Benutzer Diskussion:Avoss12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von EH⁴² in Abschnitt Offenlegungspflicht - Nutzungsbedingungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Avoss12!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Rudolf Simon (Diskussion) 20:05, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von RudolfSimon automatisch erstellt)

Hinweis Wikipedia-Regeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

deine Bearbeitung wurde rückgängig gemacht, da sie leider gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen hat. Bitte lies dir gründlich die Regelseiten WP:NPOV, WP:WWNI und WP:VAND durch und widerhole diese Änderungen nicht mehr. Ansonsten kann es schlimmstenfalls zu einer Sperrung deines Kontos kommen. Vielen Dank. Grüße --EH (Diskussion) 15:59, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo nochmals. Bitte lies dir auch die Wikipedia-Regeln WP:Q & WP:KTF zum Verwenden von Belegen durch. Deine Änderung musste deshalb leider rückgängig gemacht werden. Vielen Dank. Grüße --EH (Diskussion) 17:18, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Team Voss. Ich bin einigermaßen verwundert darüber, dass meine doch recht klaren Aussagen hier teils ignoriert werden. Ich musste nun schon wieder die meisten eurer Ergänzungen im Artikel revidieren und größtenteils zurücksetzen. Diese Nacharbeiten und Erläuterungen der Wikipedia-Regeln kosten mich viel Zeit, die mir als rein ehrenamtlicher Autor bei anderen Artikeln fehlt. Wir raten bei einem Interessenkonflikt (bitte die verlinkte Seite lesen) grundsätzlich von größeren Artikel-Bearbeitungen ab, da aus menschlich nachvollziehbaren Gründen ein objektives Schreiben über sich selbst oder den Arbeitgeber nur schwer möglich ist. Das geht uns allen so. Aus reinem Respekt gegenüber einem demokratisch gewählten Abgeordneten versuche ich hier Unterstützung zu leisten und kulant zu sein. Deshalb meine klare Bitte: Nehmt ab sofort nur noch kleinere Änderungen vor, die sich auf objektive Tatsachen beziehen (z.B. Wechsel im Ausschuss oder Mitgliedschaften). Größere Änderungswünsche sprecht ihr bitte ab, bevor sie in den Artikel kommen. Danke. Grüße --EH (Diskussion) 17:09, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber EH, Deine Komplettlöschung und der Ton deiner Nachricht löst bei uns ebenfalls große Verwunderung aus. Wir waren immer freundlich und haben alle deine Anmerkungen anstandslos befolgt. Wir sind transparent und stets bereit zum Dialog. Ich denke, dass unterscheidet uns massiv von vielen vandalierenden Usern mit denen ihr euch herumärgert und die ohne echtes Wissen basierend auf populistischen Floskeln Artikel inhaltlich verfälschen wollen. Du sagst, dass du nun "schon wieder" die meisten Ergänzungen revidieren must? Unsere Änderungen nach deiner Nachricht vom 18. Juni wurden von dir fast alle anstandslos akzeptiert, so dass das "schon wieder" schlichtweg nicht korrekt ist. Wir haben uns nach deiner Nachricht vom 18. Juni ausführlich in die WIKI-Regeln eingelesen und befolgen diese nach besten Wissen und Gewissen. Wenn wir doch einen Fehler machen, ist es nun einmal die Aufgabe von Moderatoren wie dir uns darauf hin zu weisen. Deine Aussage "Allgemein sollte der Abschnitt "Politische Positionen und Kritik" danach aber erst mal nicht erweitert werden. Ansonsten entstünde eine zu große Schieflage zur Länge des restlichen Artikels." haben wir ebenfalls befolgt, in dem der Abschnitt "Leben" vergrößert wurde. Wir haben bei unseren Änderungen weder Kritik gelöscht, noch Lobenshymnen eingebaut, sondern ihn nur mit inhaltlichen / technischen Aussagen ergänzt. Zudem haben wir alles umfassend belegt mit mehreren Quellen von bekannten Medien (wie du sagtest: FAZ, ARD, etc). In unserem derzeitigen Team befindet sich niemand, der an der Urheberrechtsreform mitgearbeitet hat und wir arbeiten zudem völlig eigenständig als Mitarbeiter des Europaparlaments an dem Artikel. Herr Voss weiß zwar davon, ist inhaltlich aber nicht eingebunden. Da wir als langjährige Mitarbeiter die Abläufe in Brüssel wie auch die inhaltlichen Themen täglich bearbeiten, können wir WIKI Artikel nun einmal deutlich verbessern und haben gegenüber dem normale deutsche Zeitungsleser ein Wissensvorsprung bei den politischen Abläufen, weil wir vor Ort und direkt in die Gesetzgebungsprozesse eingebunden sind. Einen Interessekonflikt bei unserer an den Tag gelegten Transparenz und bei unserem Willen zum Dialog mit dir und anderen Moderatoren kann ich beim besten Willen ebenfalls nicht erkennen. Da ich mit keiner Deiner Löschungen einverstanden bin, würde ich dich bitten, dass wir diese nun einmal einzeln durchgehen und du mir sagst, welcher Satz warum gegen die Regeln verstört. Ich werde dies dann gerne umgehend anpassen. Unser Ziel sollte sein, einen objektiven und interessanten Artikel für alle Nutzer herzustellen. Beim völlig einseitigen und fehlerhaften Copyright Abschnitt ist das zurzeit definitiv nicht der Fall. Dies ist aber zugleich kein Grund für schlechte Stimmung - wir wollen freundlich und konstruktiv gemeinsma mit dir an einer Lösung arbeiten und dir dabei auch nicht deine ehrenamtliche Zeit vermiesen, sondern wissen diese sehr zu schätzen. Wollen wir vielleicht einfach mal telefonieren?--Avoss12 (Diskussion) 13:49, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Team Voss. Lasst mich meine Antwort in mehrere Punkte aufteilen:
1) Ihr unterliegt nach unserem Verständnis automatisch einem Interessenkonflikt, da ihr über euren Arbeitgeber schreibt. Das ist nach den Regeln der Wikipedia ein Interessenkonflikt par excellence.
2) Transparenz ist zwingend notwendig und eine der obersten Wikipedia-Regeln, wenn man z.B. im Auftrag über seinen eigenen Arbeitgeber schreibt. Das ist keine Freiwilligkeit, sondern eine unbedingte Pflicht. Die Nichteinhaltung dieser Regel würde ein lebenslanges Hausverbot in der Wikipedia bedeuten.
3) Ich weiß, dass die Wikipedia ein sehr komplexes Regelwerk hat. Das ist den meisten Menschen überhaupt nicht klar. Da die Wikipedia eine ursprünglich US-amerikanische Website ist, beruht unser Regelwerk eher auf den Prinzipien des angloamerikanischen Rechtssystems. Viele Regeln sind folglich nicht schriftlich (exakt) fixiert, sondern beruhen auf Präzedenzfällen oder Gewohnheitsrecht.
4) Persönlicher Kontakt (u.a. per Telefon) ist zwar nicht verboten, aber unter uns Autoren verpöhnt. Grund ist, dass damit das Prinzip der Transparenz unterlaufen wird. Jeder soll schließlich die Chance haben zu sehen, was Autoren besprechen. Ich persönlich lehne sowas deshalb rundweg ab und habe es in meiner über 10jährigen Laufzeit hier noch nie gemacht.
5) Da sich nun ein weiterer Autor an der Diskussion beteiligen möchte, wird die inhaltliche Diskussion nun auf der Diskussionsseite des Artikels fortgeführt.
Grüße --EH (Diskussion) 17:26, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Offenlegungspflicht - Nutzungsbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer Avoss12. In den kürzlich geführten Diskussionen sind leider einige Unstimmigkeiten bezüglich der Transparenzvorschriften der Wikipedia und deiner Beiträge aufgetaucht. Du hast ausgesagt, dass der Abgeordnete Axel Voss zwar von deiner Tätigkeit hier weiß, du aber nicht im Auftrag von ihm hier unterwegs bist und er auch keine Weisungsbefugnis hast. Ist dies korrekt?

Gemäß den Nutzungsbedinungen der Wikipedia bist du zur Offenlegung deines Arbeitgebers, deines Kunden und deiner Zugehörigkeit verpflichtet. Bitte beantworte daher die folgenden Fragen:

  • Wer ist dein Arbeitgeber? Das EU-Parlament? Eine Fraktion im EU-Parlament? Eine europäische Partei? Ein Abgeordneter?
  • Wer hat dich beauftragt hier Beiträge vorzunehmen? Wer ist dir gegenüber weisungsbefugt und wem bist du rechtenschaftspflichtig?

Ohne die Beantwortung dieser Fragen ist eine weitere Mitarbeit in der Wikipedia leider nicht möglich. Bitte dokumentiere die Antworten auch auf deiner Benutzerseite. Danke. MfG --EH (Diskussion) 16:29, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Unstimmigkeiten aus der letzten Diskussion können wir nicht erkennen, da wir von Anfang an transparent aufgetreten sind und dies natürlich auch in der letzten Diskussion waren. Gerne beantworten wir aber deine beiden Fragen: (1) Wir sind die öffentlich eingetragenden Mitarbeiter von MEP Axel Voss, angestellt beim Europäischen Parlament in Brüssel. (2) Für die Erstellung der Beiträge liegt kein Auftrag von Herrn Voss vor, noch handeln wir weisungsgebunden oder sind ihm ggü. unseren Aktivitäten auf Wikipedia rechenschaftspflichtig. Zwar haben wir ihn über unser Vorhaben in Kenntnis gesetzt, die Initative wie auch deren Umsetzung auf Wikipedia erfolgt ausschliesslich durch uns Mitarbeiter. Für die Beiträge greifen wir dabei auf unsere mehrjährige Berufserfahrung in Brüssel zurück und schreiben diese ehrenamtlich in der Mittagspause, nach Feierabend und am Wochenende. Unsere Aktivitäten auf Wikipedia sind damit nicht Teil unserer bezahlten Arbeitszeit.--Avoss12 (Diskussion) 10:38, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Klarstellung. Das reicht völlig aus. Grüße --EH (Diskussion) 17:02, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten