Benutzer Diskussion:Bigbug21/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Velaro Neo

Hallo Bigbug, ich muss nochmal nachfragen: Wie kommst du darauf, dass Velaro Neo eine DB-Bezeichnung sei? Ich habe den ganzen Artikel im GDl Magazin nochmal durchgelesen und finde da keinen Anhaltspunkt für. Auch den Kommentar, den du hinzugefügt hast, würde ich nicht so interpretieren. Gruß -- DeffiSK (Diskussion) 11:21, 20. Jan. 2021 (CET)

Hallo DeffiSK, naja, in der Quelle steht „Der neue ICE, der intern den Namen Velaro Neo und die BR-Nummer 408 bekommen soll“. Das Wort „intern“ bezieht sich offensichtlich auf die Deutsche Bahn, auch weil die Baureihenbezeichnung eine DB- und keine Siemens-Sache ist. Wie interpretierst du denn diesen Satz? --bigbug21 (Diskussion) 20:40, 20. Jan. 2021 (CET)
Ich muss erstmal gestehen, dass ich mir ursprünglich um diesen Aspekt keine Gedanken gemacht habe. Ich war einfach davon ausgegangen, dass es sich genauso wie beim 407 verhält (Siemens = Velaro D / DB = ICE 3) und habe das einfach auf die neuen Züge übertragen. Erst dein Edit hat überhaupt meine Aufmerksamkeit auf dieses Thema gelenkt. Den Satz könnte man in der Tat so interpretieren, dass damit die DB gemeint ist. Auf der anderen Seite geht der ganze Absatz, im welcher dieser Satz steht, primär um die Produktion beim Siemens. Daher könnte man genauso gut argumentieren, dass mit dem Wort intern hier Siemens gemeint ist. Ich finde es letztendlich nicht eindeutig. Hast du eventuell noch eine andere Quelle dazu? Gruß, -- DeffiSK (Diskussion) 16:04, 22. Jan. 2021 (CET)
Noch nicht, aber das wird sich wohl mit der weiteren Berichterstattung geben. Viele Grüße --bigbug21 (Diskussion) 19:30, 22. Jan. 2021 (CET)
Wenn das nicht so klar ist wäre ich aber sehr dafür, das nicht so wie in der aktuellen Fassung des Artikels zu schreiben, damit bei zukünftigen Presseberichten wahrscheinlicher ist, dass dort nicht einfach aus Wikipedia absgeschrieben wurdeWikipedia assistierend ausgeholfen hat. --nenntmichruhigip (Diskussion) 00:33, 23. Jan. 2021 (CET)
Ich habe es jetzt erstmal neutral im Artikel formuliert. Sobald der Sachverhalt klar ist, kann man das dann entsprechend wieder reinschreiben. Unabhängig davon habe ich bei Bahnblogstelle noch einen Artikel über die erwartete Entwicklung der Fernverkehrsflotte der DB gefunden (siehe Link). In der dort verwendeten Grafik, bei welcher als Datenquelle DB AG angegeben wird, steht „ICE 3 Neo“... -- DeffiSK (Diskussion) 14:00, 23. Jan. 2021 (CET)
Zwischenzeitlich ergab sich die Gelegenheit zu einer Rücksprache mit einem, der es wissen muss. Der „Velaro Neo“ ist tatsächlich keine DB-Bezeichnung, vielmehr ist „ICE 3 Neo“ gängig. --bigbug21 (Diskussion) 19:00, 24. Jan. 2021 (CET)

Geändertes Intro im Artikel COVID-19-Impfung in Deutschland

Lieber Bigbug21,

Du bist ein Wikipedianer, den ich sehr schätze. Das geht nicht nur auf Deine überzeugende Präsenz in der Wikipedia zurück, sondern auch auf das herrliche "Flughöhe".

Im Intro des Artikels COVID-19-Impfung in Deutschland sind zwei Sachen eingeflochten, die von meiner Wenigkeit beigetragen wurden, neben zuletzt immerhin einem Beleg der Phase-III-Studie betreffend Moderna im New England Journal of Medicine.

Nach Deiner aktuellen Straffung gibt es im zweiten Absatz nun folgenden (nicht belegten) Satz:

"Die ersten Impfungen erfolgten am 26. Dezember 2020."

Vorher war (das hatte sogar ein "Über-Wikipedianer") eingefügt, ausgeführt worden, dass die erste Impfung die 101-jährige Edith Kwoizalla erhielt.

Bitte sei so lieb und prüfe, ob der vorgenannte Satz nicht doch einen Beleg braucht.

Der Benutzer 6hardmod9 hat es heute fertiggebracht (den Verlauf kannst Du auf seiner eigenen Diskussionsseite nachlesen, in den er bereits einen "Archivierungsbaustein" eingebaut hat), mich so einzuschüchtern, dass ich es nicht mehr wage, mich an dem Artikel zu beteiligen, nach alldem, was ich daran verbessert und beigetragen habe. Dies schließt natürlich auch nur Bearbeitungen in stilistischer Hinsicht oder auch nur Tippfehler-Korrekturen ein. Genau genommen hat er mich sogar beleidigt und mich (wörtlich) der "Lächerlichkeit" preisgegeben. Umgekehrt war das nicht der Fall.

Herzliche Grüße --Monika Hoerath (Diskussion) 21:55, 7. Feb. 2021 (CET)

Herzlichen Dank! Der Beleg ist nun wieder eingefügt. --bigbug21 (Diskussion) 21:30, 8. Feb. 2021 (CET)

COVID-19 Impfung in Deutschland

Der Satz im Kontroversenabschnitt: „Die britische Regierung forderte allerdings schriftliche Lieferzusicherungen von Merck und das Unternehmen wollte nur mündliche geben, so dass man sich entschloss, das britisch-schwedische Pharmaunternehmen AstraZeneca zu beauftragen.“ ist ein Schlüsselsatz.

engl. Original: „The British government wanted written guarantees of supply from Merck, but the company was only prepared to give verbal one , the adviser said. The deal fell through. [...] At the time, AstraZeneca was not considered a vaccine specialist, but Soriot was prepared to give written undertakings the UK wanted“[1]

Er zeigt auf, dass die britische Regierung im Bilde über die Absicht der USA war, die Ausfuhr der Impfstoffe zu begrenzen/unterbinden und also eine Kooperation ihrer Forscher mit dem US-Unternehmen Merck verhinderte. Des weiteren zeigt der Satz, dass auch mit mündlichen Vereinbarungen gearbeitet wird, aber man diesen nicht traute.--Sunsarestars (Diskussion) 17:02, 31. Jan. 2021 (CET)

Dieser Aspekt ist sicher ein Punkt für die Geschichte von AZD1222. Worin aber liegt die Relevanz dieser Aussagen für das Thema der Covid-19-Impfungen in Deutschland? Darin sollten wir doch prägnant die verschiedenen, handfesten (Diskussionen um) Export-Beschränkungen aufzeigen und uns nicht in Theoriefindung bzw. Interpretationen verlieren, oder? --bigbug21 (Diskussion) 07:58, 1. Feb. 2021 (CET)

AZD1222-Wirksamkeit

Es sind nicht die Medien Schuld, dass der Impfstoff AZD1222 in der Kritik steht. Der Impfstoff ist schlechter als die RNA-Impfstoffe, da hat Montgomery einfach recht. Die Zulassungsstudie war chaotisch, siehe (1). Es wurden unterschiedliche Gruppen zusammengenommen und aus 60% und 90% wurden dann 70% Wirksamkeit. Und bei der Südafrika-Variante ist es mit 10% Wirkung praktisch wirkungslos, d.h. die Nullhypothese (keine Wirkung) kann nicht verworfen werden, siehe (2). Und ist deshalb in Gebieten, wo die Südafrika-Variante vorkommt ungeeignet, siehe (3). Und dazu gehört auch Tirol und damit letztendlich Deutschland.

"Fachleute glauben jedoch, dass der Impfstoff trotzdem vor tödlichen Infektionen schützt"[2] (Süddeutsche, Link aus dem Wikipedia-Artikel zu AZD1222)
Was soll das denn sein? Gilt neuerdings für den Impfstoff die Umkehr der Beweislast, d.h. solange als wirksam, solange nicht die Unwirksamkeit über jeden begründeten Zweifel erhaben nachgewiesen wurde?

In die Wikipedia sollten Quellen aus dem medizinisch-pharmazeutischen Bereich mehr einfließen, z.B.

(1) Astra-Zeneca-Impfstoff »Durcheinander bei den klinischen Studien« (Pharmazeutische Zeitung)
(2) Astra-Zeneca-Impfstoff: Unzureichend wirksam gegen die südafrikanische Variante (Pharmazeutische Zeitung)
(3) Südafrikanische Corona-Variante: Africa CDC empfiehlt AstraZeneca-Vakzine nur für Länder ohne B.1.351-Nachweise (Ärztezeitung)

--Sunsarestars (Diskussion) 21:46, 18. Feb. 2021 (CET)

Die Wirksamkeit von AZD1222 ist natürlich ein ganz wichtiges Thema – für den Artikel zu jenem Impfstoff. Dort gehört das Thema hin, am besten direkt mit den Primärquellen statt Sekundärquellen belegt. --bigbug21 (Diskussion) 22:07, 18. Feb. 2021 (CET)
Primärquellen und Sekundärquellen sind wichtig, für die Erschließbarkeit für Laien (wie für mich und vermutlich auch für dich) und vermutlich auch für viele Allgemeinärzte sind Sekundärquellen zu dem Impfthema nicht verzichtbar. Ein guter Überblicksartikel ist COVID-19: Die Datenlage zum Astraze­neca-Impfstoff auf einen Blick (aerzteblatt.de) --Sunsarestars (Diskussion) 22:21, 18. Feb. 2021 (CET)
Die Leitlinien der Redaktion Medizin gelten für Impfstoffartikel. Das gilt für Daten zur Wirksamkeit ganz besonders, zumal Sekundärquellen gerne mit Prozentzahlen um sich werfen, ohne sie in den Kontext zu setzen. --bigbug21 (Diskussion) 22:42, 18. Feb. 2021 (CET)

Fragliches Datum

Hallo Bigbug21, du hattest hier einen Beleg mit Datum 21.2.2021 angegeben, wir haben aber erst den 13.2. - möglicherweise ein Tippfehler? Bin auch nicht sicher ob der Beleg wirklich schon auf Seite 1 zu finden ist. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 14:51, 13. Feb. 2021 (CET)

Danke für's wachsame Auge. Wird gleich korrigiert. --bigbug21 (Diskussion) 14:58, 13. Feb. 2021 (CET)

Portal COVID-19

Hallo Bigbug21, wahrscheinlich hast Du es schonmal irgendwo gelesen. Ich spreche Dich aber nochmal direkt drauf an. Ich bin seit einiger Zeit so halb freiwillig dabei, aus der Seite Wikipedia:Informationen zu COVID-19, die auf der Startseite verlinkt ist, ein Portal zu machen.

Das ist keine große Erweiterung der bestehenden Seite, es wird im Wesentlichen in den richtigen Namensraum "Portal" verschoben und technisch etwas stabiler gemacht. Allerdings braucht man für ein Portal auch ein paar Benutzer, die sich namentlich zur Betreuung zur Verfügung stellen. Da Du, soweit ich sehen kann, einen sehr guten Überblick im Bereich hast, eh schon auf vielen Seiten im Bereich sehr aktiv bist und Dich auch mit den Regeln gut auskennst, fände ich es super, wenn Du Dich als dritter Betreuer zur Verfügung stellen könntest. Ich nehme an, Du bist mit vielen anderen Seiten sehr beschäftigt. Ich kann aber vielleicht zur Beruhigung sagen, dass ich die Vorgänger-Seite "Informationen zu COVID-19" seit längerem mitbetreue und der Arbeitsaufwand durchaus begrenzt ist. Würde mich also freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest.--Coca-Coela (Diskussion) 08:44, 21. Feb. 2021 (CET)

Danke, Coca-Coela. In der Tat kann ich mich über zu wenig Wikipedia-Arbeit gerade nicht beklagen, habe den Portalentwurf aber nun unter Beobachtung genommen und werde mich immer wieder mal einbringen. Ich kann zur Betreuung nicht versprechen, viel beizutragen, mache aber gerne mit. --bigbug21 (Diskussion) 19:36, 21. Feb. 2021 (CET)
Hallo Bigbug21, danke, freut mich. Das Portal ist jetzt in den Portalnamensraum gewechselt und steht unter Portal:COVID-19. Karsten11 wird in Kürze den Link auf WP:Informationen zu COVID-19 auf der Hauptseite durch einen Link zum Portal ersetzten. Du könntest jetzt die Links für die Beobachtuntsliste aktualisieren und unter Portal:COVID-19/Mitarbeiten Dein Kürzel hinterlassen.--Coca-Coela (Diskussion) 19:48, 22. Feb. 2021 (CET)
Danke, wird erledigt. --bigbug21 (Diskussion) 22:02, 22. Feb. 2021 (CET)

AZD1222

Hallo Bigbug21, im o.g. Artikel steht derzeit ein Satz der da lautet: (Kursivschrift von mir)

„Bei den Demnach den ersten 300 Millionen Impfdosen beträgt der Kostenvoranschlag für eine Impfdosis 2,90 € („Price Per Dose“), also insgesamt 870 Millionen Euro.“

Was ist gemeint?

„Bei den ersten 300 Millionen Impfdosen beträgt der Kostenvoranschlag für eine Impfdosis demnach 2,90 € („Price Per Dose“), also insgesamt 870 Millionen Euro“ ???

LG vom --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:39, 23. Feb. 2021 (CET)

Stimmt, bei dieser schnellen Textübernahme hatte ich darauf nicht geachtet. Korrektur folgt. --bigbug21 (Diskussion) 20:23, 23. Feb. 2021 (CET)

Gutleuthof–Frankfurt am Main Stadion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Informationen über die geplante Strecke Gutleuthof–Frankfurt am Main Stadion (2. Ausbaustufe Knoten Frankfurt Stadion) in mehreren Artikeln verteilt ist. Einmal findet sich längerer Abschnitt im Artikel Bahnhof Frankfurt am Main Stadion, der alle drei Ausbaustufen beschreibt. In Bahnstrecke Mainz–Frankfurt, also im Artikel über die parallele Bestandsstrecke, steht auch ein Absatz. Der längste Text findet sich allerdings in Neue Niederräder Brücke, wo ich ihn nicht gut aufgehoben finde. Die zweite („neue“) Brücke, die nur von der S-Bahn genutzt wird, hat schließlich nur wenig mit diesem Projekt zu tun, das der Entlastung der Fernbahn über die Alte Niederräder Brücke dient. Außerdem ist die dritte Mainbrücke selbst ja nur ein Teil des gesamten Vorhabens. Wie würdest du das lösen? --PhiH (Diskussion) 18:04, 8. Apr. 2021 (CEST)

Puh, gute Frage. Mir fehlt da auch die Phantasie. Wie wäre es, der geplanten Strecke selbst einen Artikel zu geben? --bigbug21 (Diskussion) 21:25, 8. Apr. 2021 (CEST)
Ein eigener Artikel wäre auch denkbar. In dem Erläuterungsbericht zu den Planfeststellungsunterlagen ist mir dazu noch folgender Satz aufgefallen: „Die Strecke 3657 ist Bestandteil der zukünftigen Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar. Sie wird im Rahmen dieses Vorhabens neu errichtet.“ Damit würde diese Strecke zur Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar gehören, genauso wie die dritte Baustufe, die übrigens ursprünglich auch planerisch zur Neubaustrecke gehören sollte. Wie man damit am besten umgeht, weiß ich auch nicht. Eine komplett eigene Strecke wäre dieser kurze Abschnitt dann ja nicht.
Als erstes würde ich jetzt den doppelten Abschnitt aus Neue Niederräder Brücke löschen bzw. in Bahnhof Frankfurt am Main Stadion einarbeiten. Wenn die dritte Brücke erwähnt wird, würde ich im Zweifelsfall auch lieber einen Abschnitt im Artikel über die erste Brücke verlinken. Langfristig sollte die dritte Brücke, wenn sie dann gebaut wird, ohnehin einen eigenen Artikel bekommen. --PhiH (Diskussion) 08:53, 9. Apr. 2021 (CEST)
Das klingt vernünftig! --bigbug21 (Diskussion) 11:08, 10. Apr. 2021 (CEST)

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis. --bigbug21 (Diskussion) 08:00, 31. Mai 2021 (CEST)

Feuerbach

Hallo Bigbug, zu Änderung [3] hast du geschrieben "Feuerbach ist kein Bahnhof". Das verwirrt mich angesichts des Artikels Bahnhof Stuttgart-Feuerbach. Was ist da los? (wie du merkst bin ich kein Stuttgarter) -- Wassermaus (Diskussion) 21:19, 16. Jun. 2021 (CEST)

Guter Punkt. „Bahnhof“ ist in diesem Fall umgangssprachlich. Bahnbetrieblich ist die S-Bahn-Station kein eigenständiger Bahnhof, daher die Änderung. Ich sehe zu, mich noch um eine Ergänzung des Artikels zum „Bahnhof“ Feuerbach zu kümmern. --bigbug21 (Diskussion) 07:09, 17. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Bigbug, du bist der Eisenbahnexperte, meine Kenntnisse beschränken sich auf die Modelleisenbahn meiner Jugend. Ich glaube, das Thema ist bei Dir in guten Händen :-) — Wassermaus (Diskussion) 11:36, 17. Jun. 2021 (CEST)

Lemmaverschiebung FRMCS

Hallo Bigbug21, ich habe gerade die alte Weiterleitung der Langversion von FRMCS aufgehoben und auf den neuen Artikelbeginn geführt. Bei den anderen Artikeln aus dem ERTMS-Bereich ist es aber gerade umgekehrt, da verweist die Abkürzung auf den inhaltlich ausführlichen Artikel. Ich bin handwerklich zu unerfahren, um die beiden Lemmata auszutauschen. Es sollte aber zeitnah erfolgen, bevor sich Gewohnheiten einstellen und die Diskussionsseiten falsch füllen. Vielen Dank, auch für das Nachputzen. -Saxobav (Diskussion) 21:56, 16. Aug. 2021 (CEST)

Hm. Ich bin skeptisch, ob die besonders lange Langfassung hier sinnvoll ist und habe inhaltlich mehr als genug zu tun, sodass ich mich momentan nicht auch noch um Verschiebungen kümmern möchte. --bigbug21 (Diskussion) 22:05, 16. Aug. 2021 (CEST)
Ok, ich frage mal bei den freundlichen Kollegen der Administration nach. Über die Weiterleitung der Abkürzung käme man leicht auf die Hauptseite. Solange wir kein "FRMCS in ..." beschreiben müssen.
Bei mir kommt in letzter Zeit der Gedanke, ob die Fokussierung der Artikel zur nationalen Einführung (ETCS in ...) glücklich ist oder ob man die vielen fehlenden Artikel nicht eher als "ERTMS in ..." adressieren sollte. Neben ETCS sind ja auch Stellwerke, GSM-R, DAK und jetzt FRMCS Themen, deren Umsetzung ja national bestimmt wird und die tendenziell sich eher blockieren als gegenseitig fördern, schon wegen der Mittelkonkurrenz. -Saxobav (Diskussion) 22:26, 16. Aug. 2021 (CEST)
Die Umbenennung in „ERTMS in …“ scheint mir nicht zweckdienlich, würde sie auch wieder Arbeit machen und den Kern nicht treffen. Das jeweilige Kernthema ist ETCS. Dieses hängt natürlich mit weiteren Themen zusammen, beispielsweise GSM-R, unter dem Strich somit FRMCS. Dazu kommen jedoch weitere, auch unter ERTMS nicht erfasste Begleitthemen wie Stellwerke, Verkehrsleittechnik (TMS) oder ATO. Denkbar wäre „Digitale Leit- und Sicherungstechnik in …“, wobei „Digitale Leit- und Sicherungstechnik“ wiederum ein sehr deutscher Begriff ist und wiederum weitere Themen wie die DAK nicht umschließt. --bigbug21 (Diskussion) 09:19, 17. Aug. 2021 (CEST)

Bahnstrecke Frankfurt-Göttingen, deine Änderung vom 07. August 2021

Hi,

Du hattest am 07. August den Artikel Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen geändert bzw. die Ausschreibungen ergänzt. Besonders interessant ist die Seite 23 der Anlage 2 (Mindestanforderungen an Fahrzeuge). (PDF) In: vergabe-rmv.de. Da steht ganz oben Die genauen Vorgaben zum WLAN finden sich in Anhang 3 dieser Anlage "Vorgaben zum Fahrgast-WLAN". Leider kann man ja den Anhang 3 öffentlich nicht einsehen. Falls Du aber Zugang hast, dann habe ich dazu eine Frage: Wird es ab 2026 dann auch Fahrgast-WLAN in den Regionalexpresszügen geben? Viele Grüße und vielen Dank schon einmal im Voraus--217.230.168.116 00:56, 31. Okt. 2021 (CEST)

Hi, gute Frage. Ich hatte auch nur die öffentlich einsehbaren Unterlagen flüchtig durchgesehen und ein paar Schlüsselerkenntnisse daraus ergänzt. --bigbug21 (Diskussion) 19:37, 31. Okt. 2021 (CET)
Hi, ich denke mal es sieht aber eigentlich ganz gut aus, siehe: hier (andere Vergabe) sowie die letzte Seite von dieser Broschüre sowie hier (letzter Absatz). Viele Grüße--217.230.168.116 21:25, 4. Nov. 2021 (CET)