Wikipedia:Förderung/CatCon 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2016 um 22:35 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe Wikipedia:Förderung/Projektplanu…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

Dieser Projektplan befindet sich derzeit in Ausarbeitung.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziel

Schreibe einen Absatz zum Ziel des Projekts:

Projektziel ist den Bereich der Kategorien in der deutschen Wikipedia zumindest in einigen Teilbereichen eine einheitliche Vorgehensweise zu finden. Der Bereich ist seit Jahren nur unzureichend geregelt, teilweise kanibalisieren sich die Fachbereiche (Fachportale) gegenseitig. Es gibt nur wenige Benutzer die sich, mit dem Kategoriesystem auskennen. Wegen unterschiedliche Sichtweise gibt es in diesem Bereich häufig Edit-Wars. Admins, die Löschentscheidungen über diskutierte Kategorielöschungen entscheiden sollen sind teils überfordert über die Komplexität der Entscheidungen.

Der Bereich WP:Kategorien bedarf ein "Restart", das haben die viele Kontrahenten erkannt auch wenn es unter ihnen zahlreiche persönliche Differenzen gibt. Die "CatCon" wird nicht einfach aber vielleicht hilft das gegenseitige Kennenlernen um einen Restart zu initiieren.

Rahmenbedingungen

Orga: Organisator(en) Atamari Organisation vor Ort, Kontakt mit WMDE, stellvertretender Moderator; gesucht wird noch 1-2 Mitorganisatoren
Wer: Teilnehmer und Mitstreiter, (geschätzte) Personenanzahl 14-26 Personen
Wann: Wann soll es stattfinden? Freitag den 29. April (Anreisetag), Samstag den 30. April (Tagungstag) und Sonntag (Nachbereitung und Abreisetag)
Wo: Ort oder Region (ggf. Locationart) Wuppertal, Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal GmbH „Auf dem heiligen Berg“

Weitere Informationen

Projektseite: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/CatCon
Ergebnisse: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/CatCon

Zusätzliches

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Wenn ja, was brauchst Du?
      • Ja, Buchung Tagungszentrum
  • Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)
    • Ja / Nein
      • Ja, wie üblich
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Liste der voraussichtlich benötigten Geräte
      • Ja, evtl. Laptop (Bedarf muss noch geklärt werden)
  • Evt. ist ein professioneller (außenstehender) Moderator wünschenswert.
    • Ich habe einen Berufsmoderator Januar 2016 in Köln (Lokal K) erlebt, er verstand es ganz gut die unterschiedlichen Teilnehmer in die Diskussion einzubringen und die Diskussion im Fluss zu halten. Man hatte ein gutes Gefühl bei ihm moderiert zu werden. Aufgrund der Komplexität des Themas (Kategorien) wäre ein Moderator nicht schlecht, der darauf achtet - das die Diskussion sachlich geführt wird und nicht zu sehr in Nebenbaustellen abgleitet. Ich empfehle aus heutiger Sicht die Dienste des Herrn Andreas Gesing] aus Bergisch Gladbach wieder in Anspruch zu nehmen (vergl. Wikipedia:Förderung/WLM-Netzwerk-Treffen mit Erfahrungsaustausch).

Vorläufiger Kostenplan

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnehmerzahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

  • Am 2. März 2016 erfolgte vom Antragsteller ein Besuch des Tagungszentrums. Es wurde gebeten ein Kostenvoranschlag zu erstellen - der den der Antragsteller wahrscheinlich am 3. März per E-Mail erhält. Es folgt eine zeitnahe Weiterleitung nach WMDE-Geschäftsstelle in Berlin zur Prüfung und weitere Verhandlungen.
Minimale und Maximale Personenzahl (14-24)
Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmer Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 14-24 Teilnehmer
70 € 980-1680 €
Fahrtkosten
für 14-24 Teilnehmer
175 € 2450-4200 €
Verpflegung
für 14-24 Teilnehmer
- €/Tag in der Tagungspauschale enthalten
ggf. weitere Posten nein
ggf. weitere Posten nein
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete 37 € pro Person pro Tag 518-888 €
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) Einzelpreis pro Tag in der Tagungspauschale enthalten
Tagungsgetränke für 14-24 Teilnehmer Einzelpreis pro Person pro Tag Wasser ist in der Tagungspauschale enthalten
ggf. weitere Posten nein
ggf. weitere Posten nein
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z. B. Foto-Equipment) Einzelpreis pro Tag nein
Programmkosten (z. B. Honorare) Einzelpreis nein
Externer Moderator geschätzt 1.000 € 2.000 €
ggf. weitere Posten nein
Summe 5948-8768 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.