Benutzer Diskussion:Dtuk/Ignatz Nacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- Geb. 25.11.1868 in Österreich-Schlesien, gest. 15.9.1939 in Zürich 2 Wochen nach Ausreise - Spendete viel von seinem Vermögen an wohltätige Zwecke (Altenheim, Wissenschaft etc.) - Ist der erste, der auf die Idee kommt, Bier durch Pasteurisation haltbar zu machen u. stand dazu in Kontakt mit Pasteur, lässt darauf geeignete Flaschen herstellen u. erfindet damit auch die Mehrweg Bierflasche - Engelhardt ist damals zweitgrößter Bierkonzern in Deutschland - März 1933 erstmals Pass abgenommen, 19.6. Pass endgültig weg - 20. Mai 1933 durch Staatskommissar Julius Lippert Posten des Generaldirektors verloren und zum Verkauf von Engelhardt-Aktien im Wert von 2,5 Mio. an Ihn/Stadt Berlin gezwungen - 1.8.1933 vom von den NS eingerichteten „Arbeitsauschuss“ aus dem Unternehmen geworfen - 17.11.1933 verhaftet wegen „Betrugs“ im Zusammenhang mit Grundstücksverkauf - 23.11.1933 freigelassen wegen „Haftunfähigkeit“ wohl auf ärztlichen Rat - 28.2.1934 Aktionärsversammlung in Anwesenheit von SA, sein Vertreter Waldemar Koch, damals Prof. an der TU für Wirtschaftsingenieurwesen, wird von SA zusammengeschlagen und fast aus dem Fenster geworfen, nachdem er das Wort für Nacher ergriffen hatte - 23.3.1934 Pension gestrichen - 26.4.1934 in mehr als fragwürdigem Prozess wegen Betruges zu 4 Jahren Haft verurteilt vom LG Moabit - 28.8.1934 von Gestapo verhaftet - 11.9.1934 unter Druck im Gefängnis zu Vollmachterteilung gezwungen, darauf alle seine Engelhardt-Aktien an die Dresdner Bank verkauft - 14.9. freigelassen, nachdem auch Verkauf aller anderen Brauereien erpresst wurde + Lösegeld - Beantragt nach Pogromnacht Auswanderungsgenehmigung, muss rund 1,66 Mio Mk. Zahlen - Auch in der BRD wurde seinen Erben eine vollumfängliche Entschädigung unter Verweis auf das NS-Betrugsurteil verwehrt