Diskussion:Dom St. Marien (Fürstenwalde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Orgel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orgel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaub, es sieht etwas anders aus: Die Orgel geht nicht einfach auf die ehemalige, 47registrige Leipziger Thomaskirchenorgel zurück. Schon, weil die in St. Thomas dreimanualig war. Die Fürstenwalder Orgel wurde schon grundsätzlich erst mal für den Dom konzipiert, allerdings unter Nutzung von 42 Registern aus der Thomasorgel (wäre auch schade gewesen, diese wegzuschmeißen). Außerdem war die Leipziger Orgel asymmetrisch aufgebaut, und stand auf Eck. Siehe z. B. hier: http://www.apesound.de/LP/Klassik/Johann-Sebastian-Bach-1685-1750-Schuke-Orgel-der-Thomaskirche-zu-Leipzig-LP.html Daß die Leipziger Orgel einen Untersatz 32 Fuß hatte, glaub ich nicht. Ich erkundige mich bei Gelegenheit. Was sind "blanke" Pfeifen ? Prospektpfeifen glänzen meist, zumindest bei einigermaßen neuen Orgeln. Da der 16 Fuß-Prinzipal aus dem Prospekt der Leipziger Orgel laut Wiki-Disposition hier in Fürstenwalde nicht genutzt wurde, sind die 16`- Prospektpfeifen neu, und glänzen halt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:05, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hab mal etwas ergänzt und präzisiert und auch die monierten Fehler in diesem Zuge korrigiert. --Wikiwal (Diskussion) 15:07, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Tja, wie sah die Fürstenwalder Orgel mit den 42 Thomaskirchregistern vor der Erweiterung auf 64 Register aus ? Ich kann mir schwer vorstellen, daß Schuke erst 42 Register aus der Thomaskirchorgel in Fürstenwalde auf einer neuen, oder auch auf der alten Spielanlage aufstellte, um wenige Jahre die Orgel gründlich umzukrempeln. Die holländische Orgelseite hat ja ihre Infos sicher auch nicht aus erster Hand, sondern aus anderen Weblinks. Wiebaut man mit den Windladen der 47-registriegen Thomasorgel ein Werk mit 64 Registern ? Sind die zusätzlichen 17 Register alle auf dem zusätzlichem Manual drauf ? Ich erwähne nochmal, daß die Schuke-Orgel der Thomaskirche aymmetrisch aufgebaut war. Das paßt schlecht zur Fürstenwalder Domorgel. Ich fand übrigens eine Einspielung mit Power-Biggs mit Bach-Orgelwerken an der Schuke-Orgel von St. Thomas Leipzig (obwohl die Aufnahme meiner Meinung nach nichts Besonderes ist, als Ostalgie-Andenken an die ehemalige Orgel.). Das mit der zerstörten Orgel und der Notorgel von Sauer ist natürlich interessant. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:07, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hier sind die Dispositionen der Scholtze- und Sauer-Orgel.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 15:05, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Instandsetzung 1908 bis 1910[Quelltext bearbeiten]

Im Architekturmuseum der TU-Berlin gibt es diverse Dokumente des Architekten Ludwig Dihm zur Wiederherstellung der Domkirche aus dem Jahr 1905 (siehe hier). Weiß jemand, welcher Art die Beteiligung Dihms an der Restaurierung war und ob das im Artikel Erwähnung finden sollte? Schibo (Diskussion) 15:43, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten