Benutzer:Konrad Conrad/Carillion-Motiv der Marktkirche Wiesbaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carillion-Motiv von Thomas Jörg Frank 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textauszug von wiesbaden.de:

„Für die neuen Viertelstundenschläge hat Kantor Thomas Jörg Frank ein Motiv komponiert, das insgesamt aus sechs verschiedenen Tönen besteht. Jeweils zur ersten Viertelstunde nach dem Stundenschlag erklingt das erste Viertonmotiv. Zur halben Stunde wird das erste Motiv variiert und in einer anderen Reihenfolge gespielt, und ein zweiter Teil - unter Verwendung zweier neuer Töne - kommt hinzu. Jeweils um Dreiviertel wird wiederum der erste Teil in einer neuen Variation gespielt. Genauso wird nun auch der zweite Teil variiert, und als dritter Teil tritt wiederum eine bereits schon gehörte Variation des ersten Teiles hinzu. Zur vollen Stunde erklingen dann alle vier Teile des gesamten Motivs in jeweils einer neuen Tonreihenfolge. Die größte Glocke, sie ist 2,2 Tonnen schwer, bleibt dem Schlusston der Melodie vorbehalten.“

Im diesem YouTube-Video „Der Glöckner von Wiesbaden“, sind bei Sekunde 48 bis 50 die Noten zu sehen. Hier sind sie umgesetzt in der LilyPond-Syntax:


zur Viertelstunde:

 { \clef bass \time 6/4 \tempo 4 = 55 c' g a e2.}

zur Halben Stunde:

 { \clef bass \time 6/4 \tempo 4 = 55 c' a g e2. d4 f g e2.}

Zur Dreiviertelstunde:

 { \clef bass \time 6/4 \tempo 4 = 55 c' e a g2. d4 g f e2. c'4 a g e2.}

zur Vollen Stunde:

 { \clef bass \time 6/4 \tempo 4 = 55 c' e g a2. f4 d g e2. c'4 g e a2. f4 d g c2. \bar "|." }