Diskussion:Die Pest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich finde den Gebrauch der französischen Anführungszeichen («») ungewöhnlich. Da ich aber leider mit den Konventionen der Wikipedia darüber nicht vertraut bin, wage ich auch keine Änderung. Spätestens bei dem Camus-Zitat gegen Ende des Artikels wird es dann aber doch absurd, weil sich dort die verschiedenen Möglichkeiten, ein Zitat zu kennzeichnen („“, “”, «») wahllos vermengen.

Ich habe mir erlaubt die etwas oberflächlichen Bemerkungen über den Asthmatiker zu löschen. Es ist klar, dass sich Meursaults absurdes Leben, welches die Philosophie Camus's widerspiegelt, sich in seinen Grundzügen in jedem seiner Werke widerspiegelt. Hier ist es jedoch angebrachter, diese Parallelen bei den Protagonisten und nicht bei einer wenig relevanten Randfigur zu suchen

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Tabelle_Rieux-Paneloux.PNG]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Tabelle_Rieux-Paneloux.PNG]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:59, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

in dem personenregister gilt die die kabyllische herkunft von rieux und tarrou als parallele zu albert camus, wobei ich mir sicher bin, dass camus algerienfranzose ist (vater aus frankreich, mutter aus spanien). zusätzlich müsste noch ein eintrag in Kabylei gemacht werden , falls ich mich irre. --Israfel 09:48, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Orientalismus[Quelltext bearbeiten]

Kennt sich jemand mit Edward Said und "Orientalismus" in Bezug auf Camus aus? Mir scheint die Rolle (i.e. die Abwesenheit) der arabischen Bevölkerung im Roman durchaus bemerkenswert. Es wäre interessant zu wissen, ob es hierzu Arbeiten gibt. Das Thema ist sicher auch für andere Werke von Camus relevant, wie z.B. Der Fremde, gerade hinsichtlich Camus biographischer Beziehungen zum Maghreb. --Billy pilgrim 18:02, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Plausibilität von „Gruppierung in vier Phasen“ im Fall Tarrou[Quelltext bearbeiten]

Am 27. November 2006 hat Mascha Grieschat den Artikel stark ergänzt. Seitdem gibt es das Kapitel „Gruppierung in vier Phasen“. Darin wird ein Zusammenhang zwischen dem Überwinden der Revolte, der Solidarität und dem Überleben einer Romanfigur behauptet. Mir scheint diese Gleichung im Fall Tarrous nicht aufzugehen: obwohl er sich weiterhin in der Revolte befindet, handelt er solidarisch und übernimmt früh eine wichtige Rolle bei den Sanitätshelfern.

Mascha Grieschat hat damals zwar auch das Literaturverzeichnis ergänzt, aber es ist nicht erkennbar, welchem Werk die Phasen entnommen wurden. Tarrou wird allerdings auch an anderer Stelle ähnlich (egoistisch) charakterisiert. Mein Eindruck ist, dass um einer – zugegebenermaßer verlockenden – Systematik willen der Charakter Tarrous über die Planke geschickt wird.

Es gibt weitere Indizien, die gegen die Systematik und für Tarrou sprechen:

  • Der über jeden Zweifel erhabene Protagonist Rieux ist mit Tarrou sehr eng befreundet.
  • Die Pest tötet im Roman weitgehend wahllos. Das Leben der Erkrankten hängt an einem dünnen Faden, der durch eine unbedachte Bewegung des Kranken zerrissen werden kann. Bei den stärkeren Patienten scheint das häufiger der Fall zu sein.
  • Es hätten nach dieser Logik viel weniger Menschen in der Stadt überleben dürfen.
  • Das Schema „Die Guten überleben und die Schlechten sterben“ erscheint mir undifferenziert im Vergleich zu dem, was sich sonst bei Camus findet.

Ich würde gern die Frage diskutieren, ob die Einordnung Tarrous in die Vier-Phasen-Theorie bzw. die Vier-Phasen-Theorie insgesamt plausibel genug ist, um im Artikel als die allgemeingülige Erklärung dargestellt zu werden. --woron (Diskussion) 05:57, 31. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

Quellen der Interpretation[Quelltext bearbeiten]

Es wird im Artikel sehr viel Interpretation geliefert, ohne Quellen zu nennen... vieles was hier als allgemeingültig dargestellt wird, könnte wohl auch anders betrachtet werden. Ich finde zum Beispiel im Artikel zehn mal das Wort "Solidarität", im Buch (wenn ich mich richtig erinnere) kein einziges mal. Auch die Gleichsetzung des Romans mit einer Kriegsparabel, die hier als klarer und unumstößlicher Fakt behauptet wird, ist wohl etwas differenzierter zu betrachten. Ich will nicht sagen dass diese Interpretationen völlig falsch sind, aber man müsste sie unbedingt in den Kontext ihrer Quellen stellen und besser vom Inhalt trennen. -- Theoprakt (Diskussion) 23:15, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neue Aktualität[Quelltext bearbeiten]

Sollte vielleicht erwähnt werden, dass Die Pest im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Krise eine erschreckende Realität aufweist und dementsprechend stark zitiert und nachgedruckt wird, siehe hier.--Alinea (Diskussion) 16:47, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

CAMUS LA PESTE[Quelltext bearbeiten]

Rieux ist meiner Meinung nach Agnostiker, nicht Atheist 77.58.246.169 14:02, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]