Benutzer Diskussion:MWAK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sonaz in Abschnitt Leopard 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, hast du Lust, beim Portal:Imperialismus_und_Weltkriege mitzumachen? Wenn ja, trag dich einfach auf der Projektseite ein! Würde mich freuen! ;) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 14:40, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Na, ich bin Niederländer und mein Deutsch ist einfach nicht zureichend. Ich würde zu viele Fehler machen. Aber du könntest vielleicht weitere Artikel über Panzer aus dem Ersten Weltkrieg schreiben, ich werde mich dann anstrengen sie nach bestem Vermögen etwas zu ergänzen, wäre das überhaupt möglich. Und Ihr Deutschen könnte dann wieder meine Fehler verbessern ;o).

--MWAK 15:34, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Natural Color System völlig unwissenschafltich...[Quelltext bearbeiten]

...behauptest Du einfach auf Diskussion: Natural Color System! Wie kommst'n dadrauf? Begründe doch bitte Deine Behauptung! Gruß, Torge, alias --DiplomBastler 5. Jul 2005 20:34 (CEST)

Das sogenannte "Natural Color System" ist mangelhaft:
  1. Die Behauptung es gäbe sechs Grundfarben die nicht weiter definiert werden können ist offenkundig falsch. Grün ist ja eine Mischfarbe und Rot auch (das letzte wissen Sie doch? :o)
  2. Die Aufteilung des Farbkreisen in vier gleichwertigen Quadranten ist ad hoc; dafür gibt es einfach keine empirische Unterstützung. Die menschliche Farbwahrnehmung wird so nicht richtig wiedergegeben.
  3. Gesättigt Magenta wird einfach im System nicht untergebracht; und dennoch gibt es so eine Farbe!
  4. Grund des ganzen Systems ist nur eine Verwirrung zwischen den wirklichen psychologischen "Urfarben" und dem alten verworfenen System mit Rot, Gelb und Blau als Grundfarben. Daß in der Praxis die Mischung mit dem NCS besser geht als mit dem RGB ist nie erwiesen worden.
Man könnte es auch so sehen: wenn man alles Gerede von "Elementarfarben" und "Intuition" außer Betrachtung läßt, was bleibt dann übrig? Was ist das wirkliche Fundament des ganzen Systems? Nur eine ziemlich ungenaue Annäherung des wahren Farbkreisen, die wirkt in sofern sie mit dem wahren übereinstimmt und fehlt da wo sie es nicht tut. Bei der Herstellung der (viel zu teueren) Zubehörgeräte wird das System selbst gar nicht angewendet! Sonst würde es nur Fehlfunktionen geben! :o)

Also: Schwindel und Betrug, mehr ist's nicht. ;o)

Gruß--MWAK 8. Jul 2005 21:25 (CEST)


Hallo MWAK! Habe unter Diskussion:Natural Color System#Warnung geantwortet! Gruß, --DiplomBastler 12:38, 10. Jul 2005 (CEST)


Niederländische Sprachentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Wir fühlen uns genötigt, unbekannterweise einige Anmerkungen anzubringen:

Niemals wurde unsererseits behauptet, die Wurzeln der niederländischen Sprache lägen im Niedersächsischen! Wir behaupteten lediglich, dass die Grundlage der mittelniederdeutschen Sprache niedersächsische Dialekte waren.

Ursprünglich entwickelte sich die niederdeutsche Schriftsprache im ostfälischen Bildungszentrum Braunschweig, wo sie zweifelsfrei auch erheblichen hochdeutschen Einflüssen ausgesetzt war. Später verlagerte sich der Schwerpunkt der Sprache nordwärts in die Hansestädte, wo sie als Gebrauchs- und Verkehrssprache zum Verständigungsmittel innerhalb des Hansebundes sowie in dessen gesamtem Hinterland wurde.

Wer das ältere Niederländisch mit dem Niederdeutschen Lübeck'scher Prägung vergleicht, wird erkennen, dass es sich um ein und dieselbe Sprache handelt! Es sei hier nur angemerkt, dass das Niederländische bis etwa 1890 offiziell Niederdeutsch hiess und auch von den niederländischen Institutionen ausnahmslos so bezeichnet wurde.

Die mundartliche Überlagerung mit niederfränkischem Vokabular fällt vergleichsweise mager aus und beeinflusste den Sprachcharakter in keinster Weise.

Die Behauptung "Niederländisch beruht auf niederfränkischen Dialekten" ist unwahr und bewegt sich auf dem Niveau schnell angelesenen Brockhaus-Wissens. Sie entspricht nur der Bemühung, die wahre Sprachentwicklung zu verschleiern und willkürlich umzudeuten (ein längst überholtes politisches Problem der deutschen Philologie).

Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung einer Reihe rheinischer Mundarten, die lange in den Niederlanden neben der Hochsprache im Gebrauch waren und teilweise immer noch sind. Sie stehen dem Ripuarischen nahe, haben aber, wie dessen nördliche Variante, die hochdeutsche Lautverschiebung nicht einmal teilweise vollzogen. Aus dem Niederfränkischen ist zu keiner Zeit eine dauerhafte Schriftsprache entstanden, dennoch gibt es eine beachtliche Mundartliteratur, die bis in die "altniederländische Sprachepoche" zurückreicht, die noch keine Sprachnorm kannte.

Niederfränkische Mundarten beeinflussten die niederländische Schriftsprache im Laufe ihrer Sprachentwicklung, sie liegen ihr jedoch keineswegs zugrunde. Das Niederlänische bewegt sich vielmehr auf den Grundlagen der niederdeutschen Handels- und Gelehrtensprache.

Freundliche Grüße, TMG


(St. Chamond) Es wurden 8 mm Hotchkiss-MGs verwendet, welche die 8x50R Lebel-Patrone verschossen, die 7,5x54 MAS-Patrone wurde in der 20ern als Ersatz entwickelt. --Senfmann2 16:49, 2. Feb 2006 (CET)

Stimmt; mehr genau war es 7,92 mm.--MWAK 16:07, 17. Feb 2006 (CET)
@ MWAK: Ich kenne diese genaue Kaliberangabe nur für die 7,92x57 Mauser, 7,92x50R Mannlicher (auch als 8x50R bezeichnet), 7,92x87 spanische Panzerbüchse, 7,92x33 Kurz(PiPa43), 7,92x107 polnische Maroszek Wz35 und die 7,92x94 deutsche Panzerbüchsen PzB38/PzB39. Könnte da nicht eine Verwechslung mit der Mannlicher-Patrone stattgefunden haben?.--Senfmann2 16:24, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich jetzt etwas verwirrt. Das Hotchkiss-MG hatte natürlich in wirklichkeit ein Kaliber von 7,7 mm (0.303 inch). Das Patronenlager wurde dann ausgebohrt um die Lebel-munition nutzen zu können. Laut Jeudy (Chars de France) wurde dabei auch das Rohr auf 7,92 mm gebracht (weil das wirkliche Kaliber der "8 mm" Lebel-munition 7,92 mm war). Meinen sie nun dass das 7,7 mm Rohr doch weiter benutzt wurde? Oder dass das Lebel-MG genau 8 mm war? Beides kann stimmen, ich bin kein Experte in der Sache :o).--MWAK 08:30, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fürchte Dich noch mehr zu verwirren, aber das Kaliber von 7,7x56R (0.303 inch) kenne ich vornehmlich von britischen Waffen wie LeeEnfield-Gewehren, Vickers-, Lewis-, und Bren-MGs. Demnach müßte das Hotchkiss-MG ursprünglich auf dieses Kaliber eingerichtet gewesen sein. Wenn ich jedoch Zeichnungen beider Patronen übereinander lege, sehe ich daß die 8x50R nur wenig dicker als die 7,7x56R ist, einen stärkeren und breiteren Rand hat, aber um soviel kürzer als die .303 ist, daß sie die ersten 5 Millimeter ohne Führung zurücklegen müßte. Ich bin kein Fachmann, kann mir aber ausrechnen daß so etwas weder für die Präzision noch für die Leistung gut ist. Also reicht ein einfaches Ausbohren der Kammer nicht aus, diese müßte zusätzlich gekürzt und ein neuer Riffel für den Rand gefräst werden, da frage ich mich ob es nicht einfacher wäre gleich den Lauf gegen einen für die neue Mun eingerichteten auszutauschen? Was das reele und das nominelle Kaliber angeht ist eigentlich klar, daß sie selten übereinstimmen, bei der 7,92x57 IS von Mauser war das Kaliber des Geschosses 8,22 mm, das der Züge 8,20 mm und das der Felder eigentlich 7,89 mm aber mit dem Verschleiß nimmt es ja zu. Was die Austauschbarkeit von Munitionen angeht, so las ich daß bei der 7,62-cm-»Ratsch-Bumm«-Pak36(r)die Munition der 7,5-cm-Pak40 verwendet wurde nachdem man die Kammer angepaßt hatte, da sind 1,6% weniger an Nennkaliber. Bei der 8,5-cm FlaK hingegen wurde zusätzlich das Rohr auf 8,8 cm ausgebohrt, das sind 3,5% mehr und entsprich etwa dem Unterschied zwischen 7,7 und 8,0 mm. Bei WaffenHQ.de und Waffeninfo.net wird behauptet daß man die 7,92 mm Mauser aus einem 7,7 mm-Rohr verschießen kann, aber damit ist ein Repetiergewehr gemeint. Ein MG stellt da viel höhere Ansprüche an die Munition um einwandfrei zu funktionieren. Fritz Hahn schreibt zum Beispiel in »Waffen und Geheimwaffen........« daß ein Großteil der deutschen Reserven an Gewehrmunition nicht für MGs geeignet war, weil es der Rest war der nach dem Aussortieren der besseren Chargen blieb.--Senfmann2 15:18, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sie haben recht: jetzt bin ich erst richtig erstaunt :o). Man würde fast meinen das Kaliber sei auch vorher einfach 8 oder 7,92 mm gewesen, sehe auch en:Hotchkiss M1914 machine gun. Aber das erklärt nicht warum die Briten, die das MG auch viel verwendeten, es 0,303 inch nannten, es wäre denn dass dieses Kaliber ihn einfach vertraut war ~:-|.
Ich bin mittlerweile fast uberzeugt daß das Nennkaliber des Hotchkiss Mle1914 7,92 war. Es könnte viele Gründe gegeben haben warum es dennoch 8mm genannt wurde: einfaches Runden, zur besseren Unterscheidung von der deutschen 7,92 Munition etc. Bei den Briten hingegen vermute ich eher daß diese den Hotchkiss (nach dem 1. WK ?, als sie nicht mehr direkt neben den Franzosen kämpften)doch auf einen 7,7-mm-Lauf umgerüstet haben. Außer der 0,303 inch 7,7x56R hatten die ja noch die BESA-MGs in den Panzern, welche die 7,92x57 Munition verwendeten, da würde eine dritte Munitionssorte wie Lebel den Nachschub noch mehr komplizieren. Ich kann auch nicht nachvollziehen warum die Tommies bei Bren und BESA, die beide auf tschechische Modell zurückgehen, das Bren von 7,92x57 auf 7,7x56R umrüsteten und das BESA beim Originalkaliber beließen. Aber wie schon Asterix sagte: Die spinnen, die Briten!--212.121.153.12 15:35, 12. Mai 2006 (CEST)--Senfmann2 13:13, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich halte es jetzt auch für warscheinlich es sei doch 7,92 gewesen.--MWAK 15:14, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich glaube jetzt die Lösung gefunden zu haben. In Waffenhq.de/Specials fand ich eine Liste fast aller MG's. Da wird das polnische Hotchkiss CKM wz.25 (sMG Modell 1925) im Kaliber 7,92x57 aufgeführt sowie zwei griechische Modelle mit gleicher KaliberxHülsenlänge-Angabe. Bei den französischen steht durchgehend 8x50R (außer bei üsMG 11x59R, 13,2x96 und 13,2x99). Bei den Briten ist es 7,7x56R. Damit scheint es daß Jeudy nur auf die andere Kaliberangabe stieß, aber weder die unterschiedliche Hülsenlänge noch den Randtyp (die Hülsenform überhaupt nicht)berücksichtigte und die nächstliegende Erklärung suchte. Damit scheint auch meine Vermutung bestätigt, daß die Briten MGs "System" Hotchkiss an die eigene Munition angepaßt haben.(:-)))--Senfmann2 18:02, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


(Hetzer) Suche Informationen ob für den JgPz38(t) der Suggestivname "Hetzer" offiziell oder inoffiziell gebraucht wurde, oder etwa nur für die schweizer Version (G-13). Bei mindestens zweidritteln Nennungen in Büchern taucht der Name auf, also müßte doch etwas an der Sache sein. Habe da einen Benutzer, der stocksteif behauptet, den Namen habe es nie gegeben, und verwies nur auf die englische Wikipedia, wo der Name "Hetzer" in Zusammenhang mit dem E-10 gebracht wird. Doch dafür werden überhaupt keine Belege aufgeführt un ich konnte auch nichts desgleichen finden.--Senfmann2 16:42, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Information kommt von Doyle & Jentz Jagdpanzer 38 "Hetzer" 1944-45, Osprey 2001. "Jagdpanzer 38" war der offizielle Name, "Hetzer" der Name des E-10. Aber das Skoda-Werk verwirrte am Anfang die zwei Bezeichnungen. Daher kam es dass auch die erste Einheit die den Jagdpanzer 38 benutzte einige Wochen von "Hetzer" sprach bis alles geklärt wurde. Danach scheint die Falschbezeichung ganz verschwunden zu sein. Guderian aber behauptete Hitler gegenüber "Hetzer" sei der Spitzname bei der Truppe. Nach dem Kriege haben die meisten Autoren auf der Autorität Guderians vertraut, was nicht immer verständ(lich)ig ist. ;o)--MWAK 09:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Demnach ist es inkorrekt zu behaupten, "der JPz38 (oder JPz38{t} wurde niemals, weder offiziell noch inoffiziell »Hetzer« genannt"--Senfmann2 15:18, 11. Mai 2006 (CEST).--Senfmann2 15:18, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S. Wäre froh wenn ich so gut niederländisch, wie Du deutsch könnte.
Es ist inkorrekt. Fragt man sich aber: "War Hetzer ein offizieller Name wie "Panther" oder "Tiger" ?" oder "War Hetzer damals ein üblicher Spitzname?" dann ist die Antwort: nein. Übrigens vielen Dank für das Kompliment! Jetzt kann auch mein alter Deutschlehrer sich staunen :o).--MWAK 21:27, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Char 2C[Quelltext bearbeiten]

Hi! Danke fürs ausbessern. Dass "Char de Rupture" richtig ist, hätte ich auch selber sehen müssen... Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der Panzer "Char lourd" genannt wurde. Er war ein Char lourd, ein schwerer Panzer. -- MarkGGN D 10:55, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sicher war er das :o). Aber er gehörte Mitte der zwanziger Jahre und danach auch offiziell zur Kategorie Char Lourd (war da natürlich der einzige Vertreter). Und es handelt sich dabei nicht um eine einfache Gewichtklasse; die bestehenden und noch zu entwicklen Panzer wurden strikt eingeteilt. Man war in Frankreich damals sehr methodisch. Eine offizielle Kategorie Char de Rupture gab es aber nicht, nur ein taktischer Begriff dieses Namens, schon in 1917 erfunden. Also sein Name war einfach Char 2C, seine Kategorie Char Lourd und seine Funktion char de rupture. In Literatur führte das selbstverständlich zur Verwirrung--MWAK 12:00, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich ;) -- MarkGGN D 12:24, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rampjaar[Quelltext bearbeiten]

Hallo MWAK, würdest Du bitte die Quelle nennen, denen Du die geänderten Daten entnommen hast? Ich habe Deine Änderungen sicherheitshalber revertiert, weil sonst z.B. bei der Angabe "... mit 130.000 Mann vom Niederrhein aus in die wehrlose Republik" weiter auf Meyers verwiesen wird, das aber eine andere Zahl nennt. Auch ganz grundsätzlich würde ich Dich bitten, inhaltliche Änderungen immer nur unter Quellen-Angabe zu machen. Danke, --RoswithaC | DISK 10:36, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nicht sehr praktisch, aber wenn Sie jetzt darum bitten...:o).--MWAK 23:43, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wieso nicht "praktisch"? Du musst doch Deine Angaben irgendwo her haben? Von Meyers sind sie nicht, deswegen kann diese Quelle mit anderen Details nicht bleiben. Ich verstehe die Problematik nicht. --RoswithaC | DISK 14:32, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich schon, aber ich bin ja auch derjenige der die Fußnoten hineinstecken soll. Ich bin im Grunde ein fauler Kerl ;o).--MWAK 22:03, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das hätte ich notfalls auch gemacht, wenn Du mir eben die Quelle (= das Buch) genannt hättest. Ich konnte ja nicht "riechen", woher du die Informationen hattest ;-) --RoswithaC | DISK 01:52, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)[Quelltext bearbeiten]

Hey, danke für deinen Review des Artikels. Wie du vielleicht gesehen hast, habe ich ihn in den letzten Tagen ausgearbeitet. Es war gar nicht so leicht gute Literatur dazu zu finden. (es sei denn, man ist Niederländer :-) Nun habe ich wieder Nachschub und werde mich bald wieder an den Artikel setzen. Danach wäre es bestimmt hilfreich, wenn du nochmal drüberschauen würdest. An einer kleinen Karte arbeite ich auch noch, aber die soll dann nur die Orte der Schlachten (bis auch die bei Afrika) zeigen. Falls du noch Anmerkungen hast oder gute Ideen, dann nur heraus damit. Bis später, --Мемнон335бц Diskussion 21:13, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, als Niederländer hat man so einen gewissen Vorteil in dieser Sache ;o). Der Artikel ist jetzt schon sehr gut; ich bin gespannt ob es möglich ist die Darstellung noch zu verbesseren!--MWAK 22:08, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du an deine letzten Änderungen och eine Referenz setzen, damit jeder weiss, woher diese Zahlen stammen? Würde mich auch persönlich interessieren, weil sie teilweise meiner Literatur wiedersprechen. Wenn du einfach Autor, Titel, Or, Jahr und Seite nennst, bastelich die Ref schon in den Text. Danke, bis später, --Мемнон335бц Diskussion 10:50, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei Lesung des Buches, bemerkte ich einen Fehler gemacht zu haben. Da ich also die ganze Sache doch nachbessern soll, ist es nur eine kleine Mühe selbst die Referenzen einzufügen...--MWAK 19:59, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke dir dafür, so hat das Hand und Fuß :-) --Мемнон335бц Diskussion 03:38, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel zur Lesenswert-Diskussion angemeldet. Kannst dich gern daran beteiligen. --Мемнон335бц Diskussion 13:54, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Leopard 2[Quelltext bearbeiten]

Hi MWAK. Du schreibst ja regelmäßig in der en-Wiki über den Leo2. Kleine Frage zur Zusatzpanzerung am Turm. Bist du dir sicher das diese Schottpanzerung nicht auch mit MEXAS verstärkt ist. So kann der Absorber aus Mexas bestehen. Er soll ja die Bruchstücke absorbieren bevor sie auf die Grundpanzerung treffen. Destabilisierungsstufe (Disturber) und die Brechstufe (Disturber) sind dagegen warscheinlich aus Stahl wie üblich bei der Schottpanzerung. Ist ja zu sehen auf dem Bild in der Diskussion im englischen Artikel. Ich hoffe du verstehst mich.--Sonaz labern? 11:35, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, Sonaz! Verzeihung daß ich so spät antworte. Meine Behauptung war nur diese: das eigentliche MEXAS, wie es von IBD Deisenroth entwickelt und vermarktet ist, ist kein Teil der Zusatzpanzerung des Leopard 2A5s. Aber auch im allgemeinen Sinne wäre die Anwendung von MEXAS nicht zweckdienlich. Das Ziel der Zusatzpanzerung ist ja das Wuchtgeschoss zu brechen und die Stücke im Idealfall hinaus zu schleudern. Zugegeben: das wird nicht immer gelingen. Aber MEXAS verwenden zur Absorbierung der Teile erfordert eine ganz dicke Schicht davon − ein solches System ist mehr geeignet kleine Massen zu stoppen, wie Kugeln oder den Hohlladungsstachel − so dick sogar das es die Destabilisierung entgegenwirken würde.--MWAK 16:59, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, dann muss ich wohl mal den deutschen Artikel ändern.--Sonaz labern? 13:32, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tipp[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön wenn Du Deine Benutzerseite einweihen würdest. Gruß--Pittimann 12:39, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten