Benutzer:CesLaz/Hellmuth Grüttefien,

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hellmuth Grüttefien (* 04.07.1915 in Elberfeld, + 25.04.2007 in Wuppertal) war ein renommierter Künstler und Kunsthandwerker, der u.a. den Staatspreis für das Kunsthandwerk des Landes NRW und die Goldmedaille der Academia Italia erhielt. Er hatte Ausstellungsbeteiligungen im Von der Heydt-Museum, Kunstmuseum Ehrenhof, Hetjens-Museum Düsseldorf, Lehmbruck-Museum Duisburg, Landesmuseum Bonn und Osthaus-Museum Hagen. Im Wuppertaler Stadtbild sind noch einige seiner Arbeiten u.a. der Fuchsbrunnen und die Gedenktafel am Gymnasium Bayreuther Straße präsent. Der Bildhauer und Töpfer war Enkel des bekannten Mitbegründers der Baedekerschen Buch- und Kunsthandlung A. Martini & Grüttefien, Elberfeld, 1852. In Erinnerung bleibt die reduzierte Formensprache seiner Objekte und die Farbpalette der Glasuren.

Vita 1934 – 1936 Marine 1936 – 1939 Bildhauer (Autodidakt) in Köln, Berlin, Potsdam 1939 – 1942 Studium der Bildhauerei an der Nordischen Kunsthochschule Bremen bei Ernst Gorsemann 1943 – 1945 Soldat (Kriegsdienst bei der Luftwaffe) 1945 – 1946 Bildhauer in Oldenburg i.O. Seit 1947 Bildhauer und Töpfer in Wuppertal Seit 1953 Atelier in Wuppertal-Elberfeld Seit 1955 Mitglied im (Berufsverband Bildender Künstler (bbk), Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks (AdK), der Europäischen Akademie und der Akademie für Kunst und Arbeit, Italien 1947 – 1953 verwendete Hellmuth Grüttefien für seine keramischen Arbeiten vorwiegend farbige Zinnglasuren in Fayencetechnik und farbige Kalkspatscherben Ab 1953 Zinkoxid-Mattglasuren in Doppelbrand Seit 1973 Kristallglasuren auf Steinzeug Seine Gefäße aus Westerwälder Tonen im Elektroofen oxidierend gebrannt, werden meist von der Kugelform bestimmt, mit und ohne Langhals, daneben gibt es aber auch schlanke Formen und Zylinder. Arbeitsgebiete / Arbeitsschwerpunkte sind freie und angewandte Plastik, Bau- und Gefäßkeramik

Auszeichnungen: 1970 Silberpokal, Cervia 1973 Staatspreis für das Kunsthandwerk NRW 1979 Goldmedaille der Accademia Italia, Salsomaggiore 1980 Silbermedaille der Accademia Italia, Salsomaggiore

Ausstellungsbeteiligungen: seit 1949 Vielfache Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Zahlreiche Arbeiten für Kunst im öffentlichen Raum.

1949 (03.09. – 03.10.49) 1949 (31.12.49 – 27.01.50) Mülheim/Ruhr, „Brücke“, Ring Bergischer Künstler, Wuppertal (Städt. Museum, Januar-Ausstellung) 1950 Wuppertal (Von der Heydt Museum, Ring Bergischer Künstler) 1952 Wuppertal (Städt. Museum, Kunstausstellung) 1953 Aachen (Suermondt-Museum, Ring Bergischer Künstler) ab 1953 einmal jährlich eine Werkstattausstellung, eigenes Atelier 1955 (23.10. – 16.11.55) Düsseldorf (Kunstmuseum, Ehrenhof, Ausstellung Deutsche Keramik der Gegenwart) 1962 Hamburg, Ostende 1965 (28.02. – 04.04.65) Nürnberg, Bochum (Städt. Kunstgalerie, Kunsthandwerk in NRW, AdK) 1966 Faenza, Gelsenkirchen 1967 Düsseldorf, Faenza, Lyon, Recklinghausen (Bildende Künstler in Nordrhein-Westfalen) 1968 Kempen / Kreishaus 1969 (09.03. – 06.04.69) Cervia, Faenza, Bochum (Städt. Kunstgalerie, Kunsthandwerk in NRW, AdK) 1970 Faenza, Hagen (Galerie Dörner, Einzelausstellung), Wesel (Kulturamt) 1971 (12.09. – 14.11.71) Duisburg, Hagen (Galerie Dörner), Hagen (Galerie KEO, Ausstellung Grafik – Keramik), Duisburg (Wilhelm-Lehmbruck-Museum, manu factum 1971), Düsseldorf (Hetjens-Museum, Deutsche Keramik 1971) 1972 Duisburg, Faenza, Hamburg (Galerie L) 1973 (25.03. – 06.05.73) Münster (Landesmuseum Münster, manu factum 1973) 1974 Düsseldorf (Hetjens-Museum, Vitrinen Ausstellung), Wuppertal 1975 (21.03. – 04.05.75) Düsseldorf (Galerie Marek), Höhr-Grenzhausen, Telgte, Bonn (Rheinisches Landesmuseum, manu factum 1975) 1977 (19.03. – 24.04.77) Hagen (Karl Ernst Osthaus Museum, manu factum 1977) 1978 (02.12.-10.12.78) Langenfeld (Galerie Köhler, Kunst – Zeitgenössische Keramik), Recklinghausen (Galerie Haus Kunen, Winterausstellung Keramik 1978) 1979 (03.12.-10.12.79) Duisburg (Niederrheinisches Museum, Kunsthandwerk am Niederrhein), Recklinghausen (Galerie Haus Kunen, Winterausstellung, Töpfer aus Nordrhein-Westfalen) 1981 (21.03. – 03.05.81) Bielefeld (Kunsthalle Bielefeld, manu factum 1981, Ausstellung des AdK) 1982 Höhr-Grenzhausen (Keramikmuseum Westerwald, Deutsche Keramik 1982: Westerwaldpreis) 1983 (25.09. – 30.10.83) Jüchen (Haus Katz, Kunst – Werk, „Kontrast“ Ausstellung 1983), Wesel (Städt. Museum, manu factum 1983) 1984 (26.05. – 03.06.84) 1984 (18.11.-16.12.84) Hösel bei Ratingen (Oberschlesisches Landesmuseum, „freie Ausstellung“ – Foto, Glas, Keramik, Stahl, Textil), Recklinghausen (Galerie Haus Kunen, Sommerausstellung 10 Jahre Galerie Haus Kunen), Jüchen (Studio Damm – Atelier + Galerie Christian Nadrau, „Aspekte 15“ Ausstellung) 1985 (22.09. – 10.11.85) Selm-Cappenberg (Museum Schloss Cappenberg) 1986 Düsseldorf (Schloss Kalkum, Kunsthandwerk) 1987 (12.07. – 30.08.87) Düsseldorf (Landesmuseum Volk und Wirtschaft) 1988 (03.09. – 11.10.88) Stuttgart (Haus der Wirtschaft, „Europäisches Kunsthandwerk 1988“) 1989 (09.12. + 10.12.89) Dormagen Zons (Kreismuseum Zons Burg Friedstrom), Duisburg 1991 (05.05. – 16.06.91) Wesel (Städt. Museum, Galerie im Centrum) 2003 (12.06.03) Wuppertal (Foyer WSW Wuppertaler Stadtwerke, „Ein Leben mit der Kunst“)

Für Wuppertal entstanden folgende Arbeiten: 1957 Brunnen Grundschule Küllenhahn 1957 Ehrenmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, Gymnasium Bayreuther Straße, das am 29.09.1957 enthüllt wurde. 1958 Figurenrelief aus Keramik über dem Eingang der Schule Bökenbusch/Bornscheuerstraße in Langerfeld 1960 Ausführung des Keramikwandbrunnens an der Schule Distelbeck (Entwurf Fritz Bernuth), ca. 1960 Tierrelief in Keramik für den kath. Kindergarten, Marbodstraße, das mit dem Abriss des Gebäudes um 1962 zerstört wurde 1965 Sternbildreliefs aus braunem Klinker: Löwe, Zwillinge, Schütze – am Haus Gronaustraße 80 1970 Fuchsbrunnen vor der Wäscherei VOSS, Rheinstraße 54/56 in Elberfeld