„Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in biografischen Artikeln“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎3. Falls uneinheitlich (1.c): Nach welchem Kriterium?: mal probeweise https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ verlinkt für Hauptautoren
→‎Initiatoren und Unterstützer: Falls noch jemand abspringt – ich bin dabei
Zeile 32: Zeile 32:
# --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 20:49, 11. Okt. 2014 (CEST)
# --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 20:49, 11. Okt. 2014 (CEST)
# --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 21:31, 16. Nov. 2014 (CET)
# --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 21:31, 16. Nov. 2014 (CET)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner ]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 09:06, 23. Nov. 2014 (CET) Ich verstehe zwar viele Bedenken, halte aber eine etwaige weitere Verzögerung für inakzeptabel
<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude>
<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude>
14
13
</onlyinclude> -->
</onlyinclude> -->



Version vom 23. November 2014, 10:06 Uhr

Dieses Meinungsbild begann am 23. November 2014 um 20:00 Uhr und endete am 14. Dezember 2014 um 20:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden:

Wie sollen die Lebensdaten in der Einleitung biografischer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellt werden?

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)

  1. Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 19:46, 3. Aug. 2014 (CEST) Sehr gutes Meinungsbild, und wird hoffentlich endlich mal Ruhe in die Kreuzsache bringen...[Beantworten]
    Hinweis: Das Benutzerkonto wurde inzwischen in -seko- umgenannt. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:41, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --Cultor linguarum antiquarum Tὸ πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ τὸ λέγειν. 16:06, 4. Aug. 2014 (CEST) die Hoffnung stirbt zuletzt...[Beantworten]
  3. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:36, 5. Aug. 2014 (CEST) In der Hoffnung, dass eine sinnvolle Entscheidung hier möglich und tragfähig ist[Beantworten]
  4. --Gial Ackbar (Diskussion) 12:37, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  5. --Jogo30 (Diskussion) 05:34, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  6. --W.E. Disk 09:01, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  7. --mpk (talk, Beiträge) 11:50, 7. Aug. 2014 (CEST) Hoffnung auf eine Lösung[Beantworten]
  8. --Fano (Diskussion) 11:08, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  9. --Pakeha (Diskussion) 00:44, 18. Aug. 2014 (CEST) Das hier vorgeschlagene Verfahren ist wirklich nicht ganz einfach, scheint aber recht lösungsorientiert.[Beantworten]
  10. --Be11 ehem. Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 00:31, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  11. --Chewbacca2205 17:03, 23. Sep. 2014 (CEST) Hoffentlich vorerst das letzte zu diesem Thema[Beantworten]
  12. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:49, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  13. --Rax post 21:31, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
  14. --Peter Gröbner (Diskussion) 09:06, 23. Nov. 2014 (CET) Ich verstehe zwar viele Bedenken, halte aber eine etwaige weitere Verzögerung für inakzeptabel[Beantworten]

Hintergrund

Bei dem vom Schiedsgericht vorgeschlagenen Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen, das am 3. August 2014 zu Ende ging, verfehlte die ja-Variante (Einheitliche Verwendung der genealogischen Zeichen) knapp die Stimmenmehrheit. Aus den Abstimmungskommentaren ist ersichtlich, dass sich von denen, die mit nein gestimmt haben, manche eine einheitliche Lösung ohne die genealogischen Zeichen wünschen (was auch von einigen Ja-Stimmern und Stimmenthaltern bevorzugt worden wäre), andere eine uneinheitliche Verwendung.

Dieses Meinungsbild bietet die Auswahl aus einer ganzen Reihe von Optionen, daher ist es auch etwas komplizierter als das vorhergehende Meinungsbild.

Ein ähnliches Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens) wurde bereits 2010 abgehalten. Allerdings war damals die Formatvorlage Gegenstand des Meinungsbildes. Da im SG-Verfahren Zweifel an der Verbindlichkeit der Formatvorlage vorgebracht wurden, wird im jetzigen Meinungsbild über die verbindliche Vorgehensweise in biografischen Artikeln entschieden. Diese wird zwar in der Formatvorlage dargestellt, ist aber unabhängig von der Formatvorlage gültig.

Nach dem Ende des vorhergehenden Meinungsbildes gab es Editwars in zahlreichen Artikeln, Artikel- und Benutzersperren, sowie ausführliche Diskussionen in Bezug auf einzelne Artikel (wie z. B. Diskussion:Karl Marx und Diskussion:Franz Kafka, Permalinks). Dabei zeigt sich der derzeitige Zustand, bei dem kein klarer Status quo vorhanden ist, als äußerst ungünstig: Einerseits verfehlte die verbindliche Festschreibung der genealogischen Zeichen knapp die Mehrheit, andererseits gibt es bislang keine Regelung, was stattdessen erwünscht ist, was dazu führt, dass verschiedene Benutzer sich mit unterschiedlichen Sichtweisen eines angeblichen Status quo im Recht fühlen.

Über folgende Punkte wird abgestimmt

  • Du darfst über jeden der Punkte abstimmen, auch über solche, die nicht zum Zuge kommen, wenn die von Dir gewählte Option in einem anderen Punkt eine Mehrheit erhält.
  • Es ist auch zulässig, z. B. zunächst nur in den Punkten 2. und 3. abzustimmen, und später, nachdem sich dort eine Tendenz abzeichnet, unter Punkt 1. abzustimmen bzw. die unter 1. abgegebene Stimme nochmal zu ändern.

Siehe dazu auch Puh, kompliziert ... Wie stimme ich sinnvollerweise, wenn ich ....

1. Einheitlichkeit oder Uneinheitlichkeit?

a: Die Lebensdaten werden auf jeden Fall einheitlich ohne Ausnahmen gestaltet.
b: Die Lebensdaten werden einheitlich ohne Ausnahmen gestaltet, unter der Bedingung, dass die Zeichen * und † nicht verwendet werden.
c: Die Lebensdaten können uneinheitlich gestaltet werden, so dass die Zeichen * und † in einigen, aber nicht in allen biografischen Artikeln genutzt werden.
d: Stimmenthaltung

Bitte entscheide Dich für eine der drei Optionen. Stimmenthaltung ist möglich.

direkt zu den Argumenten für und gegen die Optionen bei Frage 1.
direkt zur Abstimmung über Frage 1.

Auswertung (1.)

  • Gewählt ist die Variante, die die einfache Mehrheit der Stimmen erhält.
  • Wenn die Option a nicht die einfache Mehrheit der Stimmen erhält, werden a-Stimmen als Unterstützung der Option b gewertet.

2. Falls einheitlich (1.a oder 1.b): Welche Formen findest Du akzeptabel?

f: (* 3. August 1914 in Hamburg; † 31. Juli 2000 in Zürich)
g: (geboren am 3. August 1914 in Hamburg; gestorben am 31. Juli 2000 in Zürich), bei nicht mehr lebenden Personen einheitlich „gestorben“ (nicht „ermordet“ oder Ähnliches)
h: (geb. am 3. August 1914 in Hamburg; gest. am 31. Juli 2000 in Zürich); bei nicht mehr lebenden Personen einheitlich „gest.“ (nicht „ermordet“ oder Ähnliches)
i: (3. August 1914 in Hamburg – 31. Juli 2000 in Zürich); bei lebenden Personen: (geboren am 3. August 1914 in Hamburg)

Bitte stimme bei jeder der Optionen mit ja oder nein. Du musst Dich nicht für eine der Optionen entscheiden, sondern es ist möglich bzw. erwünscht, bei mehreren Optionen mit ja zu stimmen. Es geht nicht um die Wahl der Lieblingsvariante, sondern darum, welche Varianten für Dich akzeptabel sind. Enthaltung ist daher nicht vorgesehen, es ist aber zulässig, bei einzelnen Optionen nicht abzustimmen.

direkt zu den Argumenten für und gegen die Optionen bei Frage 2.
direkt zur Abstimmung über Frage 2.

Auswertung (2.)

  • Falls bei Frage 1. die Option a eine Mehrheit der Stimmen bekommen hat, wird die Option umgesetzt, bei der die Differenz Ja-Stimmen minus Nein-Stimmen am größten ist.
  • Falls bei Frage 1. die Optionen a und b zusammen eine Mehrheit der Stimmen bekommen haben (aber nicht a alleine), wird die Option umgesetzt, bei der die Differenz Ja-Stimmen minus Nein-Stimmen am größten ist, wobei die Option f (* und †) dann disqualifiziert ist.
  • Falls bei Frage 1. die Option c eine Mehrheit der Stimmen erhalten hat, hat das Ergebnis bei Frage 2 keine Bedeutung. Es kann allenfalls als Empfehlung angesehen werden, welche Darstellung neben der mit * und † verwendet werden sollte, soweit dies nicht durch ein weiteres Meinungsbild geregelt wird.

3. Falls uneinheitlich (1.c): Nach welchem Kriterium?

k: Die Hauptautoren des Artikels (s. Wikihistory-Tool) können die Form der Lebensdaten festlegen, Einzelheiten werden, sofern nötig, durch ein weiteres Meinungsbild geregelt.
l: Es sollen klare Regeln aufgestellt werden, bei welchem Personenkreis welche Form zu wählen ist, diese Regeln werden in einem weiteren Meinungsbild zur Abstimmung gestellt.
m: Stimmenthaltung

Bitte entscheide Dich für eine der beiden Optionen. Stimmenthaltung ist möglich.

direkt zu den Argumenten für und gegen die Optionen bei Frage 3.
direkt zur Abstimmung über Frage 3.

Auswertung (3.)

  • Falls bei Frage 1. die Option c eine Mehrheit der Stimmen bekommen hat, ist die Variante gewählt, die die einfache Mehrheit der Stimmen erhält.
  • Falls bei Frage 1. die Option c keine Mehrheit der Stimmen erhalten hat, hat das Ergebnis bei Frage 3 keine Bedeutung.

Gründe für und gegen die Optionen

1. Einheitlichkeit oder Uneinheitlichkeit?

a: Die Lebensdaten sollen auf jeden Fall einheitlich ohne Ausnahmen gestaltet werden.
b: Die Lebensdaten sollen einheitlich ohne Ausnahmen gestaltet werden, unter der Bedingung, dass die Zeichen * und † nicht verwendet werden.
c: Die Lebensdaten sollen uneinheitlich verwendet werden können, so dass die Zeichen * und † in einigen, aber nicht in allen biografischen Artikeln genutzt werden.
d: Stimmenthaltung

für a

  • Die Gestaltung wäre verbindlich und einheitlich geregelt.
  • Bei der Erstellung und Wartung von Biografieartikeln muss nicht überprüft werden, welche genealogischen Zeichen verwendet werden.
  • Leserinnen und Leser werden nicht durch eine Verschiedenheit von Zeichen oder die Verwendung unvertrauter Zeichen verwirrt.
  • Bisheriger Streit zwischen Benutzern – bis hin zu Editwar und Vandalismusmeldungen wegen der Ersetzung oder Wiedereinsetzung bestimmter Zeichen – kann zukünftig unmittelbar entschieden und beendet werden.
  • Die Gestaltung betrifft alle Personenartikel gleichermaßen und ist also formal neutral.
  • Ein Verzicht auf eine einheitliche Regelung eröffnet die Möglichkeit, die Religion einer Person unangemessen hervorzuheben. Dadurch könnten nachträglich Zuschreibungen stattfinden, die die negative Religionsfreiheit und unser Projektziel einer neutralen Darstellung verletzen.
  • Die große Mehrheit der deutschsprachigen gedruckten Nachschlagewerke gibt die Lebensdaten in einheitlicher Form an.

für b

  • Wie a, aber diese Option ermöglicht es denjenigen, die * und † ablehnen, für Einheitlichkeit abzustimmen, ohne damit, je nach Ausgang der Frage 2., die einheitliche Verwendung dieser Zeichen zu unterstützen.

für c

  • Die einheitliche Festlegung wäre ein formaler Eingriff.
  • Eine ausnahmslos verbindliche Regel würde die Eigenständigkeit der Autorinnen und Autoren der Wikipedia in unzulässiger Weise einschränken.
  • Durch die Verbindlichkeit sind alle Admins, WP-Nutzerinnen und WP-Nutzer gezwungen, sie einzuhalten und notfalls gegen Widerstand umzusetzen.
  • Wikipedia-Biografien werden per se nicht einheitlich angelegt – weder in Struktur, noch Stil, noch Ausführlichkeit. Warum also in einem bestimmten Textelement auf Einheitlichkeit bestehen?

direkt zur Abstimmung über Frage 1.

2. Falls einheitlich (1.a oder 1.b): Welche Formen findest Du akzeptabel?

f: (* 3. August 1914 in Hamburg; † 31. Juli 2000 in Zürich)
g: (geboren am 3. August 1914 in Hamburg; gestorben am 31. Juli 2000 in Zürich), bei nicht mehr lebenden Personen einheitlich „gestorben“ (nicht „ermordet“ oder Ähnliches)
h: (geb. am 3. August 1914 in Hamburg; gest. am 31. Juli 2000 in Zürich); bei nicht mehr lebenden Personen einheitlich „gest.“ (nicht „ermordet“ oder Ähnliches)
i: (3. August 1914 in Hamburg – 31. Juli 2000 in Zürich); bei lebenden Personen: (geboren am 3. August 1914 in Hamburg)

für f

  • Die Darstellung mit * und † ist die in der Mehrzahl der seriösen deutschsprachigen gedruckten Nachschlagewerken verwendete.
  • Die genealogischen Zeichen * und † sind keine religiösen Symbole.

für g, h oder i

  • Es gibt zahlreiche seriöse deutschsprachige gedruckte Nachschlagewerke, die eine dieser Varianten verwenden. Zwei dieser Nachschlagewerke haben in den letzten Jahren von * und † auf diese Form umgestellt.
  • Selbst wenn * und † keine religiösen Zeichen sind, reicht die Möglichkeit, dass diese vom Leser als solche missverstanden werden könnten, aus, diese abzulehnen.
  • Viele Personen wollen keine genealogischen Zeichen in Artikeln über sich, ihre Familien- oder Religionsangehörigen, z.B. haben eine Reihe von jüdischen Personen ihren Unmut über † ausgedrückt. Dieses ist z.B. hier nachzulesen.
für g
  • Die einheitliche Verwendung von „gestorben“ ist neutral, die genauen Todesumstände werden im Artikel beschrieben.
  • Gedruckte Nachschlagewerke nutzen die Abkürzungen, um Papier zu sparen, das ist bei uns nicht erforderlich.
für h
  • Die einheitliche Verwendung von „gest.“ ist neutral, die genauen Todesumstände werden im Artikel beschrieben.
  • Leser sind die abgekürzte Form aus gedruckten Nachschlagewerken gewohnt.
für i
  • Bei Personen, die ermordet wurden, kann ein lapidares „gestorben“ auf den Leser verharmlosend wirken.
  • Diese Art der Darstellung ist am platzsparendsten.
  • Diese Art der Darstellung ist in Nachschlagewerken im englischsprachigen Raum üblich und wird auch in der englischsprachigen Wikipedia verwendet.

direkt zur Abstimmung über Frage 2.

3. Falls uneinheitlich (1.c): Nach welchem Kriterium?

k: Die Hauptautoren des Artikels können die Form der Lebensdaten festlegen, Einzelheiten werden, sofern nötig, durch ein weiteres Meinungsbild geregelt.
l: Es sollen klare Regeln aufgestellt werden, bei welchem Personenkreis welche Form zu wählen ist, diese Regeln werden in einem weiteren Meinungsbild zur Abstimmung gestellt.
m: Stimmenthaltung

für k

  • Die Freiheit der Autoren soll nicht unnötig eingeschränkt werden.
  • Es soll vermieden werden, dass Personen, bei denen die Religionszugehörigkeit keine enzyklopädische Relevanz hat, durch die Form der Lebensdaten sofort als Angehörige bestimmter Religionen erkennbar werden.

für l

  • Editwars und umfangreiche Diskussionen können weitgehend vermieden werden.
  • Andernfalls könnten Hauptautoren durchsetzen, Rabbiner mit * und † und Bischöfe ohne * und † zu beschreiben, was nicht dem inhaltlichen Anliegen einer Aufgabe der Einheitlichkeit entspräche.
  • Eine Hauptautorenregel würde den falschen Eindruck erwecken, der Hauptautor sei Besitzer seiner Artikel und hätte Vorrechte auch im Bezug auf deren inhaltliche Ausrichtung.

direkt zur Abstimmung über Frage 3.

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Auswertung der inhaltlichen Abstimmung siehe oben im Abschnitt Über folgende Punkte wird abgestimmt.

FAQ

Puh, kompliziert ... Wie stimme ich sinnvollerweise, wenn ich ...

... Einheitlichkeit haben möchte

  • Hauptsache einheitlich, egal in welcher Form:
    Stimme für a und für alle Varianten f, g, h und i, soweit Du diese akzeptabel findest, und gegen die, die Du nicht akzeptabel findest.
  • Einheitlich, und zwar mit genealogischen Zeichen:
    Stimme für a und für f, aber gegen g, h und i.
  • Einheitlich, und zwar ohne genealogische Zeichen:
    Stimme für b und für alle Varianten g, h und i, soweit Du diese akzeptabel findest, und gegen die, die Du nicht akzeptabel findest (also in jedem Falle gegen f).

In jedem Fall: Du kannst Dich zwischen k und l entscheiden für den Fall, dass keine Mehrheit für Einheitlichkeit zustandekommt.

... Uneinheitlichkeit zulassen möchte

  • Ich möchte in den Artikeln, bei denen ich Hauptautor bin, bestimmen können, wie die Einleitung gestaltet wird:
    Stimme für c und für k. Sollte sich abzeichen, dass l mehr Stimmen erhält als k, überlege Dir, ob Du von c auf a oder b wechseln möchtest.
  • Bei bestimmten Personengruppen sollen keine genealogischen Zeichen eingesetzt werden, bei anderen Personengruppen hingegen schon:
    Stimme für c und l. Sollte sich abzeichen, dass k mehr Stimmen erhält als l, überlege Dir, ob Du von c auf a oder b wechseln möchtest.

In jedem Fall: Du kannst unter f, g, h und i für diejenigen stimmen, die Du für alle biografischen Artikel akzeptabel findest, und gegen die, die Du zumindest für einen Teil der Artikel nicht akzeptabel findest – für den Fall, dass keine Mehrheit für Uneinheitlichkeit zustandekommt.

... genealogische Zeichen für bestimmte Personengruppen nicht akzeptabel finde

  • Einheitlich oder uneinheitlich ist mir dabei egal:
    Stimme gegen f, für die Varianten g, h und i, die Du akzeptabel findest, und für l.
    Warte ab, bis sich ein Trend zeigt, und entscheide Dich dann zwischen b und c. Mit b bist Du auf der sicheren Seite, bei c müsste l mehr Stimmen als k erhalten und zudem in dem dann erforderlichen Meinungsbild eine sinnvolle Definition der Personengruppe herauskommen, die ohne genealogische Zeichen dargestellt wird.

... eine einheitliche Regelung ohne genealogische Zeichen ablehne

  • Einheitlich mit genealogischen Zeichen fände ich am besten, aber uneinheitlich ist mir lieber als einheitlich ohne genealogische Zeichen:
    Stimme für f und gegen die Varianten g, h und i.
    Warte ab, bis sich ein Trend zeigt, und entscheide Dich, wenn sich keine größte Akzeptanz für f (im Vergleich mit g, h und i) abzeichnet oder a keine Chance auf eine Mehrheit zu haben scheint, ggf. für c. Beachte dabei den Stand der Abstimmung zwischen k und l, sofern für Dich nur eine der beiden Varianten das kleinere Übel im Vergleich zu einheitlich ohne genealogische Zeichen sein sollte.

Was passiert, wenn ...

  • eine einheitliche Darstellung ohne genealogische Zeichen eine Mehrheit erhalten sollte:
    Voraussichtlich wäre eine Umstellung per bot möglich, dies würde dann geklärt werden. Falls ja, wäre die massenhafte Umstellung von Hand unerwünscht.
  • eine Mehrheit für c und l zustande kommt:
    Es würde kurzfristig ein weiteres Meinungsbild aufgesetzt, das klärt 1.) welche Darstellung Standard ist, 2.) für welchen Personenkreis eine abweichende Darstellung vorgeschrieben wird und 3.) wie diese Darstellung aussieht. Möglich wäre also sowohl, nur für einzelne Personengruppen auf die genealogischen Zeichen zu verzichten, als auch, im allgemeinen keine genealogischen Zeichen zu verwenden, diese aber für bestimmte Personengruppen (z. B. christliche Bischöfe, Theologen etc.) vorzusehen. Vor Abschluss dieses Meinungsbildes wären Umstellungen unerwünscht.
  • eine Mehrheit für c und k zustandekommt:
    Die Hauptautoren dürfen ab dem Zeitpunkt, an dem die Auswertung dieses Meinungsbildes vorliegt, „ihre“ Artikel nach ihren Wünschen gestalten. Sollte es weiterhin zu zahlreichen Editwars kommen, müsste ein weiteres Meinungsbild beispielsweise regeln, was bei Artikel geschieht, die keinen klaren Hauptautor haben.
  • später noch das Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage für Lebensdaten gestartet wird und erfolgreich ist:
    Dann ist die im hier vorliegenden MB gefundene Regelung die Defaulteinstellung für nicht angemeldete Benutzer, angemeldete Benutzer können dann eine abweichende Darstellung einstellen.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

Ich lehne das Meinungsbild ab

Enthaltung bezüglich der Annahme

Inhaltliche Abstimmung

1. Einheitlichkeit oder Uneinheitlichkeit?

Bitte entscheide Dich für eine der drei Optionen. Stimmenthaltung ist möglich.

a: auf jeden Fall einheitlich

a: Die Lebensdaten sollen auf jeden Fall einheitlich ohne Ausnahmen gestaltet werden

b: einheitlich ohne * und †

b: Die Lebensdaten sollen einheitlich ohne Ausnahmen gestaltet werden unter der Bedingung, dass die Zeichen * und † nicht verwendet werden

c: Erlaubnis uneinheitlich

c: Die Lebensdaten sollen uneinheitlich verwendet werden können, so dass die Zeichen * und † in einigen, aber nicht in allen biografischen Artikeln genutzt werden.

d: Stimmenthaltung

2. Falls einheitlich (1.a oder 1.b): Welche Formen findest Du akzeptabel?

Bitte stimme bei jeder der Optionen mit ja oder nein. Du musst Dich nicht für eine der Optionen entscheiden, sondern es ist möglich bzw. erwünscht, bei mehreren Optionen mit ja zu stimmen. Es geht nicht um die Wahl der Lieblingsvariante, sondern darum, welche Varianten für Dich akzeptabel sind. Enthaltung ist daher nicht vorgesehen, es ist aber zulässig, bei einzelnen Optionen nicht abzustimmen.

f: „*“ und „†“

f: (* 3. August 1914 in Hamburg; † 31. Juli 2000 in Zürich)

ja zu f
nein zu f
g: einheitlich „geboren“ und einheitlich „gestorben“

g: (geboren am 3. August 1914 in Hamburg; gestorben am 31. Juli 2000 in Zürich), bei nicht mehr lebenden Personen einheitlich „gestorben“ (nicht „ermordet“ oder Ähnliches)

ja zu g
nein zu g
h: einheitlich „geb.“ und einheitlich „gest.“

h: (geb. am 3. August 1914 in Hamburg; gest. am 31. Juli 2000 in Zürich), bei nicht mehr lebenden Personen einheitlich „gest.“ (nicht „ermordet“ oder Ähnliches)

ja zu h
nein zu h
i: nur „–“

i: (3. August 1914 in Hamburg – 31. Juli 2000 in Zürich); bei lebenden Personen: (geboren am 3. August 1914 in Hamburg)

ja zu i
nein zu i

3. Falls uneinheitlich (1.c): Nach welchem Kriterium?

Bitte entscheide Dich für eine der beiden Optionen. Stimmenthaltung ist möglich.

k: Hauptautoren entscheiden

k: Die Hauptautoren des Artikels können die Form der Lebensdaten festlegen, Einzelheiten werden, sofern nötig, durch ein weiteres Meinungsbild geregelt.

l: Regeln entscheiden

l: Es sollen klare Regeln aufgestellt werden, bei welchem Personenkreis welche Form zu wählen ist, diese Regeln werden in einem weiteren Meinungsbild zur Abstimmung gestellt.

m: Stimmenthaltung

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite