Benutzer Diskussion:Lutheraner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von 77.72.216.123 in Abschnitt Frage von Hays Deutschland (23:51, 2. Jun. 2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Lutheraner.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

BITTE UNBEDINGT BEACHTEN: ALLE ANFRAGEN ZU THEMEN, DIE NICHT ALS VERTRAULICH ZU BETRACHTEN SIND, BITTE AUSSCHLIESSLICH AUF DIESER DISKUSSIONSSEITE STELLEN - BITTE IN DIESEN FÄLLEN KEINE EMAILS SENDEN!!! EMAILS, DIE ENTGEGEN DIESEN HINWEISEN GESANDT WERDEN, WERDEN VON MIR IN DER REGEL NICHT BEANTWORTET.



Hallo, mein Beitrag wurde zur schnelllöschung beantragt. Ich habe bereits vorher einen Eintrag verfasst, dieser wurde gelöscht. Nun habe ich nach allen Richtlinien gearbeitet und viele Nachweise erbracht. Wieso wird er nun erneut vorgeschlagen ? (nicht signierter Beitrag von Ankala473 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 11. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Kennst du die Seite?[Quelltext bearbeiten]

Moin, Lutheraner! Ich wurde gerade darauf aufmerksam gemacht, dass dein und mein Name hier erwähnt werden. Kennst du'die Seiten? MfG,n GregorHelms (Diskussion) 20:45, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Moin @GregorHelms:, nein, kannte ich bisher nicht, aber aus welcher Ecke das kommt, ist wohl ganz offensichtlich. --Lutheraner (Diskussion) 20:54, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@GregorHelms: Siehe auch [1] Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:58, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:54, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Da sieht man doch, wes Geistes Kind die Bande (=Partei) ist. Ich glaube allerdings nicht, daß sich ihre Wähler von Wikipedia inspirieren lassen. (nicht signierter Beitrag von Enzian44 (Diskussion | Beiträge) 03:11, 29. Mai 2024 (CEST))Beantworten

@Enzian44 Das glaube ich auch nicht. Ich denke, es geht mehr um Einschüchterung. Es gab noch mehr davon. Aber ich bin da persönlich ganz ruhig - allerdings mache ich mir für unsere Gesellschaft durchaus Sorgen.
Herzliche Grüße
Lutheraner --Lutheraner (Diskussion) 10:45, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Nieuwsbrief 132 Wikimedia Nederland[Quelltext bearbeiten]

Info over nieuwsbrief · Inschrijven/Uitschrijven · Global message deliveryGermien Cox (WMNL) (overleg) 30 mei 2024 16:42 (CEST)(CET)

Bitte beheben[Quelltext bearbeiten]

All diese neu durch dich (absichtlich ? du darfst nicht ?) erzeugten Fehler bitte beheben. Wenn schon andere es explizit nicht dürfen, es ist ein Unding offensichtliche Darstellungsfehler zementieren zu wollen, um etwas zu beweisen, ich darf Fehler einbauen, du darfst sie nicht beheben. Ernsthaft, warum? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:45, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Deine Unterstellungen verbitte ich mir . --Lutheraner (Diskussion) 01:04, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von BenAlbrecht (12:07, 31. Mai 2024)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutheraner, ich nutze erstmals die Funktion des Lotsen und bin gespannt, ob eine Antwort erfolgt. Ich habe eine Frage bezüglich eines Artikels über eine Person, den ich momentan überarbeite. Die drängest Frage ist: Wenn ich den Titel des Artikels ändere, muss ich dann einen komplette neuen Artikel erstellen und den alten löschen, oder ist sowas möglich? Vielen Dank im Voraus, Ben Albrecht --BenAlbrecht (Diskussion) 12:07, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@BenAlbrecht: Herzlich Willkommen in der Wikipedia. Um welchen Artikel geht es denn?--Lutheraner (Diskussion) 13:09, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Die Frage betrifft den Artikel: Cedric Parkin Die Überschrift soll künftig OM Cedric Parkin lauten --BenAlbrecht (Diskussion) 20:23, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@BenAlbrecht: Grundsätzlich :Das Lemma (der Titel) kann eigenständig verändert werden, ohne dass der Artikel neu geschrieben werden müsste. Allerdings wird dies im vorliegenden Fall wohl nicht möglich sein, das sein Name ja Cedrik Parkin ist. Die einzige Möglichkeit, die ich hier sehe, ist eine WP:Weiterleitung (das ist sozusagen ein Zweitlemma) - aber die existiert ja schon. Jeder der OM Cedric Parkin eingibt landet durch Weiterleitung auf der Artikelseite. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:34, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Wäre es in dem Fall möglich, die Seite Cedric Parkin zu löschen und eine neue Seite mit OM C. Parkin zu erstellen? --BenAlbrecht (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@BenAlbrecht: Nein! Warum sollte das geschehen? Passt dir der Artikel nicht, wie er ist? --Lutheraner (Diskussion) 13:34, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es wurde in einem Team nochmal überarbeitet und es würde auch mehrere Ergänzungen und Änderungen im Text geben. --BenAlbrecht (Diskussion) 14:09, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@BenAlbrecht: Dann stellt die mal zuerst auf der Diskussionsseite des Artikels vor. Wenn etwas aus dem direkten Umfeld einer Lemmaperson kommt, ist immer mit einem WP:Interessenkonflikt zu rechnen. Da muss man sich alle potentiellen Änderungen sehr genau vorher anschauen. --Lutheraner (Diskussion) 14:55, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay. Das heißt ich stelle die Änderungen in die Diskussionsseite rein und dann können dort andere Benutzer ihre Meinung zu äußern? --BenAlbrecht (Diskussion) 17:08, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@BenAlbrecht: Ja - und wenn dann in ein paar Tagen (so 3-4) kein wesentlicher Widerspruch kommt, kann man die Änderungen regelgerecht vornehmen. Hast du inzwischen WP:Interessenkonflikt gelesen und dein Vorhaben in diesem Licht überprüft? --Lutheraner (Diskussion) 18:06, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe den WP:Interessenkonflikt gesichtet und geprüft, die ausschließenden Kriterien liegen nicht vor. Was noch nicht ganz klar ist, stelle ich dann den bisherigen Text ein und darunter die Änderung, also abschnittsweise, oder besser den ganzen Text - und bisherigen Text gesamt darunter oder darüber oder gar nur ein Link zum bisherigen Text? --BenAlbrecht (Diskussion) 21:53, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@BenAlbrecht: Ich würde beschreiben um welches Stelle es geht und dann die vorgeschlagene Formulierung dazu setzen.. Ich selbst werde die Sache wohl auch begleiten und kann dann sicher den einen oder anderen Hinweis geben. --Lutheraner (Diskussion) 22:13, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Lundene (13:46, 31. Mai 2024)[Quelltext bearbeiten]

Dürfen Logos verwendet werden? ich wollte für ein Unternehmen in meiner Heimat einen Artikel einstellen weil ich die Produkte gut finde. Darf ihr Logo sowie ihre Produktlogos verwendet werden? bzw. Bilder von ihrer Seite? --Lundene (Diskussion) 13:46, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Lundene: Nur wenn du über die Rechte verfügst oder die Rechte vom Unternehmen freigegeben werden. Vgl. dazu auch WP:Bildrechte. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 13:48, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Lalli24 (11:55, 1. Jun. 2024)[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

in einem Wahlmodul an der Hochschule beschäftigen wir uns mit dem Schreiben eines Wikipedia Artikels über Professorin Monique Jüttner. Sie ist Mitglied im Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein im netzwerk frau und sia. Dabei ist das netzwerk frau und sia eine Untergruppe von dem Verein. Sollen wir uns dabei an den originalen Namen halten, welcher kleingeschrieben ist oder an die Formalitäten der Rechtschreibung halten und den Namen groß schreiben? --Lalli24 (Diskussion) 11:55, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Lalli24: Herzlich willkommen in der Wikipedia. Bitte das Lemma (Titel) immer in richtiger Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung) schreiben. Im Artikel kann man dann nach folgendem Muster beginnen : XYZ (Eigeigenschreibweise: xyz ) ist ...... Wenn du weitere Fragen haben solltest, so melde dich gerne wieder. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:10, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von DerBaron007 (16:37, 2. Jun. 2024)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte da mal eine Frage, und zwar war ich gerade am Bearbeiten eines Wikipedia Artikels und wollte einen Einzelnachweis hinzufügen. Ich habe den Satz der im Wikipedia Artikel auf eine Webseite gefunden und wollte Ihnen als Einzelnachweis hinzufügen. Anschließend meinte Wikipedia, dass dies keine vertrauenswürdige Quelle sei. Was soll ich nun tun? --DerBaron007 (Diskussion) 16:37, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Longyu 'Rauswurf'[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutheraner. Du warst an der Entfernung meiner ArtikelAnlage über Longyu beteiligt und hast einen vorgefertigten Willkommens-Beitrag auf meiner Benutzer Diskussion-Seite hinterlassen. Ich war gerade schon dabei eine beschwerliche Antwort darauf zu verfassen, bis meine restliche Motivation zur Mitarbeit gegen null sank. Ich würde lieber in den direkten Austausch gehen, falls deinerseits Interesse besteht, um unmittelbar feststellen zu können, ob sich die Mühe lohnt. Ich werde @Ephraim33, der den Artikel auf eine Unterseite meines BenutzernNamensraums abgestellt hat, ebenfalls einladen, sich an dem 'Gespräch' zu beteiligen. Grüße --Oeconormal (Diskussion) 17:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Oeconormal: Grundsätzlich schon, sofern es Formalia betrifft - aber zu Inhalten kann und will ich nichts beitragen, dann ich verstehe nichts vom Thema und es interessiert mich auch nicht. --Lutheraner (Diskussion) 17:22, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei allem Ärger habe ich großen Respekt für euer offenbar langjähriges Engagement. Ich weiß, dass es viel undankbare Arbeit sein muss, Wikipedia fortlaufend von Quatschartikeln und ähnlichem Unrat zu befreien. Die Löschpolitik ist sicher gut begründet und basiert auf viel Erfahrung, könnte aber kontraproduktiv sein, ebenso die Mindestanforderungen an die Artikel. Es wird offenbar nicht (ausreichend) zwischen Freunden und Feinden unterschieden. Es scheint, dass die etablierten Macher von Wikipedia vollkommen die Perspektive von -insbesondere eingeschränkten oder bildungfernen- Neulingen nicht im Blick haben. Dadurch wird vermutlich ein enormes schöpferisches Potenzial an Helfern ausgeschlossen. Ich gehe davon aus, dass viele halbwegs ernsthafte (Wieder-)Einsteiger es erleben, wie ich heute und früher schon. Einsatzbereitschaft und Bemühungen der Neuautoren lässt man (gefühlt) abblitzen. Für eine Bildungsinstitution nicht gerade ein vorbildlich respektvolles Verhalten. Weder die Erstellen-Seite, die Anleitungen, noch die der Löschung nachgeschobenen, hinweistriefenden, vermutlich ermunternd gemeinten, unpersönlichen Muster-Nachrichten können irgenwie geeignet sein, genehme Artikelveröffentlichungen zu fördern und damit den Neuautoren den Frust über die minutenschnelle Löschung zu sparen oder zu mildern. Ich kann mir vorstellen, dass ein Teil der so abgeschmetterten sich zum Vandalismus gereizt sieht. Ich habe ADS, bin aber hochgebildet. Ich kann gut einen prägnanten, nützlichen, korrekten und informativen Abriss (nach Art herkömmlicher Lexika), wie den heute abgewiesenen schreiben, auch wenn dieser nur als Provisorium und mit den enthaltenen Verlinkungen als Sprungbrett für einen richtigen Artikel dienen kann. Ich bin überfordert, nur um sicher zu gehen mein Artikelerstwerk nicht umgehend diskussions- und kommentarlos zurückzubekommen, die unzähligen langatmigen Tutorial-Seiten zu studieren. Sie erfüllen -wenigstens für mich- alle nicht den angeblich hochgehaltenen Anspruch an Prägnanz, Übersichtlichkeit und (Allgemein-)Verständlichkeit. Erfahrene Nutzer können viel leichter und schneller die wirklich passenden Verweise, Anregungen und Korrekturen geben. Ohnehin lässt sich am echten Beispiel am besten Lernen. Ich war schon dabei, für die Weiterentwicklung ein Gerüst auf der Diskussionsseite des Artikels zu errichten, als dieser innerhalb kürzester Zeit schon wieder entfernt worden war. Auf meiner Benutzer Seite finden sich weitere Anlagen zur Analyse und Überarbeitung von Artikeln. Nun sehe ich mich veranlasst, diesen Beitrag zu formulieren statt (aber um nicht weiter aussichtsarm) meine Zeit für die Arbeit an Wikipediaartikeln zu investieren.
Diese Sachen sind sicher schon umfassend diskutiert worden. Ich bin bereit, mich erstmal weiter zu informieren. Dazu bräuchte ich aber als Antwort (und das würde mir genügen) Verweise auf Dokumente in denen die Entscheidung und Argumentation für und wieder die gängige Haltung gegenüber Neulingen, Lösch-/Abschiebepolitik und Mindestanforderungen an die Artikel überschaubar dargestellt ist. --Oeconormal (Diskussion) 20:15, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Oeconormal: Dein Artikelansatz wurde nicht abgewiesen (ich hätte hätte auch einen Schnelllöschantrag als "kein Artikel" darauf stellen können und der wäre durchgegangen) -ich habe ihn dir zurück in deinen WP:Benutzernamensraum verschoben. Da wir bisher nichts miteinander zu hatten, wusste ich nichts über dich. Du hast nun etwas über dich erzählt. Was du aber von mir wirklich erwartest, habe ich immer noch nicht verstanden.
Ich habe dir auf deine Benutzerseite eine Einladung gesetzt. Ich könnte mir vorstellen, dass es für dich und für die Wikipedia gut wäre, wenn du unserer Einladung folgen würdest (Kosten werden von WMDE übernommen).. Wir haben im letzten Jahr zum ersten Mal einen solchen "Neulingsworkshop" gemacht. Ich habe dabei sehr viel erfahren, dass manchmal das direkte Gespräch viel mehr bringt , als hier zu versuchen alles schriftlich zumachen. Dies ist gerade da sinnvoll, wo es eines intensiveren Gesprächs bedarf . Dabei beziehe ich mich nicht nur auf deine Bedürfnisse oder die anderer Neulinge, sondern auch auf meine eigenen Fähigkeiten. Ich selbst kann z.B. vieles gut im direkten Gespräch erklären, nicht aber unbedingt das gleiche schriftlich. Ich will dich nicht bedrängen, aber ich würde mich freuen, dich im Juli in Bielefeld kennenzulernen. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, dass ist ja ein tolles Angebot, auch wenn es nicht so recht zu den vielfachen Aufforderungen passt mutig zu sein und einfach loszulegen.
Ich erwarte nichts von dir. Wäre auch in diesem Kontext weitgehend unangemessen. Wahrscheinlich liest sich mein Text sehr fordernd. Ich versuche herauszubekommen, ob Wikipedia sich in eine Richtung entwickeln kann, die für meine Mitarbeit taugt oder für die meine Mitarbeit taugt. Ich weiß gerade nicht, wie ich meinen Informationswunsch in meinem letzten Satz oben präziser formulieren könnte.
Zum Weiteren möchte ich nur in den Raum stellen: Wenn das Schriftwerk Wikipedia, das mit seinen Nutzern praktisch ausschließlich schriftlich verkehrt, so wenig Vertrauen und Sicherheit in diese Kommunikationsform hätte, würde ich da dringend mal genauer hinschauen wollen. Jetzt bin ich auch neugierig, dich kennen zu lernen. Und als anständiger Schwabe kann ich mir das ja kaum entgehen lassen.Herzliche Grüße ebenso --Oeconormal (Diskussion) 23:01, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Oeconormal: Bitte meine Aussagen nicht verallgemeinern! Ich spreche nicht für andere wikipedianer - habe aber viel Erfahrung un dweiß mich selbst einigermaßen einzuschätzen. Nicht mehr und nicht weniger. ;-)) --Lutheraner (Diskussion) 23:34, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutheraner,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Hays Deutschland (23:51, 2. Jun. 2024)[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe die Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Dominic_Spinelli erstellt. Da Dominic Spinelli Amerikaner war, wäre es sinnvoll, dass diese Seite auch im englischen Wiki erscheint. Wie kann ich das machen? LG Clem --Hays Deutschland (Diskussion) 23:51, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Hays Deutschland: Das musst du in der englischen Sprachversion klären - bei Übersetzungen gelten immer die (durchaus verschiedenen) Regeln der Zielsprache. --Lutheraner (Diskussion) 00:04, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
OK, danke dir. --77.72.216.123 09:33, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten