Diskussion:Hochbauzeichner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von TomAlt in Abschnitt Neue Struktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irgendwo müsste noch deutlicher darauf hingewiesen werden, dass dieser Artikel sehr Schweiz bezogen ist... für einmal ;-)

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn ich als Bauzeichner für die Werkplanung verantwortlich sein sollte, würde ich dem Architekten einen Vogel zeigen - oder eine Bezahlung nach HOAI fordern. Und die Architekten, die meinen, mit dem Entwurf sei die Arbeit erledigt, kann man getrost auf den Mond schießen, die können wir im Bauwesen nicht brauchen... --Luekk 23:09, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das was hier steht stimmt nur teilweis bis gar nicht.[Quelltext bearbeiten]

Der moderne Hochbauzeicher hat nicht nur die Handskizzen der Architekten in Planreifung zu bringen. Da der Beruf Architekt kein richtig gschützter Titel ist kann es sein das ein Geschäft gar kein Architekt besitzt ein ausgelherter Hochbauzeichner in der Schweiz muss von Anfang an dabei sein vom ersten Kontakt mit den Bauherren bis zum Abschluss der Baustelle oder des Projekt. Neuerdings muss ein Hochbauzeichner ein grosses Fachwissen haben. Er muss die Bauleitung und den Bauprozess perfekt beherrschen, ausdem muss er Probleme die Aufträten in der Baustellen kontrolieren und korigiern, er muss fehlerlose Pläne zeichenen und mit allen die etwas am projekt zu tun hat in Kontakt stehen sei das: Schreiner,Polier,Bauführer,Ingenieur,Bauherrschaft u.s.w. Kurz gesagt: Ein Hochbauzeichner braucht: Vernetztes Denken Teamfähigkeit Arbeitskondition u.s.w Seine Aufgaben im Bereich Arbeit: Bauleitung Konstruktion Gestalltung All diese Infos stimmen 100% denn ich bin selber Hochbauzeichner der gerade eine Weiterbildung macht als Bauführer.

(nicht signierter Beitrag von 212.117.103.26 (Diskussion) ) Aus Artikel verschoben. -- ri st 16:13, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aktualisieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin lernende Hochbauzeichnerin und habe einige Fehler und Unstimmigkeiten korrigiert. Anna gersbach 09:24, 20. Feb 2007 (CET)


Der Abschnitt >Allgemeines< unter der Überschrift >Ausbildung zum Hochbauzeichner< enthält Fehler. Beim >Intervallunterricht< hat der Lehrling Stundenmässig nicht mehr Unterricht als beim Wöchentlichen Unterricht. Deshalb möchte ich den Abschnitt >Allgemeines< folgendermassen gestalten:
Die Lehre als Hochbauzeichner dauert 4 Jahre. Es kann gleichzeitig die Berufsmaturitätsschule (BMS) besucht werden.
Die Lehre findet parallel im Betrieb und in der Berufsschule statt. Die Lernenden verbringen wöchentlich ein bis eineinhalb Tage in der Schule.
Auch Intervallunterricht wird in gewissen Kantonen praktiziert. In diesem System hat der Lehrling im 1. Lehrjahr als erstes 4 Wochen Schule, um die wichtigsten Grundlagen zu erlernen. Nach diesem grossen Block ist der Lehrling mehrere Wochen im Betrieb. In der verbleibenden Lehrzeit hat der Lehrling in unregelmässigen Abständen immer wieder 2 Wochen Schule. Die Schulzeit ist gleichlang, wie wenn der Lehrling einmal wöchentlich Schule hätte.
Anna gersbach 11:35, 21. Feb 2007 (CET)

Neue Struktur[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nun soweit, dass ich eine neue Struktur vorstellen kann. Ich denke, dass so einiges vereinfacht wird:

Bauzeichner - Hochbauzeichner

(Kurzbeschrieb)

Deutschland

Bauzeichner-Architekur:

Berufsbild:
Anforderungen:
Vorbildung:
Ausbildung:
Weiterbildung:

Bauzeichner-Tiefbau:

Berufsbild:
Anforderungen:
Vorbildung:
Ausbildung:
Weiterbildung:

Weblinks:

siehe auch:

Schweiz

Hochbauzeichner:

Berufsbild:
Anforderungen:
Vorbildung:
Ausbildung:
Weiterbildung:

Bauzeichner:

Berufsbild:
Anforderungen:
Vorbildung:
Ausbildung:
Weiterbildung:

Weblinks:

siehe auch:

ev. Österreich


Bitte gebt Eure Meinung ab! Was haltet Ihr davon? Anna gersbach 17:45, 03. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem hier ist offenbar, das sich das Berufsbild in D und Ch grundsätzlich zu unterscheiden scheint. Daher ist eine klare Trennung - wie oben angeregt dringend erforderlich! Warm nicht einfach ganz klar zwei abgetrennte, separate Artikel? Mein Vorschlag:
Tiefbauzeichner, Hochbauzeichner leitet alles weiter auf BKL Bauzeichner. Dort wird eine kurze Erläuterung gegeben, dass sich die Berufsbilder erheblich unterscheiden. Dann wird auf die Unterseiten verwiesen:
Dann wäre die abgrenzung ein für allemal klar. TomAlt 19:23, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Vielen Dank für die Antwort! Das mit der Weiterleitung finde ich super! Ich würde einfach noch die Begriffe Bauzeichner-Architektur, Bauzeichner-Tiefbau und Bauzeichner zu den Weiterleitungsworten hinzunehmen. Beim verweisen auf die Unterseiten würde ich eher von den Ländern ausgehen:
Wie findest du das? Und was hältst du von den Untertiteln (zB Berufsbild, Vorbildung etc.)?
Anna gersbach 19:45, 06. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bauzeichner-Architektur und Bauzeichner-Tiefbau machen als Weiterleitung nicht wirklich sinn, denn wer würde diese begriffe suchen? Jeder würde einfach "Bauzeichner" eintippen, fertig. Daher halte ich das für überflüssig.
Die Bezeichnung des Lemmas sollte Klar sein, und es geht schliesslich um 1.) den beruf in 2.) verschiedenen Ländern. die bezeichnungen Bauzeichner (Deutschland) und Bauzeichner (Schweiz) halte ich für präzise und sie entsprechen auch den allgemeinen Wikipedia-Standards.
Für den aufbau der Artikel kannst Du dich auch an anderen Berufsartikeln orientieren, siehe Kategorie:Beruf.
Viel Erfolg, TomAlt 22:37, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten