Benutzer Diskussion:Bhumeth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Bhumeth!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Magiers (Diskussion) 11:17, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bhumeth,

Änderungsvorschlag ist eine etwas dünne Begründung für Deine umfangreichen Änderungen im genannten Artikel. Gerade als Neuling ist es wichtig, genau zu begründen, was und warum geändert wird, am Besten auf der Diskussionsseite des Artikels, also hier Diskussion:Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin. Dann können andere Beobachter der Seite oder die ursprünglichen Autoren Stellung dazu nehmen. In Deiner Bearbeitung finden sich einige Formulierungsänderungen, die ich durchaus bedenkenswert finde neben anderen Änderungen, die sicher nicht auf den ersten Blick Verbesserungen sind (komplette Inhaltsangabe entfernt, langer Textauszug - was soll der aussagen, Kürzungen von durchaus interessanten Details in der Rezeption). Da passiert es leicht, dass Deine Änderungen einfach komplett zurückgesetzt werden, weil so insgesamt keine Verbesserung. Deswegen ist es wichtig, klar zu kommunizieren, was hier überhaupt erreicht werden soll, dann finden sich vielleicht Kompromisse. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:17, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein guter Artikel sollte informativ, kurz und prägnant sein, leicht verständlich und gut zu lesen. Informationen sollten schnell und umfassend und ohne Verwirrungen zugänglich sein, unabhängig davon, ob der Bearbeiter ein "Neuling" ist oder nicht. Der Artikel "Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin" wurde zur Überarbeitung angeboten, da er Verbesserungen benötigt. Viele Grüße!--Bhumeth (Diskussion) 13:22, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, wenn Du von vornherein alles besser weißt, dann kann ich mir die Hilfestellungen natürlich auch sparen. --Magiers (Diskussion) 13:28, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Verstanden, kein "Besserwissen" beabsichtigt. Der Hinweis auf die Diskussionsseite ist hilfreich. Vielen Dank dafür! Bis zum nächsten Mal.--Bhumeth (Diskussion) 13:40, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, dann habe ich es in den falschen Hals bekommen. Es ist einfach so, dass es in der Wikipedia ganz unterschiedliche Vorstellungen gibt, was ein guter Artikel ist. Informativ, prägnant - würde ich sofort unterschreiben, kurz nicht unbedingt. Hier gibt es auch sehr gute lange Artikel, die müssen dann halt eine kurze Zusammenfassung für denjenigen haben, der nicht mehr wissen will, aber warum dem Interessierten nicht mehr bieten, der Speicherplatz ist nicht begrenzt. Ähnliches ist es mit der leichten Verständlichkeit - auch da ist die Zielgruppe der Artikel ganz unterschiedlich, vom Schüler, der einfach nur seine Hausaufgaben abschreiben will, bis zum Fachmann, der hier Details und fachliche Genauigkeit erwartet. Der Stil kann aus einfachen Hauptsätzen bestehen, kann aber auch komplexer sein, das ist letztlich Geschmackssache.
Ich bin einfach immer skeptisch, wenn jemand das Rezept für alle Artikel haben will und dann auch noch ohne bisherige Erfahrung. Aus meiner Erfahrung geht sowas selten gut aus, denn die Edits von Anfängern müssen von erfahrenen Bearbeitern gesichtet werden und revertiert ist schnell, was am Ende nur zu Frust führt. Letztlich ist die Wikipedia ein ziemlich anarchisches Projekt ohne übergeordnete Redaktion, deswegen muss man mit ganz unterschiedlichen Artikeln klarkommen. Nicht dass der Prinz vom Homburg nicht verbesserbar wäre, dazu steht ja auf der Diskussionsseite schon einiges. Aber man sollte halt sukzessive vorgehen und jeweils auch erklären, was man erreichen will. Verständlicher schreiben gerne, aber mit dem Streichen von vertiefenden Hintergrundinformationen (wie etwa den gekürzten Aufführungen) bin ich nicht ohne Weiteres einverstanden. Da muss man einen Mittelweg finden. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:03, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Die Sprachkenntnisse und das Verständnisvermögen variieren sicherlich. Die aktuelle Version des Artikels kann jedoch Kopfschmerzen und Verwirrung verursachen, da der Leser zwar viele Informationen erhält, aber möglicherweise vergisst, worum es im Artikel eigentlich geht. Daher ist es wesentlich, dass die Informationen klar strukturiert und leicht verständlich sind, um das Hauptthema des Artikels im Fokus zu halten. Nochmals vielen Dank! Gruß--Bhumeth (Diskussion) 14:25, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten