Diskussion:Guben/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Drogya in Abschnitt Rechtschreibung und "Appel"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amtsgericht

Hinweis zur evtl. Verwendung: Das Amtsgericht Guben war nach der Wende "Partnerschaftsgericht" des Amtsgerichts Iserlohn in Nordrhein-Westfalen. --Bubo 22:23, 11. Nov 2004 (CET)

Einwohnerzahl 1939-1945

Beitrag von Benutzer:67.123.45.90 in Diskussion verschoben:

Was ist denn in the Zeit von 1939 und 1945 passiert? Die Stadt hat sich um die Haelfte verkleinert und das ist hier mit keinem Wort erwaehnt.

--Osch 12:43, 28. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht sollte Benutzer 67.123.45.90 mal an den Anfang des Artikels sehen, da steht was mit der Stadt passierte: das historische Zentrum mit dem größeren Teil der Stadt wurde abgestalten und als polnische Stadt Gubin etabliert. Ein großer Teil der Bevölkerung mußte abwandern, so weit von der Flucht (= zwangsweise Räumung durch die Wehrmacht im Februar 1945) zurückgekehrt, da in der Klostervorstadt wenig Platz war. Da sind mit der Einwohnerzahl von mehr als 20.000 noch viele dageblieben. Erst lesen, dann meckern !!! HeBB 13:41, 12. Sep 2005 (CEST)

Fehlt hier was?

[1] sollte hier doch erwähnt werden, oder? --DINO2411 ... Anmerkungen? 05:17, 4. Mär 2006 (CET)

Ich hab das jetzt mal ergänzt. --DINO2411 ... Anmerkungen? 19:03, 5. Mär 2006 (CET)

Rote Namen

Kommen da noch Artikel zu diesen roten Namen? Sonst bitte die Hervorhebung löschen! --Dunnhaupt 21:45, 1. Jul 2006 (CEST)

Bilder

Da der Text stark bebildert ist, wäre eine Entschlackung nicht schlecht. Gerade im unteren Teil des Artikels sehe ich teilweise mehr Bilder als Text. Bilder sollen auf den Artikel unterstützend wirken, kein Selbstzweck sein. Außerdem sollten einige Teile textlich ausgestaltet werden, die Partnerschaften beispielsweise sind mehr als trist. --32X 23:22, 5. Sep. 2007 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Hat mich etwas traurig gemacht, dass man schlichte, ohne eine herausragende wissenschaftliche Leistung, noch lebende Universitätsprofessoren (sie könnten allerdings noch was leisten) unter dieser Rubrik führt. Gibts es nicht "mehr"? Und wenn nein, dann sollte man sich um mehr Vollständigkeit bemühen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.56.221.177 (DiskussionBeiträge) 21:33, 5. Dez 2007) Martin Zeise 21:30, 6. Dez. 2007 (CET)

Hier fehlt auf jeden Fall Karl Gander und unter Literatur sein Werk "Geschichte der Stadt Guben". Es gibt meiner Erinnerung nach auch ein Buch "Guben - Stadt und Land vor 1945". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lutz j. heinrich (DiskussionBeiträge) 16:52, 7. Dez 2007) Martin Zeise 21:31, 29. Dez. 2007 (CET)

Was ist eigentlich mit Cockerill? Immerhin war nach ihm eine Straße benannt und er hat viel zur Industrialisierung der Stadt beigetragen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.186.106.170 (DiskussionBeiträge) 21:14, 29. Dez 2007) Martin Zeise 21:31, 29. Dez. 2007 (CET)

Also, bei den drei in Wikipedia bisher vertretenen Cockerills steht nichts über Guben. Da musst du wohl schon etwas genauer werden. --Martin Zeise 21:31, 29. Dez. 2007 (CET)

Gubener müssten sowas eigentlich wissen. Als Nicht-Gubener sage ich, dass es William Cockerill war - laut Karl Gander! Dazu ist bei der Kürze der Cockerillschen Einträge hier bei Wikipedia nicht unbedingt von der Vollständigkeit der Beiträge auszugehen, wenn man meint, dort etwas über Guben zu finden. Wenngleich es für den Autor des Cockerill-Beitrags vielleicht nicht bedeutend genug schien Guben dort zu nennen, so hat Cockerill seine Spuren in Guben hinterlassen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.186.125.8 (DiskussionBeiträge) 18:45, 2. Jan 2008) Martin Zeise 14:06, 7. Jan. 2008 (CET)

Nun muss man, um am Artikel zu arbeiten, ja kein Gubener sein. Es steht jetzt immer noch die Frage, welche Spuren er denn hinterlassen hat und wo dies ggf. nachzulesen ist? --Martin Zeise 14:06, 7. Jan. 2008 (CET)

Einwohnerzahlen per 31.12.

Wie kommt man darauf, die Einwohnerzahlen im Infokasten auf den 31.12. zu ändern? Für die jährliche Statistik gibt es einen gesonderten Infoblock im Artikel. Zudem frage ich mich wie der jenige welche auf eine Einwohnerzahl per 31.12.07 von über 20.400 kommt. Zumal im Infoblock im Artikel was von 20.091 steht. Sehr irreführend. Was stimmt denn nun? Lt. Statistik des EMA in Guben lag die Einwohnerzahl bei genau 20.091. Ich bitte um Stellungnahme!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Oktave (DiskussionBeiträge) 9:40, 12. Aug. 2008 (CEST))

Normalerweise sollte man eigentlich auf solche Aufforderungen mit 3 Ausrufezeichen gar nicht reagieren, wir sind hier ja keine Behörde - aber sei's drum: Es gibt nicht nur in Guben immer mal wieder Differenzen zwischen den veröffentlichen Zahlen des Einwohnermeldeamtes und den Zahlen des jeweiligen statistischen Landesamtes. Wir haben uns auf Grund bundesweit grundsätzlich gleicher Erhebungsmethoden dafür entschieden, in den Infoboxen immer die letzten veröffentlichten Zahlen der statistischen Landesämter anzugeben. Diese werden üblicherweise kurz nach deren (jährlichen) Veröffentlichung per Bot aktualisiert und haben in der Regel als Stichtag den 31. Dezember. Andererseits geben die statistsichen Landesämter keine Zahlen für einzelne Orts- oder Stadtteile an, so dass wir hier auf die lokalen Zahlen angewiesen sind, so dass es zu leichten Differenzen kommen kann. --Martin Zeise 21:06, 20. Aug. 2008 (CEST)
Leider hat der SpBot (Euku) Brandenburg und Niedersachsen vergessen, als es um die flächendeckende Aktualisierung der Einwohnerzahlen aller Gemeinden ging. Vielleicht war seine Zeit zu knapp bemessen. In allen anderen Bundesländern hat er die Zahlen vom 31.12.2007 übernommen - immerhin in 10600 Gemeinden. Ich weiß nicht, woher man die Zahlen für Brandenburg noch bekommen soll, denn das Amt für Statistik Berlin / Brandenburg führt schon die Zahlen vom 31. März 2008 - dumm gelaufen. Für Guben ergeben sich zum 31.3.08 dann 20352 Einwohner, die Tabelle im Artikel greift wahrscheinlich der Entwicklung vor und könnte für den 31.12.2008 stehen :-) Rauenstein 00:53, 21. Aug. 2008 (CEST)
Zu den unterschiedlichen Zahlen und zum 31.12. siehe Martins Kommentar und hier.
Ich habe kein Bundesland vergessen, ich habe bisher nur keine Zahlen bekommen. Zur Zeit wird in Bayern aktualisiert. Schau mal da: Bearbeitungsstand. Ich denke die Frage ist soweit erklärt? --Euku: 01:08, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ja, ist geklärt, wobei die Zahlen für Brandenburg von Mai bis Juli online einsehbar waren. Rauenstein 08:58, 21. Aug. 2008 (CEST)

Rechtschreibung und "Appel"

Die Plinse werden auch in Guben richtig geschrieben; mit s! Ich wohne seit meiner Geburt in Guben. Wenn ich jemanden Appel sagen höre, was sehr selten vorkommt, kommt das nur von den älteren Leuten, die abgesehen davon außerhalb Gubens wohnen. Lediglich beim Namen Appelfest wird es so geschrieben/gesprochen. Nicht immer nur nach irgendwelchen Dialekten etc. gehen, die in Brandenburg benutzt werden. In Guben spricht kein Eingeborener irgendeinen Dialekt! -- Rockstrrr 16:13, 12. Aug. 2010 (CEST)

Vielleicht keinen richtigen dialekt aber eine Niederlausitzer Mundart gibt es durchaus und diese ist auch deutlich hörbar, nicht nur bei älteren, sondern bei "fast" allen eingeborenen. -- Drogya 14:32, 19. Dez. 2010 (CET)

Geburtsjahr von Burkhard Mojsisch überprüfen

Bitte um Überprüfung des Geburtsjahrs von Burkhard Mojsisck. In diesem Artikel über Guben wird von 1948 gesprochen, im Artikel über seine Person von 1944. Nehme eher an, 1944 ist korrekt, das würde mit dem Renteneintrittsalter von 65 übereinstimmen, da er 2009 emeritiert wurde. --Dutschkissimo 21:22, 12. Aug. 2010 (CEST)

Katastrophen in Guben

Was soll der Scheiß mit dem Entfernen des letzten Katastrophe des Hochwassers 2010? Wenn manche keine Ahnung haben sollten sie es sein lassen, aber keine Tatsachen verschweigen! Hirnloser gehts eigentlich garnicht mehr. -- Rockstrrr 21:42, 25. Sep. 2010 (CEST)

Mach mal ganz ruhig. Das Hochwasser ist als solches in dieser Aufzählung, die aus irgendwelchen Gründen 1790 endet, völlig irrelevant. Weder war es die einzige, noch ansatzweise die schlimmste Katastrophe der letzten 220 Jahre. Abgesehen von allem persönlichen Leid - es war nur ein Hochwasser, weiter nichts. Die reißerische Sprache tut ihr Übriges. Wenn wir in Zukunft jede "Katastrophe" dieser Größenordnung in jedem betreffenden Artikel erwähnen, kann man die irgendwann nicht mehr lesen. -- j.budissin+/- 10:33, 26. Sep. 2010 (CEST)

Kommst du aus Guben? Offenbar nicht. Es ist gewiss eine der schlimmsten Katastrophen der letzten Jahre, vor allem, wenn die Aufzählung im 18. Jahrhundert endet. Wenn auf irgendeiner Autobahn wieder ein Unfall passiert, dann ist es sicherlich richtig, dass es nicht ständig und wochenlang im TV zu erwähnen ist, aber für Guben ist das nunmal eine Katastrophe. Es sagt ja auch keiner, dass es in irgendeiner Liste der Hoochwasser für Deutschland/Europa/Erde stehen soll, aber für uns Einwohner in einer Stadt dieser Größenordnung ist das so. Manche Angelegenheiten von minimaler Relevanz bekommen einen eigenen Artikel und hier muss man sich um eine Zeile streiten? Ich bitte euch! -- Rockstrrr 21:13, 27. Sep. 2010 (CEST)


Ihr könnt das ruhig immer wieder löschen. Ich werde das auch weiterhin hinschreiben! Die Zeile kopier ich eben jeden Tag wieder rein. -- Rockstrrr 17:32, 30. Sep. 2010 (CEST)

Als Katastrophe kann dieses Ereigniss gewiss nicht gewertet werden, da keine erheblichen Zerstörungen stattfanden, und es gottseidank keine Opfer zu beklagen gab. Ich glaube jeder sollte wissen was eine Katastrophe darstellt. Meinetwegen kann man die Zerstörungen und Teilung während des 2. Weltkrieges noch einfügen, oder die Wiedervereinigung. Das waren Katastrophen, letzteres auch nur ökonomisch. -- mildmr03:40, 19. Dez. 2010 (CET)