Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Hans Wollschläger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 09:57 Uhr durch Wladi001 (Diskussion | Beiträge) (→‎Quellen: Auswertung: Artikel Lesenswert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman "Ulysses" sowie seine Karl May-Biografie bekannt geworden ist.

Leben und Werk

Wollschläger wurde 1935 in eine Pastorenfamilie geboren. Er wuchs in Herford auf und machte auf dem dortigen humanistischen Gymnasium 1955 das Abitur. Anschließend begann er 1957 an der Nordwestdeutschen Musikakademie (heute Hochschule für Musik) in Detmold ein Musikstudium.

Lehrer und Mentoren

Wolfgang Fortner und Hermann Scherchen

An der Musikakademie hatte Wollschläger Kompositionsunterricht bei Wolfgang Fortner und privaten Dirigierunterricht bei Hermann Scherchen. [1] Seit damals beschäftigt sich Wollschläger mit Leben und Werk Gustav Mahlers, dessen Fragment gebliebene 10. Sinfonie Wollschläger Ende der 1950er Jahre vervollständigen wollte, was er später als unstatthaft [2] bezeichnete.

Laut eigenen Angaben schrieb Wollschläger drei abendfüllende Sinfonien, die aber unveröffentlicht geblieben sind, da er sie rückblickend als eklektizistisch und für durchweg ohnmächtige Versuche eines Zuspät-Geborenen eingeschätzt hat. [...] Technisch gingen diese Versuche darauf hinaus, eine komplexe tonale Struktur hinzukriegen, in der sich keine einzige Note ohne strikte Materialbindung befand. [2]

Theodor W. Adorno

Die Begeisterung für Gustav Mahler verband Wollschläger mit Theodor W. Adorno, mit dem er Ende der 1950er Jahre als Vorsitzender der Deutschen Sektion der "Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft" (IGMG) zunächst in brieflichen Kontakt kam und mit dem er schließlich 1960 in Wien zusammentraf. [3] Wollschläger erklärte, Adorno sei einer der beiden Großen gewesen, die er als seine geistigen Väter betrachte. [4] In Moments musicaux (2005) schildert Wollschläger seine Wiener Tage mit TWA und legt dar, wie sehr ihn Adornos Sicht auf Mahlers Werke und deren Aufführungsstil beeinflusst habe. Aber auch Differenzen kommen zu Wort, zum Beispiel die unterschiedliche Bewertung und Einordnung von Mahlers 8. Sinfonie. [5]

Arno Schmidt

Der zweite geistige Vater ist der Schriftsteller und Übersetzer Arno Schmidt. Ihn lernte Wollschläger in seiner Eigenschaft als freier Mitarbeiter des Karl-May-Verlages kennen, wo er zwischen 1957 bis 1970 arbeitete. In dieser Zeit bekam er Zugang zu Karl Mays unveröffentlichten bzw. unbearbeiteten Schriften. Schmidt war zeitlebens begeisterter Karl-May-Leser und entschiedener Kritiker des Bamberger Karl-May-Verlages. Die gemeinsame Vorliebe für Karl May führte Schmidt und Wollschläger oft zusammen, woraus ein Lehrer-Schüler-Verhältnis entstand, das durch gemeinsame Projekte, etwa die Übersetzung von Edgar Allen Poes Werken, ergänzt wurde.

Von großer Bedeutung für Wollschläger war, dass Schmidt ihn in der Arbeit an den Herzgewächsen bestärkte und deren singuläre Neuartigkeit lobte: darüber kann Niemand hinweg, daß hier gewichtiges, noch nie gesagtes Neues, en masse und with a lavish hand, deponiert wurde! [6]

Um 1968 schränkte Schmidt, der sich der Niederschrift seines Magnum opus Zettels Traum widmete, den persönlichen Kontakt zu Wollschläger, den er immer wieder erfolglos zur schriftstellerischen Arbeit angetrieben hat, deutlich ein. Ende 1968 bedauerte Schmidt, etwa in einem Brief, dass Wollschläger trotz eines Verlagvorschusses nicht mit seinem neuen Romanprojekt vorankomme und schloss resigniert, dass da Niemand helfen könne. [7] Am Ende eines Besuches des Ehepaares Wollschläger in Bargfeld sagte Schmidt Monika Wollschläger, dass Wollschläger ihn nicht mehr brauche und ließ in der Folge die langjährige Beziehung einschlafen.

Wollschläger pflegte den Kontakt mit Schmidts Frau Alice, der Anfang der 1970er Jahre gleichfalls endete, aber nach der erfolgten Ulysses-Übersetzung Mitte der 1970er Jahre wieder aufgenommen und nach Arno Schmidts Tod 1979 deutlich intensiviert wurde. Als Alice Schmidt am 1. August 1983 Hans und Monika Wollschläger in Bamberg besuchen wollte, starb sie vor der Fahrt zum Bahnhof in der Früh neben ihren gepackten Koffern. [8]

Wollschlägers Verhältnis zu Arno Schmidt bringt der Schmidt- und Joyce-Spezialist Friedhelm Rathjen auf folgenden Punkt:

„Hans Wollschläger schreibt eleganter als Schmidt; er ist im eigentlichen Sinne ein begnadeter Stilist [...] Hier zeigt sich, dass Wollschläger von Haus aus ganz andere Schreibanlagen mitbringt als Schmidt und dessen Werk in der produktiven Anverwandlung unter gänzlich anderen Bedingungen verwertet; genau dies ist die Voraussetzung für die Eigenständigkeit der Wollschlägerschen Prosa trotz des immensen Einflusses, den Schmidt darauf genommen hat. [9]

Einfluss der Psychoanalyse

Die weltgeschichtliche Katastrophe des Zweiten Weltkriegs, den er als Kind erlebte, betrachtete Wollschläger nicht nur unter dem Gesichtspunkt der humanen Opfer und materiellen Schäden, sondern vor allem als den bisher brutalsten Angriff auf die Zivilisation. Um diese einzigartige Epoche zu verstehen, las er schon während seiner Schulzeit unter anderem Heine, Schopenhauer, Nietzsche und vor allem den Autor, in dem diese Tradition in der Sicht Wollschlägers kulminierte: Freud ... vielleicht das grösste Geschenk des Weltgeistes an dieses barbarische Jahrhundert, das sich uns dadurch verstehbar machte. [10]

Sigmund Freud

Freud und die Psychoanalyse grundieren und durchsetzen Wollschlägers gesamtes Werk. Wenn er als Motto seines Magnum opus "Herzgewächse" den Satz, der über dem Eingang zur Platonischen Akademie stand, abwandelte in Niemand, der sich nicht auf die Psychologie versteht, möge hier eintreten, so meinte er die Psychoanalyse. Er versuchte in späteren Jahren selbst, psychoanalytische Techniken konventionell und in kleinen Gruppen mit dem Ziel der nachholenden Ich-Entwicklung anzuwenden; [11] doch primär schätzte er an Freud nicht den Psychiater oder Kliniker, sondern den Religionskritiker, der die Religion als universelle Zwangsneurose diagnostizierte, und den Philosophen, der die Bausteine einer künftigen Ethik der Vernunft bereitgestellt habe. [12]

Wilhelm Reich

Eine weitere Passion hatte Wollschläger für den 1934 von Freud verstoßenen Psychoanalytiker Wilhelm Reich. Sie datiert aus den 1960er Jahren [13] und bezieht sich ausdrücklich auf den späten Reich. In den 1970er Jahren experimentierte Wollschläger zusammen mit einem befreundeten Medizinstudenten mit Reichs Orgonakkumulator. [14] Im Jahre 2005 trat er erstmals öffentlich für Reich bzw. dessen Spätwerk ein, das zu Unrecht als bloßes Kuriosum der Forschungsgeschichte angesehen werde. Doch obwohl Wollschläger die Brisanz seiner [Reichs] Gedanken bewunderte, fand er noch immer nicht den Ort, auf sie differenziert einzugehen. [14] So entging er dem Dilemma, sich zwischen Freud und Reich zu entscheiden; denn während er Freuds Unbehagen in der Kultur als überragenden Gipfel von Freuds wissenschaftlicher Altersphilosophie [15] hochschätzt, berichtet Reich, eben dieses Buch habe Freud, ohne Reichs Namen zu nennen, als Abwehrschrift gegen ihn verfasst. [16] Wenige Jahre später, 1934, erfolgte denn auch, von Freud veranlasst, der Ausschluss Reichs [17] aus der Psychoanalytischen Gesellschaft. Wollschläger hat sich zu Freuds Gegnerschaft zu Reich, die – Jahre vor dessen Wendung zur „Orgonomie“ – zu einer veritablen Verfemung Reichs führte, [18] nicht geäussert.

Jörg Drews berichtet in seinem Nachruf auf Hans Wollschläger, dass dieser neben dem „große[n] Buch über Johann Sebastian Bach, für das er schon enorm viel Material gesammelt hatte“ auch eine „Monografie zu dem Psychoanalytiker Wilhelm Reich“ geplant hat.[19]

Literarischer Übersetzer

Gemeinsam mit Arno Schmidt und anderen arbeitete Wollschläger an der Neuübersetzung der Gesammelten Werke von Edgar Allan Poe. Zuvor hatte er Robert Govers „Kitten-Trilogie“ übersetzt, Bücher, die in den Jahren 1965ff auch in Deutschland Bestseller waren. Später wurde er durch seine Übersetzungen der Kriminalromane von Raymond Chandler und Dashiell Hammett bekannt.

Ulysses-Übersetzung

Wollschlägers Ruhm als Übersetzer entstand jedoch erst mit seiner hochgelobten und mehrfach ausgezeichneten Übertragung des „Jahrhundertromans“ Ulysses von James Joyce. Auch seine Übersetzung des Kapitels Anna Livia Plurabelle aus Joyce' Finnegans Wake gilt als bedeutende schöpferische Nachdichtung.

Schriftsteller

Karl May-Monographie

Wollschlägers erste eigene Buchveröffentlichung war 1965 eine Rowohlt-Bildmonographie über Karl May, die seither in diversen Verlagen Neuauflagen erlebt hat. Arno Schmidt bezeichnete diese „erste solide Biographie“ Karl Mays als „Vorfrühling der May=Forschung“ und als „Pseudo=Erstling“ wegen der „ununterdrückbaren Fähigkeit des Verfassers zu eleganten Formulierungen“ und der „unverkennbar bereits trainierte[n] Kunst der Materialkomprimierung“. [20]

Kirchenkritische Schriften

In den 1970er Jahren folgten Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem, die sich mit den Kreuzzügen auseinandersetzen, und Die Gegenwart einer Illusion, die sich unter Berufung auf Sigmund Freuds Die Zukunft einer Illusion kritisch mit den christlichen Kirchen beschäftigt.

Herzgewächse oder Der Fall Adams

1982 erschien das Erste Buch von Wollschlägers experimentellem Roman Herzgewächse oder Der Fall Adams, dessen abschließendes Zweites Buch 1984 veröffentlicht werden sollte, aber bislang nicht veröffentlicht wurde. Diesen Roman hatte Wollschläger 1959 Arno Schmidt vorgelegt und war dessen Rat gefolgt, den Roman neu zu bearbeiten und dabei die Erkenntnisse des Etym-Verfahrens zu verwerten. Die in diese zweite Fassung eingefügten Etym-Notationen tilgte Wollschläger in der nun veröffentlichten dritten Fassung allerdings weitgehend wieder. [21] [22] 1987 wurde unter dem Titel Enuma elisch... ein Kapitel aus dem unveröffentlichten Zweiten Buch der »Herzgewächse« erstveröffentlicht [23], das Hans Wollschläger im Jänner 1994 in Wien erstmals öffentlich vorgelesen hat.

Die äußere Handlung der Herzgewächse lässt sich knapp referieren: Der Schriftsteller Michael Adams, Jahrgang 1900, geboren in dem Karl Mayschen Schicksalsort Aden, kehrt 1950 in seine Heimatstadt Bamberg zurück (nachdem er schon 1948 aus der Emigration nach Frankfurt übersiedelt ist). Er begleitet seine Bamberger Erlebnisse mit Tagebuchnotizen, die sich mit Erinnerungen vermischen, die in frühere Zeiten und seelische Tiefen reichen. Hier in Bamberg wird W sein Schüler. W ist eine Fiktion des jungen Hans Wollschläger, der später als fiktiver Herausgeber H.W. die Notizen Adams' als Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern veröffentlicht. Im Vorwort jenes Herausgebers H.W. aus dem Jahr 1982 werden Lesehinweise erteilt: unter anderem derjenige, dass die hier erstmals veröffentlichten Aufzeichnungen Adams' sich zu dessen bereits publizierten Schriften wie ein unsichtbare[r] Grundtext verhielten. Schließlich wird der Leser auf den zunehmenden Zerfall des „Ichs“ der Aufzeichnungen vorbereitet, indem von den Selbstzeugnissen eines Lebens, das zuletzt der Obsorge der Psychiatrie überlassen werden mußte, die Rede ist. [24]

„Der faszinierende Roman hat es faustdick hinter den Worten. Wollschläger zeigt Satz für Satz, wie viel er von seinen Vorbildern (Adorno, Chandler, Freud, Joyce, Kraus, Mahler, Nietzsche, Poe, Schopenhauer, Schmidt …) gelernt hat. Aber als guter Schüler unterscheidet er sich von seinen Lehrern, denen er nacheifert, ohne sie nachzuahmen. Dieses faustische Streben, es Göttern gleich zu tun, ist auch ein Hauptmotiv der Herzgewächse - die Konsequenz wird im Nebentitel angedeutet: Höllensturz, Sündenfall und Teufelspakt werden tiefenpsychologisch als Bewußtseinsspaltung dargestellt und bieten den Rahmen, eine wissenschaftliche Theorie als mitreißenden Kriminalfall zu präsentieren. Als absolute Literatur reden die Herzgewächse bewußt in sich von sich mit sich selbst, wodurch sie zugleich ihre eigene Sekundärliteratur sind. Überhaupt ist Wollschlägers restliches Schaffen primär Kommentar zu diesem Über-Lebenswerk. [25]

Wollschlägers Interpretationen der Werke seiner Lieblingsautoren erweisen sich als hilfreiche Schlüssel bei dem Versuch, die Inhalte der äußerst facettenreichen Herzgewächse mit ihrer Auffächerung des Ichs in verschiedene Personen, den unterschiedlichen zeitlichen Ebenen und den ins Auge fallenden Unterschieden der Schriftgrößen und -stile [26] zu analysieren.

„Tiere sehen dich an“ oder das Potential Mengele

Mit seinem ebenso fundierten wie engagierten Tierschutz-Essay „Tiere sehen dich an“ oder das Potential Mengele trat Wollschläger 1987 so Maßstab setzend gegen den gewissenlosen Umgang mit Nutz- und Versuchstieren auf, dass sein Werk inzwischen zu einem Standard der Tierrechtsbewegung geworden ist. [27] Auslöser für seine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des Querschnitt-Themas Tierschutz war Wollschlägers Besprechung von Endzeit für Tiere von Gisela Bulla und Sina Walden. [28] [29]

Die mit Wollschläger befreundete Sina Walden hat daher in ihrem Nachruf vor allem die besondere Bedeutung betont, die Wollschlägers Werk für die gesamte Tierrechtsbewegung hat:

„Zu ergänzen ist leider, dass Hans Wollschläger als Autor (und darüber hinaus) nicht nur zu den ersten Parteigängern der neuen Tierrechtsbewegung gehörte, sondern auch - mit Ausnahme von Helmut Kaplan und Karlheinz Deschner - der einzige geblieben ist aus der Gilde der Schriftsteller und Dichter, der Berufsphilosophen und Berufsethiker, der Feuilletonisten, Kulturspezialisten und Alles-Besprecher. Sie haben seinen Paukenschlag 'Das Potential Mengele' mit der gleichen Indifferenz hingenommen wie sie die schaurigen Tatsachen selbst hinnehmen. Dass Hans Wollschläger in diesem festgemauerten Überbau speziesistischer Selbstgerechtigkeit keine größere Bresche schlagen konnte, auch das gehört zu seiner Tragik. [...] Von seinem Humanismus, der die Anthropozentrik hinter sich gelassen hatte, ist kaum die Rede. Und so müssen wir das nachholen und ihn in die Ehrengalerie der großen Vordenker der Tierrechte stellen, nicht weit von Plutarch, Montaigne und Leonardo da Vinci. [30]

Herausgeber

In den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens war Wollschläger gemeinsam mit Hermann Wiedenroth Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Werke Karl Mays und gemeinsam mit Rudolf Kreutner der Gesammelten Werke Friedrich Rückerts (1788–1866). Im Rückert-Jahr 1988 erschien Wollschlägers Ausgabe von Rückerts Kindertodtenlieder. „Zum ersten Mal [wurde] die unverfälschte Lektüre dieser entstehungsgeschichtlich begrenzten, thematisch und lebensgeschichtlich geschlossenen dichterischen Leistung möglich.“ [31]

„Hans Wollschläger erweist in seiner Neuausgabe der Kindertodtenlieder Rückert nun jene Reverenz, die diesem durch Mahler zugewachsen ist. In seiner Einleitung untersucht er an Rückert das Phänomen der Kreativität, das er vom Geburtstrauma ableitet und als nahen Verwandten der Psychose auffaßt: Rückerts eigentliche Gesellschaft bildeten die kleinen Zettel, die er immer, bei allen Weltgängen, in der Rocktasche bei sich trug - oberflächlich um Beobachtetes zu notieren, in Wahrheit um sich jederzeit an seinen Texten als dem ihm einzig möglichen, nicht-fremden Mit-Ich festhalten zu können. Daneben unternimmt er eine Neubewertung des als zweitrangig beurteilten Lyrikers Rückert, bei der er m(it)unter jegliches kritische Maß vernachlässigt, was zu einer sprachlich und gedanklich gediegenen Verklärung Rückerts führt. Daß Rückerts literarische Bedeutung nicht nur von der Fachwelt als zweitrangig eingestuft wird, beweist auch Gustav Mahler, der an Rückert gerade das Unvollkommene geschätzt hat. Denn Mahler kam es wie Barbarei vor, wenn Musiker es unternehmen, vollendet schöne Gedichte in Musik zu setzen. Das sei so, als wenn ein Meister eine Marmorstatue gemeißelt habe und irgend ein Maler wolle Farbe darauf setzen. [32]

Rezeption

Zahlreiche an Wollschläger verliehene Kultur- und Literaturpreise sowie die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Bamberg zeigen, dass sein schriftstellerisches, Übersetzerisches und kulturkritisches Schaffen öffentlich anerkannt und gewürdigt wurde.

Die Bekanntheit und Rezeption der Werke hat gegen Ende der 1990er Jahre allerdings deutlich abgenommen, obwohl das "Erste Buch" der Herzgewächse als die „literarische Sensation“ [25] des Jahres 1982 schon bald nach Erscheinen Thema mehrerer österreichischer und deutscher Diplomarbeiten und Dissertationen war. [33] [34] [35]

Die Geschichte von Wollschlägers Rezeption ist für den Herzgewächse-Interpreten Andreas Weigel unter mehreren Aspekten bemerkenswert. Seines Erachtens betraf die vehementeste Kritik weniger das geschriebene, als vielmehr das ungeschriebene Werk und sie erfolgte weniger durch Worte als durch Taten: Wollschlägers umfangreicher Briefwechsel mit Arno Schmidt deute an, dass diesen unter anderem die Vertröstungen auf weitere literarische Werke seines Schülers so verdrossen haben, dass er das Interesse an der persönlichen Beziehung verloren hat. [36]

Ähnlich hätten zahlreiche Leser, die für die Lektüre bzw. die Diskussion das "Zweite Buch" der Herzgewächse abwarten wollten, ihre Herzgewächse-Exemplare aus Enttäuschung über das Ausbleiben der Fortsetzung in die Antiquariate getragen. Bei vielen habe der nicht erfolgte Abschluss der Herzgewächse zum Desinteresse an Wollschlägers weiterem Schaffen geführt. Diese Abwendung großer Teile einer eingeschworenen Lesergemeinde erinnere an vergleichbare Vorgänge in Bob Dylans Wirkungsgeschichte, als dieser wegen seiner Hinwendung zum religiösen Sektierertum von seinem Stammpublikum nahezu ein Jahrzehnt lang nicht einmal mehr ignoriert wurde. [37]

„Die lange geschürte Erwartung, dass das ‚Zweite Buch’ der Herzgewächse hält, was das ‚Erste’ verspricht, wurde enttäuscht. Als halbfertige Faust-Bearbeitung werden die Herzgewächse von der Literaturgeschichte nicht für voll genommen werden. Der fehlende Abschluss hat viel von dem Lob, das Wollschläger für das ‚Erste Buch’ erhalten hat, zu Vorschusslorbeeren entwertet“, schließt Andreas Weigel auch im Hinblick auf seine eigene zweibändige Herzgewächse-Monographie [38] und bedauert, „dass Wollschläger ausgerechnet die ‚Herzgewächse’, die sein literarisches Ansehen als Romanautor begründet haben und gesichert hätten, unvollendet liegen ließ, um sich statt dessen der Edition der Werke von Karl May und Friedrich Rückert zu widmen.“ [37]

Wollschlägers letzter Verleger, Thedel von Wallmoden, hat in einem Hörfunkinterview zu Wollschlägers Tod auf die Frage, was von Wollschläger vermutlich am stärksten in Erinnerung bleiben wird, nicht dessen Magnum opus Herzgewächse oder Der Fall Adams, sondern die Übersetzungen, vor allem die des Ulysses, und die Essays genannt. [39]

Begräbnis

Wollschläger war neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker. Eine Auswahl seiner einschlägigen Schriften fasste er zu einem Buch mit dem bezeichnenden Untertitel Reden gegen ein Monstrum zusammen. Seine historische Untersuchung über die Kreuzzüge, die er „bewaffnete Wallfahrten gen Jerusalem“ nannte, schloss er mit der Hoffnung, dass „einmal, vielleicht erst in ein paar hundert Jahren, die vernünftigen, human empfindlichen Völker der Welt sich gegen die Christliche Kirche zusammenschließen könnten, gegen die Institution und gegen die Lehre, die sie trägt..., und sie vor einen Internationalen Gerichtshof laden könnten und sie, aufgrund ihrer Geschichte, der so langen, entsetzlichen, menschheitsverderblichen, zu dem erklären könnten, was sie dann endgültig war: - zur Verbrecherischen Organisation...?“

Vor dem Hintergrund seiner kirchenkritischen Schriften, die ein entschiedenes Urteil über Gegenwart und Vergangenheit der christlichen Kirchen sprechen, hat die von Karlheinz Deschner überlieferte Nachricht, dass Wollschläger nach christlichem Ritus bestattet wurde, die meisten Wollschläger-Leser überrascht. [40]

Nachlass

Ulrich Raulff, der Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach, hat Anfang Juli 2007 in einem FAZ-Interview berichtet, dass das Auktionshaus Christie’s dem Marbacher Literaturarchiv Hans Wollschlägers Vorlass für eine Million Euro angeboten habe. Für das Archiv war diese Summe aber zu viel Geld, weshalb Wollschlägers Nachlass bislang weder in ein Archiv noch unter den Hammer gekommen ist. [41]

Ungeklärt ist, ob der von Wollschläger selbst für die Nachwelt geordnete Nachlass frühere, vollständige Versionen seines Romans Herzgewächse oder Der Fall Adams enthält bzw. ob gar eine jüngere Version des "Zweiten Buches" der Herzgewächse aus dem Nachlass veröffentlicht werden kann und wird.

Die Nachrufe haben lediglich erwähnt, dass die im Wallstein Verlag begonnene Werkausgabe von Wollschlägers Schriften fortgesetzt werde. [42] Demzufolge wird früher oder später auch das "Erste Buch" der Herzgewächse wieder veröffentlicht werden (Bis dahin ist es aus den oben genannten Gründen leicht und günstig antiquarisch erhältlich).

Preise und Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

Eigene Werke

  • Karl May. Grundriß eines gebrochenen Lebens (1965, 1976, 2004)
  • Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzüge (1970, 1973, 2003)
  • Die Gegenwart einer Illusion. Reden gegen ein Monstrum (1978)
  • Herzgewächse oder Der Fall Adams. Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern. Erstes Buch (1982)
  • Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt. In: Arno Schmidt Preis 1982 für Hans Wollschläger (1982)
  • Von Sternen und Schnuppen. Bei Gelegenheit einiger Bücher. Rezensionen und Zensuren (1984, 2006)
  • In diesen geistfernen Zeiten. Konzertante Noten zur Lage der Dichter und Denker für deren Volk (1986)
  • 'Tiere sehen dich an' oder das Potential Mengele (1987, 2002)
  • Wiedersehen mit Dr. F. Beim Lesen in letzter Zeit (1997)
  • Moments musicaux. Tage mit TWA (2005)

Derzeit entsteht im Wallstein-Verlag Göttingen eine Werkreihe mit dem Titel Hans Wollschläger – Schriften in Einzelausgaben
Bisher erschienen sind:

  • „Tiere sehen dich an“. Essays, Reden. Göttingen 2002 ISBN 3-89244-516-8
  • Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzüge. Göttingen 2003 ISBN 3-89244-659-8
  • Karl May. Grundriß eines gebrochenen Lebens. Göttingen 2004, ISBN 3-89244-740-3
  • Von Sternen und Schnuppen I. Bei Gelegenheit einiger Bücher. Göttingen 2006 ISBN 3-89244-937-6
  • Von Sternen und Schnuppen II. Bei Gelegenheit einiger Bücher. Göttingen 2006 ISBN 3-8353-0100-4

Editionen

  • Karl May: Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Gedächtnis-Stiftung. 1987ff (gemeinsam mit Hermann Wiedenroth)
  • Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder. Nördlingen 1988
  • Friedrich Rückert: Historisch-kritische Ausgabe in Einzelbänden. Schweinfurt 1998ff (gemeinsam mit Rudolf Kreutner)

Tonträger

  • Hans Wollschläger liest Ulysses. Kassette mit dem Mitschnitt einer Lesung in der Univ. Mainz. Mit Textheft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982
  • Hans Wollschläger liest „Wir in effigie“ aus Herzgewächse. Mitschnitt einer Lesung in der Univ. Freiburg. Einf. von U. Pörksen. Staufen/Br. Aurophon 1984
  • Hans Wollschläger liest Karl Kraus. Text und Kassette. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.
  • Hans Wollschläger liest: Rückerts ist der Orient, Rückerts ist der Okzident... Ein Jahrtausend persischer und arabischer Dichtung in Übersetzungen von Friedrich Rückert (1788–1866). Bamberg: Cavalli Records 2005

Literatur

  • Guido Graf: Über den Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger. Wiesenbach 1997 ISBN 3-924147-40-X
  • Martin Huber: Polyphonie des Schreibens. Zur Funktion der Musik in Hans Wollschlägers 'Herzgewächse oder der Fall Adams'. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft Band 39, 1995, S. 371-387.
  • Gerhard Kaucic: Grammatotechne als Grammatologie der „Herzgewächse“ oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986
  • Thomas Körber: Nietzsches ewige Wiederkehr bei Hans Wollschläger. In: Thomas Körber:Nietzsche nach 1945. Zu Werk und Biographie Friedrich Nietzsches in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Würzburg 2006, S. 138-145 ISBN 3-8260-3220-9
  • Rudi Schweikert (Hrsg.): Hans Wollschläger. Eggingen 1995 ISBN 3-86142-060-0
  • Wulf Segebrecht (Hrsg.): Auskünfte von und über Hans Wollschläger. Bamberg 2002 ISBN 3-935167-06-7
  • Andreas Weigel: „ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lesenotizen zu Hans Wollschlägers „Herzgewächse oder Der Fall Adams“. 2 Bände. Frankfurt 1992 (ISBN 3-924147-11-6) und Wiesenbach 1994 (ISBN 3-924147-18-3).

Texte von Hans Wollschläger im Internet

Weblinks

Quellen

  1. Rudi Schweikert [Hrsg.]: Hans Wollschläger. Eggingen 1995, S. 333.
  2. a b Rudi Schweikert [Hrsg.]: Hans Wollschläger. Eggingen 1995, S. 261ff
  3. Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA, Göttingen 2005, S. 6f.
  4. Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA, Göttingen 2005, S. 5
  5. Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA, Göttingen 2005, S. 15
  6. Arno Schmidt: „Also schreiben Sie ja weiter“. In: Rudi Schweikert [Hrsg.]: Hans Wollschläger. Eggingen 1995, S. 219-225
  7. Brief vom 6. November 1968. Unveröffentlichter Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger.
  8. Andreas Weigel: Notizen zum unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Arno Schmidt, Alice Schmidt und Hans Wollschläger. 1998
  9. Friedhelm Rathjen: Dritte Wege. Weites Feld, dünn besiedelt. Zur Wirkung Arno Schmidt auf Schriftstellerkollegen. S.153-163. S.159. Scheeßel 2005
  10. Hans Wollschläger: Wir. Einige Randbemerkungen für Wolfgang Beutin zur Resignation. In: Auskünfte von und über Hans Wollschläger. Hrsg.: Wulf Segebrecht. Bamberg 2002, S. 9-29
  11. Rudi Schweikert [Hrsg.]: Hans Wollschläger. Eggingen 1995, S. 81
  12. Hans Wollschläger: Sigmund Freud. In: Karlheinz Deschner (Hrsg.): Das Christentum im Urteil seiner Gegner. München: Max Hueber 1986, S. 398-417 (Zitate S. 401, 403)
  13. Siegfried Schober berichtete beiläufig darüber in einer home story im Spiegel vom 22. März 1976
  14. a b Hans Wollschläger: Vorwort. In: Jorgos Kavouras: Heilen mit Orgon. Bietigheim: Turm-Verlag 2005, S. 9-13
  15. Hans Wollschläger: Sigmund Freud. op.cit.
  16. Wilhelm Reich: Die Funktion des Orgasmus (1942). Köln: Kiepenheuer & Witsch 1969, S. 18
  17. Über diesen Vorgang wurde damals nur von Reich selbst öffentlich berichtet.
  18. vgl. Karl Fallend / Bernd Nitzschke (Hg.): Der „Fall“ Reich. Frankfurt/M: Suhrkamp 1997; sowie Bernd A. Laska: Sigmund Freud contra Wilhelm Reich
  19. Jörg Drews: Einer, den die Melencholia visitiret hatte. Zum Tod von Hans Wollschläger. Bargfelder Bote. Nr.301. S.3-6.
  20. Arno Schmidt: Ein Toast für Nummer 104. In: Rudi Schweikert (Hrsg): Hans Wollschläger . Eggingen 1995, S.129-132.
  21. Andreas Weigel: „ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lesenotizen (I) zu Hans Wollschlägers „Herzgewächse oder Der Fall Adams. Erstes Buch“. Frankfurt a. Main 1992, S. 6-23.
  22. Andreas Weigel: „ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lesenotizen (II) zu Hans Wollschlägers „Herzgewächse oder Der Fall Adams. Erstes Buch“. Frankfurt a. Main 1994, S. 53.
  23. Hans Wollschläger: Enuma elisch ... In: Gerd Haffmans (Hrsg.): Der Rabe Nr.500. S.134-139. Zürich: Haffmans 1987.
  24. Hans Wollschläger: Herzgewächse oder Der Fall Adams. Haffmanns Verlag 1982, S. 7-9.
  25. a b Andreas Weigel: Hans Wollschlägers Herzgewächse. In: Falter. Stadtzeitung Wien Nr.51/52 1997. Kultur. S.98.
  26. Beispielhaft: Hans Wollschläger: Herzgewächse oder Der Fall Adams. Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern. Erstes Buch. Haffmanns Verlag 1982, S. 166f oder S. 196-202
  27. Andreas Weigel: Anwalt der malträtierten Kreatur. Rezension von „Tiere sehen dich an“ oder das Potential Mengele. Transparent. Informationen der Bundeszentrale der Tierversuchsgegner Österreichs. Nr.1. 1990. S.21f
  28. Lutz Hagestedt: Das Potential Mengele. Hans Wollschlägers Polemik gegen Tierversuche
  29. Hans Wollschläger: Besprechung von Sina Waldens und Gisela Bullas Endzeit für Tiere, Der Rabe Nr.12, S.204. Zürich 1986
  30. Sina Walden: "Die Rede ist von Tieren." Ein Nachruf auf Hans Wollschläger. Anima. Zeitschrift für Tierrechte. Nr.2. Sommer 2007. S.6f
  31. Peter Horst Neumann: Hans Wollschlägers Edition der Rückertschen Kindertotenlieder. In: Rudi Schweikert [Hrsg.]: Hans Wollschläger. Eggingen 1995, S. 183
  32. Andreas Weigel: Friedrich Rückerts "Kindertodtenlieder". In: Die Zeitschrift für Amstetten. Nr.6. Dezember 1997. S.33
  33. Gerhard Kaucic: Grammatotechne als Grammatologie der 'Herzgewächse' oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986 (Phil. Diss.).
  34. Andreas Weigel: „ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lesenotizen (I) zu Hans Wollschlägers „Herzgewächse oder Der Fall Adams. Erstes Buch“. Wien 1988 (Phil. Diplomarbeit).
  35. Andreas Weigel: sofern sich's lesen lässt, ohne Gedächtnis an Gegenwart - las ich noch nie so lange Zeit aus so gekürzten Zeilen: Stunden aus noch Sekunden. Lese-Notizen (II) zu Hans Wollschlaegers Herzgewächse oder Der Fall Adams. Erstes Buch. Wien 1990 (Phil. Diss.).
  36. Andreas Weigel: Notizen zum unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Arno Schmidt, Alice Schmidt und Hans Wollschläger. 1998
  37. a b Andreas Weigel: Notizen zum unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Arno Schmidt, Alice Schmidt und Hans Wollschläger. 1998.
  38. Andreas Weigel: „ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lesenotizen zu Hans Wollschlägers 'Herzgewächse oder Der Fall Adams. 2 Bände. Frankfurt 1992 und 1994.
  39. Hubert Winkels: Künstler der Übersetzung. Gespräch mit Thedel von Wallmoden zum Tode Hans Wollschlägers. Deutschlandfunk, "Büchermarkt". 21.5.2007 (MP3-Datei).
  40. Karlheinz Deschner: Persönliche Erinnerungen an Hans Wollschläger (17.3.1935 – 19.5.2007)
  41. Auf der Jagd nach den Zettelkästen der Zukunft.
  42. Birgit Walter: Er hatte die Scheuern voll. Zum Tode des Übersetzers und Schriftstellers Hans Wollschläger.