Benutzer Diskussion:Jorolang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich wollte nur bescheid sagen, dass Kommentare zu einem Artikel auf die Diskussionsseite des Artikels gehören (einfach auf den Reiter "Diskussion" klicken) und Kommentare mit ~~~~ unterschrieben werden sollen, so dass Benutzername und Datum unter dem Text erscheinen.

Die Löschkandidaten-Seite (Wikipedia:Löschkandidaten/11._September_2006#Gottlieb_Bertrand) wäre der Richtige Ort für die Kommentare gewesen; ich habe sie dort kopiert und werde den Inhalt im Artikel einfügen. Weiterhin viel Spass in der Wikipedia -- M.Marangio 21:07, 12. Sep 2006 (CEST)

Verspätete Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal die verspätete Begrüßung, eigentlich sollte sie das erste sein, was sich auf einer Benutzerdiskussionsseite findet. Ich wage mal trotz der e-mail und des "Sie" in der Redaktionspost das Wikipedia-Du. Norml erhält der Benutzer bei Anfang eine Post mit vielen Links, die ihm erste Orientierung geben sollen. Vielleicht Belassen wir es, nachdem Du es bis zur Redaktion geschafft hast mit diesem zentralen Link. Man sollte sich zudem bei Zeiten einmal etwas durch das Menü klicken das einem die Hauptseite gibt, Hilfe und Willkommen besuchen.

Eine Benutzerseite anzulegen und sich in irgendeiner Form vorzustellen hat auch Vorteile, man kann das selbst unter Pseudonym vielfältig tun.

Meine eigene Benutzerseite, genauer die dortige Diskussionsseite steht Dir zudem bei jeder persönlichen Frage zur Verfügung. Fragen auf diesem Weg statt per Email zu stellen hat Vorteile, weil Antworten dann mitten in der Wikipedia erfolgen können.

Hast Du schon herausgekriegt wie Du einen Artikel oder mehrere "beobachtest"? Das ist so ziemlich das wichtigste, bald so wichtig wie das tägliche e-mail-lesen - automatisches Nachverfolgen, was sich auf von Dir bearbeiteten Seiten tat.

Mehr, sobald ich Zeit habe auf der Redaktionsseite zu Deiner Anfrage, viele Grüße und viel Spaß, --Olaf Simons 21:27, 27. Sep 2006 (CEST)

Dein Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jorolang,

bitte mache dich erstmal mit der Formatierung in der Wikipedia vertraut bevor du weitere Änderungen im Bertrand-Artikel machst! So wie jetzt hat das keinen Sinn, weil dir dann immer andere Benutzer "hinterheräumen" müssen. Lies doch zB mal Hilfe:Textgestaltung und WP:WSIGA. Und noch etwas ganz wichtiges: Im Artikel wird nie unterschreiben, immer nur auf Diskussionsseiten. Dein Benutzername wird automatisch unter "Versionen/ Autoren" abgespeichert. Weiterhin trotzdem viel Erfolg,--Coatilex 12:48, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bertram, Johann Arnold

[Quelltext bearbeiten]

abgesehen davon, dass das Lemma falsch formatiert ist, solltest Du zukünftig den Text von WP:Urheberrecht beachten beachten.--BKSlink 11:20, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Zur Vervollständigung des Artikels über die Geschichte der Deutschen Staatsoper Berlin habe ich den ehemaligen Chefdramaturgen gebeten, die fehlenden Angaben aufzuschreiben. Dieser her ist Jahrgang 1934 und kann mit dem internet nicht umgehen. Ich habe mich beriet erklärt für ihn die Artikel in Wikipedia einzufügen. Ich bin also nicht der Autor. Was muß ich tun, damit die Ergänzungen erscheinen können?

Es handelt sich um die Personen Heinz Fricke, Günter Rimkus und Helmut Seydelmann.

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jorolang, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Reimmichl-212.

Was die Artikel angeht: Am besten lässt du die Urheber eine Freigabeerklärung - auf Papier - unterschreiben, scannst diese ein und sendest diese an den Support. Eine Textvorlage findest du hier Gruß Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:44, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Der Artikel „Günter Rimkus“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jorolang,

der Artikel Günter Rimkus wurde nach Benutzer:Jorolang/Günter Rimkus verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Jorolang/Günter Rimkus) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Jorolang/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 16:14, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
P,S. Bei der Artikelerstellung kann Dir Wikipedia:Formatvorlage Biografie hilfreich sein. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:14, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel „Helmut Seydelmann“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jorolang,

der Artikel Helmut Seydelmann wurde nach Benutzer:Jorolang/Helmut Seydelmann verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Jorolang/Helmut Seydelmann) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Jorolang/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 16:16, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jorolang!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:56, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten