Benutzer Diskussion:Joachim Kettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Joachim Kettel in Abschnitt Bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, herzlich Willkommen auf Wikipedia, war es beabsichtigt, dass deine Benutzerseite eher einem richtigen Artikel gleicht und nicht in der Ich-Form geschrieben ist? Wollte dich nur drauf hinweisen, dass, falls du einen Artikel erstellen wolltest, das eher der falsche Ort dafür ist. --BurningKestrel (Diskussion) 09:18, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo BurningKestrel,
danke für Deine Hinweise! Bin noch in der Such- und Finde-Phase. Werde nun einen Artikel erstellen.
Best
Joachim --Joachim Kettel (Diskussion) 09:24, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Joachim Kettel“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Joachim Kettel“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --2003:C0:8F08:FF00:4D53:5235:8396:39B1 14:20, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Anonymus,
wo ist das Problem? Warum darf ich nicht als Künstler und Kunstpädagoge (als renomierter Mitbegründer der Künstlerischen Bildung) in Wikipedia über meine eigene Vita verfügen? Sollte ich einen entfernten Verwandten bitten, aufzuschreiben, was er über mich in Erfahrung gebracht hat? Ich könnte viele Bekannte bitten, dies zu tun, ohne dass irgendjemand davon etwas erfahren würde. Was soll also der Zirkus? Ich berichte hier authentisch und in Kürze über mein Berufsleben. Reichen Ihnen die Referenzen nicht aus? Ich muss nicht in Wikipedia erscheinen, bislang gings recht erfolgreich immer auch ganz ohne. Ich überlasse das gerne den vielen Fußballern, Schauspielern und Politikern etc. Habe heute erste Versuche unternommen, da winken Sie schon gleich mit der Stilllegung?
Nebenbei: Ich bin stolz auf diese reiche Vita als Künstler und als Kunstpädagoge!
Best
Joachim Kettel --Joachim Kettel (Diskussion) 15:46, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Joachim Kettel, bitte lies nochmal genau, worum es in diesem Abschnitt ging: um Deinen Benutzernamen. Du nennst mich "Anonymus", aber eigentlich bin ich hier derjenige, der (anhand seiner IP-Adresse) eindeutig identifizierbar ist. Du dagegen hast Dich unter einem Nickname angemeldet - das könnte jeder sein, wir wissen das doch nicht, wer sich hinter diesem Namen verbirgt und ob das wirklich Dein Klarname ist. Ich könnte mich hier ja unter dem Namen Donald Duck oder Angela Merkel oder Robin Hood anmelden.
Ich glaube Dir das persönlich zwar, dass Du das tatsächlich bist, aber stell Dir mal vor, Dein Erzkonkurrent würde sich hier unter Deinem Namen anmelden. Wäre ja ohne weiteres möglich; wir haben keine Möglichkeit, dem Nutzernamen das anzusehen, wer sich dahinter verbirgt. Daher ist in diesem Fall - wenn ein Benutzer den Namen einer Person trägt, die auch einen Artikel hat - zum Schutz dieser Person die oben beschriebene Verifizierung erforderlich. Um nichts anderes geht es hier. --2003:C0:8F3A:7200:49B4:30DD:4D1B:9B92 08:29, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo,
bitte nenne mir doch mal meinen Benutzernamen, damit wir hier nicht aneinander vorbeireden. Ich bin nicht jeder und ich habe mich nicht unter einem Nickname angemeldet - wie von Dir behauptet. Was soll Deine Suggestion mit irgendeinem 'Erzkonkurrenten'? Was soll diese Unterstellung? Ich handelte guten Glaubens, habe aber wohl außeracht gelassen, dass es sich bei WP um ein Haifischbecken handelt.
Best Joachim --Joachim Kettel (Diskussion) 16:37, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es wäre ungemein hilfreich, wenn Du mal lesen würdest, was man Dir schreibt. Die Regelung mit der Benutzerverifizierung besteht zum Schutz der realen Person. Was erzählst Du da von "Suggestion" und "Unterstellung" und "Haifischbecken"? Kein Mensch hat irgendwas unterstellt. Ich habe Dir versucht zu erklären, warum es diese Regelung gibt.
Du kannst natürlich auch weiterhin angepiekt auf alles reagieren, anstatt zu versuchen, es zu verstehen, und einfach in Ruhe abwarten, bis Dein Konto gesperrt wird. Das wird es ohne Benutzerverifizierung nämlich vermutlich in absehbarer Zeit. --2003:C0:8F3A:7200:6840:6A1D:5F00:8200 16:52, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten


 Benutzerkonto verifiziert--Seewolf (Diskussion) 14:09, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lektüretipp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim Kettel, ich möchte Dir gerne die Seite "Warum man keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte" dringend ans Herz legen. Gruß, --2003:C0:8F08:FF00:4D53:5235:8396:39B1 14:22, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Anonymus,
wo ist das Problem? Warum darf ich nicht als Künstler und Kunstpädagoge (als renomierter Mitbegründer der Künstlerischen Bildung) in Wikipedia über meine eigene Vita verfügen? Sollte ich einen entfernten Verwandten bitten, aufzuschreiben, was er über mich in Erfahrung gebracht hat? Ich könnte viele Bekannte bitten, dies zu tun, ohne dass irgendjemand davon etwas erfahren würde. Was soll also der Zirkus? Ich berichte hier authentisch und in Kürze über mein Berufsleben. Reichen Ihnen die Referenzen nicht aus? Ich muss nicht in Wikipedia erscheinen, bislang gings recht erfolgreich immer auch ganz ohne. Ich überlasse das gerne den vielen Fußballern, Schauspielern und Politikern etc. Habe heute erste Versuche unternommen, da winken Sie schon gleich mit der Stilllegung?
Wer soll den Artikel dann schreiben?
Best
Joachim Kettel --Joachim Kettel (Diskussion) 15:47, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Joachim Kettel, das Problem ist in dem verlinkten Artikel eigentlich ganz gut beschrieben. Die Lösung ist die: Man wartet, bis jemand einen Artikel über einen schreibt. Wenn Du einen Bekannten bittest, wäre nichts gewonnen, denn dieser wäre ja ebenso im Interessenkonflikt wie Du selber, denn das wäre ja ein Gefälligkeitsartikel für Dich.
Vor allem hier liegt ein Missverständnis vor: "in Wikipedia über meine eigene Vita verfügen". Du "verfügst" nicht darüber. Der Artikel kann schon sehr bald sehr anders aussehen, als Du ihn Dir gedacht hast.
Übrigens hat niemand "mit der Stilllegung gewunken". Die hängt von der Frage ab, ob die Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt sind. Das wäre ggf. an anderer Stelle zu diskutieren, nicht hier. --2003:C0:8F3A:7200:49B4:30DD:4D1B:9B92 08:21, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo,
es ist doch wohl klar, zu vermeiden, dass grober Unfug über Personen geschrieben wird. Seien wir doch ehrlich: Wenn alle warten würden, dann wäre der Content doch sehr sehr schmal. Zeige mir die Passagen, wo gegen das Neutralitätsgebot verstoßen wird?
Ich bin sehr gespannt darauf, wie sich der Artikel inhaltlich verändert. Die Frage ist natürlich, wo die Fakten hiervon tangiert werden, jenseits von Meinungen etc., was ja dann wohl auch wieder gegen die Regeln verstoßen würde, oder? Wenn die Besserwisserei hier so weiterläuft, dann bin ich nicht bereit, für diese Spielchen meinen Namen zu opfern und werde mich aus dem Multiversum ausklinken. Am Ende wird also dann doch wieder gedroht, jetzt sogar mit "enzyklopischer Relevanz"? Du bestimmst also auch, was wann wo wie zu diskutieren wäre? Nicht ein wenig viel eingebildete digitale Machtfülle?
Best
Joachim --Joachim Kettel (Diskussion) 16:28, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Oh du liebe Zeit. Kannst Du mal aufhören, Dich ständig angegriffen zu fühlen? Ich "bestimme" hier gar nichts, ich versuche Dir zu erklären, wie Wikipedia funktioniert. Wenn Dich das nicht interessiert, bittesehr, ich muss meine Zeit damit nicht verschwenden.
Damit kein "grober Unfug" über irgendjemanden geschrieben wird, gibt es bei Wikipedia die Belegpflicht. Die gilt übrigens auch, wenn man über sich selber schreibt. "Ich bin es doch selber, ich muss es doch wissen" ist kein Beleg. --2003:C0:8F3A:7200:5119:44B5:95D8:393E 16:47, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Artikel über dich selbst

[Quelltext bearbeiten]

wurde von mir in die WP:Qualitätssicherung mit dem Vermerk "Selbstdarsteller bedarf der Hilfe" gesetzt. Dies war eine korrekte Beschreibung der Situation. Der Artikel war zu jenem Zeitpunkt einfach von Form und Inhalt nicht für die Wikipedia brauchbar. In so einem Fall gibt es prinziiell zwei Möglichkeiten : Die eine ist, das ein Artikel wegen mangelnder Qualität gelöscht wird, der andere ist, dass die Kolleginnen und Kollegen in der Wikipedia-Community den Artikel entsprechend überarbeiten. Da ich persönlich durchaus der Meinung war und bin, dass ein Artikel über dich die wikipedia bereichert, habe ich ihn in die Qualitätssicherung gegeben. Offensichtlich stört dich aber die Bezeichnung Selbstdarsteller, wie ich es auf der Diskussionsseite von @Regiomontanus: lesen konnte. Dies finde ich etwas übertrieben und gerade bei einem Künstler fehl am Platze. Zum einen: Wenn du über dich selbst einen Arikel schreibest, so stellst du dich selbst dar. Nicht mehr und nicht weniger! Daran ist nichts Schlimmes und es ist auch nichts Schlimmes daran, wenn man das so benennt wie es ist. Zum anderen: Gerade als bildender Künstler stellt man sich doch mit seinem gesamten Werk ständig selbst dar, auch wenn zugegebenermaßen die Person ein wenig hinter dem Werk zurücksteht. Da sollte man wegen eines olchen Wortes nicht so reagieren wie du es tust, zumal der Begriff nach Beendigung der Qualitätssicherungsarbeiten entfernt wird. Zu deiner Frage an Regiomontanus betr. Löschung: Eine Löschung ist nicht möglich., denn du hast keine Verfügungsmacht über den Arikel. Jeder der hier editiert berkommt schon beim ersten Editiern folgenden Text angezeigt :


Mit dem Klick auf „Änderungen veröffentlichen“ versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann veröffentliche die Änderungen nicht.

Dem hast du durch konkrete Handeln zugestimmt. Wenn der Artikel gelöscht werden soll gäbe es eigentlich nur die Möglichkeit, dass er deshalb gelöscht würde, weil du enzyklopädisch nicht ausreichend relevant wärest oder dass der Arikel qualitativ unseren Anforderungen nicht entspräche. Das müsstest du in einem WP:Löschantrag darlegen. Ich sehe beides als nicht gegeben. Deine enzyklopädische Relevanz kann man nicht ernsthaft bestreiten und die Qualität ist durch die Nachbeiten diverser Kollegen inzwischen auch gut. Den Qualitätssicherungsbaustein mit dem inkriminierten Begriff werde ich auch nachher entfernen. Es wäre alsdo angebracht, die Aufregung etwas zu dämpfen unddie Angelegenheit dann im Weiteren dann auf sich beruhen zu lassen. Mit freundlicen Grüßen --Lutheraner (Diskussion) 16:45, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Lutheraner,
herzlichen Dank für Deine freundliche und konstruktive Kommentierung!
Beste Grüße
Joachim --Joachim Kettel (Diskussion) 18:34, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte, dass Wikipediaartikel nicht im historischen Präsens geschrieben werden sollen. Das richtige Tempus für alle historischen Darstellungen ist in der Regel das Präteritum, wenn nötig auch das Perfekt oder das Plusquamperfekt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:08, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Moin, Joachim Kettel. Bin im Relevanzcheck auf Deine Anfrage gestoßen. Zur R keine Meinung von mir. Zwei Anmerkungen: Zum einen das Lemma. Einen Artikel "Progetto" gibt es in der WP noch nicht. Im Text wird die Einrichtung mal als "Progetto", mal als "Progetto Civitella d’Agliano" bezeichnet. Eines von beidem, je nach, mangels besseren Ausdrucks, "offizieller" Bezeichnung gäbe mMn ein geeigneteres Lemma ab. Zum anderen ist der Text kein Lexikoneintrag, sondern ein Essay. Bedauern beispielsweise mag den Betroffenen überkommen, es hat jedoch in einer Enzyklopädie, außer als Eintrag, einfach nichts verloren. Der Stil soll sachlich und neutral sein. Nur mal so als Anmerkung. Die Box, die ich Dir hier unten reinstelle, kannst Du auch wieder löschen, wenn Du meinst, sie stört nur. Gerade in Such- und Findungsphasen kann so etwas jedoch durchaus hilfreich sein. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 22:03, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Kollege,
völlig richtig, Beitrag hat noch nicht den Charakter eines Lexikoneintrags. Bin dabei, ihn runterzukürzen und zu versachlichen. Vielen Dank auch für die Box.
Best Joachim --Joachim Kettel (Diskussion) 15:20, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Joachim Kettel, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, G-41614 (Diskussion) 22:03, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

immer nur einloggt editieren, sonst weißt man nicht mit wem man es zu tun hat. Danke! --Lutheraner (Diskussion) 18:00, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Und noch eine Bitte: Du solltest, auch wenn die eine Antwort nicht gefällt, sachlich bleiben. Du entfernst deinen Ausfall am besten selbst. Beim nächsten mal sehen wir uns auch an höherer Stelle wieder. Eine Sperrung wegen sowas wäre nicht ungewöhnlich. Der Relevanzcheck ist eine ehrenamtliche Dienstleistung erfahrener Autoren. Wenn dein Artikel bleibt, wie er ist, wird er einen Löschantrag bekommen. Das nennen wir Löschhölle. Da wird dir ganz anderes um die Ohren gehauen.--ocd→ parlons 18:25, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo cologne,
sorry, war nicht so gemeint, ich schätze Deine ehrenamtliche Arbeit sehr. Habe das Ehrenamt selbst viele Jahre bekleidet. Ich habe Dir zur Bitte um Prüfung folgende Info in meine Mail genommen:
Progetto Civitella D’Agliano Verweise
Tageszeitungen Italien
Progetto turistico, 10° anniversario tra l’università di Heidelberg e il comune di Civitella D’Agliano. by Redazione 18.09.2013. In: Territorio, Archivio notizie In: Orvietosì. Quotidiano d’informazione e d’opinione Registrazione tribunale di Orvieto (TR) nr.101 del 13/11/2002 | Nr. ROC 33304 https://orvietosi.it/2013/09/progetto-turistico-10-anniversario-tra-luniversita-di-heidelberg-e-il-comune-di-civitella-dagliano/ (abgerufen am 29.07.2023)
Civitella D’Agliano: Euroarte nel Borgo. In: La Città. Quotidiano di Viterbo e provincial. 01100 Viterbo. 15. 04.2015
''Euro Arte nel Borgo”. Civitella location del 18. workshop internazionale di Grafica e Design. In: Viterbo News. https://www.viterbonews24.it/foto/euro-arte-nel-borgo_18456_23162.htm (abgerufen am 29.07.2023)
Civitella d'Agliano, guerra in Comune per una convenzione fino al 2022. In: Il MESSAGGERO, Roma. 12.08.2013. https://www.ilmessaggero.it/viterbo/civitella_d_39_agliano_comune_germania_guerra-201039.html?refresh_ce (abgerufen am 29.07.2023)
Hochschule
Technische Hochschule Nürnberg. Fakultät Design. Projektwoche 2017. Civitella d’Agliano. 08.04.2017. https://d.th-nuernberg.de/blog/2017/04/projektwoche-2017-civitella/ (abgerufen am 29.07.2023)
Progetto Civitella D’Agliano http://www.progettotuscia.org/public/erfahrungen_moglichkeiten.htm
Tageszeitungen Deutschland
Schlitter, Horst (1987): Beim Fest am Stadttor Gespräche über Kunst. In: Frankfurter Rundschau. 19.09.1987.
Prosinger, Wolfgang (1989): Kunst im Schwalbennest. In: Süddeutsche Zeitung. 31.03.1989.
Palladino, Irmgard (1993): Eine Schöpfung der kühnsten Phantasie. Olevano und Civitella – alter und neuer Parnaß der Kunst in der italienischen Provinz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23.09.1993.
Stiftungen
Heimann Stiftung für Völkerverständigung, Wiesloch (2019): Art Camp 2019. https://heimann-stiftung.de/tag/civitella/ (abgerufen am 29.07.2023)
Stipendium im Rahmen der Lehrerfortbildung des Landes Baden-Württemberg
Stipendium. Mediation: Über ein Projekt sprechen. Ein deutsch-italienisches Musik-Camp. Stipendium – Lass Musik sprechen. Die Heimann-Stiftung lädt deutsche und italienische Jugendliche zu einem gemeinsamen Musik-Camp nach Civitella D’Agliano in der Nähe des Lago di Bolsena ein. Geleitet wird die Gruppe von Michele Zappone – ein begeisterter Musiker, Songwriter und Mitgründer von Radio Garibaldi. https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/italienisch/gym/bp2016/fb4/1_foerderung/3_mittlung/3_stipendium/ (abgerufen am 29.07.2023)
Künstlerinnen- und Künstler-Biografien
Uwe Schlön: 1988/89 Förderstipendium Civitella d’ Agliano, Italien. Förderstipendium der Stadt Buxtehude. https://uwe-schloen.de/uwe-schloen-vita/elementor-836/ (abgerufen am 29.07.2023)
Anna Werkmeister: 1989 Arbeitsstipendium in Civitella D‘ Agliano, Italien. https://annawerkmeister.com/biografie/ (abgerufen am 29.07.2023)
Rolf Schanko. https://www.gnp-online.de/anwendungen/kunst.html (abgerufen am 29.07.2023)
Fondo Archivo Espacio P | Pedro Garhel: Progetto Civitella d'Agliano. https://voremetur.uc3m.es/redmediaart/s/pedro-garhel-fondo/item/6216 (abgerufen am 29.07.2023)
Ulrich Tarlatt. Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker. 1994 Teilnahme am Progetto Civitella d'Agliano 94. In: Kunststiftung Sachsen-Anhalt. https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/stipendiat/ulrich-tarlatt/ (abgerufen am 29.07.2023)
Publikationen
Karkow, Stefan / Zickfeld, Carla (Hg.) (1989): Sinn und Sinne - senso e sensi - Progetto Civitella d'Agliano. Der Ort - Die Region - Die Erfahrungen - Thema: Ort - Thema: Körper. Verlag: Progetto Civitella d Angliano, Bolsena, 1989. Broschur. Mit Texten von Jean-Christophe Ammann, Jacqueline Burckhardt u.a. Fotos von Klaus Wefringhaus.
Karkow, Stefan / Zickfeld, Carla (1991): Progetto Civitella d'Agliano 1991. Mit Diskette und CD. Broschiert. Verlag: Progetto Civitella d Angliano, Bolsena.
Andrea Sodomka, Martin Breindl, Norbert Math: https://kunstradio.at/1993B/7_10_93.html (abgerufen am 29.07.2023)
Würde mich freue, wenn Du die Relevanz erneut prüfen könntest. Ich danke Dir sehr für Deine Mühen!
Best Joachim --Joachim Kettel (Diskussion) 20:51, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das gehört alles nicht hier her, sondern in den Artikel, als Einzelnachweis hinterlegt. Der Artikel ist ein frei assoziierter Text, ein Essay und so nicht enzyklopädisch. Ich rate dir zu einem Mentoren.--ocd→ parlons 09:43, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo ocd-cologne,
danke für den Hinweis, ist schon klar, dass auf dieser Erkenntnislage Einzelnachweise erstellt werden müssen.
Beste Grüße Joachim --Joachim Kettel (Diskussion) 10:55, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten