Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RV/SW

Review-Logo des Schreibwettbewerbs

Diese Seite enthält die Beiträge des aktuellen Schreibwettbewerbs. Alle nominierten Artikel können hier eingestellt werden, um potentiellen Reviewern zu signalisieren, dass der Autor von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren möchte. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen. Die besten Reviewer werden nach Abschluss der Nominierungsphase durch Wahl der Autoren ermittelt und mit dem Reviewpreis ausgezeichnet.

Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die „Exzellenten Artikel“ oder für die „Lesenswerten Artikel“ kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte.

Die Artikel werden nach Sektionen aufgeteilt. Die entsprechenden Unterseiten können auch direkt angewählt werden, um die Ladezeit zu verkürzen.

Sektion I[Quelltext bearbeiten]

(Natur und Technik)

Neuen Artikel für Sektion I eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 40. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 31. März 2024 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Reviewpreis

Teilnehmer am Schreibwettbewerb können für kritische und hilfreiche Unterstützung im Review drei Stimmen für den besten Reviewer vergeben. Dies ist nicht auf das Review am „eigenen“ Artikel beschränkt und Kumulieren (Häufeln) ist erlaubt. Bitte versäume es nicht deine Stimmen im Anschluss an die Nominierungsphase ab dem 1. April 2024 abzugeben, damit auch die investierte Zeit der Reviewer honoriert wird.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

  • Du?

Für Kritik und Hinweise bin ich sehr dankbar! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 06:08, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall hat der Artikel gegenüber dem Entwurf in deinem BNR nochmal gewonnen. Wenn mir etwas korrektur- oder verbesserungswürdiges auffällt melde ich es. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:16, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Googolplexian1221: ich würde gerne den Abschnitt Binomische_Formeln#Differentialrechnung hinterfragen. Fraglos ist der dargestellte Inhalt korrekt. Allerdings: die Überschrift suggeriert, dass die Binomischen Formel einen substantiellen Effekt auf die Differentialrechnung hätte. Faktisch tritt die Binomische Formel im engeren Sinn „nur“ bei quadratischen Funktionen auf. Und selbst wenn man die Binomische Formel im weiteren Sinn auf den Binomischen Lehrsatz erweitert gibt es keine Implikation auf die Differentialrechnung als ganzes sondern maximal auf die Herleitung der Ableitung von Potenzfunktionen und das ist letztlich nur ein kleiner Teil der Differentialrechnung, wenn natürlich auch ein sehr elementarer Teil. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:17, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Alabasterstein, danke schonmal für die Hinweise – aber die Entfernung des Abschnitts wäre aus meiner Sicht schade. Denn es ist das erste nicht-triviale Beispiel, mit der nachweislich in der Literatur der Differenzenquotient aufgeführt wird. Es heißt auf der == - Ebene ja auch „Auftreten und Anwendungen“ - denkst Du, dass wir die Überschrift in der === - Ebene trotzdem etwas spezifischer wählen müssten? Würde dich mehr überzeugen, wenn auch mit erwähnt würde? Das gilt für alle diff'baren Funktionen . Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:06, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Entfernen würde ich ihn nicht, aber etwas spezifizieren. Die Rolle der BF ist ja völlig unstrittig. Aber die Überschrift, und eben teilweise auch der Abschnitt suggeriert die Auswirkungen auf die gesamte Differentialrechnung, und das ist eben so nicht richtig. Da wo sich die BF aber auswirkt hat sie letztlich auch eine nachhaltige Wirkung. Ich würde nur eben klarer herausstellen, dass wir hier wirklich nur von einer (derer es ja viele gibt) Klasse von Funktionen reden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:10, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Okay, das ist nachvollziehbar. Ich lasse mir was einfallen! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:13, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Auch ist doch letztlich nur eine Funktionenklasse. Du kannst weder die e-Funktion, noch die trigonometrischen Funktionen auf Quadrate zurückführen. Da muss man i.A. mit Reihenentwicklungen arbeiten wenn man den Differenzenquotient/ Differentialquotienten auflösen will. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:13, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich meinte eher einen Spezialfall der Produkt- bzw. Kettenregel. Aber abgesehen davon bin ich immer noch ratlos, wie sich der Abschnitt am besten spezifizieren ließe. Dass es sich nur um eine spezifische Anwendung innerhalb der DR handelt, geht mMn schon hervor. Und auch andere Überschriften sind nicht sehr spezifisch, wie zum Beispiel die WT und Statistik oben drüber. Die Überschriften sind eher als Indikatoren zu verstehen, in welchem Teilgebiet eine Anwendung folgt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:53, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich überlege mir dazu auch noch was. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:51, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Googolplexian1221: um den Aspekt nicht mehr hier weiter zu beleuchten, habe ich einen eigenen Abschnitt Diskussion:Binomische_Formeln#Differentialrechnung auf der DS des Artikels eröffnet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:30, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Alabasterstein, ich habe jetzt noch den Bildungsserver als Weblink hinzugefügt. Ich bin etwas unschlüssig, wie detailliert im Artikel das genaue Auftreten der binomischen Formeln an Schulen im Artikel angegeben werden sollte. Immerhin sind es dank des Föderalismus schon 16 verschiedene Systeme auf Ebene Gymnasium/Realschule/Werkrealschule/Waldorfschule/Sonderschule/..., und es erscheint mir unsinnig, alle Länder und Schulen einzeln zu behandeln. Was denkst Du? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:54, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Googolplexian1221: wenn du diesen Link meinst [1], dann würde ich ihn weglassen. Soweit ich sehe hat der Link nicht unmittelbar etwas mit den BF zu tun sondern enthält pauschal alle Lehrpläne zu allen Fächern und Bundesländern. Bis man sich an die Stelle(n) durchgeklickt hat, wo die BF erwähnt werden erfordert es einiges an Geduld (und vermutlich sogar zusätzliches Wissen). Ich sehe keinen Mehrwert für den Artikel. Und dass die BF Unterrichtsbestandteil ist, ist auch ohne diesen Weblink klar und unbestritten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:40, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Googolplexian1221: Gerne auch von mir ein Review. Vorwegnehmen würde ich gerne, dass ich zwar Naturwissenschaftler bin, aber kein Mathematiker. Der Artikel ist auf jeden Fall spannend und überwiegend gut verständlich. Öfter verloren hat er mich nur bei den Anwendungen, die fand ich teilweise wenig nachvollziehbar. Die Einschübe für komplett Planlose sind sinnvoll, die haben mir an vielen Stellen geholfen. Gut gefallen mir auch die Zitate mit griechischem Originaltext. Punkte, an denen man nachbessern könnte:

1) Die Einleitung.
  • 1a) Ich fand Abfolge der Abschnitte wenig flüssig. Es wird gesagt, dass man gelegentlich mit quadrierten Polynomen rechnen muss aber kein Beispiel gegeben. Stattdessen kommt der Einschub zum Matheunterricht.
Sorry, ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Als Beispiel dient ja die Geometrie, also der Flächeninhalt eines Quadrats. Und der Bezug zu quadratischen Gleichungen wird doch auch gleich hergestellt mit Verlinkung.
  • 1b) Da steht, dass "im Allgemeinen" Quadrat der Summe ungleich Summe der Quadrate. Wieso im Allgemeinen? Gibt es da Ausnahmen außer wenn ein Summand Null ist?
Habe eine Anmerkung hinzugefügt.
  • 1c) Da steht was von kommutativen Ringen. Der Begriff wird im Artikel zweimal erläutert, wenn ich das richtig gesehen habe, aber nicht in der Einleitung. Gerade dort wäre aber der beste Platz für eine solche Erläuterung. erledigtErledigt
2) Unter #Geschichte sind oft Jahreszahlen angegeben, in #Griechenland fehlen sie aber völlig. erledigtErledigt
3) Der erste Satz unter #Blütezeit des Islam liest sich sehr schwierig. erledigtErledigt
4) Unter #Indien wird die letzte Fomrel (Fermat-Faktorisierung) einfach so ohne Erläuterung hingestellt. Das war der eine Punkt außerhalb der #Anwendungen, wo ich Verständnisschwierigkeiten hatte. erledigtErledigt
5) Unter #Stochastik steht "bestrafen" in Anführungszeichen. Vllt könnte man "negativ gewichten" schreiben. Das ist auch leicht verständlich. Der Stochastik-Abschnitt ist übrigens auch so ein Teil gewesen, wo ich absolut nur Bahnhof verstanden habe.
„Negativ gewichtet“ ist nicht der richtige Begriff. Ich schaue, wie man den Abschnitt evtl. noch verständlicher darstellen könnte.
6) Unter #Zerlegung in zwei Quadrate fand ich den letzten Satz etwas schwierig. Da hat sich in meinem Gehirn so ein Torus mit mehreren Löchern geformt, um es mal topologisch auszudrücken. Das klingt aber so als müsse man das irgendwie einfach erklären können.
Das mit dem Torus ist jetzt aber nur eine Metapher, oder? :D Alles klar, auch hier schaue ich, wie man es noch einfacher erklären könnte. Vielleicht mit einem Beispiel.
7) Bei #Didaktik fand ich den ersten Satz etwas lang geraten.
Der erste Satz ist recht kurz. Meinst Du den zweiten?

Weiterhin viel Spaß / Erfolg mit dem Artikel wünscht --Anagkai (Diskussion) 21:17, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank Anagkai für Dein Review! Ich bin, wie Du siehst, schon dabei, einige Punkte einzuarbeiten. Zu manchen Punkten werde ich mich noch im Detail äußern. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:23, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wegen der Einleitung: Der Übergang von dem Beispiel zur Schule liest sich einfach komisch, aber ich weiß nicht genau, was mich stört. Vllt liegt es auch daran, dass die halbe Einleitung von Schule handelt. Ja, das mit dem Torus war eine Metapher. Und ja, den zweiten Satz, Hab ihn aber noch mal gelesen und fand ihn gar nicht mehr so arg. --Anagkai (Diskussion) 22:54, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Als Ozonabbau wird die Zerstörung des Ozons in der Stratosphäre durch photochemische und katalytische Prozesse bezeichnet. Anthropogene Emissionen halogenierter Substanzen, die für Kühl-, Klima- und Wärmepumpensysteme verwendet werden, sowie die Emission von Distickstoffmonoxid haben zu einem Anstieg der Konzentration ozonabbauender Radikale in der Stratosphäre und dadurch zu einem Anstieg des Ozonabbaus im Verhältnis zur Ozonbildung geführt. Der stratosphärische Ozonabbau durch Spurengase aus anthropogenen Quellen ist eines der globalen Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts.

Der Artikel soll im Rahmen des Schreibwettbewerbs neu erstellt und ausgebaut werden, Hinweise zur Ergänzung und Verbesserung sind sehr willkommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:21, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel gestern gelesen und will wie versprochen ein paar Anmerkungen geben. Dachte, ich fange mal bei deinem Artikel an, erstens um mich für deine Anmerkungen zu revanchieren, zweitens, weil der schon halbwegs fertig aussieht. Folgendes ist mir aufgefallen: 1) Sollte man bei den relevanten Treibhausgasen vllt auch Wasser erwähnen? 2) Die Abkürzung FCKW wurde, soweit ich das gesehen hab, nicht "eingeführt", das wäre vllt sinnvoll, obwohl sie vielen Leuten geläufig sein dürfte. Einmal wurde das auch als "FCKW's" geschrieben, was ich etwas irritierend fand. 3) Bei den "Sehr kurzlebigen Substanzen" waren die Verbindungen überwiegend nicht verlinkt. 4) Bei den Inzidenzen von Krankheiten hab ich mich gefragt: Inzidenz bezogen auf wieviel? Selbst wenn es da einen klaren Standard gibt, könnte man das erwähnen. 6) An zwei Stellen war ich mir etwas unsicher wegen Verständlichkeit: 6a) Als zum ersten Mal über "Reservoirgase" geredet wurde, hab ich mich gefragt, was da wohl gemeint sein könnte. Wird später erklärt, aber vielleicht kann man bei der ersten Erwähnung einen Satz dazu verlieren. 6b) Bei den atmosphärischen Reaktionen: Vllt könnte man da noch erklären und/oder verlinken, was ein Mediator ist. 7) Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass einige Sätze etwas lang und verschachtelt sind. Bei Bedarf könnte ich noch mal drüber lesen und konkrete Beispiele liefern. || Insgesamt sieht der Artikel aber schon ziemlich gut aus. Merkt man schon daran, dass ich nur einen einzigen sprachlichen Fehler gefunden habe (hatte ich mir schon zu verbessern erlaubt). Starke Konkurrenz jedenfalls. Schönen Abend --Anagkai (Diskussion) 22:34, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Anagkai, danke für deine Anmerkungen, sollte alles erledigt sein. Bei Mediator steht "Stoßpartner oder Mediator", eine Verlinkungsziel in der deWP habe ich nicht gefunden. Bei den Sätzen werde ich mal suchen, war mir bislang nicht aufgefallen. --08:25, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Nur als kleine Anmerkung. Im Vergleich zum Artikel Ozonloch (da ließen sich einige jetzt Redundanzen beseitigen) fehlt mir hier schon in der Einleitung der Hinweis, dass es tendenziell eher ein Thema der Vergangenheit ist. Zumindest im genannten Artikel gibt es die Meinungsaussage, dass es ab 205 kein menschengemachtes Ozonloch mehr geben wird. --Thzht (Diskussion) 14:16, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Thzht, in diesem Artikel geht es um den Ozonabbau, das Ozonloch ist eine Folge dieses Abbaus. Die Prognosen, wann es tatsächlich geschlossen sein wird, schwanken zwischen Mitte und Ende des Jahrhunderts, es wird uns also noch 30 bis 80 Jahre beschäftigen. Diese Aussage bezieht sich auf den Abbau durch FCKW und Halonen, die bis dahin hoffentlich zum Großteil selbst abgebaut worden sind. FCKW und Halone haben zwar einen sehr großen Einfluss, aber es gibt noch andere Faktoren wie Methan-, Wasserdampf- und Distickstoffmonoxidkonzentrationen, Klimaveränderungen usw., die ebenfalls eine Rolle spielen. Die Feststellung, dass es sich um ein Thema der Vergangenheit handelt, halte ich daher in diesem Zusammenhang leider für etwas verfrüht. Das die Belastung mit FCKW etc. zurückgeht, ist ja in der Einleitung erwähnt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:51, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Stoffgruppe von großer Bedeutung in vielen Bereichen. Das geht aus dem Artikel bisher nicht hervor, weshalb ich ihn im Rahmen des Wettbewerbs ausbauen möchte. Verbesserungsvorschläge nehme ich selbstverständlich jederzeit gerne entgegen. --Anagkai (Diskussion) 08:53, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Du solltest den Artikel auch in WP:SW eintragen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:47, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Mister Pommeroy Habe übersehen, dass es zwei Stellen für die Eintragung gibt. Danke für den Hinweis. --Anagkai (Diskussion) 17:59, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Anagkai, inhaltlich kann ich zu deinem Thema nichts beitragen, daher nur zwei formale Kleinigkeiten: Zu den ungeschriebenen Gesetzen von Schreibwettbewerben gehört, dass Kapitel nicht nur ein Unterkapitel haben sollen und dass für Kapitel eine mittlere Länge angestrebt wird, also mehr als 2-3 Sätze. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 15:10, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Ktiv Vielen Dank für den Hinweis. Das sollte sich im Laufe der Bearbeitung von selbst geben. Dass das Problem gerade auftritt, liegt vor allem daran, dass bei vielen Kapiteln noch mehr Unterkapitel bzw. Sätze fehlen. Ich arbeite die Teilbereiche nicht besonders systematisch ab. Ich werde aber beizeiten noch mal draufschauen und ggf. etwas umstrukturieren, wenn ich alle relevanten Informationen ergänzt habe und dann immer noch kurze und einzelne Abschnitte vorhanden sind. Grüße --Anagkai (Diskussion) 09:29, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Anagkai, ich glaube Du verwendest den Begriff Sulfonierung gleichbedeutend mit Sulfatierung. Bei der Sulfonierung entsteht aber m.E. eine Sulfonsäure (R-SO3H). Vielleicht solltest Du die Begriffe im Artikel überprüfen und ggf. korrigieren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:11, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Mister Pommeroy Das hat schon seine Richtigkeit. Der Hintergrund ist, dass in den dargestellten Fällen nicht eine Sulfatgruppe eingeführt wird, sondern eine SO3-Gruppe. Passiert das an einem C, entsteht in der Tat eine Sulfonsäure. Passiert das am O eines Alkohols, entsteht ein Sulfat. In der Literatur wurde verschiedentlich angemerkt, dass deshalb Sulfonierung der korrekte Begriff ist. Vielfach wurde die Reaktion aber tatsächlich auch als Sulfatierung bezeichnet. Ich denke, man könnte beides verwenden. Für Sulfatierung spräche ggf. die leichtere Verständlichkeit. Es ist einer fachfremden Person sonst möglicherweise schwierig zu vermitteln. --Anagkai (Diskussion) 09:59, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Merkwürdig. Ich kenne die Chemie von SO3 sowohl mit Alkylbenzolen als auch mit Fettalkoholethoxylaten recht gut, und die Unterscheidung „Aromat + SO3 = Sulfonierung“ und die Reaktion „R-OH + SO3 = Sulfatierung“ ist meines Erachtens durchgängig, zumindest habe ich es nie anders gehört. Gibt es einen Beleg für die Behauptung, dass R-OH + SO3 als Sulfonierung bezeichnet wird? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
"Sulfonation refers to the transfer of an SO3- group, whereas sulfation refers to the transfer of an SO42-group; thus, the products of sulfonation should correctly be referred to as sulfonates (1). However, because transfer of an SO3- group to a hydroxyl acceptor creates an SO4 moiety (Fig. 3), sulfonated products have been incorrectly termed “sulfates”, a nomenclature that is deeply entrenched." (10.1210/er.2001-0040.) Ansonsten sind mir (ich hab ja einige Paper zu dem Thema gelesen) beide Begriffe ("sulfation" und "O-sulfonation") jeweils öfter untergekommen. Es wird aber meist klargestellt, dass es eben eine O-Sulfonierung ist, vermutlich um es von der Bildung einer Sulfonsäure abzugrenzen. Auch in dem Artikel Sulfatierung (Biologie), wo es darum geht, steht, dass es korrekterweise Sulfonierung heißen müsste, allerdings ohne Quelle, daher weiß ich nicht, wo der Autor des Artikels das her hat. Man könnte es auch zu Sulfatierung ändern, das wichtigste ist ja, dass man sich bei der Auswahl des Begriffs etwas gedacht hat. --Anagkai (Diskussion) 22:51, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Anagkai, ob ein Artikel in der Zeitschrift "Endocrine Reviews" zur Bestätigung einer Nomenklaturfrage in einem Wiki-Artikle geeignet ist, wage ich zu bezweifeln. Die Nomenklatur in deutschen Fachbüchern (z.B. bei Google-Books) halte ich für aussagekräftiger. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:11, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich gebe zu, dass ich deutsche Quellen überhaupt nicht angeschaut habe. Dann ändere ich es wieder zu Sulfatierung. --Anagkai (Diskussion) 18:08, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Anagkai, die Behauptung, dass Sulfataerosolpartikel hauptsächlich aus Ammoniumsulfat bestehen, habe ich bisher in keiner mir bekannten Literatur gefunden. Ammonium mag in der Aerosolchemie eine Rolle spielen, aber dass Aerosole hauptsächlich aus Ammoniumsulfat bestehen, ist sicher nicht Stand der Forschung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:48, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mich gefragt, was da das Gegenion ist, also ob es einfach Oxonium-Hydrogensulfat ist sozusagen, da meist einfach "Sulfat" geschrieben wird. Ich hab dann mehrere Quellen gefunden, die von Ammoniumsulfat gesprochen haben. Ist auch logisch dass sich das bildet, wenn die saure Lösung mit Ammoniak in Kontakt kommt, was ja aber nur eine Minderkomponente in der Atmosphäre ist. Ich muss mal schauen, ob ich noch eine Quelle finde, die mit den genauen Spezies in der Lösung befasst. Sonst kann mal vllt sagen Schwefeldioxid zu Schwefelsäuree zu Hydrogensulfat und dann nur zu einem Teil zu Ammoniumsulfat. Die Deprotonierung steht zwar nicht wörtlich in den Quellen drin, ist aber natürlich eine mehr oder weniger triviale Schlussfolgerung. --Anagkai (Diskussion) 10:09, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Polare Stratosphärenwolken#Typ Ib: Lösung aus Schwefelsäure, Salpetersäure und Wasser. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Interessant, geht es da um das gleiche Phänomen? Ich habe vermutlich eine zweistellige Anzahl an Papern gelesen zu den Sulfataerosolen und von Salpetersäure war da nie die Rede... Was man natürlich bedenken muss, ist, dass die Sulfataerosole in den meisten Fällen gar nicht in die Stratosphäre gelangen. Das passiert nur bei größeren Vulkanausbrüchen, wenn das Material so weit raufgeschleudert wird, nicht aber bei anderen SO2-Quellen, egal ob maritim oder aus Industrieabgasen. Danke übrigens für die kritischen Anmerkungen. Ich bin vorhin schon dazu gekommen, deinen Artikel auch zu lesen, aber noch nicht dazu, Anmerkungen aufzuschreiben, mache ich aber demnächst. --Anagkai (Diskussion) 22:59, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Anagkai, polare Stratosphärenwolken vom Typ Ib sind ein polares Phänomen, aber die dort erwähnte Junge-Schicht ist erdumspannend. Leider gibt es dazu weder in der enWP noch der deWP einen Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:17, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe vorhin noch einen Fachartikel zu der Schicht gelesen. War halbwegs aufschlussreich. So oder so hab ich den Abschnitt umformuliert. Dass sich teilweise Ammoniumsulfat bilden kann, habe ich in einem Satz weiter unten geschrieben. Dass das meiste oder alles Sulfat mit Ammoniak reagiert stand tatsächlich so in keiner Quelle drin. Nachdem ich die Ammoniak-Menge in der Atmosphäre nachgelesen habe, klingt das auch eher unplausibel. Aber schau gerne noch mal rüber, was du zu der jetzigen Beschreibung meinst. Witzig übrigens, dass du in deinem Artikel zum gleichen Thema ganz andere Vulkanausbrüche hast. --Anagkai (Diskussion) 18:17, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Naja, der Pinatubo ist noch auf meiner To-Do-Liste. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:28, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Anagkai, aromatische (evtl. auch aliphatische) Sulfonsäuren bilden mit SO3 Anhydride des Typs Ar-S(O2)O-SO3H und höhere Homologe davon. Könnte evtl. noch ergänzt werden (habe ich zumindest im Artikel nicht gefunden). --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:48, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mich eigentlich bewusst dagegen entschieden, in dem Artikel auch Pyrosulfate abzuhandeln, da der Artikel auch so schon sehr umfangreich ist (> 200 kB). Und das Produkt der Reaktion ist ja ein Pyrosulfat. Vermutlich sollte ich aber irgendwo einen kurzen Abschnitt einfügen, wo ich die Abgrenzung zu anderen Stoffklassen klarmache, v. a. Pyrosulfate, Thiosulfate und Sulfamate, das würde zur Einordnung sicher helfen. --Anagkai (Diskussion) 21:22, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Oxokohlenstoffe oder Oxocarbone sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, bei denen alle oder fast alle Kohlenstoffatome eines organischen Moleküls oder Ions mit einem Sauerstoffatom – überwiegend als Carbonylgruppen – verknüpft sind. Typischerweise handelt es sich dabei um monocyclische Ketone, die neben den Carbonylgruppen ein Endiol-Strukturelement aufweisen. Die Oxokohlenstoffe gehören als vinyloge Carbonsäuren zu den organische Säuren.

Der Artikel wurde bereits 2011 erstellt, 2016 überarbeitet und hat trotz seines Alters eine recht übersichtliche Versionsgeschichte. Im Rahmen des Schreibwettbewerbs ist eine Überarbeitung und Erweiterung geplant. Über Hinweise und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. --NadirSH (Diskussion) 20:15, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Mir wäre es wichtig, dass die Unterscheidung zwischen West und IUPAC noch heraus gearbeitet wird, siehe auch Disk. (Ich gehe davon aus, dass das ohne hin noch kommt, aber dass Lemma ist auf Grund dessen schwierig und das sollte berücksichtigt werden.) Gruß --Gimli21 (Diskussion) 02:13, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Diese Anregung nehme ich gerne auf...allerdings stehe ich mit der Überarbeitung noch ganz am Anfang. Bis auf die angepasste Lemmadefinition und einiger formaler Dinge ist noch nichts passiert. Und es gibt noch einiges an Literatur zu sichten. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:57, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo NadirSH, vielleicht irre ich mich, aber irgendwie passt der Ausdruck "die neutralen, protonierten Verbindungen" nicht zur Definition der protonierten Verbindung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:47, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Stimmt, das ist missverständlich. Bei neutral meinte ich ungeladen...ich hoffe, dass diese Formulierung jetzt passt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:54, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo NadirSH, im Geschichtsteil klafft zwischen 1862 und 1959 eine Lücke und dann ist mit 1976 Schluss. Gibt es seit fast 50 Jahren keine Arbeiten mehr auf diesem Gebiet? --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:48, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn ich (hoffentlich bis Ende nächster Woche) mit dem ersten Durchgang der Aktualisierung durch bin, werde ich schauen, was sich noch sinnvollerweise ergänzen lässt. Ich bin mir relativ sicher, dass bei der Bearbeitung des (neuen) Abschnitts Anwendung noch einige Punkte auftauchen, die die Lücken im Geschichtsabschnitt zumindest teilweise weiter abdecken. Insbesondere zu neueren Entwicklungen wird es Ergänzungen geben. --NadirSH (Diskussion) 15:47, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@NadirSH: Kurzes Review von mir. Dass du einen Abschnitt Anwendungen machen wolltest, hattest du oben schon erwähnt, das wäre sicher eine interessante Ergänzung. Bei den Squarain-Farbstoffen wurde das kurz angeschnitten. Sicher könnte man auch die Verwendung von Rhodizonsäure / Rhodizonat in der klassischen Analytik erwähnen, das wäre das erste, was mir dazu einfällt. Insgesamt aber sehr umfangreich und spannend, hätte nicht gedacht, dass es dazu so viel zu sagen gibt. Was mir ansonsten aufgefallen ist: 1) Im Abschnitt Geschichte wird die Benennung erwähnt, in solchen Fällen finde ich es immer eine tolle Ergänzung, wenn das griechische Original angegeben wird, nicht nur die Umschrift. 2) Bei der Herstellung der Dreieckssäure mit Dichlorcarben habe ich mich gefragt, was mit den Chloratomen passiert. Landen die einfach als Chlorid in der Lösung? 3) Da steht, dass Quadratsäure und Schwefelsäure vergleichbare pks-Werte haben. Stimmt das? So ganz eindeutige Angaben zur Schwefelsäure gibt es nicht, wie ich bei der Recherche für meinen Artikel herausgefunden habe. Dass sie eine starke Säure ist, also vollständig deprotoniert, scheint jedoch klar zu sein, während die Quadratsäure laut dem Artikel 0,6 hat. 4) Kleinigkeit, vllt auch für später: Da werden ja sehr viele Verbindungen genannt, es könnte vllt nicht schaden, noch einige mehr mit Hyperlinks zu versehen. | Weiterhin viel Spaß / Erfolg wünscht --Anagkai (Diskussion) 21:45, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Anagkai, vielen Dank für deine Anmerkungen und Fragen. Der Abschnitt Anwendungen wird in der Tat noch eine wichtige Ergänzung sein und wird sowohl die Anwendung in der klassischen Analytik, als auch aktuelle Beispiele bei wiederaufladbaren Batterien oder bei biomedizinischen Anwendungen umfassen.
  • Zur Benennung: ich hätte im Prinzip auch gerne das griechische Original angegeben, aber leider nur was zur Krotonsäure gefunden und nicht zur Rhodizonsäure. Daher habe ich mich entschlossen, es bei der Umschrift zu belassen....ich lass es mir nochmal durch den Kopf gehen, ob's dabei bleibt.
  • Bei der Umsetzung mit dem Dichlorcarben ist in der Literatur nicht explizit angegeben, was mit dem Chlor passiert. Da die Reaktion jedoch mit wässriger NaOH druchgeführt wird, ist es naheliegend, dass bei der Hydrolyse des Primärprodukts das Chlor als Chlorid abgespalten wird.
  • Ich habe den meines Erachtens anschaulichen Vergleich der Säurestärke mit der Schwefelsäure übernommen, da er in der Quelle explizit genannt wird. Ohne diese explizite Aussage hätte ich darauf verzichtet.
  • Fehlende Links werde ich sicherlich beim Nacharbeiten ergänzen...ich hoffe es bleibt noch genügend Zeit, da ich ja noch nicht mit dem ersten Durchlauf komplett durch bin. Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:25, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@NadirSH Wegen der Benennung siehe hier: 10.1021/acs.jpcc.7b10536 Da steht zwar die ich-Form während du im Artikel derzeit den Infinitiv nennst, aber das ist ja keine große Sache. --Anagkai (Diskussion) 17:04, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank --NadirSH (Diskussion) 17:43, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung und Erweiterung des angestaubten Artikels. Bin mir nicht so sicher ob das Lemma Zuckerkrankheit der Katze noch verständlicher wäre, aber Diabetes ist mittlerweile ja so häufig, dass jeder den Begriff schon mal gehört hat. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:12, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Würde das Lemma so belassen und Zuckerkrankheit der Katze auf das aktuelle Lemma weiterleiten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:24, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
In der Einleitung werden schon die SGLT-2-Hemmer erwähnt. Ich würde die nicht in der Einleitung erwähnen, wenn sie noch nicht angewendet werden (oder werden sie es schon, es gibt aber noch keine Daten dazu?). Fehlt im Wort "Rasseneigung" ein n -> Rassen-neigung? Im Part Diagnose würde mich noch interessieren, wie der Blutzucker einer nicht-diabetischen Katze ist. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:25, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Den Normalbereich habe ich ergänzt. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:32, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Uwe Gille Hier ein kurzes Review von mir. Ein paar Tippfehler hab ich schon behoben. Weißt du vermutlich, aber ich bin Chemiker und kein (Tier)Mediziner. Ich fand den Artikel gut zu lesen, was aber nichts heißen muss. Hab zwar keine besondere Ahnung von Medizin, aber mit der Biochemie kann man mich auch nicht schocken. Konkret: 1) Vllt noch mal über die Einleitung drüberlesen. Da stand zweimal kurz hintereinander "deutlich" und "Blutzucker im Blut". Außerdem hab ich mich gefragt, ob es nicht besser hieße "der Hauskatze" also im Singular und warum "Diabetes mellitus" einmal kursiv dasteht und sonst nicht. 2) Wegen der SGLT2-Hemmer oder wie die heißen: Die werden erst sehr weit unten erklärt. Als sie in der Einleitung vorkamen und noch mal weiter unten, aber vor dem einschlägigen Abschnitt, fand ich das etwas verwirrend, da nur das Akronym ohne Kontext verwendet wurde. 3) Im ersten Abschnitt fand ich den Unterschied zwischen den Diabetes-Varianten komisch. Erst steht da, dass beim Typ 1 die beta-Zellen kaputt sind, kurz danach steht da aber, dass sie bei Typ zwei auch nicht funktionieren. 4) Da steht "Gegenspieler", das Wort kommt mir komisch vor, ich kenne das nur als "Antagonist". 5) Ich meine, zwischen den Zeilen gelesen zu haben, dass Typ 3 bei Katzen wesentlich häufiger ist als bei Menschen. Falls dem so ist, könnte man das explizit machen? 6) Beim Vorkommen stand "Patienten", wo ich sofort an Menschen gedacht habe. V. a. da die einschlägige Klinik auch nicht so heißt, dass ein Zusammenhang mit Tieren im Allgemeinen oder Katzen im Besonderen klar wird. 7) Das Wort Basalkonzentration kenne ich nicht, vllt wäre da ein Hyperlink angebracht oder sogar eine kurze Erklärung, da es sogar mehrfach vorkommt? 8) Dann kamen drei Sätze, die ich etwas unglücklich fand. Der mit dem "Somogyi-Effekt" ist etwas lang geraten. "Treten trotz geringer..." und "Letzeres wurde 2023" lasen sich trotz Länmge schlecht. Beim ersten klingt das irgendwie komisch, dass hinten noch mal so ein Hauptsatz kommt. Beim zweiten waren die Infos etwas verwirrend zusammengetackert. 9) Bei der Ernährung ist mir noch mal eine Wortwiederholung aufgefallen: "deutlich". 10) Bei der Ketoazidose steht "selbst in großen Kliniken". Hieße das nicht besser "selbst bei handwerklich guter Behandlung" oder so was in der Art? Oder gibt es Studien, die einen Zusammenhang zwischen Klinikgröße und Todesfällen ziehen? | Überwiegend sind das aber Kleinigkeiten, Artikel ist schon gut. Schönen Abend, --22:04, 24. Mär. 2024 (CET) --Anagkai (Diskussion) 22:04, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Betazellen sind beim Typ II nicht zerstört, nur dysfunktional, im Gegensatz zum Typ 1 bilden sie aber zumindest zunächst noch Insulin, was nur wegen der Insulinresistenz der Zielzellen nicht ausreicht. Gegenspieler schien mir deutsch verständlicher, ich habe aber doch wieder Antagonist genommen. Der Typ-3 macht nur etwa 20 % aus, steht auch so im Abschnitt Ursache und Krankheitsentstehung 3. Absatz, also wie kommst du darauf? In der Tiermedizin sprechen wir von Patienten (=Tiere) und Patientenbesitzern (=Menschen). Basalkonzentration habe ich mal in einem Nebensatz erläutert. Beim Somogyi-Effekt habe ich die Sätze zerlegt, aber das wird derzeit wissenschaftlich kontrovers betrachtet. Das "deutlich" habe ich eliminiert. Eine große Klinik hat natürlich eine bessere Ausstattung und meist auch mehr Expertise, da sie häufiger solche Fälle bearbeiten. Das ist in der Humanmedizin auch so. Danke für die Hinweise. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:10, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Uwe Gille Wegen dem Diabetes Typ 3: Ich hab da rausgelesen, dass es hauptsächlich Typ 2 bei Katzen gibt und ein bisschen 3. Außerdem dachte ich, dass es bei Menschen im Wesentlichen die Typen 1 und 2 gibt. Wenn dem tatsächlich so ist, hieße das, dass die 20 % Typ 3 bei Katzen häufiger sind als das bei Menschen vorkommt. Kann natürlich sein, dass ich das missverstanden habe. VG --Anagkai (Diskussion) 12:49, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja der Typ3 (Der Begriff "Typ3" ist nach der neuen Einteilung nicht mehr üblich, ist deutlich häufiger als beim Menschen. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:00, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Uwe G., unter dem Punkt "Therapie" steht mehrmals "derzeit", was für einen WP-Artikel etwas schlecht formuliert ist. Besser wäre m.E. eine konkrete Angabe (2024 waren zwei Medikamente zugelassen etc.). --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:38, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Wortwiederholung ersetzt, dank für den Hinweis --Uwe G. ¿⇔? RM 12:02, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Uwe G., sorry, ich meinte eigentlich nicht die Wortwiederholung, sondern das Wort "derzeit". Momentan heißt es "Derzeit gibt es in Deutschland zwei zugelassene Insulinpräparate für Katzen", bald könnten es mehr oder weniger Präparate sein, daher wäre eine andere Wortwahl wie "2024 gab es in Deutschland usw." wahrscheinlich besser. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:56, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das FFH-Gebiet Wälder und Wiesen bei Malsch ist ein Schutzgebiet in Baden-Württemberg.

Der Artikel über das FFH-Gebiet vor meiner Haustür soll im Laufe des Schreibwettbewerbs und auch während anderer Vegetationsperioden mit passenden Fotos die Lebensräume näherbringen. Einige, prioritär geschützte Tier- und Pflanzenarten konnten seit längerer Zeit nicht nachgewiesen werden. Die Streobstflächen leiden unter mangelnder Pflege und Mistelbefall. Leider scheint der Link zum Daten- und Kartendienst der LUBW nur temporär zu sein (ich versuche es nachher nochmals). Ich freue mich auf kritische Anmerkungen.--Püppen (Diskussion) 18:51, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Drei Dinge, die mir auffielen:
  • der Link auf die Natura-2000-ID führt ins Leere, vermutlich hat der sich auf der Natura-Seite geändert, sollte man anpassen.
  • die Karte File:FFH-DE-7116-342 Wälder Wiesen Malsch.PNG ist gut, aber man sollte dort auch die Grenzen des Gebietes erfassen, die findet man hier [2]
  • die Abschnitte Klima und Geologie sollten noch bequellt werden.
Püppen: wenn das mit der Karte Schwierigkeiten bereiten sollte, kann ich das auch gerne übernehmen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:18, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Alabasterstein, vielen Dank für Deine Anmerkungen und das Angebot, in die Karte die Gebietsgrenzen zu übernehmen. Das würde mir sehr gefallen. Jedes Mal stolpere ich darüber. Den Link zur Natura-2000-ID hatte ich mir schon länger nicht angesehen... Die Quellen werden nachgetragen.--Püppen (Diskussion) 22:16, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es scheint so, dass ich keinen Einfluss auf die Natura-2000-ID habe.--Püppen (Diskussion) 22:34, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Püppen: ich schaue mal, dass ich die Karte dieses Wochenende fertigstelle. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:53, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das wäre klasse! --Püppen (Diskussion) 09:57, 14. Mär. 2024 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
@Püppen Hallo, habe den Artikel gelesen und gebe gern einige Kommentare und Verbesserungsvorschläge. 1) Die Einleitung fand ich etwas kurz und sehr auf die "rechtliche" Definition fokussiert. Optimalerweise gibt die ja einen kurzen und prägnanten Überblick über den Artikel. Über die Wälder / Tiere usw. könnte da eventuell etwas mehr stehen. 2) "Im Norden trennt..." Der Satz hatte einen Unfall (hat sicher mit der Autobahn zu tun - kleiner Spaß) 3) Der Begriff "Naturraum" scheint wichtig, vllt könnte man den kurz erläutern? 4) Zwischen #Beschreibung und #Flora und Fauna sind mehrere sehr kurze Abschnitte. Sind die als Unterkapitel zur Beschreibung gemeint? 5) An einigen Stellen wurden möglicherweise Einzelnachweise vergessen. Ein Beispiel ist der Abschnitt #Beschreibung/Schutzzweck, da steht gar nichts. 6) Den Abschnitt #Böden fand ich eher schwierig zu lesen. Die meisten Fachbegriffe hab ich schon mal gehört, weil ich Prsonen kenne, die in dem Bereich in der Forschung arbeiten. Trotzdem hab ich da eher wenig mitgenommen. 7) Bei #Weitere Arten wird eine Kirche erwähnt. Gehört die Siedlung auch zu dem Schutzgebiet? 8) #Maßnahmen zur Erhaltung: Das liest sich etwas redundant. Vllt kann man das prägnanter formulieren? 9) Unter #Maßnahmen/Hainsimsen: der letzte Satz liest sich etwas merkwürdig. | Auf jeden Fall ein spannendes und aktuelles Thema. Weiterhin viel Spaß / Erfolg mit dem Artikel! --Anagkai (Diskussion) 21:25, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]


übrigens: die Kategorie auf Commons zu dem Gebiet gab es schon: [3]. Den Inhalt von hier [4] sollte man auf die Category:FFH-Gebiet Wälder und Wiesen bei Malsch verschieben und die überflüssig erstellte löschen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:52, 16. Mär. 2024 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]

Hallo Alabasterstein, ganz hevorragend! Diese Kartenkombination hätte mir zu Anfang meiner Begehungen während dieser Woche bei einigen Grenzstandorten viel geholfen. Der Artikel gewinnt ungemein, da man nicht auf die Weblinks klicken muss, die zum Teil nicht für ein Smartphone optimiert sind. Vielen Dank!--Püppen (Diskussion) 16:36, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

In Ergänzung zum Artikel habe ich eine Rote Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen im FFH-Gebiet Wälder und Wiesen bei Malsch erstellt und wesentlich erweitert.--Püppen (Diskussion) 20:18, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sehr gut. Solche „Zweitartikel“ entstehen bei mir auch wenn ich umfangreichere Artikelarbeit beisteuere. Freut mich, dass die Karte gefällt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:33, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nochmals ein herzliches Dankeschön! --Püppen (Diskussion) 20:08, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist noch in der Entstehung. Für Hinweise und Kritik bin ich dankbar! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:05, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wieder mal ein toller Artikel. Ob ich wirklich zeitlich dazu komme, hier alles im Detail zu lesen, kann ich noch nicht versprechen. Grundsätzlich würde ich aber anregen, dass man die doch sehr lange Einleitung durch ein Bild anreichert. Spontan fände ich die Darstellung File:BSD data plot for elliptic curve 800h1.svg passend, wo die Vermutung anhand einer elliptischen Kurve numerisch plausibilisiert wird. Ich würde mich in der Bildunterschrift dann aber sehr viel allgemeiner halten als es derzeit der Fall ist. Aktuell wird die Grafik hier Vermutung_von_Birch_und_Swinnerton-Dyer#Numerische_Evidenz verwendet. Dort (im Abschnitt Numerische Evidenz) hätte ich die sehr lange Bildunterschrift gekürzt und dafür den Ein-Satz-Abschnitt erweitert. Das Lesen von Sachverhalten in Bildunterschriften finde ich mühsam, Bilder sollten keine Erklärungen enthalten sondern Erklärungen (im Artikel) unterstützen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:27, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Googolplexian1221 Auch hierzu einige Kommentare: 1) Bei dem Beispiel Abc-Vermutung könnte man vllt noch einen Satz mehr schreiben? 2) Bei der Erklärung zur Diskriminante für die Beispielkurve fand ich die Gleichung nicht nachvollziehbar. 3) Besonders schwierig fand ich die Abschnitte Isomorphismen und Analytischer Rang. 4) Unten ab Geschichte ging es dann auch noch um das Geschlecht einer Funktion, ich glaube das wurde nirgendwo erklärt. 5) Die Zuordnung der Quellen fand ich zum Teil nicht so gut nachvollziehbar. | Insgesamt ein schöner Artikel. Erinnert mich an ein Buch, das ich vor Jahren gelesen hab, https://en.m.wikipedia.org/wiki/The_Great_Mathematical_Problems , kann ich empfehlen, falls du das nicht kennst. --Anagkai (Diskussion) 13:31, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sollte man in der Einleitung den Begriff Rechnenkraft nicht besser in Rechengeschwindigkeit umbenennen? Und die Rechengeschwindigkeit würde ich dann auch auf FLOPS verlinken. Man könnte zwar auch allgemeiner auf Rechenleistung verlinken. Aber bei diesen Vorgängen geht es in allererster Linie um die FLOPS und nicht um die Rechenleistung im Allgemeinen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:53, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke, Alabasterstein, habe jetzt mal begonnen, deine Vorschläge umzusetzen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:45, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Den veralteten Artikel über diese bedeutende Giftspinne wollte ich schon länger überarbeiten. Mit den Merkmalen habe ich bereits vor dem Wettbewerb begonnen. Nun soll der Rest folgen. --Prianteltix (Diskussion) 14:05, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine Idee als Anregung: Ergänzung einer Karte mit dem Verbreitungsgebiet des Tieres. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:40, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
In der Tat eine gute Idee. Ich habe das gleich mal bei der Kartenwerkstatt angeregt. --Prianteltix (Diskussion) 12:04, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine Neuanlage, fast fertig, warte nur noch auf eine Publikation. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:27, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sollte man diese Seite https://www.tiermedizin-leipzig.de/ nicht in auch in die Weblinks aufnehmen? Die Seite beleuchtet mit Text und auch historischen Bildern die Geschichte. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:32, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Seite, habe den Link mit aufgenommen. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:08, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sektion II[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur)

Neuen Artikel für Sektion II eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 40. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 31. März 2024 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Reviewpreis

Teilnehmer am Schreibwettbewerb können für kritische und hilfreiche Unterstützung im Review drei Stimmen für den besten Reviewer vergeben. Dies ist nicht auf das Review am „eigenen“ Artikel beschränkt und Kumulieren (Häufeln) ist erlaubt. Bitte versäume es nicht deine Stimmen im Anschluss an die Nominierungsphase ab dem 1. April 2024 abzugeben, damit auch die investierte Zeit der Reviewer honoriert wird.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

  • Du?

Die Pfarrkirche Sankt Bartholomä ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Sankt Bartholomä in der Weststeiermark gelegenen Pfarre St. Bartholomä an der Lieboch. Die Pfarre gehört zum Seelsorgeraum Rein der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patron der Kirche ist der Apostel Bartholomäus. Die Pfarrkirche wird häufig, zur Abgrenzung von der alten Pfarrkirche, auch einfach Neue Kirche genannt. Sie ist im neugotischen Stil erbaut und wurde 1867 geweiht. Sie war die erste Kirche die in der Steiermark in diesem Stil errichtet wurde

Ich versuche mich diesmal an der (neuen) Pfarrkirche meiner Heimatgemeinde. Der Ausbau wird kontinuierlich erfolgen. Ich werde die Kirche auch mal besuchen um aktuelle Fotos zu machen. Über Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:31, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Satanische Verse ist das einzige Demo des Dark-Wave-Duos Das Ich. Die Ende der 1980er-Jahre entstandene Aufnahme wurde in diversen erweiterten Versionen neu aufgelegt und als CD mit Albumlänge zur Mitte der 1990er Jahre ein kommerzieller Erfolg.

Weil ich zur Zeit die NDT pushe, feststellen durfte, dass Das Ich und Satanische Verse tatsächlich mal ordentlich Papier füllen und sogar ein paar Auseinandersetzungen mit den Texten existieren und nicht zuletzt weil Gottes Tod und Kain und Abel Ohrwürmer sind die sich festbeißen. Jeder Hinweis, jedweder zweite und dritte Blick auf meine verquaste Sprache ebenso danken genommen. Gewiss eine Nische und ziemlich wahrscheinlich habe ich das Meiste aus dem Bücherwald dazu bereits genutzt. Die alte Zilloausgabe 09/90 wäre ein Träumchen, die wird aber vermutlich nicht mehr greifbar sein. Danke Vorab --Fraoch 13:43, 4. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Schau den Artikel doch bitte hinsichtlich Rechtschreibung und Zeichensetzung nochmal ganz gründlich durch. Da gibt es noch Arbeit... --Maimaid  18:11, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bin dran, Danke. --Fraoch 11:06, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Definitiv ein Nischenthema, nur eingeschränkt meinen Musikgeschmack oder meine Interessen treffend und trotz allem eine spannende, überraschend ausführliche Lektüre; das möchte ich gerne als Lob vorweg nehmen. Hier noch ein paar kleinere Anmerkungen:

  • In der Einleitung wird das Wort „exaltiert“ verwendet, was ich persönlich nachschlagen musste. Vielleicht lässt es sich dort durch ein gebräuchlicheres Synonym ersetzen? Die zweite Nutzung später darf gerne bleiben.
    Ich versuche es mal mit extravagant, das trifft eigentlich nicht ganz den Punkt, aber es kommt der Doppeldeutung von überzogen künstlich und kunstvoll schon nah.
  • Weder die Suchmaschine meines Vertrauens noch ich wissen, was eine „Kassettenstraße“ ist.
    So ein Ding ist leider auch nicht in der Wiki zu finden. Kassettenstraße steht analog zum Presswerk und wird im engl. als Tape Duplicator ugs. gehandelt. Ich habe leider keine Ahnung welchen das Label damals hatte, aber mit dem genutzten und wohl bis heute gut erhaltenem Masterband konnte Kramm vermutlich irgendwas zwischen sechs und zwölf Tapes ohne Qualitätsverlust in einem Abwasch „kopieren“.
  • Die letzten beiden Absätze des Kapitel Musik, die über den Takt, die Tonart und die Geschwindigkeit informieren, lesen sich im Vergleich zum Rest des Artikel eher holprig. Ich habe leider keine expliziten Verbesserungsvorschläge, aber vielleicht kannst du noch mal einen Blick werfen.
    Guck ich mir an.
  • „Einem Paradigma Ackermanns Texten nah, steht dabei die zum Ausdruck gebrachte vehemente Ablehnung […]“ Hier bin ich etwas von der Grammatik überfordert. Grob erschließt sich mir die Aussage, dennoch könnte eine Umformulierung hilfreich sein.
    Ich überleg mir was.
  • „Satanische Verse legte nicht nur neben [x, y und z] den Grundstein für das Genre Neue Deutsche Todeskunst (NDT).“ Warum nicht? Intuitiv hätte ich aus dem Satz „nicht nur“ entfernt, würde das die Aussage verfälschen?
    das ‘nicht nur’ war ein Sediment. Der Absatz und der darauf folgende waren mal ein Satz.
  • „Einem Genre, dem die Ausgestaltung der neuen Teilströmung der Endzeitromantiker innerhalb der Gothic-Szene folgte.“ Dieser Satz wirkt etwas verloren, sicherlich lässt sich der Bezug etwas klarer herausarbeiten.
    Oh, gute Idee. Etwas zu den „Endzeitromantikern“ folgt.
  • In (fast) allen EN, die Internetquellen sind, ist |offline=1 gesetzt, obwohl sie noch erreichbar sind. Gibt es dafür einen tieferen Grund?
    Gewohnheit. Wurde mir irgendwann mehrfach so korrigiert und pflege ich seither. Den genauen Grund kenne ich bis heute nicht. Verhindert aber beim Verschwinden der Zieladresse die sonst kommenden Botmeldungen.
  • Was hat es mit „S. Eine Szene ohne Namen, 19 f.“ auf sich? Ist das eine verirrte Kapitelangabe?
    Ja, sowas in der Art. Mein Fehler.
  • Ich persönlich würde bei den EN nur die explizite Seitenangabe nennen und die Seitenspanne weglassen, aber das ist natürlich Geschmackssache. (Also bspw. aus „S. 217–235, 218” einfach „S. 218“ machen.)
    Da es da um Sammelbände mit Einzelaufsätzen unterschiedlicher Autor:innen geht entspricht die Seitenangabe dem Aufsatz und die Fundstelle dem jeweiligen Punkt. Wurde mit vor Jahren in KALP angetragen und macht für mich Sinn. Damit wird mMn dem Schaffen der einzelnen Person Rechnung getragen und die Stellung im Text nachvollziehbarer.

Viel Erfolg im Schreibwettbewerb! - – — zyranivia 00:21, 20. Mär. 2024 (CET) PS: Irrlicht lässt sich tatsächlich ganz gut als Tango tanzen.[Beantworten]

Danke. Musikalisch und besonders lyrisch gewiss ein seltsames und letzthin pubertäres Gewächs und als ein Nischenprodukt -was es gewiss ist- eines von -auch für mich- überraschend hoher Bedeutung im deutschsprachigen Musikzirkus und guter Rezeption. Denn eigentlich war ich nur dabei den Dark Wave zu sortieren und nicht auf den SW aus. --Fraoch · 20:52, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Antworten und die Änderungen im Artikel. Von meiner Seite aus ist dann nichts mehr offen. Ich habe noch ein paar kleinere Schnitzer ausgemerzt und dabei den isolierten Satzanfang „Endzeitromantiker waren“ entfernt; wolltest du da noch etwas schreiben? - – — zyranivia 18:38, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen lieben Dank. --Fraoch · 11:22, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das Schwingen (umgangssprachlich auch Hosenlupf genannt) ist eine in der Schweiz ausgeübte Kampfsportart. Es handelt sich um einen mit dem Freistilringen verwandten Zweikampf ohne Gewichtsklassen, der in einem Ring aus Sägemehl stattfindet. Mittels verschiedener Wurftechniken wird versucht, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn auf den Rücken zu legen.

Beschreibung einer Kampfsportart mit besonderen Regeln und eigenartigem Bewertungssystem, die Teil der ländlich-traditionellen Kultur der Schweiz ist. --Voyager (Diskussion) 17:44, 4. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sieht sehr gut aus. Wenn schon Beat Schlatter erwähnt wird, dann sollte man auch noch sein Freilufttheaterstück „Wyberhaagge“ nennen, mit Matthias Glarner in einer Nebenrolle. Eine gute Idee fände ich ein kurzes Kapitel zu typischen Unfällen (vielleicht nach "Training"). Dort könnte man auch etwas näher auf die Tätigkeit der HKESV eingehen. Im Kapitel "Verbände" passt das meiner Meinung nach nicht so gut rein. --L. aus W. (Diskussion) 00:05, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Anregungen, ich habe sie umgesetzt. --Voyager (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Voyager Der Artikel sieht ja schon hervorragend aus, mir sind nur wenige Unklarheiten aufgefallen: 1) Sägemehl: Das wirkt etwas widersprüchlich, der Teil mit den längs gesägten Tannen klingt so, als würde das extra dafür gemacht, was ja laut dem Satz davor gerade nicht der Fall ist. 2) Irgendwo wurde Hallenschwingen erwähnt. Da hab ich mich gefragt, ob dazu dann Sägemehl-Felder im Innenraum angelegt werden. 3) #Kampfregeln, letzter Absatz. Den einen Satz fand ich sehr lang. Den Teil mit der Siegbedingung etwas schwierig nachzuvollziehen. Kann aber einfach mein Gefühl sein. 4) #Schwingfeste. Ich glaub die Unterüberschrift hat einen Tippfehler. 5) Bei den Besuchszahlen waren sehr konkrete Zahlen angegeben aber ohne Jahreszahl. Waren die über lange Zeit jährlich ähnlich? 6) Zur Versicherung bei Unfällen. Der Satz "Sie deckt Unfälle..." klang so, als würde da ein Wort fehlen, aber vllt hab ich den auch bloß missverstanden. | Insgesamt sehr runder Artikel, viel Erfolg damit! --Anagkai (Diskussion) 15:39, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke fürs Drüberschauen. Zu 1) Sollte jetzt klarer sein. 2) Immer mit Sägemehl, ob draussen oder drinnen. 3) Welcher Satz ist gemeint? 4) Genau so ist es. 5) Jahreszahl hinzugefügt. 6) Sollte jetzt klarer sein. --Voyager (Diskussion) 18:17, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehr lang fand ich den Satz: "Der Kampf wird unterbrochen..." Für die Länge liest er sich recht gut, aber vielleicht kann man den trotzdem aufteilen. Schönen Abend --Anagkai (Diskussion) 23:12, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das Burg-Herzberg-Festival ist ein Musik- und Literaturfestival der Hippie-Kultur im nahe dem osthessischen Alsfeld gelegenen Ort Breitenbach. Mit jährlich über 10.000, in einzelnen Jahren bis zu 20.000 Besuchern ist es sowohl das größte als auch das älteste Freiluft-Hippie-Festival Europas. Begründet 1968 als Nachwuchs-Festival für deutsche Beat- und Rockbands, findet es – nach einer längeren Pause – seit 1991 in kontinuierlicher Form statt.

Substanzieller Ausbau mit der Absicht, das Lemma in die Qualitätsliga des Eintrags zum Wacken Open Air zu transferieren. Stand 12. März 2024: Die ausgebaute Version ist eingestellt; erweitern will ich lediglich noch einzelne Aspekte (Burg-Herzberg-Plattenlabel, Übergang Veranstalter zwei zu Veranstalter drei sowie evtl. eine Tabelle. --Richard Zietz 17:27, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Mhm, unter Literatur sind zwei Bücher angegeben. Ich denke, daraus sollte noch ausgewertet werden. Kommen in den Einzelnachweisen leider nicht vor. --Gripweed (Diskussion) 21:50, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ist richtig. Mit in Planung für Feinschliff und Feinausbau bis zur SW-Deadline. --Richard Zietz 08:00, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die evangelisch-lutherische St.-Bendts-Kirche in Ringsted, Seeland, zählt historisch und architektonisch zu den bedeutendsten Kirchengebäuden Dänemarks. Die um 1170 als Abteikirche der Benediktinerabtei Ringsted erbaute romanische Basilika ist eine der ältesten erhaltenen Backsteinkirchen Skandinaviens.
Als Zentrum der Verehrung des 1131 ermordeten Knud Lavard trug sie zunächst den Namen Vor Frues og Hellig Knud Martyrs Kirke und erhielt erst später das Patrozinium des Ordengründers Benedikt von Nursia. Sie war die erste Krönungskirche der dänische Könige und von 1182 bis 1341 Grablege der Könige von Dänemark.

Ich würde mich sehr über Anregungen und Unterstützung freuen. Und wenn jemand zufällig gute Fotos haben sollte, möge er nicht zögern, selbige hochzuladen. Gruß und Dank --Agnete (Diskussion) 17:24, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo, ist ein Grundriss der Kirche verfügbar? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:42, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Da die Kirche ihren heutigen, rekonstruierten Grundriss erst 1910 erhielt, bin ich mir nicht sicher, ob ich irgendwo einen freiverfügbaren Grundriss finde. Auf der mehrfach im Text verlinkten Homepage ist einer, der untersteht wohl Urhaberrechten. --Agnete (Diskussion) 09:58, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Da Mogens Clemmensen, der den in Danmarks Kirker verwendeten Plan zeichnete, 1943 verstorben ist, müsste der Plan frei sein. --Agnete (Diskussion) 10:46, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit entsprechender Vorlage kann ich einen Plan dafür zeichnen. Solche technischen Zeichnungen haben i.d.R. keine Schöpfungshöhe, so dass das Abzeichnen rechtlich unproblematisch ist. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:04, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für Dein Angebot. Ich habe den Plan inzwischen aus dem Buch entnommen und eingestellt. Gruß --Agnete (Diskussion) 15:08, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo, habe den Artikel gelesen, obwohl Kirchen natürlich weit von meinem Heimatthema weg sind, obwohl sie ganz am Rand auch bei meinem Wettbewerbs-Thema vorkamen. Ein paar Sachen sind mir aber aufgefallen, die ich natürlich gerne weitergebe. 1) Ich fand die Zuordnung der EN teilweise unglücklich. Da wurden wohl einige EN für jeweils mehrere Absätze verwendet, was eine Nachvollziehbarkeit schwierig macht (wenn dann ein Absatz gar keinen EN hat). 2) Über einige Sätze bin ich ein bisschen gestolpert, bzw. fand sie etwas lang, vllt magst du dir die noch mal anschauen. 2a) In der Einleitung "Bedeutend sind ihre..." 2b) Erster Satz unter #Heiliger Knud 2c) Unter #Mittelalterliche Veränderungen mehrere Sätze, beispielsweise der letzte im ersten Absatz und der letzte (Ab)satz. 3) Längere Zitate / Inschriften (wie unter #Königsgräber#Erik IV) könnte man eingerückt formatieren zur besseren Lesbarkeit. 4) Unter #Kirchenneubau (unf vllt noch anderswo) sind Jahreszahlen und Datumsangaben verlinkt. Soweit ich weiß, ist das im Regelfall eher unerwünscht. | Insgesamt aber ein ausführlicher Artikel, der einem die Bedeutung der Kirche darstellt. Viel Spaß / Erfolg weiterhin damit! --Anagkai (Diskussion) 21:12, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Anmerkungen. --Agnete (Diskussion) 21:45, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Sechs Fugen über den Namen BACH für Orgel oder Pianoforte mit Pedal op. 60 sind eine Komposition von Robert Schumann. Sie wurden 1845 komponiert und 1846 veröffentlicht. Alle sechs Stücke beginnen ihre Themen mit den Tönen B-A-C-H, der traditionsreichen musikalischen Chiffrierung des Namens von Johann Sebastian Bach. Sie werden heute überwiegend auf der Orgel musiziert, da sich Pedalklaviere, mit denen zur Zeit Schumanns im Klavierbau experimentiert wurde, nicht durchsetzen konnten.

Ich habe noch Ergänzungen im Abschnitt "Rezeption" und ein paar Details zu den einzelnen Stücken im Köcher. Unsicher bin ich, ob der Abschnitt "Entstehung" auch ausführlicher sein oder lieber konzentriert bleiben sollte. Für weitere Hinweise vielen Dank! Siebenquart (Diskussion) 10:22, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Junge Frau in orientalischem Gewand ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet. Zu sehen ist eine stehende junge Frau in einem langen weißen Gewand, dessen nahezu transparenter Stoff den Blick auf ihren nackten Körper freigibt. Durch die im Gemälde gezeigten Requisiten aus dem türkisch-arabischen Raum lässt sich die Darstellung dem Orientalismus zuordnen, ein Thema, das sich in Manets Werk selten findet. Das Bild stellt keine reale Szene aus einem fremden Kulturkreis dar, sondern gibt eine im Atelier inszenierte erotische Fantasie wieder.

Der Artikel hat schon länger auf das Licht der Öffentlichkeit gewartet, nun hat zeitlich es gepasst. Die Literatur zum Thema sollte vollständig ausgewertet sein und aktuelle Diskussionen um die Provenienz wurden im Artikel dargestellt. Ich freue mich über weitere Hinweise zur Artikelverbesserung. Gruß und Dank --RLbBerlin (Diskussion) 16:56, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Rlbberlin: Danke für den interessanten Artikel! Thematisch ist er fernab meiner Kenntnisse, deshalb hier nur ein paar formale Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind: Du könntest bei den Einzelnachweisen noch einige gleichlautende zusammenfassen. Und nochmal schauen, ob „The passionate eye“ Teil des Titels ist oder nicht (das steht nämlich da mal so, mal so) und auch die Klein- und Großschreibung der Worte innerhalb dieses Katalogtitels vereinheitlichen. Viel Erfolg wünscht --Maimaid  19:00, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Maimaid: Danke für die Hinweise. Den Buchtitel habe ich jetzt vereinheitlicht. Die Zusammenführung der Refs. hole ich noch nach. Liebe Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 22:53, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sektion III[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte und Gesellschaft)

Neuen Artikel für Sektion III eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 40. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 31. März 2024 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Reviewpreis

Teilnehmer am Schreibwettbewerb können für kritische und hilfreiche Unterstützung im Review drei Stimmen für den besten Reviewer vergeben. Dies ist nicht auf das Review am „eigenen“ Artikel beschränkt und Kumulieren (Häufeln) ist erlaubt. Bitte versäume es nicht deine Stimmen im Anschluss an die Nominierungsphase ab dem 1. April 2024 abzugeben, damit auch die investierte Zeit der Reviewer honoriert wird.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:23, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Bin endlich dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Einige sprachliche Kleinigkeiten habe ich schon behoben. Griechisch kann ich ein bisschen, insgesamt hab ich von dem Thema aber natürlich auch keine Ahnung. Viel ist mir auch nicht aufgefallen, hat sicher seinen Grund, dass du beim Wettbewerb immer so gut abschneidest. Hier meine Kommentare: 1) Einleitung, Hirte des Hermas, da werden Anführungszeichen benutzt und nur eines von beiden ist im Hyperlink. Vllt kann man das iwie anders lösen. 2) Bibelunziale: Die Benennung der Schreiber mit Buchstaben wird verwendet, bevor diese Benennung offiziell "eingeführt" wird. 3) Unter neues Testament steht: "Mehrfach lässt sich beobachten...", mit Nennung von diversen Versnummern. Hier würde sich vllt auch ein ausgeschriebenes Beispiel anbieten. Viel Erfolg jedenfalls! --Anagkai (Diskussion) 20:54, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Anagkai, vielen Dank für die aufmerksame Durchsicht! Die beiden ersten Punkte habe ich umformuliert. Bei dem dritten Punkt würde ich nicht so gern ins Detail gehen wollen, weil mit Mk 1,1 ja ein inhaltlich interessanter Fall vorgestellt wird und es hier nur um Maliks Argument geht, dass das kein Einzelfall war, sondern D eine abweichende Vorlage benutzte, um A's Text zu korrigieren. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:52, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Ktiv, ich versuche noch im Wettbewerbszeitraum den Artikel zu lesen. Das mit den Rückmeldungen wird dann natürlich relativ knapp, aber ich gehe mal davon aus, dass ich kaum noch Grundsätzliches zu kritisieren finden werde und formale bzw. sprachliche Petitessen direkt selbst umsetzen kann. Viele Grüße und schöne Ostertage, DerMaxdorfer (Diskussion) 01:42, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo @DerMaxdorfer, es gibt zwei Punkte, an denen ich unsicher bin und schon überlegt hatte, dich als Mentor der Sektion III anzufragen: a) ich zitiere griechischen Text des Sinaiticus immer so, wie er vom Sinaiticus-Project transkribiert wurde, also mit dem c-Sigma, ohne Akzente usw. Wenn ich dagegen das NT Graece zitiere, bringe ich den Text - natürlich - so, wie er dort steht. Das sieht mit Transkription ein bisschen seltsam aus, jedenfalls in Kap. 4.2.ἶρις ĩris vs. ϊερειϲ hiereis.
Zweitens der lange Kolophon von cpamph, den ich in 3.6. im Wortlaut zitiere. Hier übernehme ich die deutsche Übersetzung von Parker - aufgrund der Länge des Zitats grenzwertig. Alternativ hat auch Tischendorf den Text übersetzt, gemeinfrei, aber in seinem altertümlichen Deutsch schlecht verständlich. Zwei Möglichkeiten: ich könnte eine eigene Übersetzung bringen oder ich bleibe bei Parker und paraphrasiere den ersten Teil des Kolophons und bringe nur den zweiten (hier kursiven) Teil, den der Korrektor aus seiner "uralten" Vorlage abgeschrieben haben will. Das wäre vielleicht auch besser verständlich.
Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 09:29, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Vollständige Überarbeitung des Artikels - Obwohl bereits 92K Zeichen lang soll die Neufassung als Überblicksartikel dienen, sich also nicht in Details verlieren.

Die Hochphase der Völkerschauen oder Menschenzoos dauerte in Europa, Nordamerika und Japan von den 1870er bis in die 1930er Jahre. Indigene, als „fremd“ oder „exotisch“ stigmatisierte Menschen wurden in Zoos oder auf Welt- und Kolonialausstellungen kommerziell zur Schau gestellt. Der Artikel versucht erstens die Typologie der Schauen, zweitens die Differenzierung der zur Schau gestellten Menschen und weiterer Akteure sowie drittens die spezifischen Entwicklungen in verschiedenen Ländern in einen Zusammenhang zu stellen.

Völkerschauen gelten seit den 2000er Jahren als gut erforscht, spielen im öffentlichen Bewusstsein und der Erinnerungskultur bis heute aber keine besonders große Rolle. Das ist angesichts der enormen Dimensionen des Massenphänomens Völkerschau Erstaunen erstaunlich. Im Deutschen Reich beispielsweise sind etwa 400 größere Schauen überliefert, die in der Regel als Tournee durch mehrere Städte zogen. In großen Städten erreichten einzelne Schauen während weniger Wochen über eine Million zahlende Besucher; daneben gab es jeweils eine breite Presseberichterstattung. Insgesamt zählten die Schauen hunderte Millionen zalhende Besucher. Den Völkerschauen kann daher maßgebliche Wirksamkeit bei der Verbreitung eines rassistisch begründeten Chauvinismus der Gesellschaften der Kolonialmächte zugeschrieben werden.

Unter „Völkerschauen nach Ländern und Städten“ werden (bisher) für das Deutsche Reich oder die Schweiz auch einzelne Städte ausgewiesen, wobei hier noch zahlreich ergänzt werden könnte (denn es ist ja gerade aufschlussreich, wenn die Schauen am eigenen Wohnort stattfanden). Falls dabei aber zu viele Details zusammengetragen würden, wäre überlegenswert, Aspekte in neue Artikel auszulagern, beispielsweise „Völkerschauen in Berlin“ o.ä. Im Fall von „Hagenbecks Völkerschau der „Feuerländer“ 1881/82“ (der Artikel ist auch neu und geht in den Miniaturenwettbewerb) ist das bereits so umgesetzt. Diese Völkerschau markierte einen Tiefpunkt der menschenverachtenden Praxis der Menschenzoos.

Im neuen Artikel sind nur relativ wenige Bildmedien eingefügt, die jeweils erklärt werden. Das soll nach Möglichkeit auch so bleiben. Die zahlreichen, oft voyeuristisch anmutenden Fotos der Völkerschauen werden von der Visual History heute immer auch als ein Akt damaliger Diskriminierung gedeutet. „Spektakuläre“ Fotos beispielsweise von „Lippentellern“ sollen deshalb bewusst außen vor bleiben. Stattdessen gibt es ein Foto, wie Frauen mit „Lippentellern“ in Berlin eintreffen und diese aber unter ihren Schals verbergen.

Es gibt inzwischen sehr viel Literatur zu den Völkerschauen, so dass in einem Überblicksartikel nicht jeder Titel auftauchen kann. Dennoch sind Hinweise über wichtige weitere (auch internationale) Titel willkommen und können (sofern einsehbar) während des Schreibwettbewerbs noch ergänzt werden, genauso wie alle Korrekturen und Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen zum Umgang mit rassistischer Sprache. CPallaske (Diskussion) 13:30, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die vielen unerwünschten Links auf BKL sollten bald raus! --Lutheraner (Diskussion) 13:36, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Habe versucht nachzulesen, was unerwünschte Links auf BKL sind, habe es aber nicht verstanden. Kannst Du mir ein Beispiel aus dem Artikel nennen? CPallaske (Diskussion) 11:54, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@CPallaske BKL sind Begriffsklärungsseiten, die verschiedene Bedeutungen eines Begriffs auflisten und dem Leser helfen sollen, die richtige Bedeutung zu finden. Als Weiterleitung im Artikel sind sie unerwünscht, da dort i. d. R. nur eine Bedeutung richtig und gemeint ist. Daher sollte im Artikel auch nur die richtige Bedeutung verlinkt werden anstatt der BKL. Du kannst unter Einstellungen / Helferlein / Begriffserklärungscheck einstellen, dass du die sehen willst, dann werden solche Links rot hinterlegt. Ein Beispiel in deinem Artikel ist Großbritannien. Bei einem schnellen Durchscrollen habe ich insgesamt neun gezählt. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. --Anagkai (Diskussion) 12:10, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke! Habe das Helferlein aktiviert - und so lässt sich das ja schnell beheben. Gibt es noch andere Helferlein, die man über unbedingt über einen Artikel laufen lassen soll? --CPallaske (Diskussion) 12:20, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt viele Verlinkungen auf WP:Begriffsklärung. z.B. Inder, Somali, Aschanti --Lutheraner (Diskussion) 12:11, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Beginn von Hagenbecks Völkerschauen 1875, nicht 1874 - Am 9.3.2024 erschienen beim RND und am 11.3.2024 in der taz Artikel über den vermeintlich 150. Jahrestag der Völkerschauen bei Hagenbeck. Die unerwartet sehr erfolgreiche Zurschaustellung der "Lappländer"-Familie mit ihren Rentieren gilt gemeinhin als erste Völkerschau Hagenbecks. Sie fand aber nicht im März 1874, sondern erst im September 1875 statt. In der Literatur taucht die Angabe 1874 öfters auf, ist aber nach allem, was ich recherchieren konnte, nicht zutreffend. 1874 eröffnete „Hagenbecks Thierpark“ am Neuen Pferdemarkt, wo die erste Völkerschau 1875 stattfand. Es könnte sein, dass hier der Grund für die Verwechslung liegt. Vielleicht weiß jemand mehr? CPallaske (Diskussion) 20:39, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@CPallaske Das Thema war mir nicht geläufig. Solider Artikel. Ein paar Tippfehler hab ich schon korrigiert. Gerne noch ein paar Anmerkungen von mir: 1) Der erste Satz ist gleich sehr lang geraten. 2) #Vorgeschichte, Ende: Mir wird nicht klar, wie der Vorwurf der Fälschung zustande kommt. 3) Die namentlich genannten Doktorarbeiten könnte man direkt mit einem EN versehen zwecks leichterer Auffindbarkeit auch wenn sie in der Literatur und bei anderem Quellenangaben genannt sind. 4) An einigen Stellen scheinen EN zu fehlen. Aufgefallen ist das beispielsweise beim abnehmenden Interesse nach dem ersten Weltkrieg, in der Mitte des Abschnitts über die zur Schau gestellten Menschen und beim Abschnitt #Hamburg. 5) #Verschleppung der Feuerländer Das sieht aus, als sollte es eine Überschrift sein, ist aber nicht so formatiert. 6) Der Absatz über Alexander Sokolowsky liest sich schwierig. Gegen Ende ist ein sehr langer Satz, bei dem vermutlich auch ein Wort fehlt. Außerdem gibt es eine Wortdopplung mit "Stufe". Der Satz der aussagt, dass eine Gruppe auf dieselbe Stufe gestellt wird, ist auch nicht ganz klar. Ich nehme an l, gemeint ist, mit afrikanischstämmigen Personen, aber finde ich uneindeutig. 7)Bei den Kolonialausstellungen steht was von 1200 Völkern. Das klingt sehr viel, wurde da etwas verwechselt? 8) Sollte man den Abschnitt #Zuschauende vllt Publikum nennen? 9) Da sind auch noch ein paar auffällige Wortwiederholungen mit sehr viel "über" und zweimal Formen von "zur Schau stellen". 10) Unter #Leipzig sind die Jahreszahlen verunglückt. | Viel Spaß und Erfolg weiterhin! --Anagkai (Diskussion) 12:09, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo @Anagkai, danke für das gründliche Lesen und die Korrekturvorschläge! Bis auf den 1) erster Satz (zwar lang, aber nicht verschachtelt) und 8) Zuschauende (finde ich deshalb besser, weil es das Zuschauen aktivisch beschreibt) konnte ich alle Hinweise gut nachvollziehen und zahlreiche Korrekturen vornehmen. Nochmals besten Dank! CPallaske (Diskussion) 14:06, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Publikum war mir aufgefallen, ist aber natürlich keine große Sache, zumal wenn es ganz bewusst so benannt wurde. Wegen der Doktorarbeiten meinte ich nicht, dass man die Titel da streichen sollte, die sind ja durchaus relevant fürs Thema. Also gewissermaßen eine Ergänzung, kein Austausch. Mir ging es mehr darum, dass man da schnell alle Infos zur Hand hat, wenn man die sucht. --20:57, 27. Mär. 2024 (CET) --Anagkai (Diskussion) 20:57, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Halle (abgekürzt: BVfS Halle) war eine regionale Außenstelle des Ministeriums für Staatsicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), gemeinhin bekannt als „Stasi“.

Bemerkenswerterweise haben wir von 15 Bezirksverwaltungen und 204 Kreisdienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR erst zwei Artikel. Der blinde Fleck ist aber viel größer, denn auch von den 15 Bunkeranlagen der Ausweichführungsstellen und den 15 KGB-Residenturen haben wir jeweils nur einen Artikel. Die 15 Ferienobjekte des MfS und die zahlreichen Schulungseinrichtungen fehlen bisher ganz. Hier ein erster Entwurf für die Bezirksverwaltung Halle, der in den nächsten Tagen weiter verbessert wird. Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit herzlich willkommen. --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:40, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Aquincum war die römische Vorgängerstadt von Budapest, die sich im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes im III. Budapester Bezirk (historisch „Óbuda“) nahe dem Donauufer befand. Ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. gehörte das Gebiet rechts (westlich) der Donau zum Römischen Reich und bildete bis zum Ende der Römerherrschaft ein bedeutendes Zentrum der Region Pannonien.

Mein Beitrag zum Schreibwettbewerb behandelt Aquincum, eine antike Doppelmetropole und Vorgängerstadt von Budapest. Das ist ein (im Vergleich zu meinen bisherigen SW-Teilnahmen) riesiges Thema, bei dem es mir deshalb vor allem darum ging, mich so kurz wie möglich zu halten und trotzdem einen interessanten Überblick über ein sehr großes und vielfältiges Forschungsfeld zu geben. Zu Aquincum erscheinen jedes Jahr aberhunderte Druckseiten an Materialien und Analysen – gerade deshalb habe ich versucht, mich auf das Wesentliche zu beschränken und wegzulassen, was irgendwie verzichtbar erscheint. Mein Ziel ist es eigentlich, im fünfstelligen Byte-Bereich zu bleiben (obwohl relativ viel Quelltext für die Literaturverweise draufgeht). Aber gerade weil ich so viel weglassen musste, frage ich mich natürlich, ob beim Lesen ein schlüssiges Gesamtbild entsteht oder ob noch wichtige Fragen offen bleiben, bei denen ich eventuell doch nochmal etwas ergänzen muss.

Zur besseren Übersicht erstellt Benutzer:NordNordWest dankenswerterweise noch ein oder zwei Karten. Als vorläufiger Ersatz ist bis dahin beim Lesen vielleicht diese Karte hilfreich. Außerdem erstelle ich die Tage wohl noch ein paar ergänzende Artikel, in denen ich bestimmte interessante Einzelthemen genauer vorstelle. Geplant sind zum Beispiel Amphitheater der Zivilstadt von Aquincum, Militäramphitheater von Aquincum, Grabbüste des Titus Claudius Victor und Ergänzungen bei Orgel von Aquincum. Gibt es da besondere Wünsche? Auch sonst bin ich für jede Rückmeldung dankbar. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 01:52, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel gelesen und wenig dazu zu sagen, was ich aber eher als etwas Gutes sehen würde, spricht es doch dir die Qualität des Artikels, dass er flüssig lesbar, interessant und verständlich war. Einen Tippfehler hab ich mir erlaubt zu korrigieren. Aufgefallen ist mir: 1) Der Satz "Auch auf im Westen und..." scheint einen Unfall gehabt zu haben. 2) Der Satz unter Forschungsgeschichte, der auf "studieren lassen konnte" endet, kommt vllt auch mit einem Hilfsverb aus? 3) An einer Stelle steht ein längeres Zitat, das könnte man als solches hervorheben / formatieren, das macht das Ganze vllt angenehmer zu lesen? 4) Was mögliche Ergänzungen angeht, fand ich den Abschnitt zu Handel und Handwerk vllt etwas knapp. Da geht es im Wesentlichen um die Töpferei. Weiter oben wurden Metalle, Klebstoff und Gerberei erwähnt, das könnte man unten noch mal detaillierter aufgreifen. Auch die Frage nach der Ernährung wäre spannend. Da wird mehrfach Landwirtschaft erwähnt: Um was für Tiere und Pflanzen ging es da? So oder so aber ein toller Artikel. --Anagkai (Diskussion) 15:49, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich werde die Teilabschnitte

  1. Politisches System
  2. Sozialreformen
  3. Ungarischer Roter Terror
  4. Religionspolitik

ab Mitte März abschnittsweise ergänzen. Mehr wird sich wohl leider nicht ausgehen. Freue mich schon auf eure Anmerkungen und sachliche Kritik. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 11:49, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Update: Ein Teilabschnitt zur Außenpolitik ist sich jetzt spontan doch ausgeganen ;o) BG, --Trimna (Diskussion) 10:46, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]