Christ" but, in fact, means "in place of Christ." With this definition in mInd, go back over those statements quoted above from the Catechism of the Catholic Church. What conclusions must one, then, draw regarding Rome?"

Zu 6) Sie Siebenten-Tags-Adventisten nehmen das für sich in Anspruch, siehe http://www.adventisten.de/geschichte/selbst.html .

Bitte lies genauer: "Auf Ortsebene gibt es Kontakte zur Evangelischen Allianz." Genau, es gibt Kontakte, und nicht unbedingt Mitgliedschaft. Und es heißt es gibt und nicht sind Mitglied.

Fazit: Revert verweigert, trägt bisweilen tendenziöse Züge.

Noch ein paar allgemeine Dinge
  • wäre nett, wenn Du solche Edits nicht anonym machst sondern über einen Benutzernamen. Das tut nicht weh und macht die Diskussion viel einfacher
  • mich würde noch interessieren, ob Du selbst Adventist bist, oder nicht. Ich für meinen Teil bin das und mir liegt viel daran, dass der Artikel über meine Kirche sachlich richtig ist. Und ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass Deine Änderungen sachlich nicht richtig sind. Herzliche Grüße, HeikoEvermann 13:48, 19. Dez 2005 (CET)

Zur Entgegnung von HeikoEvermann

Lieber HeikoEvermann, du solltest unbedingt deine Quellen bewerten. Nicht das, was einem gefällt, gehört in einen Wikipedia-Artikel, sondern das, was der Objektivität und Nüchternheit am nächsten kommt. Dazu ganz kurz:

Zum Punkt kath. Kirche führst du an: "Diese Lehre wird von adventistischen Predigern weltweit immer noch verbreitet, z.B. von Walter Veith" - Veith ist weder Pastor noch bestellter Prediger, sondern Professor für Zoologie. Wegen seinen verwegenen Thesen ist ihm derzeit untersagt, in Räumlichkeiten der Adventisten in Deutschland zu sprechen. Ihn als Garanten anzuführen, sollte dir deutlich vor Augen führen, welches Spektrum der Adventisten du hier darstellen willst. Dem Prinzip der Ausgewogenheit wird das jedenfalls nicht gerecht. Dass du diese Person für höher wertest als die Stellungnahme der Weltkirchenleitung, raff ich nicht. Das gleiche gilt für deinen Verweis auf ein ausländisches Bibelstudienheft. Diese gelten als Gesprächsgrundlage für einen bestimmten Zeit und Ort und sind keine normative kirchliche Verlautbarungen. Die inhaltliche Ausführung zu "against" und "inplace of" ist ohnehin haarsträubend; dem exegetischen Befund wird das nicht gerecht. Mehr aufzuführen erspar ich mir.

Auch deine Formulierung, "das lasse ich mir von Dir nicht aus dem Artikel entfernen", sollte überdacht werden. Es geht hier nicht darum, dass eine bestimmte favorisierte Meinung bekundet wird, sondern dass enzyklopädische Artikel verbessert werden. Daher hast auch du kein Anrecht auf den Wortlaut irgendeines Artikels, auch wenn er der derjenigen Kirche ist, der du angehörst. Bitte nimm das zur Kenntnis.


Lieber anoymer Bearbeiter, als Vorwort noch einmal die herzliche Einladung, Dir einen Benutzernamen zuzulegen. Das macht viele Diskussionen einfacher. Und nun im Einzelnen:

  • Natürlich gehört in einen Wikipedia-Artikel nicht nur das, was einem gefällt, aber meine Sicht ist, dass Deine Änderungen Deine Lieblingsmeinung waren.
  • Die Formulierungen "Insbesondere das Verhältnis zur Römisch-Katholischen Kirche ist von starken Vorbehalten geprägt." und "Dies trifft insbesondere auf das Verhältnis zur Römisch-Katholischen Kirche zu, der nach wie vor mit Misstrauen begegnet wird." finde ich fast gleich. Die Diskussion, die wir hier auf der Diskussionsseite über die katholische Kirche führen, hat mit dem Artikel selbst also gerade nicht so viel zu tun. Aber wir können trotzdem darüber reden.
  • Dass Veith in Deutschland keine Räumlichkeiten mehr bekommen kann, ist mir neu, ich konnte es nicht über das Internet belegen. Mir ist auch klar, dass Veith in Deutschland umstritten ist. Seine Vorträge waren aber bis vor kurzem noch bei der Stimme-der-Hoffnung erhältlich. Und in [4] ist eine Veranstaltung über Ernährung in der Gemeinde Nürnberg-Marienberg vom Februar 2004 erwähnt, das ist ja noch nicht lange her.
  • Wichtig ist hierbei noch, dass es Unterschiede zwischen Adventismus in Deutschland und der internationalen Lage gibt. Das "ausländische Bibelstudienheft" ist nicht irgendein Bibelstudienheft, ist das internationale Bibelstudienheft der Adventgemeinde und es wird von der Generalkonferenz herausgegeben. Es gilt weltweit, und es ist auch in Deutschland vertrieben worden, und zwar unter dem Titel "Weltfeldausgabe". (Allerdings gibt es in Deutschland zusätzlich auch eine Sonderfassung, die allein in D/A/CH vertrieben wird.) In die inhaltliche Diskussion über against/in place möchte ich an dieser Stelle nicht einsteigen, das führ zu weit. Wichtig ist mir nur festzustellen, dass diese Argumente weltweit von der Adventgemeinde weiterhin verbreitet werden, wenn auch nicht mehr ganz so laut wie früher. Aber zu den Passagen aus Daniel 7-9 ist mir keine andere adventistische Auslegung bekannt als die bisherige. Kennst Du da eine andere?
  • die von Dir angesprochene Erklärung zur katholischen Kirche ändert doch nichts an der adventistischen Auslegung von Daniel 7-9, oder etwa doch?
  • Was den Artikel angeht: Ich habe nicht das alleinige Anrecht auf den Artikel, Du aber auch nicht. In der Wikipedia muss man sich eben über die Inhalte einigen. Ich denke auch, dass wir das hinbekommen. Immerhin steht ja im Artikel auch nicht drin, dass der Papst der Antichrist ist.

Herzliche Grüße,

Heiko



Hallo Heiko! Ich finde es gut, dass du den Unterschied zwischen den Deutschen und "internaitonalen" Adventisten erwähnst. Zum Teil sind da große Unterschiede (gerade Ökumene, Ernährung, Bibelverständnis). Wo z.B. in den USA noch an die 7-Tage-Schöpfung geglaubt wird, musste ich in einem Artikel von Herrn X (Friedensau) im Infoblatt (Regelmäßig erscheinendes Anzeigenblatt mit kleineren Artikeln über z.B. Archöologie) etwas anderes gelesen (Salonfähigkeit der Evolutionstheorie). Das ist ein schönes Beispiel für den Konflikt National-International.

Grüße Genscher

Ökumene

Angesichts der obigen Diskussion "Revert" wurde der einleitende Satz der letzen Version gelöscht: "Siebenten-Tags-Adventisten haben seit jeher ein unverkrampftes Verhältnis zu anderern christlichen Denominationen. So ist es gerade in Amerika üblich, Pastoren anderer Konfessionen zum Predigtgottesdienst einzuladen. Auch in der früheren DDR gab es ein gutes Miteinander zwischen den Siebenten-Tags-Adventisten und anderen Kirchen."

Das Verhältnis zu anderen Kirchen ist alles andere als unverkrampft und führt nicht selten zu ökumenischer Missstimmung wie zuletzt in der ACK ein Beitrag aus dem Adventecho zur römisch-katholischen Kirche (Link: www.advent-verlag.de/adventecho/AE-2003-12-Extra.pdf). Einen meiner Meinung nach immernoch verkrampften Rechtfertigungsversuch stellt der Antwortbrief der STA-Gemeindeleitung an die ACK aus dem Jahre 2004 dar (Link: www.adventisten.info/pdf/ack-klaiber-040913.pdf).

Der letzte Satz des Abschnitts - problematisches spezifisches STA-Selbstverständnis - stellt eine Kurzzusammenfassung der Vorversion vom 28.12.2005 dar und sollte als Kernproblem zum Verstehen der adventistischen Einstellung zur Ökumene beibehalten werden. BCB 17.1.2006

vielleicht sollte man noch den unterschied deutlich machen im verhältnis adventisten - katholiken und adventisten - protestanten. ich denke, da gibt es einen gewaltigen unterschied. dies ist aber nicht nur bei den adventisten so. viele andere evangelikale kirchen haben ein problem mit einer zusammenarbeit mit der katholischen kirche.

ich muss schon sagen, als adventist, dass gerade die leitungspersönlichkeiten und auch viele gemeindeglieder ein unverkrampftes verhältnis zu anderen protestantischen kirchen haben. ist tatsächlich aber nicht überall so. --Neuroca 22:11, 19. Jan 2006 (CET)

Den folgenden Satz habe ich herausgenommen, der sieht für mich ziemlich zweifelhaft aus. Bitte Quellen angeben, präzisieren, ob es sich um Einzelmitglieder oder ganze Gemeinden handelt, die Mitglieder sind. Irmgard 09:58, 24. Jan 2006 (CET)

Die Adventisten sind auf lokaler Ebene zum Teil Mitglied der Evangelischen Allianz.

Hallo Irmgard, Mitglied der evangelischen Allianz sind immer Gemeinschaften, nicht aber die einzelnen Mitglieder. Zumindest meine eigene Gemeinde in Hamburg (STA Grindelberg) ist Mitglied, siehe [5]. Herzliche Grüße, HeikoEvermann 20:53, 24. Jan 2006 (CET)

Danke für die Info, Heiko, jetzt kommen wir der Sache näher (da gab es sowohl auf deiner als auch auf meiner Seite Unklarheiten). Der Satz sollte allerdings noch umformuliert werden: Die Hamburger EA Seite ist keine Mitgliederliste sondern schreibt "Christen aus diesen Gemeinden und Werken beteiligen sich an der Arbeit der Allianz Hamburg". Auf der DEA Seite steht " Wir bieten keine juristische Mitgliedschaft." Es gibt mit der EA organisatorisch verbundene Werke", "Werke auf der Glaubensbasis der EA"und "der Deutschen Evangelischen Allianz nahestehende Kirchen, Verbände und Werke" - und auf diesen Listen sind die wenigsten evangelischen Freikirchen. Korrekt wäre also: "Mitglieder aus einigen STA beteiligen sich an der Arbeit der Evangelischen Allianz."
In der Schweiz ist die EA als Verein organisiert (wenn drei Schweizer gleicher Meinung sind, gründen sie einen Verein) in dem gemäss Statuten sowohl Kirchen auf nationaler Ebene, Kirchen auf lokaler Ebene als auch einzelne Christen Mitglieder sein können - in der Schweiz kann also eine Kirche oder eine lokale Gemeinde Mitglied der EA sein, in Deutschland nicht. --Irmgard 23:47, 24. Jan 2006 (CET)

Grund für den Revert

1) ich betrachte das umfangreiche kopieren von Texten aus www.adventisten.org als Copyvio. 2) die Adventisten haben ausdrücklich klargestellt, daß die Schriften von Ellen White und die Bibel nicht gleichwertig sind. Daher ist die Aussage "Aus diesem Grund werden die Schriften von Ellen White als mit der Bibel gleichwertig angesehen." falsch.

Herzliche Grüße, HeikoEvermann 16:49, 23. Mär 2006 (CET)

danke heiko, das wollte ich auch gerade sagen. --Neuroca 08:34, 24. Mär 2006 (CET)

Trinität

Ich wüßte gerne, welche Begründung es für die Adventisten gibt, zur Dreieinigkeitslehre zurückzukehren? --شهود 10:55, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich schätze mal: das biblische Zeugnis! ;-) mfg,Gregor Helms 11:03, 3. Apr 2006 (CEST)
Bitte nicht schätzen (;-)), sondern näher mit bibl. Texten begründen! - Shalom, Danke und Gruß! --شهود 11:11, 3. Apr 2006 (CEST)
Hier ein paar Bibelstellen:

1) Mat. 28,19 "...tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" - alle drei Personen extra erwähnt!
2) Joh. 10,30 "Ich und der Vater sind eins" - Unterschiedliche Personen und doch eins!?! Tja, man kann nicht alles verstehen, aber im Glauben doch annehmen... :-)
3) Hebr. 1 (das ganze Kapitel spricht über die Göttlichkeit Jesu) - besonders V. 6 "Und alle Engel Gottes sollen ihn [Jesus] anbeten!" (nur Gott darf angebetet werden!); "aber von dem Sohn: »Gott, dein Thron währt von Ewigkeit zu Ewigkeit, und das Zepter der Gerechtigkeit ist das Zepter deines Reiches" - hier wird Jesus Christus direkt Gott genannt! usw. usw.
Drei Texte sollen erstmal reichen... :) Gruß, ilian 19 Apr 2006

Evolution und Schöpfung

Einige Siebenten-Tags-Adventisten lehnen die Evolutionstheorie ab und erkennen nur die Schöpfungsgeschichte an. Kann man das auf die Siebenten-Tags-Adventisten verallgemeinern, oder sind das immer nur einzelne Menschen?

Es ist offizielle Lehre der STA, dass der Schöpfungsbericht als wörtliche 7x24-h-Tage zu verstehen sind. ([6] The days of the Bible's Creation account signify literal 24-hour periods. Typical of how the Old Testament people of God measured time the expression "the evening and the morning" (Gen. 1:5, 8, 13, 19, 23, 31) specifies individual days with the day beginning at evening, or sunset (see Lev. 23:32; Deut. 16:6). There is no justification for saying that this expression meant one literal day in Leviticus, for instance, and thousands or millions of years in Genesis.) Ich weiß aber auch, dass dies nicht von allen Mitgliedern meiner Ortsgemeinde so gesehen wird. Allerdings kenne ich da keine Statistik für Deutschland, wie viel Prozent der STA an die Evolutionslehre glauben. Wir sollten für den Artikel von der offiziellen Lehre ausgehen. HeikoEvermann 23:51, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde es ein bisschen komisch, dass im Artikel zuerst auf die Abschlitterung der Reformadventisten verwiesen wird wenn doch der Artikel über die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten geht.

Gruss Christian Brodbeck (christian.brodbeck@gmx.ch)

Verfolgung

In welchen Staaten werden sie verfolgt? Zur Nazizeit auch in Deutschland???

Grund für den Revert (Ellen White, Sabbat)

Ich habe eine tendenziöse Änderung revertiert:

"Ausgangspunkt für diese Lehre sind in erster Linie die Sabbatvisionen von Ellen G. White und ihre Aussage, das Halten des Sonntags sei das Zeichen des Tieres (Offb 13). Anbei berufen sie sich auf den Schöpfungsbericht" ist sachlich unrichtig. Alle adventistischen Darlegungen der Sabbatlehre beginnen mit der Schöpfung und den 10 Geboten. Nichts anderes ist der Kern der adventischen Sabbatlehre.

Es ist nach adventistischem Verständnis übrigens so, dass der Sabbat nicht nur dem "anwesenden Volk Israel und seinen Nachkommen", sondern auch der christlichen Gemeinde aufgetragen ist, weil nach Römer 11 die christliche Gemeinde "in den Ölbaum Israels eingepropft" ist und als geistlicher Erbe des Volks Israel auch die 10 Gebote halten soll.

Fazit: Netter Versuch, aber sachlich falsch. Leider auch anonym, daher ohne Möglichkeit, mit dem Autoren in Kontakt zu treten. => Revert.

HeikoEvermann 21:33, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

außerdem ist es auch so, dass die ersten adventisten diese überzeugungen über die sabbatheiligung nicht durch ellen white sondern durch die Siebenten-Tags-Baptisten kennengelernt und übernommen hatten. --Neuroca 23:33, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

USCRIFE-Bericht über Adventisten in Deutschland

Im Bericht über die Religiöse Freiheit in Deutschland von USCRIFE stand, dass es in Deutschland rund 35.000 Adventisten und 56.000 Siebenten-Tags-Adventisten gibt. Adventisten gibt es doch gar nicht mehr oder wenn doch, ist das nur eine andere Bezeichnung von den Siebenten-Tags-Adventisten, oder? Simon MAYER

Hallo Simon, eigentlich kann das nicht angehen. Es gibt ein paar Splittergruppen, die auch Adventisten sind, aber nicht zu den STA gehören, aber von den Zahlen kann das nicht hinkommen. Ich habe USCRIFE im Internet nicht gefunden. Hast Du einen Link? Herzliche Grüße, HeikoEvermann 20:52, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe es hier gefunden (erste Anzeige). Mein Englisch ist zwar nicht perfekt, aber ich glaube, dass ich das schon einigermaßen richtig verstanden habe.

Ich habe noch einen Fehler im Text gefunden: Dort heißt es, dass es nur 6.000 Mennoniten geibt, dabei sind es 36.000!


Diagramm der Abstammung der Konfessionen

Hi!

Ich habe ein Diagramm erstellt, wo die Verflechtung der chr. Konfessionen gezeigt werden soll (weil ich selber kaum durchgeblickt habe), welches ich hier zur Diskusion stellen will.Mr.bloom 17:52, 19. Jun 2006 (CEST)

Erweiterung im Artikel

Hallo! Ich hab das hier mal erweitert, weil mir darüber irgendwie noch etwas gefehlt hat. Was sagt ihr dazu? Vielleicht kann ja noch jemand was verbessern oder ergänzen. Viele Grüße, SimonMayer.

Schweinefleisch

Dann sollten wir das doch noch ergänzen oder? Ich mache das gleich mal...Simon Mayer.