Benutzer Diskussion:Johannnes89
Abschnitt hinzufügenArchiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Neu bei Wikipedia | Tutorial | Gute Artikel schreiben | Persönliche Betreuung | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|

- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Nightflyer (Diskussion) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).
Hi, nur zur Info
[Quelltext bearbeiten]Tut mir Leid, ich sehe keinen anderen Ausweg mehr:
Das ist KEINE Suizidankündigung, bitte melde keinen Notfall. Danke sehr und gute Nacht! fg Agathenon 23:03, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen, aber als Steward hab ich in dewiki nicht mehr zu sagen als andere Admins und es scheint sich sowieso um ein Missverständnis zu handeln. --Johannnes89 (Diskussion) 08:41, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das war es tatsächlich, der Kollegin hatte ich bereits geantwortet sowie Erklärung geliefert und sie hat mir einen potenziellen Lösungsweg vorgeschlagen. Danach drückte ich ihr mein explizites Bedauern aus. / Der Hinweis auf "Notfall" war nicht für dich, sondern für die KI vorgesehen, der Satz "Tut mir Leid, !ch sehe keinen anderen Ausweg mehr" sollte bei einem so humanoiden und (simuliert) "mitfühlenden" Skript keinen Alarm wegen vermeintlicher Selbstmordgefahr auslösen. Das war weder Sarkasmus noch ein Aprilscherz, sondern ernst gemeint. Auch dir noch einen schönen Nachmittag und besten Dank für die Mühe. Hoffentlich kommt diese Antwort so an, wie ich sie hochlade, in meinem vorletzten Edit war schon wieder ein nutzloses "no_wiki" (bewusst falsch geschrieben), das meine Wenigkeit nie eingetippt hatte und erst nach dem Upload erschienen war. Freundliche Grüße von Agathenon
16:27, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das war es tatsächlich, der Kollegin hatte ich bereits geantwortet sowie Erklärung geliefert und sie hat mir einen potenziellen Lösungsweg vorgeschlagen. Danach drückte ich ihr mein explizites Bedauern aus. / Der Hinweis auf "Notfall" war nicht für dich, sondern für die KI vorgesehen, der Satz "Tut mir Leid, !ch sehe keinen anderen Ausweg mehr" sollte bei einem so humanoiden und (simuliert) "mitfühlenden" Skript keinen Alarm wegen vermeintlicher Selbstmordgefahr auslösen. Das war weder Sarkasmus noch ein Aprilscherz, sondern ernst gemeint. Auch dir noch einen schönen Nachmittag und besten Dank für die Mühe. Hoffentlich kommt diese Antwort so an, wie ich sie hochlade, in meinem vorletzten Edit war schon wieder ein nutzloses "no_wiki" (bewusst falsch geschrieben), das meine Wenigkeit nie eingetippt hatte und erst nach dem Upload erschienen war. Freundliche Grüße von Agathenon
Technische Neuigkeiten: 2025-14
[Quelltext bearbeiten]Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Das Bearbeitungsteam arbeitet an einer neuen Bearbeitungsprüfung: Pfauen-Prüfung. Ziel dieser Prüfung ist es, nicht-neutrale Begriffe zu identifizieren, während ein Benutzer eine Wiki-Seite bearbeitet, um ihn darauf hinzuweisen, dass seine Bearbeitung vor der Veröffentlichung möglicherweise geändert werden sollte. Dieses Projekt befindet sich noch in der Anfangsphase, und das Team ist auf den Input der Community angewiesen: In diesem Phabricator-Task sammelt das Team On-Wiki-Richtlinien, Vorlagen zum Markieren nicht-neutraler Artikel und die in Bearbeitungszusammenfassungen verwendeten Begriffe (Jargon und Schlüsselwörter) für die aktuell untersuchten Sprachen. Du kannst dich beteiligen, indem du die Tabelle im Phabricator bearbeitest, im Task kommentierst oder Trizek (WMF) direkt eine Nachricht sendest.
- Das Single User Login wurde nun in allen Wikis aktualisiert, um die Anmeldung und Kontoerstellung auf eine zentrale Domäne zu verlagern. Dadurch ist die Benutzeranmeldung mit den Browserbeschränkungen für domänenübergreifende Cookies kompatibel, die Benutzer einiger Browser daran hinderten, angemeldet zu bleiben.
Sieh dir alle 35 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Ab dem 31. März veröffentlicht das Team MediaWiki-Schnittstellen eine begrenzte Anzahl generierter OpenAPI-Spezifikationen und eine SwaggerUI-basierte Spielwiese für MediaWiki-REST-APIs. Entwickler aus einer begrenzten Gruppe nicht-englischsprachiger Wikipedia-Communitys (Arabisch, Deutsch, Französisch, Hebräisch, Interlingua, Niederländisch, Chinesisch) können die Dokumentation lesen und die Spielwiese in ihrer bevorzugten Sprache ausprobieren. Zusätzlich zu diesen spezifischen Wikipedia-Projekten werden die Spielwiese und die OpenAPI-Spezifikationen auf der Spezialseite REST-Spielwiese im Test-Wiki für Entwickler mit Englisch als bevorzugter Sprache verfügbar sein. Während der Vorschauphase lädt das Team MediaWiki-Schnittstellen Entwickler außerdem dazu ein, Rückmeldung zu ihren Erfahrungen zu geben. Die Vorschauphase dauert etwa zwei Wochen. Danach werden die Spielwiese und die OpenAPI-Spezifikationen für alle Wiki-Projekte verfügbar gemacht.
Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- Manchmal kann eine kleine einzeilige Codeänderung große Bedeutung haben: In diesem Fall bedeutet sie, dass wir zum ersten Mal seit Jahren den gesamten Stack, der maps.wikimedia.org bedient – einen Host für unsere Wikis und deren mehrsprachigen Karten – von einem einzigen Rechenzentrum aus betreiben können. Dies testen wir bei jedem Wechsel des Rechenzentrums. Das ist wichtig, denn es bedeutet, dass wir die Site auch dann noch bedienen können, wenn eines unserer Rechenzentren von einer Katastrophe betroffen ist. Diese Änderung ist das Ergebnis der umfangreichen Arbeit zweier Entwickler, die die letzte Komponente des Karten-Stacks auf Kubernetes portiert haben. Dort können wir Ressourcen effizienter als zuvor verteilen und so mehr Datenverkehr in einem einzigen Rechenzentrum bewältigen. Diese Arbeit erforderte viele komplizierte Schritte, da diese Software und die von ihr verwendeten Softwarebibliotheken viele längst überfällige Upgrades erforderten. Diese Art von Arbeit macht die Wikimedia-Infrastruktur nachhaltiger.
Treffen und Veranstaltungen
- Der Workshop für MediaWiki-Benutzer und -Entwickler im Frühjahr 2025 findet vom 14. bis 16. Mai 2025 in Sandusky, USA, und online statt. Der Workshop bietet Diskussionen rund um die Nutzung von MediaWiki-Software in Unternehmen verschiedener Branchen und soll neue Nutzer inspirieren und einbinden. Die Registrierung und Anmeldung von Präsentationen ist ab sofort auf der Website des Workshops möglich.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 02:02, 1. Apr. 2025 (CEST)
Benachrichtigung SP / Aufhebung Auflage 128
[Quelltext bearbeiten]Wie in der SP-Prozedur vorgesehen hiermit Benachrichtigung, dass ich einen Antrag auf Aufhebung von Auflage 128 gestellt habe. --Richard Zietz 13:09, 4. Apr. 2025 (CEST)