Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Gambia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2006 um 06:16 Uhr durch Cottbus (Diskussion | Beiträge) (Lesenswert Baustein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Republic of the Gambia
Republik Gambia
Flagge Gambias Wappen Gambias
(Details) (Details)
Wahlspruch: „Progress, Peace, Prosperity“
(eng., „Fortschritt, Frieden, Wohlstand“)
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Banjul
Staatsform Präsidiale Republik
Staatsoberhaupt Präsident Yahya Jammeh
Fläche 11.295 km²
Einwohnerzahl 1.641.564 (Schätzung Juli 2006)
Bevölkerungsdichte 145 Einwohner pro km²
BIP/Einwohner 247 US-$ (2005)
Unabhängigkeit 18. Februar 1965 von Großbritannien
Währung Dalasi
Zeitzone UTC
Nationalhymne For The Gambia Our Homeland
Kfz-Kennzeichen WAG
Internet-TLD .gm
Vorwahl +220
Karte Afrikas, Gambia hervorgehoben
Karte Gambias

Gambia (Aussprache: [ˈgambi̯a]; engl.: The Gambia [ðəˈgæmbɪə]) ist ein Staat in Westafrika, der an den Ufern des Gambia-Flusses liegt. Mit Ausnahme eines kurzen Küstenabschnitts an der Mündung des Gambia-Flusses in den Atlantischen Ozean wird Gambia vollständig vom Staat Senegal umschlossen. Mit einer Fläche von ungefähr 11.000 Quadratkilometern ist das Land etwa halb so groß wie das Bundesland Hessen und kleinster Flächenstaat des Kontinentes. Gambia hat ungefähr 1,6 Millionen Einwohner.

Der etymologische Ursprung des Namens des Flusses Gambia liegt im portugiesischen Wort câmbio („Austausch“ oder „Handel“). Câmbio ist vielleicht die Übersetzung der Bezeichnung für den Fluss der damaligen Bevölkerung im 15. Jahrhundert. Das Wort ba dimma (nach anderer Deutung fura), wird dabei als Quelle[1] genannt. Ba dimma kommt aus der Mandinka-Sprache wobei ba übersetzt Fluss heißt. Oder câmbio beschreibt die Stelle, an der die Portugiesen die Region erkundeten und einfachen Handel mit der Bevölkerung betrieben.

Geographie

Gambia an der Westküste Afrikas

Hauptartikel: Geographie Gambias

Gambia liegt an der Westküste des afrikanischen Kontinents und ist mit 11.295 km² dessen kleinster Flächenstaat. Die ungefähr 740 Kilometer lange Grenze, in einer Vereinbarung zwischen Frankreich und England im Jahre 1888 festgelegt, folgt auf einer Länge von etwa 480 km sowie einer Breite von 10 bis 50 km dem Verlauf des Gambia-Flusses. Abgesehen vom Küstenabschnitt ist Gambia vom zwanzigmal größeren Senegal umschlossen. Häufig wird das Land als eine Enklave bezeichnet, was aber nach der Definition inkorrekt ist.

Klima

Datei:Klima banjul.png
Klimadiagramm Banjul

Das Klima ist tropisch mit einer ausgeprägten Regenzeit und Trockenzeit. Die Trockenzeit dauert von November bis Mai. Sie ist beeinflusst vom trockenen Nordost-Wind aus der Sahara, genannt Harmattan. Die Temperaturen steigen dabei auf Werte zwischen 21 und 27 Grad Celsius an, die relative Luftfeuchtigkeit bleibt im Bereich von 30 und 60 Prozent.

Gewässer

Gambia hat eine Küstenlinie von ungefähr 80 Kilometern Länge. Etwa 1300 km², also 11,5 Prozent der Landesfläche, sind Wasserflächen. Davon trägt der Gambia-Fluss – einer der Hauptströme Afrikas – mit seinen Seitenarmen den Hauptanteil.

Flora und Fauna

Galeriewald bei Janjanbureh Island
Männliche Siedleragame
Eine Grüne Meerkatze
Der Albert Market in Banjul

Die geographische Position des Landes, kombiniert mit den umfangreichen Feuchtgebieten, sorgt für eine große Anzahl verschiedenster Pflanzenarten. Ungefähr 530 verschiedene Pflanzenarten sind in Gambia bekannt. Der nördliche Teil von Senegal liegt in der Sahelzone, weiter im Süden Westafrikas schließt sich der tropische Regenwald (Guineazone) an. Die Übergangszone, in der auch Gambia liegt, nennt man auch Sudanzone. Feuchtsavanne ist der vorherrschende Vegetationstyp, wobei nördlich des Gambias die Vegetation spärlicher ist.

Soweit der Einfluss des Salzwassers - der so genannten Brackwasserzone - reicht, finden sich am Ufer des Gambia dicht verschlungene Mangroven und etwas weiter entfernt davon riesige Baobabs (Affenbrotbäume) sowie Akazien, Mahagonibäume, Ölpalmen, Afzelien, Sandelholzbäume, Papayen, Kalebassenbäume, Pandanen, Kassien (Cassia), Tamarinden, Drachen-, Ebenholz-, Kola- und Kapokbäume.

Großwild wie Elefanten, Löwen oder Giraffen wurde im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den Kolonialherren und Wilderer ausgerottet. Dennoch bietet Gambia mit seinen umfangreichen Savannen- und Feuchtgebieten noch heute einer bemerkenswert großen Anzahl von Tierarten Lebensraum.

Ungefähr 108 Säugetierarten, wie die verschiedenen kleine Antilopenarten beispielsweise die Wasserkudus oder die Buschböcke, sind hier heimisch. Primaten sind häufig anzutreffen, darunter Guinea-Paviane und Grüne Meerkatzen aber auch Rote Stummelaffen und Husarenaffen. Erfolgreich hat man die letzten Schimpansen des Landes in einem Naturreservat übersiedelt.

Für die große Vielfalt der bunten Vogelwelt, ist das Land bekannt. Über 540 Vogelarten (Liste der Vögel Gambias (englisch)) sind in der Fachliteratur beschrieben - ein Drittel dieser Vögel sind Zugvögel. Ornithologen bereisen dafür gerne dieses Land, für den Hobby-Vogelkundler werden zahlreiche vogelkundliche Exkursionen angeboten.

Einst galt der Gambia als krokodilreichster Fluss Afrikas, heute findet man in freier Wildbahn nur schwer welche, darunter das Nilkrokodil und das Stumpfkrokodil. Zu der Familie der Echsen gehört auch der bis zu zwei Meter große Nilwaran. Selten geworden aber gefährlicher sind die Flusspferde, oberhalb von Elephant Island leben ungefähr noch 100 Exemplare.

Die geschützte Küstenlinie ist ein beliebtes Laich- und Aufwuchsgebiet für diverse Fische. Delfine sind in der Flussmündung zu beobachten.

Siehe auch:Gambo – die Große Seeschlange von Gambia“

Städte

Weil die Hauptstadt Banjul auf einer Insel liegt, kann sie nicht weiter expandieren. Dadurch ist Serekunda in der Kombo-St. Mary Area mit Abstand die größte Stadt und mit 335.733 Einwohnern das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.

Siehe auch: Liste der Städte in Gambia

Bevölkerung

Ethnien

Anteil Ethnie
42,3 % Mandinka
18,2 % Fulbe
15,7 % Wolof
9,5 % Diola
8,7 % Serahuli
2,1 % Serer
1,3 % Manjago
1,0 % Aku
0,4 % Bambara
0,9 % Andere Ethnien
Die Datenerhebung stammt aus dem Jahr 1973

Die größte Bevölkerungsgruppe ist die der Mandinka mit einem Anteil von ungefähr vier Zehntel, gefolgt von den Fulbe und den Wolof. Ein Anteil von einem Viertel verteilt sich auf die restlichen ethnischen Gruppen.

Sprachen

Die englische Sprache wurde mit der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1965 als offizielle Amtssprache ein- bzw. weitergeführt. Sämtlicher Schriftverkehr wird in Englisch abgewickelt. In der Küstenregion kann man davon ausgehen, dass man sich immer gut in Englisch verständigen kann. Selbst im dörflichen Hinterland wird man immer jemanden finden, der englische Sprachkenntnisse hat.

Da in Gambia viele verschiedene Ethnien leben, die sich hauptsächlich durch ihre eigene Sprache definieren, sind die Gambier recht sprachbegabt. Häufig sprechen sie mehrere Sprachen fließend oder können sich zumindest darin verständigen. Neun Sprachen sind hauptsächlich verbreitet, aber über zwanzig verschiedene Sprachen[2] werden in diesem kleinen Land gesprochen. Am weitesten verbreitet ist mit etwa 454.000 Sprechern[3] das Mandinka aus der Gruppe der Mande-Sprachen. Topographische Bezeichnungen sind häufig in Mandinka. Das Wolof mit etwa 165.000 Sprechern, das die größte Verbreitung in Senegal hat, wird vor allem in der Küstenregion um Banjul und in der Kombo-St. Mary Area gesprochen. Wolof wird oft als Handels- und Geschäftssprache benutzt und diente auch in der Zeit der Konföderation Senegambia als Parlamentssprache. Das Ful (oder Fulani) wird von etwa 263.000 Gambiern gesprochen.

Die farbenfrohe Kleidung der Frauen

Die arabische Sprache ist eine alte Schriftsprache im Gambia-Tal, denn im Zuge des Transsaharahandels kamen schon seit dem 10. Jahrhundert v. Chr. nordafrikanische Händler zu den westafrikanischen Herrscherhäusern. Durch die Annahme des Islam wurde die arabische Sprache, die heute als Bildungssprache und Sprache der Religion gilt, weiter verbreitet. Durch die grenznahen Kontakte mit Senegal haben viele Gambier auch fundierte Französisch-Kenntnisse. Durch die hohe Sprachbegabung haben Gambier, die Kontakt mit dem Tourismus haben, oft zusätzlich Sprachkenntnisse in Deutsch, Niederländisch, Schwedisch oder Finnisch.

Religion

Moschee bei Banjul

Gambias Bevölkerung ist zu 90 Prozent muslimisch, neun Prozent christlich und etwa ein Prozent glaubt an traditionelle indigene afrikanische Religionen.

Obwohl Muslime (Sunniten) den Hauptteil der Bevölkerung bilden, genießen alle Religionen eine ruhige und friedliche Koexistenz. Gambia ist ein weltlicher Staat, der den Respekt für alle kulturellen und traditionellen Werte fördert. Dieser Zustand garantiert Freiheit für alle, um die Religion ihrer Wahl auszuüben. Mit diesem Hintergrund ist es in Gambia traditionell üblich, dass alle offiziellen Veranstaltungen mit Gebeten durch einen christlichen Priester und einen muslimischen Imam eröffnet werden.

Der islamische Staat zeigt sich fortschrittlich, ist weder antiwestlich noch fremdenfeindlich und hat bislang noch keinen Einfluss auf die Politik. Die Schari'a, die islamische Rechtsprechung, wird nur selten angewandt.

Das heilige Krokodil auf einer Ein-Dalasi-Münze
In Gambia werden Krokodile gestreichelt um Glück zu empfangen

Ein Tier mit mythologischer Bedeutung ist das Krokodil. Es dient als heiliges Tier und Fruchtbarkeitssymbol - so sehen die Westafrikaner zum Beispiel im Vollmond nicht den Mann im Mond, sondern, in der Mandinka-Sprache Bambo genannt - ein Krokodil. In den Dalasi-Banknoten ist dieses Tier als Wasserzeichen eingearbeitet. Auch gibt es ein Sprichwort, in dem es heißt:

Erblickst du im Fluss ein weißes Krokodil, kriegst du Kinder viel.

Drei bekannte heilige Krokodilbecken gibt es, diese Kultstätten werden heute unter anderem auch für den Tourismus betrieben. Das meist besuchte, ist das Heilige Krokodilbecken von Kachikally bei Bakau. Daneben gibt es Anlagen bei Barra und Allahein. Dort werden in langer Familientradition Krokodile aufgezogen, die dann die Besucher - so fern sie mutig sind - berühren dürfen. Dieses Berühren soll Glück und Fruchtbarkeit bringen. Auch das Wasser aus diesen Kultstätten wird für rituelle Zwecke benutzt.

Als Baum mit mystischer Bedeutung gilt der Baobab (Affenbrotbaum).

Unter den indigene Religion findet sich unter anderem den Voodoo, im Gegensatz zu dem Voodoo-Kult in Haiti versteht sich der Voodoo in Westafrika in der Regel als eine weiße, heilende und gute Magie. Trotzdem werden gelegentlich Geschichten verbreitet in dem jemand etwas böswillig mit Voodoo bewirkt haben soll. Es wurde beispielsweise ein Beschuldigter gelyncht, weil er angeblich einem anderen das Geschlechtsteil weggezaubert hatte.[4]

Bildung

Eine Grundschule

Der Alphabetisierungsgrad - nach einer Definition der OECD ist das der Anteil der Bevölkerung, der lesen und schreiben kann und dabei älter als 15 Jahre ist - liegt nach einer Schätzung von 2003 bei 40,1 Prozent. Nach Geschlechtern aufgeteilt sind das 47,8 Prozent der Männer und 32,8 Prozent der Frauen. Die Staatsausgaben für das Bildungswesen lagen 2002 bei 2,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Das Schulsystem ist am britischen System angelehnt, eine Schulpflicht besteht in der Greater Banjul Area. Das Einschulungsalter liegt bei sieben Jahren in der Primary School, die sechs Schuljahre umfasst. Nach einem gutem Abschluss folgt die fünfjährige Secondary High School. Danach ist der Weg offen für die zweijährige High School in Banjul. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch einer Universität.

In Serekunda gibt es die im Jahr 1998 gegründete Universität von Gambia, die 1999 ihren Lehrbetrieb aufnahm. Zuvor mussten die Studenten ins Ausland gehen, wenn sie ein Medizin- oder Agrarstudium beginnen wollten.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung 1950–2010 (berechnet)
Bevölkerungspyramide von 2006 (berechnet)
Junge Gambierin mit ihrem Baby

Der Staat Gambia hat nach einer Schätzung eine Einwohnerzahl von über 1,6 Millionen (Schätzung Juli 2006)[5] und wächst mit einer Bevölkerungswachstumsrate von 2,84 Prozent. Dieser Wert ist im Laufe der Zeit angestiegen und erreichte im Jahr 1993 den Zenit mit 3,88 Prozent. Seitdem sinkt die Wachstumsrate wieder. Bei einer Fläche von 11.295 km² macht das eine Bevölkerungsdichte von 145 Einwohner pro km² aus. Weltweit liegt Gambia damit auf Rang 52.

Die Altersstruktur zeigt den Aufbau eines typischen Entwicklungslandes, was man in der leichten Pagodenform in der Alterspyramide erkennen kann. So macht zum Beispiel die Altersgruppe der bis 14-Jährigen einen Anteil von 44,3 Prozent aus. Die Gruppe der Alten hat nur einen Anteil von 2,7 Prozent. Die restlichen 53,0 Prozent sind die Bewohner zwischen 15 und 64 Jahre.

Die Verteilung auf beide Geschlechter ist nahezu gleich. In der Altersstruktur ist kein Ausschlag zu erkennen, der auf gesellschaftliche Veränderungen wie zum Beispiel Kriege, Katastrophen oder einen Pillenknick hindeutet. Bei der Gruppe der bis 14-Jährigen überwiegt leicht mit einem Verhältnis 1,01 der männliche Anteil und auch bei der Gruppe der Alten liegt das Verhältnis zu Gunsten des männlichen Anteils bei 1,05. In der restlichen Bevölkerungsgruppe liegt das Verhältnis des männlichen Anteils bei 0,99.

In Gambia liegt das mittlere Alter (Median) bei 17,7 Jahren (♂ 17,6 Jahre/ ♀ 17,8 Jahre). Man kann für die im Jahr 2006 Geborenen von einer Lebenserwartung von 54,1 Jahren ausgehen (♂ 52,3 Jahre/ ♀ 56,0 Jahre). Die Todesrate beträgt 12,3 Sterbefälle pro Jahr und 1000 Einwohner. Die Geburtenrate beträgt 39,4 Geburten pro Jahr und 1000 Einwohner. Dabei liegt die durchschnittliche Kinderzahl bei 5,3 Geburten pro Frau. Dabei kommen auf 1000 Geburten 71,6 Todesfälle (♂ 78,1 Jahre/ ♀ 64,9 Jahre).

Die Verbesserungen in der klinischen Versorgung zeigt sich darin, dass im Jahr 2003 zum ersten Mal in der gambischen Geschichte eine junge Frau aus Brikama Fünflinge bekam. Sie brachte die Kinder unter weltweitem Medieninteresse gesund in einer Klinik zur Welt.

Das Land verzeichnet eine positive Einwanderungsrate, die bei 1,29 Einwanderern pro 1000 Einwohnern liegt. Die Gründe liegen wohl bei den besseren wirtschaftlichen Verhältnissen als in Guinea und Guinea-Bissau und auch aus Ghana gibt es viele Emigranten.

Gesundheit

Die Staatsausgaben für das Gesundheitswesen, gemessen an dem Anteil am Bruttoinlandsprodukt, betrugen 1990 2,2 Prozent und stiegen 2001 auf 3,2 Prozent. Auch die Zahl der Ärzte und des Personals im Gesundheitswesen erhöhte sich im gleichem Zeitraum. Durch die neue Universität ist es nun auch möglich, Ärzte im eigenen Land auszubilden.

Erfolgreiche Programme zur Aidsbekämpfung sorgten dafür, dass die Aids-Rate in Gambia rückläufig ist. Sie lag 2003 bei 1,2 Prozent, was im Vergleich mit dem schwarzafrikanischen Durchschnitt von neun Prozent besonders niedrig ist. Auch das Malaria-Kontroll-Programm Gambias gilt als vorbildlich für ganz Westafrika.

Geschichte

Datei:Map of Africa (1742).gif
Karte von 1742
Die Ruinen von James Island
Briefmarke der Kolonie Gambia (1944)

Hauptartikel: Geschichte Gambias

Die fruchtbaren Ufer des Gambia-Flusses sind seit Jahrtausenden besiedelt. Ein schriftliches Zeugnis gab der Karthager Hanno der Seefahrer um 470 v. Chr. im Bericht seiner Reise nach Westafrika. Die Verbindung zum Mittelmeerraum riss erst mit dem Fall des Römischen Reiches und der Ausbreitung des Islams ab.

Mitte des 15. Jh. führten zahlreiche vom Heinrich dem Seefahrer initiierte Entdeckungsfahrten an die Westspitze von Afrika. Darunter waren die Seefahrer Dinis Dias, Alvise Cadamosto und Nuno Tristão. In den folgenden Jahren übernahmen portugiesische Händler die Route mit Schiffen als Transportmittel. Zu diesem Zeitpunkt war Gambia auch Teil des Reiches Mali.

1618 vergab König James I. einer britischen Gesellschaft ein Privileg zum Handel mit Gambia und der Goldküste (heute Ghana). Im späten 17. Jh. bis Ende 18. Jh. stritten sich England und Frankreich um die politische und wirtschaftliche Herrschaft über die Flüsse in Senegal und Gambia. Der Pariser Frieden von 1763 übertrug Großbritannien die Herrschaft über Gambia, die Franzosen bekamen lediglich eine kleine Enklave um Albreda nördlich des Flusses. Diese wurde 1857 an Großbritannien abgetreten.

