Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Museumsinsel (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 15:27 Uhr durch Saum (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pharus-Plan von 1902
Museumsinsel mit Pergamon- und Bodemuseum

Die Berliner Museumsinsel ist die nördliche Spitze der Spreeinsel im Zentrum Berlins. Sie ist historisch die Keimzelle der Berliner Museumslandschaft und mit ihren Museen heute ein vielbesuchter touristischer Anlaufpunkt. Seit 1999 gehört die Museumsinsel als weltweit einzigartiges bauliches und kulturelles Ensemble dem Weltkulturerbe der UNESCO an.

Geschichte

Der nördliche Teil der Spreeinsel war im Mittelalter eine sumpfige Flussaue. Während auf dem südlichen etwas höher gelegenen Teil der Insel im 13. Jahrhundert die Stadt Cölln entstand, wurde der nördliche Teil erst viel später als zum Berliner Schloss gehörender Garten genutzt. Im 17. Jahrhundert wurde der linke Spreearm kanalisiert. Es entstand der heutige Kupfergraben, der den nördlichen Teil der Insel entwässerte. Zwischen Spree und Kupfergraben entstand der Cöllnische Werder, auf dem nach Mitte des 17. Jahrhunderts eine Lustgartenanlage entstanden war. 1748 wurde einer der letzten Reste des Lustgartens, der Pomeranzenhof (eine Orangerie für Südfrüchte, Palmen und exotische Pflanzen) zum alten Packhof umgewandelt und diente seitdem der Bewältigung des gestiegenen Handels über die Wasserwege. Weitere Packhöfe, ein Mehlhaus und ein Salzmagazin folgten.

1797 griff König Friedrich Wilhelm II. den Vorschlag des Archäologen und Kunstprofessors Alois Hirt auf, ein Museum für die Ausstellung antiker und neuzeitlicher Kunstschätze zu errichten. 1810 wurde in einer Kabinettsordre von König Friedrich Wilhelm III. bestimmt „eine öffentliche Kunstsammlung“ anzulegen. Mit dieser Order bediente er auch die immer lauter werdenden Rufe des Bildungsbürgertums nach öffentlich zugänglichen Kunstsammlungen.

Karl Friedrich Schinkel legte 1822 die Pläne für den Neubau vor, die eine umfassende Neuordnung der nördlichen Spreeinsel zur Folge hatten. Schinkels Bebauungsplan sah neben dem Museumsbau die Anlage mehrerer Brücken und die Begradigung des Kupfergrabens vor. Wilhelm von Humboldt übernahm die Leitung der Kommission zur Errichtung des Museums.

Als erster Bau auf der Museumsinsel entstand 1830 das Alte Museum, das zugleich auch Preußens erstes öffentliches Museum wurde. In Jahr 1859 wurde das königlich-preußische Museum (heute Neues Museum) eröffnet. 1876 folgte die Nationalgalerie, (heute Alte Nationalgalerie), 1904 das Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bodemuseum) an der Spitze der Insel und 1930 das Pergamonmuseum.

Gegen Ende der 1870er Jahre setzte sich der Name Museumsinsel für das Areal allgemein durch und demonstrierte damit auch den preußischen Anspruch, Museen zu errichten, die mit den Vorbildern in Paris und London vergleichbar waren. 1880 wurde auf einer Konferenz der Museumsdirektoren beschlossen, zukünftig auf der Museumsinsel nur die hohe Kunst zu beherbergen, die sich zu dieser Zeit ausschließlich auf Kunst aus Europa und dem nahen Osten beschränkte.

Die Museen wurden im Zweiten Weltkrieg zu über 70% zerstört und nur teilweise wieder aufgebaut. Am schwersten beschädigt wurde das Neue Museum. Die als Schandfleck bezeichnete Ruine des Neuen Museums sollte nach Wünschen der DDR-Regierung abgerissen werden, was mangels geeignetem Ausweichquartier für die Zwischennutzung nicht geschah. Erst 1987 entschied man sich dazu, die aufwändigen Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen zu beginnen. Die anderen Museen wurden schon in den 1950er Jahren sukzessive wieder instandgesetzt.

Mit der Wiedervereinigung 1989 begannen erste Überlegungen zur Sanierung der Museumsinsel, 1999 beschloss der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz den Masterplan Museumsinsel. Dieser sieht die Sanierung des Gebäudebestandes vor, die bauliche Zusammenfassung zu einem Museumsensemble und die Neuordnung der vor 1989 geteilten Sammlungen.

Siehe auch: Geschichte Berlins

Der heutige Aufbau der Museumsinsel

Bodemuseum
Pergamonmuseum
Alte Nationalgalerie
Altes Museum

Die nördliche Spitze der Museumsinsel wird von der Monbijoubrücke gequert, die die Insel mit beiden Ufern der Spree verbindet. Die beiden Brücken sind für den öffentlichen Fahrzeugverkehr gesperrt und bilden den Eingang zum Bodemuseum, einem dreieckigen Neobarock-Bau, der mit seiner großen Kuppel den Norden der Museumsinsel beherrscht.

Südlich des Bodemuseums queren die Gleise der Berliner Stadtbahn die Insel und trennen gleichzeitig das Bodemuseum vom sich südlich anschließenden Pergamonmuseum. Dieser neueste Bau der Museumsinsel ist gleichzeitig das Berliner Museum mit den meisten Besucherzahlen und auch international berühmt für mehrere antike Monumentalbauten wie den namengebenden Pergamonaltar. Den Eingangsbereich bildet ein von den drei Flügeln des Baus begrenzter Platz, der über eine Fußgängerbrücke von der Straße Am Kupfergraben aus erreichbar ist.

Südlich des Pergamonmuseums schließen sich im Westen das Neue Museum, das nach dem Zweiten Weltkrieg lange Ruine blieb und sich zur Zeit im Wiederaufbau befindet, und im Osten die Alte Nationalgalerie in der Form eines erhöhten antiken Tempels mit vorgelagerter Freitreppe an. Über dem Eingang steht ein beherrschendes Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV., von dem die ersten Skizzen für diesen Bau stammten. Vor dem Eingang der Nationalgalerie liegt ein mit Skulpturen aus dem Museumsbestand bestandenes Freigelände, das im Süden und im Osten zur Spree hin durch dorische Säulengänge begrenzt wird. Dieses Freigelände wird im Sommer als Veranstaltungsort für Freiluftkino und Open-Air-Konzerte genutzt.

Südlich von Neuem Museum und Nationalgalerie quert die Bodestraße die Insel, die über eine Brücke über den westlichen Spreearm befahrbar ist; die anschließende Friedrichsbrücke über den östlichen Spreearm ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Südlich dieser Straße liegen im westlichen Teil der Insel das Alte Museum und der Lustgarten und im östlichen Teil der Berliner Dom, zwischen denen die kleine Straße Am Lustgarten die Bodestraße mit der wichtigen Verkehrsachse Unter den Linden/Karl-Liebknecht-Straße verbindet. Diese große Straße bildet eine deutliche südliche Begrenzung der relativ verkehrsberuhigten Museumsinsel.

Nördlich des Berliner Doms findet gegenüber der Alten Nationalgalerie im Sommer allabendlich ein besonderes Schauspiel für Ornithologen statt, wenn Zehntausende Stare zu ihren Schlafpätzen in den Bäumen des dort befindlichen Kastanienhains fliegen.

Die Museen

Die fünf Museen der Museumsinsel gehören alle zum Museumsverbund der Staatlichen Museen zu Berlin, die ihrerseits Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind. Die Museumsinsel gehört neben dem Kulturforum in Tiergarten, der Gegend um das Schloss Charlottenburg und dem Museumszentrum in Dahlem zu den Museumszentren von Berlin.

Die Gebäude der Museumsinsel beherbergen vorwiegend die archäologischen Sammlungen und die Kunst des 19. Jahrhunderts. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands begann man mit der Zusammenführung der teilweise in Ost und West getrennten Sammlungen. Im Rahmen des Masterplans Museumsinsel ist eine Neuordnung und gemeinsame Präsentation der Sammlungen aller Museen geplant. Ein neues Eingangsgebäude wird nach der geplanten Eröffnung 2008 als zentraler Eingang für die gesamte Museumsinsel dienen. Es wird zugleich ein Informationszentrum sein und Cafe, Museumsshop, Restaurants sowie Verantstaltungsräume für Sonderausstellungen beherbergen.

Das Alte Museum zeigt im Hauptgeschoss einen Teil der Antikensammlung mit Skulpturen, Waffen, Goldschmuck und Silberschätzen der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte von der Kykladenkultur bis zur römischen Epoche. Das Ägyptische Museum wird aus seinen bisherigen Räumen in Charlottenburg im August 2005 zunächst in das Obergeschoss des Alten Museums umziehen, bevor es 2009 im dann fertigen Neuen Museum seinen Platz finden wird.

Das Neue Museum wird zur Zeit im Rahmen des Masterplans Museumsinsel wiederaufgebaut. Nach der geplanten Wiedereröffnung im Jahre 2009 wird es das Ägyptische Museum und Papyrussammlung mit der berühmten Büste der ägyptischen Königin Nofretete und andere Kunstwerke aus der Zeit des Königs Echnaton aufnehmen. Zudem wird ein Teil des Museums für Vor- und Frühgeschichte mit Funden aus der Steinzeit und späteren Epochen zu sehen sein.

In den drei Flügeln des Pergamonmuseums sind Architekturaufbauten sowie griechische und römische Skulpturen der Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum mit 6000 Jahren Geschichte, Kunst und Kultur Vorderasiens und das Museum für Islamische Kunst mit Kunst der islamischen Völker vom 8. bis ins 19. Jahrhundert untergebracht. Das Pergamonmuseum ist weltweit bekannt geworden durch die imposanten Rekonstruktionen archäologischer Bauensembles wie den Pergamonaltar, das Markttor von Milet, das Ischtar-Tor samt Prozessionsstraße aus Babylon und die Mschatta-Fassade. Im noch zu bauenden vierten Flügel werden die Monumente des Ägyptischen Museums, wie das Kalabscha-Tor und die Säulenhalle des Königs Sahure, sowie die Tell-Halaf-Fassade des Vorderasiatischen Museums, die nach Kriegszerstörungen zur Zeit in einem Außendepot der Staatlichen Museen wieder zusammengesetzt wird, zu sehen sein.

Die Sammlung der Alten Nationalgalerie zeigt Skulpturen und Gemälde des 19. Jahrhunderts, von Caspar David Friedrich über die französischen Impressionisten bis zu den Nazarener-Fresken.

Das bis 2006 geschlossene Bodemuseum wird das Museum für Byzantinische Kunst mit byzantinischen Kunstwerken vom 3. bis zum 19. Jahrhundert, die Skulpturensammlung mit italienischen und deutschen Skulpturen und Plastiken vom frühen Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, das Münzkabinett mit Münzserien vom Beginn der Münzprägung im 7. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien bis zu den Münzen und Medaillen des 20. Jahrhunderts sowie ausgewählte Bestände der Sammlung alter Meister der Gemäldegalerie zeigen. Das Münzkabinett ist nach Voranmeldung auch während der Restaurierungsarbeiten zu besichtigen.

Im Jahre 2003 besuchte etwa jeder sechste Besucher eines Berliner Museums eines der zurzeit drei geöffneten Häuser der Museumsinsel. Davon besuchten die einzelnen Museumsgebäude:

  • Pergamonmuseum: 726.910
  • Alte Nationalgalerie: 413.511
  • Altes Museum: 380.950

Das Pergamonmuseum ist damit das meistbesuchte Berliner Museum.

Masterplan Museumsinsel

Luftbild der Museumsinsel

Der Masterplan Museumsinsel ist das Ergebnis eines 1993 ausgelobten Architekturwettbewerbs, den nach heftigen Kontroversen in der Jury der Italiener Giorgio Grassi gewann. Der von den Museumsdirektoren favorisierte plastische Entwurf des US-Amerikaners Frank Gehry konnte sich nicht durchsetzen. Nach vielen Überarbeitungen zog sich Grassi 1996 aus der Planung zurück, und der Londoner Architekt David Chipperfield erhielt den Auftrag zur Restaurierung des Neuen Museums und zur Errichtung des neuen Empfangsgebäudes am Kupfergraben.

Der Masterplan Museumsinsel sieht vor, alle Gebäude zu sanieren und die Gebäudetechnik an die Anforderungen moderner Museen anzupassen. Zugleich sollen die einzelnen Museen auch baulich zu einem gemeinsamen Museumskomplex zusammengefasst werden. Vorbild hierfür ist der Pariser Louvre, die vatikanischen Museen in Rom und das British Museum in London. Auf dem Gebiet des Alten Packhofes, direkt südwestlich des Neuen Museums, soll hierzu ein gemeinsames Empfangs- und Eingangsgebäude entstehen. Dieses soll als zentraler Ausgangspunkt eines unterirdischen Rundganges dienen, der Archäologischen Promenade, die alle Museen der Museumsinsel außer der Alten Nationalgalerie verknüpfen wird. Sie soll Besuchern die Zugänge zu den einzelnen Mussen erleichtern sowie zugleich zusätzlichen Raum für übergreifende Ausstellungen bieten. Alle Gebäude auf der Museumsinsel bleiben aber weiterhin als Einzelgebäude mit eigenem Eingang erhalten.

Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Peter-Klaus Schuster, schlug 1999 vor, einen Neubau als Ergänzung für die Sammlungen des Bodemuseums auf dem Gelände der Engels-Kaserne am Kupfergraben zu errichten, um die enzyklopädische Bandbreite der Berliner Gemälde- und Skulpturensammlungen angemessen zu zeigen. Dieses Projekt wurde von ihm als Masterplan II bezeichnet. Aus Platzgründen kann das Bodemuseum nicht alleine das Konzept der geplanten integrierten Aufstellung von Malerei der Gemäldegalerie, Skulpturen und den Nachbarkünsten von der Spätantike bis zur Aufklärung in umfassender Form zeigen. Nach Schuster soll das Bodemuseum alles von der Spätantike bis zu einem großen Renaissance-Ensemble umfassen, und die nachfolgende Epoche wird im Neubau ihren Raum finden. Im Falle eines Neubaus am Kupfergraben wird das 1998 eingeweihte Gebäude am Kulturforum, das heute die Sammlung der Gemäldegalerie beherbergt, dann vermutlich der von großer Platznot bedrängten Nationalgalerie dienen, um die bisher noch in ihren Depots gelagerten Gemälde, wie etwa die DDR-Kunst, zu zeigen.

2001 wurde vom Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Klaus-Dieter Lehmann die Idee Masterplan III beigefügt, die seit dem Zweiten Weltkrieg nach Dahlem verlegten Museen für Völkerkunde, Ostasiatische und Indische Kunst sowie für Europäische Kulturen wieder ins Stadtzentrum zurückzubringen, wo sie bis in die 1920er Jahre residierten. Im Rahmen des Neubaus des Berliner Stadtschlosses auf dem der Museumsinsel benachbarten Schlossplatz gibt es jetzt Pläne, hier mit dem Humboldt-Forum und einer "Agora" als Veranstaltungsraum für repräsentative Gelegenheiten ein kuturelles Zentrum zu schaffen. Dieses soll den Plänen zufolge neben der Sammlungen außereuropäischer Kulturen, die Berliner Zentralbibliothek und einen Teil der wissenschaftshistorischen Sammlungen der Humboldt-Universität aufnehmen.

Nach Vorstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird durch die Durchführung der drei Masterpläne die Museumsinsel zum weltweit größten Universalmuseum für Weltkunst und Weltkulturen. Die Finanzierung der neuen Gemäldegalerie und des Wiederaufbaus des Stadtschlosses ist aber noch offen, da ein haushaltswirksamer Beschluss des Bundestages fehlt. Die Kosten für den Wiederaufbau des Stadtschlosses werden auf mindestens 770 Millionen Euro geschätzt. Neben dem Einsatz von Steuergeldern sind für die Finanzierung sowohl eine Mischfinanzierung aus Spenden und der Ausgabe von Schlossaktien als auch eine (Teil-)Finanzierung durch private Investoren im Gespräch.

Die Sanierung der Alten Nationalgalerie ist mittlerweile abgeschlossen, sie wurde am 2. Dezember 2001 wiedereröffnet. Das Bodemuseum wird bis Ende 2005 vollständig restauriert und voraussichtlich 2006 eröffnet. Das neue Eingangsgebäude wird voraussisichtlich 2008 eröffnet. Das Neue Museum, dessen Fundamente und Mauern inzwischen aufwendig gesichert wurden, wird bis 2008 fertig umgebaut und 2009 eröffnet. Das Alte Museum wird im laufenden Betrieb bis 2010 komplett saniert. Das Pergamonmuseum wird ab 2008 für eine unbestimmte Zeit abschnittsweise saniert und durch einen vierten Flügel in Form eines gläsernen Querriegels am Kupfergraben ergänzt.

Die Kosten für die vorgesehenen Maßnahmen (ohne Wiederaufbau des Stadtschlosses) wurden ursprünglich auf etwa eine Milliarde Euro geschätzt, heute geht man von Kosten in Höhe von insgesamt etwa 1,5 Milliarden Euro aus: für das Bodemuseum etwa 150 Millionen Euro, das Neue Museum etwa 295 Millionen Euro, das Alte Museum etwa 74 Millionen Euro und das Pergamonmuseum etwa 523 Millionen Euro. Die Kosten für die Realisierung des Masterplans trägt der Bund.

Literatur

  • Carola Wedel (Hrsg.): Die Neue Museumsinsel. Der Mythos. Der Plan. Die Vision. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2002, ISBN 3-87584-465-3

Weblinks

Commons: Museumsinsel, Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien