Benutzer Diskussion:Dark Dragon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Nolispanmo +- 09:12, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, aber momentan habe ich noch kein Interesse an Eigendarstellung und Diskussionsseiten in meinem Namensraum. --Dark Dragon

? Wieso Eigendarstellung, der {{hallo}} Baustein dient nur zur Begrüßung und nicht dazu Dich zu einem WP:SD zu machen... --Nolispanmo +- 11:21, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meine die Benutzerseite ^^. Die ja in gewisser Weise mit der Diskuseite verbunden ist. --Dark Dragon

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dark Dragon, den Inhalt der Benutzerseite bestimmst ausschließlich Du, wobei allerdings Inhalte vorstellbar sind, die zu einer Löschung führen. Ich glaube aber nicht, dass Du in der Versuchung sein könntest, derartiges zu schreiben.

Viele Benutzerseiten sind nichtssagend (z. B. irgendein Bild). In Deinem Fall kennen andere und ich aber sogar schon Deinen Klarnamen und mindestens eines Deiner Interessengebiete. Da wäre es sicher ganz gut, eine nur von Dir bestimmte Selbstdarstellung lesen zu können. Das muss ja nicht gleich sein. Ich freue mich auf Deine Mitarbeit. -- wefo 18:12, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Woher kennst du meinen Klarnamen, wenn ich fragen darf? Zum eigentlichen Thema: Meine Benutzerseite ist in Arbeit, hab leider das selbst gesetzte Datum verpasst, weil es bei mir privat etwas stressig wurde, werde aber wieder daran und an meinem ersten eigenen Artikel arbeiten. Noch eine ganz andere Frage; Dürfte ich dich bei Zeiten mit Fragen zu NF-Röhrenverstärkern löchern? --Dark Dragon 10:14, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich freue mich immer, einen Partner zu haben, dessen Fragen und Hinweise dazu beitragen, irrige Vorstellungen zu korrigieren. Über Erfahrungen mit dem Niveau eines Entwicklers verfüge ich allerdings nur im Videobereich mit Transistoren. Und es gehört in so einem Fall zu den wesentlichen Erkenntnissen eines Fachmanns, dass er erkennt, vom guten Ton keine Ahnung zu haben;-). Das bedeutet allerdings nicht, dass ich nicht auch im Tonprüffeld tätig sein hätte müssen (Kapazitätsanforderung). Aus dieser Tätigkeit kommt die Erfahrung, dass ein falsch gepolter Koppel-Elko das Rauschen erhöht. Aber solche Kenntnisse und Erkenntnisse sind in der Wikipedia ohnehin nur Theoriefindung und somit irrelevant. Man darf nur über Themen schreiben, von denen man wenig versteht, aber dieses Wenige aus der Literatur nachweisen kann. Danach braucht man nur noch zu warten, bis einer, der noch weniger versteht, ein paar entstellende Änderungen vornimmt oder einen Löschantrag stellt, ohne auch nur die erste Zeile eines Artikels verstanden zu haben (nachweisbar anhand seiner Äußerungen).
Wenn ich hier die Quelle Deines Klarnamens verraten würde, dann würde ich ihn damit auch noch deutlicher öffentlich machen. Ich glaube nicht, dass das in Deinem Interesse liegt. Wenn Du Deine Mail-Adresse aktivierst, dann kann ich Dir die Antwort mailen. Gruß -- wefo 13:17, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab das mal gemacht. Da bin ich aber gespannt. --Dark Dragon 11:18, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachdem wir den Irrtum aufgeklärt haben, habe ich eine fast aktuelle Geschichte, die natürlich mangels Quellen nicht wikipedia-fähig ist:
Bei der Fußball-EM ist das Bild ausgefallen. Und es gibt Fast-Entschuldigungen. Der Witz ist: So etwas konnten wir in der DDR schon vor Jahren - und niemand scheint daraus gelernt zu haben.
Konkret: Die Technik im Funkhaus in der Nalepastraße wurde über zwei Netzeinspeisungen versorgt, und es gab eine automatische Umschaltung, die bei Ausfall des einen Netzes auf das andere umschaltete. Deshalb musste nicht ständig ein Schaltberechtigter im Hause sein.
Nun wollte es der Zufall, dass die eine Einspeisung wegen irgendwelcher Arbeiten abgeschaltet war, während es auf der anderen einen sogenannten Netzwischer gab. Die automatische Umschaltung sprach an - und landete auf dem toten Netz. Deshalb fehlte ihr die Stromversorgung für das automatische Zurückschalten. Die paradoxe Folge: Im ganzen Haus brannte das Licht, aber die Technik für alle Rundfunkprogramme der DDR war aus und konnte nicht wieder eingeschaltet werden. Man versuchte, das Notstromaggregat zu starten, das selbstverständlich vorhanden und betriebsbereit war. Das schaffte man aber unter der nervlichen Belastung nicht, weil auch dieses Aggregat eine Automatik hatte. Diese schaltete ab, wenn die Last zugeschaltet wurde, bevor der Motor eine Minute Zeit hatte, um seinen Betriebszustand zu erreichen. Im Endeffekt wurden alle Programme mit Draht (sogenannter Z-Draht) parallelgeschaltet und aus einem batteriebetriebenen Ü-Wagen wurde ein Notbetrieb gefahren.
Die Parallelen sind offensichtlich. Auch das ZDF verfügt über Erfahrungen mit einer speziellen Sendung, die wegen ihres ungewöhnlichen Inhalts (Sendeausfall) eine auffällig hohe Seh-Beteiligung hatte. Und wenn ich heute etwas über Petri-Netze höre, dann ist das für mich eine Lachnummer. Lach mit! Gruß -- wefo 01:56, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wunderbar. Zu dumm dass es für solche Geschichten tatsächlich nirgendwo hier einen Platz zu geben scheint. Was auf der anderen Seite natürlich die Wichtigkeit "traditioneller" Kommunikation (Person zu Person zu Person etc.) unterstreicht und diese hoffentlich fördert. --Dark Dragon 16:24, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Einladung zum Berliner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Berliner Wikipedianer! :-)

Von Januar 2004 bis April 2010 trafen sich Berliner Wikipedianer (zu finden auf Wikipedia:Berlin) regelmäßig in zwei verschiedenen Lokalitäten. Nachdem in den ersten Jahren die fiktive Raumstation „c-base“ an der Jannowitzbrücke an jedem dritten Sonntag im Monat Anlaufpunkt war, etablierte sich ab 2007 zusätzlich der Serverstandort „IN Berlin“ am Hauptbahnhof für den dritten Freitag im Monat. Damit kam es zu einem regelmäßigen Wechsel der beiden Stammtischorte. Daneben traf sich zunächst eine kleine Gruppe flexibel in der Schöneberger Szenekneipe „Resonanz“. Aufgrund diverser anderer Veranstaltungen in und um Berlin wurde der regelmäßige Berliner Stammtisch, ehemals einer der größten in Deutschland, leider nicht mehr organisiert. Die Teilnahme in der Resonanz stieg, auch weil man dort im Gegensatz zu den anderen Lokalitäten eine kleine warme Küche hatte. Voraussichtlich am 7. Januar 2011 um 19:00 Uhr findet dort erneut ein Treffen statt, zu dem herzlich eingeladen wird.

Mein Interesse ist es, regelmäßig einen zweiten Berliner Wikipedia-Stammtisch zu veranstalten, um wieder mehr Abwechslung anbieten zu können. Nach Absprache einiger anderer Teilnehmer entschieden wir uns erstmalig für ein Restaurant: das Oranium, Oranienburger Straße 33/34 (direkt am S-Bahnhof Oranienburger Straße), am 10. Dezember 2010, ab 18:00 Uhr. Eine günstige Gelegenheit, bei den vielen in Berlin lebenden Wikipedianer nachzufragen, ob denn nicht auch diese Interesse hätten, zum ersten Mal oder wieder einmal an solch einem Stammtisch teilzunehmen.

Was erwartet dich aber nun? In jedem Falle eine nette Atmosphäre mit teilweise den Personen, mit denen du zusammen gemeinsam an der Schaffung dieser Enzyklopädie arbeitest. Jeder Wikipedianer hat seine eigene Geschichte: wie er zum Projekt kam, was er dort schon alles erlebt hat, aber auch was ihn außerhalb des Projektes bewegt. Diese Erlebnisse mit den Kollegen zu teilen, die man oftmals nur im Projekt selbst antrifft, empfinde nicht nur ich als großen Gewinn. Und deswegen würde es uns sehr freuen, wenn auch du mal auf Wikipedia:Berlin vorbeischauen und dich bei Zeit und Interesse eintragen könntest. Auch wenn du am 10. Dezember keine Zeit haben solltest, würden wir uns über eine Mitteilung freuen, da es natürlich auch in den kommenden Monaten, sei es im Oranium, der Resonanz oder anderswo, ein Treffen der Berliner Mitarbeiter geben wird. Vielleicht auch mit dir! :-)

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:15, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).