In der Zeit des transatlantischen Sklavenhandels wurden mehr als drei Millionen Sklaven nach Amerika verschleppt. Erst 1807 hörte Großbritannien offiziell mit dem Sklavenhandel auf, was dem Handel in Gambia vorerst keinen Abbruch tat. Im Jahr 1816 bauten die Engländer in Bathurst (heute Banjul) einen Militärstützpunkt. Die folgenden Jahre unterstand Banjul zeitweise dem britischen General-Gouverneur in Sierra Leone. Erst 1888 wurde Gambia eine eigenständige Kolonie.

Am 18. Februar 1965 wurde Gambia als konstitutionelle Monarchie ins Commonwealth aufgenommen. Am 24. April 1970 wurde Gambia eine Republik innerhalb des Commonwealth umgewandelt. Der erste Präsident der Republik war Sir David Dawda Kairaba Jawara, der bis 1994 fünfmal wiedergewählt werden sollte. 1981 erschütterte ein gewaltsamer Staatsstreich das Land. Im Nachspiel zum Putsch unterzeichneten Gambia und Senegal am 12. Dezember 1981 einen Vertrag, der die Vereinigung der Streitkräfte, der Währung und des Wirtschaftsraumes in der Konföderation Senegambia vorsah. Diese Konföderation bestand vom 1. Februar 1982 bis zum 30. September 1989, als Gambia aus dem Bund austrat.

Vor der gambischen Küste ereignete sich 2002 eine der größten Katastrophen der Seefahrt der Nachkriegszeit. Die senegalesischen Fähre Joola, der damals einzigen Fähre zwischen Ziguinchor (Region Casamance) und Dakar, sank in einem Sturm und forderte dabei über 1800 Todesopfer.

Siehe auch: Liste der Gouverneure von Gambia

Politik

Das Regierungsgebäude „State House“ des Präsidenten auf einer 25-Dalasi-Banknote
Wahrzeichen von Banjul und Gambia, Arch 22
Typische Straßenszene in Serekunda, rechts die Markthallen
Die Kairaba Avenue bei Serekunda
Datei:AU Truppen - Umsteigen in N Djamena.jpg
African Union Mission in Sudan:Gambische Truppen steigen in N’Djamena aus einem deutschen Airbus, Dezember 2004
Banjul, die bescheidene Hauptstadt

Gambia ist eine Republik mit einer demokratisch gewählten Mehrparteienregierung unter dem Präsidenten Yahya Jammeh. Der junge Leutnant Jammeh kam 1994 durch einen militärischen, aber weitgehend unblutigen Staatsstreich an die Macht, der aus einem Protest der Soldaten über verspätete Soldauszahlungen entstand. Er kündigte damals an, er wolle mindestens bis zum Jahr 1998 allein regieren. Dennoch wurden – vielleicht um den Tourismus, von dem Gambia wirtschaftlich stark abhängig ist, nicht zu gefährden – bereits 1996 wieder Wahlen abgehalten, aus der Jammeh klar als Sieger hervorging. Eine neue Verfassung wurde eingeführt.

Tatsächlich sind die Jahre von 1996 bis 2000 von einer gewissen Stabilität und wirtschaftlichem Aufschwung geprägt: der internationale Flughafen in Banjul sowie zahlreiche Straßen werden modernisiert, ein neues Krankenhaus, neue Schulen, eine Fernsehstation und ein riesiges Revolutionsdenkmal entstehen, der Tourismus ist wieder eine gute Einnahmequelle.

2000 werden (laut Amnesty International) mindestens 14 Personen bei einer Straßenschlacht zwischen studentischen Demonstranten und der Polizei getötet. Schulen sind zeitweilig geschlossen, Patrouillen prägen das nächtliche Stadtbild.

2001 wird Jammeh erneut wiedergewählt. 2002 gewinnt die Alliance for Patriotic Reorientation and Construction (APRC) die Wahl zur Nationalversammlung, allerdings boykottiert die Oppositionspartei UDP die Wahl.

Am 16. Dezember 2004 wird der regierungskritische Journalist Deyda Hydara ermordet. Zuvor hatte er das neue Mediengesetz angeprangert, nach dem Journalisten für das Schreiben eines „verleumderischen Artikels“ (zum Beispiel: üble Nachrede, Veröffentlichung aufrührerischer Artikel) zu einer Haftstrafe von mindestens sechs Monaten verurteilt werden können. Vier Tage nach der Tat protestierten Hunderte von Journalisten gegen Hydaras Ermordung und für den Erhalt der Pressefreiheit.

Parteien

Hauptartikel: Liste der politischen Parteien in Gambia

Gambia ist ein von einer regierenden Partei dominiertes Land; an der Macht ist die Alliance for Patriotic Reorientation and Construction. Oppositionelle Parteien sind erlaubt, erlangten aber in der Vergangenheit keinen großen Einfluss. Im Jahr 2005 bildeten fünf oppositionelle Parteien, also praktisch die gesamte Opposition des Landes, eine Koalition mit dem Namen National Alliance for Democracy and Development.

Staatsoberhaupt

Hauptartikel: Liste der Staatsoberhäupter von Gambia

Gambia hat heute nur ein Staatsoberhaupt. Dieses wird alle fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Es vereint mit diesem Amt, die Funktion des Regierungschefs und den Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Einen Premierminister bzw. Ministerpräsidenten gibt es seit 1970 nicht mehr. Das zweithöchste Amt als Vizepräsidentin hat Isatou Njie Saidy seit 1997 inne.

Siehe auch: Liste der Premierminister von Gambia, Kabinett von Gambia

Militär

Der Anteil der Staatsausgaben für Verteidigung liegt gerade bei vier Promille vom Bruttoinlandsprodukt (Schätzung 2005), damit gehört Gambia zu den Staaten mit den geringsten Militärausgaben weltweit. Eine Wehrpflicht zu der knapp 2000 Mann starken Armee, bestehend aus der Gambian National Army (GNA), Gambian Navy (GN), Presidential Guard und der National Guard, besteht nicht.

Die Armee wurde zunächst, infolge des Putsches von 1981, als eine 200 Mann starke Einheit 1983 gegründet. Vorher gab es seit der Unabhängigkeit keine bewaffneten Streitkräfte im Land, lediglich eine 750 Mann starke Polizei und ein halb so großer Verband mit dem Namen Field-Force. Man hatte bis zu dem Putsch ein Verteidigungsabkommen mit dem Senegal abgeschlossen.

Obwohl das Land nur eine kleine Armee besitzt, beteiligt sich das Land intensiv an Friedensmissionen der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union (AU), so zum Beispiel an der United Nations Mission in Liberia (UNMIL). Seit Dezember 2004 beteiligt sich Gambia an einer Friedensmission im Sudan unter Führung der Afrikanischen Union.

Mitgliedschaft in int. Organisationen

Hauptartikel: Mitgliedschaft Gambias in internationalen Organisationen

Gambia ist Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen und Gruppierungen. Zu den wichtigsten zählen die Vereinten Nationen und ihre Unter- und Sonderorganisationen, der Internationalen Währungsfonds und die Weltbank. Auf regionaler Ebene sind die Afrikanische Union und die Economic Community of West African States (ECOWAS), eine westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft am wichtigsten.

Wahlen

Das Parlament, das in der National Assembly tagt, und das Staatsoberhaupt wird vom Volk direkt gewählt. Das aktive Wahlrecht hat jeder Gambier, der über 18 Jahre alt ist und zuvor sich zur Wahl hatte registrieren lassen. Der Zyklus der Wahlen ist alle fünf Jahre festgelegt. Die Wahlen selber fanden in der Vergangenheit frei und ohne Druck statt, es wurde keine Kritik von Oppositionellen und ausländischen Beobachtern geäußert.

Die nächsten Präsidentschaftswahlen werden im Oktober 2006 und die nächsten Parlamentswahlen im Januar 2007 stattfinden. Verschiedene Oppositionsparteien haben ein Bündnis geschlossen, um als geeinte Kraft besser gegen die regierende Partei APRC konkurrieren zu können.

Siehe auch: Präsidentschaftswahlen in Gambia 2001, Präsidentschaftswahlen in Gambia 1996

Verwaltungsgliederung

Hauptartikel: Verwaltungsgliederung Gambias

Karte Gambias politisch

Der Staat Gambia ist in sechs Divisionen unterteilt.

Division Abkürzung Code Hauptstadt Landfläche in km² Einwohner
Greater Banjul Area GBA B Banjul 88 391.231
Lower River Division LRD L Mansa Konko 1618 73.890
Central River Division CRD M Janjanbureh 2895 192.916
North Bank Division NBD N Kerewan 2256 176.793
Upper River Division URD U Basse Santa Su 2070 190.353
Western Division WD W Brikama 1764 446.680
10.691 1.471.863

Einwohner (Schätzung Januar 2006)[6]

Infrastruktur

Die Süduferstraße zwischen Soma und Janjanbureh
Serekunda-Banjul Highway
Datei:Banjul-aeroport.jpg
Der Banjul International Airport
Eine kleine Fähre bei Janjanbureh

Seit der Ankunft der Portugiesen im 15. Jahrhundert war der Fluss ein Haupthandels- und Transportweg zum afrikanischem Hinterland. Von Elfenbein, Eisen, Gold, Sklaven bis hin zu Erdnüssen wurde auf dem Fluss alles transportiert. Seit den 1980er Jahren wird der Flusstransport nur noch durch den Passagierverkehr beherrscht.

Obwohl der Gambia weitestgehend schiffbar ist, wird er heute für Transportzwecke in das gambische Hinterland im Grunde genommen überhaupt nicht mehr genutzt. Auch der öffentliche Personenverkehr in West/Ost-Richtung hat sich nun ganz auf die Straße verlagert.

Straßenverkehr

Ein Jahr nach der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1965 hat Gambia den Linksverkehr auf den Straßen abgeschafft. Seitdem wird auf den Straßen, wie in den anderen westafrikanischen Staaten, rechts gefahren. Fahrzeuge, die rechts gesteuert werden, sind nicht mehr zugelassen.

Das Straßennetz hat eine Länge von ungefähr 3742 Kilometern (2003). Davon sind 723 Kilometer asphaltiert. Nördlich des Gambia-Flusses befindet sich eine wichtige Straße (Norduferstraße), die das Land durchquert. Bedeutender für den Fernverkehr ist jedoch die Süduferstraße, die von Banjul über Brikama bis nach Basse Santa Su durch das ganze Land verläuft.

Den Personenverkehr führt hauptsächlich die Gambia Public Transport Corporation (GPTC) durch, sie betreibt mit ihrer Flotte ein gut ausgebautes Busnetz. Den öffentlichen Personennahverkehr übernehmen Buschtaxen. Die Minibusse fahren die Hauptverkehrsstraßen ab und lassen sich einfach durch Handzeichen anhalten. Konventionelle Taxen in gelber Farbe mit einen grünem Querstich sind auch zahlreich vorhanden. In den Touristenzentren fahren aber auch noch grün lackierte Taxen, sie haben spezielle staatliche Lizenzen die sie auch als Touristenführer auszeichnen.

Schienenverkehr

Gambia besitzt heute kein aktiv betriebenes Streckennetz mehr. In den 1930er Jahren gab es bei Brikama eine zwölf Kilometer lange Strecke für den Gütertransport.

Luftverkehr

Etwas außerhalb von Banjul befindet sich Gambias einziger Flughafen. Das Flugfeld des Banjul International Airport wurde 1987 von der NASA als transatlantische Notlandestelle für Space Shuttles ausgewählt und in den folgenden Jahren für diese Aufgabe angepasst. Neu misst das Flugfeld 3600 m.

Wasserverkehr

Der Tiefwasserhafen von Banjul, spielt für den internationalen Warenverkehr eine große Rolle, betrieben wird er von der staatlichen Gambia Ports Authority.

Der Gambia-Fluss ist bis 390 Kilometer ins Landesinnere schiffbar. Hochseeschiffe können, bedingt durch den Tiefgang, den Gambia nur bis etwa 190 Kilometer befahren.

Auf dem Fluss gibt es einige Fähren, die für den Personen- und Kraftfahrzeugverkehr eine wichtige Nord-Süd-Verbindung darstellen. Eine wichtige Fährverbindung befindet sich zwischen Banjul und Barra am nördlichen Ufer der Gambia-Mündung, auf der wichtigen Verkehrsstrecke nach Dakar. Für den Fährverkehr wurde am 25. Juli 2005 die in der Ukraine gebaute neue Fähre mit dem Namen Kanilai Ferry, vom Präsidenten Jammeh in Dienst gestellt. Die Fähre mit 50 Metern Länge, 12,5 Metern Breite und einem Tiefgang von 1,7 Metern kann maximal 250 Tonnen Fracht sowie 1200 Personen befördern. Die maximale Zahl wurde aber auf 600 Passagiere begrenzt.

Telekommunikation

Satellitenkommunikation in Gambia auf einer 10-Dalasi-Banknote
Ein Telecenter in Fajara

Die staatliche Gambia Telecommunications Company Ltd., kurz Gamtel, ist Gambias wichtigstes Telekommunikationsunternehmen. Neben den rund 50.000 Festnetz-Anschlüssen (Stand 2004) betreiben sie ein Mobilfunknetz. In der Banjul Greater Area und im Westen der Western Division ist dies flächendeckend, in den anderen Landesteilen besteht Netzversorgung mit Mobilfunk nur in den Ballungsräumen.

Ein weiteres Unternehmen, das in Gambia ein Mobilfunknetz betreibt, ist die afrikaregionale Africell. Zusammen haben die beiden Anbieter über 220.000 Mobilfunkteilnehmer (Stand September 2005), das sind 25 Prozent der 15- bis 64-Jährigen der Landesbevölkerung oder 1,9 Handys pro Haushalt. Die Anzahl der Teilnehmer stieg innerhalb von fünf Jahren um das Vierzigfache, damit hat Gambia eine der höchsten Mobilfunkquoten von ganz Afrika.

Nach einer Schätzung von 2005 gibt es im Land 49.000 private Internetnutzer, das sind knapp sechs Prozent der 15 bis 64jährigen. Diese Zahl hat sich innerhalb von vier Jahren verzehnfacht. Es gibt eine Vielzahl von Telecentern, die verschiedene Kommunikationsdienste wie Internet-Terminals, Fax-Geräte oder Festnetztelefone gegen Entgelt zur Verfügung stellen.

Wirtschaft

Fischfang bei an der Küste
Die traditionelle Art Getreide zu zerstampfen
Touristen bevorzugen nicht nur die schönen Strände...
... sondern auch die farbenfrohe Natur. Im Bild ein Dorfweber (Ploceus cucullatus)

Gambia besitzt keine Bodenschätze, die sich wirtschaftlich erschließen ließen - Landwirtschaft, Tourismus und Fischerei sind die Haupterwerbszweige des Landes.

Nach einer Schätzung aus dem Jahr 2005 liegt das Bruttoinlandsprodukt kaufkraftbereinigt bei 2,39 Milliarden Euro, das entspricht 1460 Euro pro Einwohner. Dennoch zählt Gambia zu den ärmsten Ländern der Welt: noch 2003 belief sich der Anteil der Bevölkerung mit weniger als einem US-Dollar pro Tag (nicht kaufkraftbereinigt) auf 59 Prozent.

Siehe auch: Tabelle: Die höchste Armut weltweit

Landwirtschaft

Die Erdnuss, Gambias wichtigstes Exportgut

Zwei Drittel der Erwerbstätigen arbeiten im Bereich der Landwirtschaft, die ein Viertel des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaftet. Der Gambia-Fluss mit seinen Nebenflüssen ist Gambias Lebensader. Das Flusswasser lässt sich am effizientesten in der Bewässerung landwirtschaftlich genutzter Flächen verwenden. Die dicht besiedelten Gebiete Westgambias hängen völlig von der Nutzung des Grundwassers für den industriellen und häuslichen Gebrauch ab.

Die mit Abstand wichtigste Kulturpflanze ist die Erdnuss, die leicht sandige Böden bevorzugt. Jedes zweite landwirtschaftlich genutzte Feld ist ein Erdnussfeld. Sie bringt mit ihren Nebenprodukten 78 Prozent der Exporterlöse ein. Die exportorientierte, auf die Erdnuss ausgerichtete Landwirtschaft macht es aber notwendig, dass ein Fünftel der benötigten Nahrungsmittel eingeführt werden muss.

Daneben wird Hirse und Sorghum, Maniok und Mais kultivert. Reis, das Grundnahrungsmittel Nummer eins, wird nicht ausreichend im Land produziert und muss zusätzlich importiert werden.

Eine untergeordnete Rolle für den Export spielt Baumwolle, die in den östlichen Landesteilen angebaut wird und Palmkernöl. Die Ölpalme wird in erster Linie an der Küste angebaut.

Tourismus

Der Tourismus in Gambia leistet, nach der Landwirtschaft, den zweitwichtigsten Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt. Die meisten Touristen besuchen das Land wegen der Strände daneben sind Fluss-, und Vogelexkursionen besonders wichtig. Auch kulturell Interessierte kommen nach Gambia um das trommeln auf einer Djembe in einem mehrtägigen Kurs zu lernen.

Mitte der 1960er Jahren begann ein schwedisches Reisebüro Reisen nach Gambia anzubieten. Die anfängliche Zahl der Hotelbetten stieg von 52 auf 4500 im Jahr 1989. Durch die Zunahme des Tourismus in den letzten 30 Jahren wurde nach und nach mehr als die Hälfte der erschlossenen Küstenlinie bebaut. Und die Regierung Jammeh forciert die weitere Zunahme des Fremdenverkehrs.

In den Schlagzeilen erscheint Gambia im Zusammenhang mit dem Sextourismus. Die so genannten Bumster versuchen mit charmanter Weise sich als Reisebegleiter anzupreisen. Allein reisende Frauen, die sich sicher im Land bewegen können, nehmen die Dienste gerne an. Die Bumster erhoffen, für sich und ihre Familien Almosen zu erhalten oder spekulieren auf eine Heirat mit anschließender Emigration ins erhoffte Europa.

Industrie

Die industrielle Fertigung in Gambia schließt den Straßenbau, die Brauerei Banjul Breweries, einen Fahrradhersteller, den Hausbau und eine Gießerei mit ein. Es gibt auch viele Kleinbetriebe, die Möbel herstellen, Metall verarbeiten, Holzschnitzereien fertigen oder Fisch verarbeiten.

Kultur

Medien

Radio SYD, der erste kommerzielle Hörfunksender

Zeitungen haben in den letzten Jahren mit dem Sinken der Analphabetenquote an Bedeutung gewonnen. Mit fünf Ausgaben in der Woche ist The Daily Observer die bedeutendste. Die Regierung Jammeh, ansonsten recht demokratisch, ist aber bestrebt die Rechte der Presse einzuschränken oder gar sie zu verbieten. Unter anderem wurde das Erscheinen der Tageszeitung The Point untersagt.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen nimmt am internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai 2005[7]) Präsident Jammeh neu in die Liste der „Feinde der Pressefreiheit“ auf und macht dadurch weltweit darauf aufmerksam, dass die Bedingungen für Journalisten in Gambia nicht die besten sind.

Die staatliche Rundfunkgesellschaft, die Gambia Radio & Television Services (GRTS) ist der einzige Fernsehsender. Mit der GRTS gibt es fünf Hörfunkprogramme, es wird aber auch Rundfunk aus dem benachbartem Senegal empfangen. Nach einer Schätzung von 1997 gibt es 197.000 Radios.

Musik

Djembe, ein typisches westafrikanisches Musikinstrument
Trommler bei einem Fest

Traditionelle Instrumente in Gambia sind Balafon, Kora und Djembe. Man findet im ganzen Land immer Männer, die zum Zeitvertreib auf einer Djembe spielen. Dadurch ist in den Dörfern, auf dem Strand oder abends zu Geselligkeiten immer ein Rhythmus in der Luft, der in der Regel angenehm und beruhigend wirkt. Für die Touristen werden Trommelkurse angeboten, bei denen die Gäste das Trommelspielen vor Ort erlernen können.

In Westafrika gibt es eine Reihe von Musikern, die populäre Musik produzieren. So ist im Nachbarland Senegal Youssou N’Dour ein Superstar, dies ist in Gambia nicht anders. Aus Gambia ist international bekannt der Musiker Foday Musa Suso. Weit verbreitet sind neben der internationalen Popmusik auch afrikanischer Hip-Hop, Reggae und die afrokaribische Musik.

Essen und Trinken

Die gambische Küche gehört zur westafrikanischen Küche, die durch die nordafrikanischen Länder von der arabischen Küche beeinflusst wurde. Durch die geringe Größe des Landes wird man keine typisch gambischen Spezialitäten finden, die Gerichte werden in Variationen oder mit anderem Namen auch im Senegal und den anderen westafrikanischen Ländern zu finden sein. Im Gegensatz zu Senegal, wo sich die französische Küche mehr durchgesetzt hatte, konnte sich die englische Küche in Gambia nicht richtig durchsetzen.

Gemeinsame Mahlzeit; hier das Reisgericht Benachin

Gekocht wird viel mit frischem und getrocknetem Fisch. Folgende Fische werden beispielsweise dabei verwendet: Frauenfische, Barrakuda, Meeräsche, Korallenfisch und Seezunge. Als Beilage werden Reis, Süßkartoffeln, Maniok, Okra und andere Gemüsesorten verwendet. Typisch für die gambische Küche ist die Erdnusssoße.

Die Hauptgerichte sind Chicken Yassa (oder sisay yassa), ein in Zitronensaft und Zwiebeln sauer eingelegtes Hähnchen und Benachin, ein Reisgericht, das mit frischem Gemüse und getrocknetem Fisch zubereitet wird. Daneben gibt es das Domoda (oder Domodah), ein Eintopf mit Erdnusssoße, der mit Fleisch und Gemüse zubereitet wird. Als kleine Zwischenmahlzeiten gelten die Fish Cakes, mit Fisch und Gewürzen gefüllte frittierte Teigtaschen. Als Süßspeise gibt es das Chakery, das mit Joghurt zubereitet wird. Neben frischem Obst wird man immer frisch geröstete Erdnüsse bekommen.

Auf Grund des islamischen Glaubens ist Alkohol nicht weit verbreitet. Die Volksgruppen Aku und Diola aber trinken gerne Palmwein. Dazu wird gegorener Saft aus Palmen, mittels aufgehängter Flaschen, gesammelt. Das Hauptgetränk der Gambier ist aber Attaya, ein grüner Tee, der wie im nordafrikanischen Raum im Rahmen einer rituellen Teezeremonie getrunken wird. Ferner werden Fruchtsäfte (Mango, Guave, Papaya, Tamarinde) und der aus getrockneten Hibiskusblüten zubereitete Bissap-Saft getrunken. Eine weitere Spezialität des Landes ist der Kinkéliba-Tee.

Kleidung

Typisches Straßenbild in Westafrika 2004

Die Westafrikaner tragen gerne bunte Kleider, die Stoffe sind dünn gewebt und in der Batik-Technik gefärbt. Im Straßenbild der Küstenregion, um Serekunda, mischt sich die europäische Kleidung gleichberechtigt mit den traditionellen Gewändern. Trotz vielfach staubiger und unbefestiger Straßen sind Gambier stets bestrebt, sauber und modisch gekleidet zu sein.

Für das islamische Freitagsgebet kleiden sich die meisten Männer, auch die jungen Männer in der Küstenregion, die sonst gerne westliche Kleidung tragen, in einem Kaftan. Die muslimischen Sitten werden aber hier freier ausgelegt, Frauen haben hier andere Möglichkeiten, Modebewusstsein zu zeigen. So ist eine freie Schulter überhaupt nichts Verwerfliches, selbst eine entblößte Brust einer stillenden Frau wird dort eher akzeptiert als in westlichen Ländern. Einzig das Knie einer Frau sollte bedeckt sein, obwohl man dieses Tabu in der Küstenregion auch lockerer sieht.

Sport

Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 nahmen zwei Sportler aus Gambia teil. Zum einen Jaysuma Saidy Ndure, der an den Leichtathletik-Wettbewerben 100-Meter und 200-Meter der Männer teilnahm, und zum anderen Adama Njie, die am Leichtathletik-Wettbewerb 800-Meter der Frauen teilnahm. In der Olympischen Geschichte Gambias gab es bisher noch keine Medaillen.

Fußball

Datei:Gambia banjul football stadium.jpg
Independence National Stadium
Gambisches Wrestling

Die Nation ist stark vom Fußball begeistert, in der Nähe von Banjul gibt es ein großes Stadion, das 40.000 Zuschauer fassen kann. Das 29 Millionen Euro teure Independence National Stadium wurde von den Chinesen im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojektes gebaut. Dieses Stadion wird auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Die gambische Fußballnationalmannschaft (genannt The Scorpions) befindet sich zur Zeit auf der FIFA-Weltrangliste auf Platz 166 (Stand April 2006)[8]. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 unterlag die Mannschaft in der ersten Qualifikationsrunde gegen die Mannschaft aus Liberia und konnte sich damit nicht weiter qualifizieren.

Wrestling

Volkssport mit großer Tradition unter den Männern, vor allem der Ethnie der Diola, ist das afrikanische Wrestling, eine Form des Ringkampfes. Dieses Wrestling hat in Gambia eine ähnliche Stellung wie das Sumo-Ringen in Japan. Unter den Herrscherfamilien im 11. Jahrhundert gab es schon Ringerwettkämpfe. Heute wird der Wettkampf in jedem Dorf, besonders im Süden an der Grenze zu der senegalesischen Region Casamance, ausgetragen.

Sehenswürdigkeiten

Die rätselhaften Steinkreise von Wassu

Als Wahrzeichen des Landes und der Hauptstadt gilt das Arch 22. Die Geschichte des Landes ist im National Museum in Banjul, in der noch einige Gebäude aus kolonialer Zeit erhalten sind, zu erkunden. Weitere koloniale Reste sind unter anderem auf James Island, in Juffure und in Janjanbureh (früher Georgetown) zu finden. Von der Lamin Lodge lässt sich gut das Ökosystem Mangrovenwald im Tanbi Wetland Complex beobachten. Der Abuko Nature Reserve zeigt anschaulich einen Galeriewald. Schwer erreichbar ist das Mungo Park-Memorial bei Karantaba Tenda.

Eines der größten westafrikanischen Rätsel scheinen aber die megalithischen Steinkreise von Wassu zu sein. Deren Herkunft und genauer Zweck ist noch ungeklärt. Sie sind nicht nur bei Wassu, sondern in der gesamten Region zu finden.

Feiertage

Datum Name Deutscher Name Anmerkungen
feste Feiertage
1. Januar New Year's day Neujahrstag
18. Februar Independence Day Tag der Unabhängigkeit Nationalfeiertag
1. Mai Labour day Tag der Arbeit
22. Juli Republic Day Tag der Revolution Nationalfeiertag
15. August Holy Maria day Mariä Himmelfahrt christlicher Feiertag
25. Dezember Christmas Day Weihnachtsfeiertag christlicher Feiertag
bewegliche Feiertage
22. Oktober 2006 Koriteh Ende des Ramadan ('Īd al-fitr) muslimischer Feiertag
21. Januar 2007 Tabaski / Tobaski Islamisches Opferfest ('Īd ul-Adha) muslimischer Feiertag
31. März 2007 Prophet's Birthday Geburtstag des Propheten Muhammad (Mawlid an-Nabi) muslimischer Feiertag
6. April 2007 Good Friday Karfreitag christlicher Feiertag
9. April 2007 Easter Monday Ostermontag christlicher Feiertag
13. Oktober 2007 Koriteh Ende des Ramadan ('Īd al-fitr) muslimischer Feiertag

Umwelt

Die häufigsten Naturkatastrophen, die das Land bedrohen, sind Buschfeuer, Dürren, Küstenerosion, Überschwemmungen, Sandstürme und Heuschreckenplagen.

Seit den 70ern kommt es, zusammen mit Buschbränden, zu erhöhtem Auftreten von Dürrekatastrophen. Und seit Mitte den 80ern treten Sandstürme, die mehr als drei Tage andauern, fast jährlich auf. In den letzten 20 Jahren sind weite Abschnitte der Küstenlinie zwischen Banjul und Tanji durch Erosion bei Sturmfluten beschädigt worden, wobei es auch zu erheblichen Verlusten an Besitztümern gekommen ist. Seit kurzem treten Überschwemmungen des Flusses jährlich auf, die in vielen Teilen des Landes Felder und Gebäude beschädigen. Im Jahr 2004 bekämpfte die gesamte westafrikanische Region eine riesige Population von Heuschrecken, die gambische Regierung rief deshalb vorsorglich den Notstand aus.

Die Erweiterung der Ackerflächen, Überweidung durch Viehwirtschaft, Buschbrände und unerlaubter Holzeinschlag hat die Waldfläche von ungefähr 70 Prozent in den sechziger Jahren auf weniger als neun Prozent im Jahr 2000 verringert.

Schutzgebiete

Abuko Nature Reserve

Hauptartikel: Nationalparks in Gambia

Der Abuko Nature Reserve ist das bekannteste Naturschutzgebiet in Gambia. Der 1968 eingerichtete etwa hundert Hektar große Park liegt ungefähr zwanzig Kilometer südlich von der Kombo-St. Mary Area.

Quellen

  1. Meyers Konversations-Lexikon, Leipzig [u. a.]: Bibliographisches Institut, 1888, Band 6, S. 887
  2. Fischer Weltalmanach 2000, Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1999, ISBN 3-596-72000-1
  3. Ethnologue report for Gambia www.ethnologie.com
  4. 'Penis snatcher' takes a hard beating (engl.)
  5. Gambia im „CIA – The World Factbook“ wenn nicht anders angegeben; Angaben vom März 2006
  6. http://bevoelkerungsstatistik.de/ Bevölkerungszahlen weltweit
  7. siehe auch: Wikinews:15. Internationaler Tag der Pressefreiheit
  8. http://www.fifa.com/ Die gambische Fußballnationalmannschaft auf der Webseite der FIFA

Literatur

Allgemein

  • Ulla Ackermann: Merian live!, Senegal, Gambia, MERIAN Reisebuch-Verlag, 2002, ISBN 3-7742-0730-5
  • Thomas Baur: Senegal, Gambia: [Senegambia und den Bijagos-Archipel mit diesem praktischen Urlaubshandbuch entdecken, erleben und genießen], Reise-Know-How-Verlag Rump, Bielefeld 2002, ISBN 3-8317-1112-7
  • Hartmut Buchholz: Senegal, Gambia, DuMont, Köln 1998, ISBN 3-7701-4189-X
  • Jojo Cobbinah: Senegal / Gambia, Meyer Reiseführer, 2002, ISBN 3-89859-103-4
  • Ilona Hupe: Gambia. Kleines Urlaubsparadies in Westafrika, Hupe, 1999², ISBN 3-932084-19-5
  • Rosel Jahn: Gambia: Reiseführer mit Landeskunde; mit einem Reiseatlas, Mai, Dreieich 1997, ISBN 3-87936-239-4
  • Gertrud Premke: Erlebnis Gambia: Erlebnisse - mystische Geschichten - Landeskunde, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-2044-8
  • Michel Renaudeau: The Gambia =: La Gambie, Delroisse, 1978, ISBN 2-85518-036-8
  • Reisebegleiter, The Gambia, FTI Touristik Publications, München 1999

Flora und Fauna

  • Clive Barlow, Tim Wacher, Tony Disley: Birds of the Gambia and Senegal, Christopher Helm Publishers Ltd, 2005, ISBN 0-7136-7549-7

Sprache

  • Michael Franke: Wolof für den Senegal, Wort für Wort. Kauderwelsch. Band 89, ISBN 3-89416-280-5
  • Karin Knick: Mandinka für Gambia, Wort für Wort. Kauderwelsch. Band 95, ISBN 3-89416-286-4

Geschichte

  • Werner Forman: Schwarze Königreiche: das Kulturerbe Westafrikas, Atlantis-Verlag, Luzern/Herrsching 1988, ISBN 3-7611-0715-3
  • Colin McEvedy: The Penguin atlas of African history, Penguin Books, London 1995, ISBN 0-14-051321-3
  • Donald R. Wright: The world and a very small place in Africa: a history of globalization in Niumi, the Gambia. Armonk, N.Y. : M.E. Sharpe, 2004., ISBN 0-7656-1007-8

Karten

  • Cartes ITM: Gambia Map, Estate Publications, 2003, ISBN 155341217-6
  • Senegal & Gambia Mit exakten Höhenlinien, Höhenschichten-Relief, Gradnetz und Orstsindex. GPS-tauglich, Reise Know-How Verlag Rump, 2004, ISBN 3-8317-7123-5

Weblinks

Wiktionary: Gambia – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Gambia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien