Benutzer:ErStrass/Ada-zh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ada-zh, Angehörigenberatung Umfeld Sucht

Unter dem Namen ada-zh, Angehörigenberatung Umfeld Sucht, besteht mit Sitz in Zürich ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gemäss Art. 60 ff. des ZGB mit zur Zeit ca. 300 Mitgliedern. ada-zh bietet Beratung und Unterstützung für Angehörige und Nahestehende von suchterkrankten Menschen an. ada-zh ist eine Non-Profit-Organisation.

Zweck und Aufgabe des Vereins ist

·        der Betrieb einer Geschäfts- und Beratungsstelle für Angehörige von suchterkrankten Menschen

·        das Bilden von Selbsthilfegruppen

·        das Betreuen von Angehörigen suchterkrankter Menschen

·        Öffentlichkeitsarbeit

Der Verein verfolgt als Non-Profit-Organisation weder Erwerbs- noch Gewinnziele.

Inhaltsverzeichnis

1.     Der Verein

2.     Aufgaben und Ziele

3.     Angebote

4.     Publikationen

5.     Geschichtliches

6.     Weiterführende Links

1.    Der Verein

Die ada-zh, 1976 unter dem Namen DAJ gegründet, ist ein Verein gemäss den Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und wird von einem Vorstand geführt. Operativ wird die ada-zh von einer Geschäftsleitung geleitet.

Der Verein wird durch Mitgliederbeiträge, Leistungsvereinbarungen mit dem Kanton und der Stadt Zürich, Sponsoren und Spenden finanziert.

ada-zh ist Mitglied des VEVDAJ (Dachverband Eltern- & Angehörigenvereinigun-gen im Umfeld Sucht). Seit 2008 besteht eine Kooperation mit der Arud, Zentren für Suchtmedizin (Arbeitsgemeinschaft für einen risikoarmen Umgang mit Drogen).

2.    Aufgaben und Ziele

ada-zh bietet Angehörigen von suchtkranken Menschen  eine umfassende Beratung und Hilfestellung in psychologischen und sozialen Problemen an, unterstützt diese in jeder Phase ihres Weges, hilft ihnen aus ihrer Krise hinauszufinden, motiviert zur Selbsthilfe und leistet Beiträge zur Prävention.

Sie wendet sich in der Öffentlichkeit gegen Stigmatisierung und Schuldzuweisung und arbeitet daraufhin, dass Suchterkrankte und deren Umfeld aufgrund ihrer Erkrankung nicht als Kriminelle behandelt werden.

ada-zh steht grundsätzlich hinter der Suchtpolitik des Bundes (BAG).

3.    Angebote

ada-zh bietet Angehörigen und Nahestehenden von suchterkrankten Menschen

·        persönliche Beratung, Beratung für Familien- und Paarberatung

. Die Beratung ist für Mitglieder kostenlos.

·        E-Mail-Beratung

·        Beratungshotline

·        Informationen zu Sachfragen

·        Krisenintervention

·        lösungsorientierte Kurzzeitberatung

·        längerfristige psychotherapeutische Begleitung

·        Hilfe zur Selbsthilfe (Selbsthilfegruppen)

4.    Publikation

Das PerSpektiven (vormals FORUM) ist das offizielle gemeinsame Sprachorgan der ada-zh und des Dachverbandes VEVDAJ in der deutschsprachigen Schweiz inkl. Tessin. Es ist das einzige Organ in der Schweiz mit nur der Zielgruppe von Eltern, Angehörigen und Nahestehenden von Suchterkrankten.

5.    Geschichtliches

Die Gründung der ada-zh geht auf die Ereignisse , die mit dem Drogen-Elend in Zürich verbunden waren, Stichworte wie "Platzspitz", "Needle Park" oder "Letten". Die Eltern wollten ihre Kinder nicht den Drogen und staatlicher Repression aussetzen und gründetet deshalb die erste Selbsthilfeorganisation der Schweiz. Heute ist ada-zh offen für Angehörige aller Suchtkranken.

6.    Weiterführende Links

www.ada-zh.ch

www.vevdaj.ch

www.arud.ch

www.fachverbandsucht.ch

www.bag.admin.ch