Diskussion:Jongliertrick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.84.72.42 in Abschnitt Todo, Zutun
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todo, Zutun

[Quelltext bearbeiten]

fehlende Tricks:

[Quelltext bearbeiten]

Shuffle fehlt auch noch - irgendswie ge-slammtes 441 ? (4,2x)* ? (edit:24,07,2013).   Luke's Shuffle.   Half Mess, Fake Mess als Varianten unter MM (?) / unter RO (?) erwähnen.   3b-Halfshower, synchron.   5b-Box.   Upside down Box.   Andere upside down-Sachen.   Mangham's Mangle.   Boston Mess (eigenständige Säulen-Variante).   Cherry Picker (Boston Mess Variante? upside down Boston Mess?).   5b-splits innen und außen, Ss: [2T3] ("2T" = geworfene, "thrown" 2).   7b-Gatto-splits oder n-ball-Gattoplex.   Hi-Lo-Shower, syn. Shower under a Shower, Ss: 7131.   Follow, 423, eine Art Bögen-Jojo.   Orka's Mess.   4b-7531.   .. und warum nicht auch: 7b-splits, Ss: [34] (immerhin leichter, als die Kaskade, da niedriger und Multiplex immer Zeit sparen).   .. Takeouts (Wie geht der genau?) .. Romeo's Revenge ..
[Quellen: kingscascade; juggleWikia; jugglemaster for DOS] .. alles prüfen auf "eigenständig" oder "nur Variante von was anderem", und auf Namensgebung und Synonyme .. --RoNeunzig (Diskussion) 16:32, 1. Aug. 2014 (CEST) Treblas (Hocke) und under the leg (mit Bein-anheben) nach Alberts einfügen. --217.84.72.42 13:01, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • GifSe wär'n schön, am besten auf der commons-Seite,
    Commons: Jongliertrick-Animationen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    , plazieren, um die Tricks - wenn nicht auf eigene Artikel - wenigstens auf's Gif zu linken und die noch roten Trick-links wegzukriegen. Im Artikel wären Gifs besonders sinnvoll für die umständlich(en / zu erklärenden) Tricks z.B. Reachover, Weave, Robot, Pendulum (würde auch Ss: 423 illustrieren).
  • Ein-zwei Videos wär'n toll!
  • Weiss jemand die Siteswaps von weave (dürfte "3" sein, da nur Schlenker? Oder ist doch einmal Einhand + Halten dabei?) und Pendulum ("423", weil einmal Einhand, der andere Ball pendelt 1x gehalten?) ?
  • Grundform Wimpy für 4 und mehr gerade Anzahl Objekte - synchron zur jeweils anderen Hand (im Bogen knapp aneinander vorbei); Ss: (4x,4x). Auch ergänzen bei ``numbers´´ ("Fontäne oder Wimpy für hohe gerade Anzahl") [erledigt --RoNeunzig (Diskussion) 16:20, 31. Jul. 2014 (CEST)]Beantworten
  • Die diversen Box-Sachen aufnehmen. [erledigt --RoNeunzig (Diskussion) 16:33, 23. Jul. 2014 (CEST)]Beantworten
  • Eine Hauptvariante Jojo. [erledigt --RoNeunzig (Diskussion) 02:07, 1. Aug. 2014 (CEST)]Beantworten
  • Mehr fortgeschrittene Fontäne-, Säulen-Tricks, symmetrische, synchrone Sachen. zB 3b-Shower synchron, Ss: (4x,2x)° . Auch Grundform 3-Ball-"Säulen" müßte noch nach synchron, Ss: (4,4)(4,0)?, unterschieden werden .. Auch asynchron ist es wohl Siteswap: 4440 (nicht Ss: 3) und dann sind es "Pistons" und nicht "Säulen?
  • Multiplexing gibt's zwar auf Siteswap einen Abschnitt, aber wegen der Notation. Hier würde ein Abschnitt passen aufgedröselt nach ``fangen, wie geworfen´´ zB. 6b-[33], (engl.: stacked), nach senkrechten zB. [35].. (engl.: cut stacked) oder waagerechten zB. [34].. (engl.:splits), ``true multiplexing´´ (Was ist da anders?? Einstellung im jugglingLab) und nach ``enthält oder mit multiplex´´ zB. 4b-[35]323 und ``ausschliesslich multiplex´´ zB. 7b-[34] oder so? .. und hier nur beispielhaft einzwei prägnante Beispiele, gängige Tricks (die den Namen verdienen, und nicht nur lauter mögliche Siteswaps aufgezählt) zB 5b-/7b-splits undoder zB 3b-Kaskade mit mitjonglierter 5, 4b-[53]3333 o.ä. - [edit, 8,8,'14:] Auch die Durchführung von Multiplex-Würfen, wie sie verschieden zum Werfen in der Hand gehalten werden (nebeneinandder zwischen den Fingern ohne Handfläche für splits; einer in Handfläche mit kleinen Fingern, einer zwischen Daumen und großen Fingern für stacked und cut-stacked); und, wie was wohin gezielt wird; und, daß sie ungleich einfacher zu werfen sind, als sie aussehen, weil gleichzeitiges Hantieren Takte spart und das Fangen ohnehin automatisiert ist. [end edit] --217.84.74.165 16:04, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Es gibt Rubenstein's Revenge, eine Burke's Barrage Version als gif, die auf der englischen wikipedia ``flagged for commons´´ sind, also auf Verschiebung nach Commons warten, dort - so dann geschehen, hier verlinken! [erledigt zwar unkonventionell - nicht auf einen Artikel zum Trick, sondern auf Commons-Gif - aber so ist es einstweilen besser, als rotes Trick-Link, denk' ich!? --RoNeunzig (Diskussion) 16:33, 23. Jul. 2014 (CEST)]Beantworten
  • Tricks gliedern Grundformen, Gängige Tricks, Körperwürfe als Untertitel .. dann erscheint es im Inhaltskästchen auch übersichtlicher. [erledigt --RoNeunzig (Diskussion) 02:07, 1. Aug. 2014 (CEST)] .. oder: ..Beantworten
  • [edit 23,07,2014]   Eine sortierbare Tabelle wär' extrem passend wegen der vielen Kategorisierungs- und Sortier-Möglichkeiten:   1 Spalte) alphabetisch;   2) nach: Grundmuster - gängige Tricks mit eigenen Namen - Körperwürfe, Fang-Greif-Techniken - nach ihrem Siteswap benannt (441, 633, 531, usw) - weitere z.B. eine Auswahl multiplex (splits, (cut-)stacked);   3) nach synchron / asynchron;   4) nach Anzahl Objekte;   5) symmetrisches / asymmetrisches Muster (der Flugbahnen). Jede Festlegung auf eine Sortierung - auch mit Untersortierung - zerstört jeweils andere. [end edit]

(nicht signierter Beitrag von 84.137.123.26 (Diskussion) 18:59, 16. Nov. 2013 (CET)) uvm.Beantworten

  • Abschnitt "Körperwürfe, Techniken" - Erklärung / Unterscheidung "Einzelwurf" (zB vereinzelt, quasi als "Gimmick", oder eingebaut, zB "6-en in 4b-633 geworfen als Schulterwurf") gegenüber "dauerhaft" (zB 3b-Kaskade dauerhaft + ausschließlich in backcrosses oder dauerhaft gekrallt). Ein einzelner gekrallter Wurf macht noch nicht einen eigenständigen "Trick" "Krallen" aus .. erst mindestens z. B. in der 3-Ball-Kaskade-Grundfigur etwa jeder dritte Wurf (also immer derselbe Ball) oder jeder zweite Wurf (immer dieselbe Hand krallt ausschließlich) gekrallt macht "Krallen" zu einem den Trick charakterisierenden Mitmotiv. Erst dauerhaft und ausschließlich gekrallt ist "Krallen" ein `vollständiger´, eigenständiger Trick. - [verbindlich ausformulieren] --217.84.127.124 14:24, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Keule_(Jongliergerät)#Keulenspezifische_Tricks ("flats", "helikopter", .. , samt Passen, Volleyclub, Combat) zumindest verlinken oder einen kurzen Unterabschnitt (unter "Jongliertricks") mit Stichworten in ein-zwei Sätzen und Link als "Hauptartikel" angeben. --217.84.72.42 13:01, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Stimmen die Alberts? Nur einmal vorne durchgreifen dann nur vorne geworfen oder jeden Wurf von hinten durch die Beine bringen oder beides?
  • Wie kommt ihr mit den Beschreibungen klar?! Stimmt ``als Penguin geworfen´´ oder sind das dann ``over the hand´´? Fangt ihr ``behind the back´´ und ``reverse backcrosses´´ blind oder guckt ihr beim Fangen über die Schulter?
  • Chops macht Matt Mangham auf www.kingscascade.com als 3-en (Siteswap: 3), während Ken Matsuoka sie im jugglemaster for DOS als Siteswap (2,4x)(4x,2) von seinem Strichmänneken jonglieren lässt .. aber da ist der Übergang wohl fliessend und beides `richtig´.
  • neckcatch is eigentlich mit dem Nacken einen hohen Wurf fangen, vielleicht? neckthrow dann das wieder hochschnellen .. dann müßte es im Artikel "throw/catch behind the neck" heißen, eher? Gibt's übliche deutsche Bezeichnungen, "Halswurf"? "Fangen hinter dem Nacken"? "neckthrow" gibt's jedenfalls, wie beschrieben als Wurf hinter'm Hals vorbei auf youtube .. (217.84.74.70 05:10, 24. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

RoNeunzig --87.178.191.169 16:06, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

  • Weave, ausführlicher: Im Siteswap "423", der durch einen Wurf zur selben Hand ("4") das Halten des nächsten Balles über zwei Takte ermöglicht, wird einem Normalwurf "3" mit Hand A der nächste Ball mit übergreifendem Arm B deutlich höher hinterhergeworfen (als reachover-"4"). Währenddessen wird mit der anderen Hand A hoch gefangen (nämlich die vorherige "4" im Muster) und dieser Ball mit der Hand A um die soeben geworfene fliegende "4" im Kreis herumgeführt wird und in S-Bewegung unter ihr weggetaucht. Während dieses S-Schlenkers durch die ganze Figur fängt die andere Hand B den Normalwurf (die "3") und wirft ihn erneut normal als "3" über den wegtauchenden gehaltenen Ball hinüber. Diesem wird der gehaltene weggetauchte Ball wieder übergreifend (diesmal ist es Hand A) hinterhergeworfen, womit der Schlenker endet und der Seitenwechsel eingeleitet wurde, der die Figur spiegelverkehrt wiederholt. [erübrigt sich, wenn Gif für Weave - es sollte dann in der Kurzbeschreibung im Art. hinzu: "umkreist die fliegende "4" u. Ss:423] gez. Benutzer:RoNeunzig --217.84.67.11 15:31, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ergänzungen / Änderungen (artikelreif vorgesammelt):

[Quelltext bearbeiten]
  • [hinzu weblinks:]   Juggle Wikia - umfassende systematische Sammlung von Tricks und Siteswaps nach Kategorien; erschöpfend beschrieben mit Ground States, Excited States und Leiterdiagramm, jongliert meist von Ken Matsuoka's Strichmänneken, teils auf Video. Text leider nur englisch.
  • [hinzu weblinks:]   juggling.tv - Jongliervideo-Upload-Seite (wie youTube, nur für Jonglieren)

[Ro.] --217.84.126.103 15:09, 8. Jan. 2014 (CET) Kleinkram:   Grundformen = (besser, treffender:) Grundfiguren;   liegende liegende [Lemniskate] --217.84.85.52 03:29, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

sortierbare Tabelle Jongliertricks

[Quelltext bearbeiten]

Um sortieren zu können, muß man registrierter Benutzer und angemeldet sein.
Seite neu laden synchronisiert mit der Sortierung, wie im Hauptartikel (die durch automatische alphabetische Untersorierung verloren geht, sobald man sortiert).

Trick

(alphabetisch)

Anzahl Objekte 1. Grundfigur

2. Gängiger, benannter Trick 3. Körperwurf, Hantiertechnik 4. Siteswap-Trick

Siteswaps synchron / asynchron symmetrisches / asymmetrisches

Flugbahnen-Muster

Trickfamilie,

Hauptmotiv

Kaskade 3 1. Grundfigur 3 asynch. symm. Kaskade
Außenkaskade 3 1. Grundfigur 3 asynch. symm. Kaskade
Säulen 3 1. Grundfigur (4,4)(4,0) synch. symm. Säulen
Shower 3 1. Grundfigur 51 asynch. asymm.
Fontäne 4 1. Grundfigur 4 asynchron

(4,4) synchron

geht beides symm.
Wimpy 4, 6, .. gerade Anzahl 1. Grundfigur (4x,4x) bzw. (6x,6x) u.s.w. synch. symm.
Tennis 3 2. Gängiger Trick 3 asynch. symm. Bögen
Arches 3 2. Gängiger Trick 3 asynch. symm. Bögen
Windmill 3 2. Gängiger Trick 3 asynch. asymm. Windmill
Mills Mess 3 2. Gängiger Trick 3 asynch. symm. Windmill
Carry 3 2. Gängiger Trick 3 asynch. asymm. carries
Chops 3 2. Gängiger Trick [?] asynch. j. n. Ausf. ° Kaskade [?]
Slam 3 2. Gängiger Trick 3 asynch. j. n. Ausf. ° Kaskade
Statue of Liberty 3 2. Gängiger Trick 3 asynch. asymm. Kaskade
Eating an Apple 3 2. Gängiger Trick 423 asynch. j. n. Ausf. °
Jojo 3 2. Gängiger Trick (4,2) asynch. ° j. n. Ausf. ° Säulen
Chase 3 2. Gängiger Trick 50505 asynch. symm.
Weave 3 2. Gängiger Trick [?] asynch. symm. [Kaskade?
"423"?
]
Box 3 2. Gängiger Trick (4,2x)(2x,4) synch. symm. Säulen
Pendulum 3 2. Gängiger Trick 423 [?] asynch. asymm. carries
Robot 3 2. Gängiger Trick 242334 oder

(4,2)(4x,2)(4,2x)

geht beides. asymm. carries
Burke's Barrage 3 2. Gängiger Trick 423 asynch. symm. gemischt

S + C + RO °

Rubenstein's Revenge 3 2. Gängiger Trick 52233 asynch. symm. gemischt

S + C + RO °

Krallen beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Fang-Wurf-

technik

Handrücken beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Fang-Wurf-

technik

backcross beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Wurftechnik
Hinter dem Rücken beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Wurftechnik
Schulterwürfe beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Wurftechnik
Penguin beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Fangtechnik
Halswürfe beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Wurftechnik
reachover / reachunder beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Fangtechnik
under the arm beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Wurftechnik
überkopf beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Fang-Wurf-

technik

Alberts beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Körperhaltung
Kontorsion beliebig 3. Körp. / Hant. (k. Ang.) (irrelev.) (irrelev.) Körperhaltung
441 3 4. Ss.-Trick 441 asynch. symm.
531 3 4. Ss.-Trick 531 asynch. symm.
633 4 4. Ss.-Trick 633 asynch. symm.
534 4 4. Ss.-Trick 534 asynch. symm.
° j. n. Ausf.   -   je nach einseitiger oder beidseitiger Ausführung.

° S +C + RO   -   Säulen + Carry + Reachover
° Jojo: Der Siteswap erfordert zwar wegen dem Mitgehen der gehaltenen "2" synchrone Schreibweise, tatsächlich geworfen werden jedoch nur die "4"-en asynchron, außer ggf. beim Handwechsel ein Wurf (4,4) synchron.
Die Symmetrie der Flugbahnen hängt bei manchem Jongliermuster davon ab, ob ein Einzelwurf beidseitig oder nur einseitig ausgeführt wird (z. B. "Slam" oder "Slams einseitig" oder "Slams beidseitig im Wechsel"). Z. B. Robot hingegen durchläuft seinen ganzen Siteswap asymmetrisch, obwohl auch er natürlich im Seitenwechsel ausgeführt werden kann. Je nach Muster bedarf es dazu jedoch eines Zwischenwurfes (Get-In).
Körperwürfe, Hantiertechniken haben selber keinen Siteswap - jeder Wurf kann in der jeweiligen Technik ausgeführt werden, sofern der Jongliertrick sie nicht vorgibt. Synchron / asynchron, wie auch symmetrisch / asymmetrisch sind für Körperwürfe kein Kriterium, es geht beides, ist aber als Sortierung irrelevant.

Wozu die sortierbare Tabelle?

[Quelltext bearbeiten]

Es wird auf einen Klick "alles synchrone, alles mit 3 / mit 4 Objekten, alle asymmetrischen Flugbahnen, alles mit Siteswap 3 oder 423", vielleicht noch höchste Ziffern im Siteswap (da konventionell diese im Siteswap erstgenannte Ziffern sind) gefunden bzw. dasjenige ausgeschlossen. Das ginge teilweise auch über Browser-Suchfunktion ("asymm"; "asynch"; "423"), bei "3" und "4" eher schlecht und dann ist es ein Gehüpfe durch den Text.   "534" fühlt sich wegen der drei Würfe zur selben Seite sehr asymmetrisch an - mit Seitenwechsel sind die Flugbahnen dann doch symmetrisch, leider ;o]).   So ist dann insgesamt die Ausbeute der Sortierung (gegenüber der Sortierung im Hauptartikel) relativ gering, aber praktisch und übersichtlich, falls doch mal benötigt .. und wenn noch Tricks hinzukommen (z.B. (2x,4)(4x,6x), synchron, 4 Bälle, symmetrisch, Siteswap-Trick; und oder 3b-Kaskade mit mitjonglierter "5"? oder oben unter "fehlende Tricks" genannte), umso mehr.

Spalte: Trickfamilie, Hauptmotiv

[Quelltext bearbeiten]

Man könnte zusätzlich nach Trickfamilien sortieren: "Windmill" (Windmill, Mills Mess), "Carry" (Carry, Pendulum, Robot), "'hohes Fangen, Herausgreifen'" (Chops, Weave, Statue of Liberty), "Säulen" (Säulen, Fontäne, Jojo, Burke's Barrage), "Tennis" (Tennis, Arches), innerhalb derer die Tricks zudem aufeinander aufbauen. Doch einige anspruchsvollere Tricks enthalten mehrere Elemente (reachover = ein Bißchen Windmill + Säulen; Burke's Barrage = 'Herausgreifen' + Carry + Säulen; Rubenstein's Revenge = Mischung Säule + crossed arms + umkreuzen + Windmill + reachover O.-o ) - es wäre eine Untersortierung nötig oder Einordnung als "gemischt: S + C + W" oder "enthält: S, W, C", vielleicht? Wie praktisch auch, ist es leider nichttrivial. Follow wär noch "Bögen".   Carry ist eigentlich auch "Kaskade", die "carry"-Bewegung aber doch Hauptmotiv.   "carries" erfordern meist Ss: 423, doch Robot hat °423° nur drin, im Siteswap, wird also nicht als Siteswap "423" sortiert; "Carry" selbst hat "3" (und nicht "423"), da findet man unter Hauptmotiv, Trickfamilie "Carry" also mehr Zusammengehöriges.   "Boston Mess" wär' noch "Säulen", wenn nicht nur Variante von Burke's Barrage?   Burke's Barrage glaub auch "Säulen " mit einem "Carry"? "gemischt"?   Hinter'm Rücken blind gefangen (backcross, Hinter'm Rücken, Halswürfe, Schulterwürfe) sind es auch Fangtechniken, aber im Unterschied zu Krallen, Handrücken und überkopf, die entsprechendes Werfen erfordern, sind es doch erstmal "Wurftechniken". Man kann einen gekrallten Einzelwurf auch normal werfen, aber bei durchgehendem Krallen ist entsprechendes Werfen nötig. --RoNeunzig (Diskussion) 18:20, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

bunt unterlegen wg. Übersicht ?   Tricks in Linkform!   (nicht signierter Beitrag von RoNeunzig (Diskussion | Beiträge) 19:18, 17. Aug. 2014 (CEST)) --RoNeunzig (Diskussion) 19:57, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

überarbeitet

[Quelltext bearbeiten]

Habe viele grob lange, überladene Sätze vereinfacht;
Numbers und Tempo-Jonglage mit reingenommen .. gehört vllt auch eher in Hauptartikel Jonglieren? Zur Unterscheidung ist er denke hier auch gut aufgehoben?
Jetzt wär schön, wenn gelegentlich jemand seine Jongliertricks `reinschreibt und beschreibt!
Auch könnte man noch Multiplex aufnehmen ..
Und ob nun Siteswaps, wie 531, 441, 336, 753, 432, uvm. die für sich schon Tricks sind, hier gesammelt werden, oder unter Siteswap, oder nur in Kategorie:Jongliertrick, is´ unklar.
Gute Tricksammlungen gibt's ja massig im web, nur bei den wenigsten kann man aber sicher sein, daß man einen bestimmten Trick auch findet, wenn man ihn grad' braucht.
Vielleicht klappt das ja hier!?
Ach ja! .. und Gif-Bilder oder vllt einzwei Videos für die Tricks wär'n auch toll! grüßt --RoNeunzig (Diskussion) 22:32, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

neu erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie Jongliertricks gab's schon, aber ohne Artikel dazu.
Habe in Jonglieren Kategorie: Jongliertricks hinzugefügt.

Zum Inhalt:
Artikel war - denk' - überfällig?
Habe mal so gut es nach meinen Kenntnissen ging, alles `runtergeschrieben .. Auf jeden Fall ist mal ein Grundgerüst da, das ja erweitert und umgemodelt werden wird .. vor allem hoffentlich bei den Tricks und deren Beschreibung!
Da war ich mir dann auch teils unsicher, ob zB. Carry eher ein 51 Shower oder doch eine 3 Kaskade Abwandlung?
Auch bei den Alberts weiß ich nicht, ob nur mit den Armen durch die Beine gegriffen und nur vorne jongliert wird oder auch über'm Bein gefangen und bei jedem Wurf durchgegriffen wird?
Da hoff´ ich auf Leute, die sowas selbst jonglieren und es besser wissen! Und so Kleinkram is´ ja schnell richtig gestellt.
Sonst könnte man vllt noch alles in `ne Tabelle packen, der Übersicht halber?
Dann .. mit den synchronen, symmetrischen Sachen, oder alles mit 1-en, hab ich's nich´ so .. die Fontäne hab ich grad noch hingekriegt, denk´ ich? Auch Box-Sachen hab' ich unterschlagen.

Noch zur Verlinkung bzw Benennung der Trick-Lemmas:
Habe vorgefunden

[[Mills_Mess|Mills Mess]], [[Shower]], [[Kaskade_(Jonglieren)|Kaskade]],
auch [[Fontäne_(Jonglieren)|Fontäne]], 

während 531 und 441 jeweils _(Jongliertrick) haben, ..
also vier verschiedene Varianten für die Verlinkung ..
Habe also für die neuen Tricks Carry, Robot, Weave, Windmill usw zunächst die einfachste Variante, unverändert, wie bei Shower versucht .. dann nur bei denen, die nicht rot, sondern blau erschienen - das waren Carry, Slam und Factory - bei denen _(Jongliertrick) draus gemacht .. um nicht bei Begriffsbestimmung noch zu landen .. die kann man ja jederzeit noch nachtragen falls die Artikel überhaupt geschrieben werden!?
Ein Bedarf an Jongliertricks ist jedenfalls bei vielen Jonglier-Begeisterten da! .. und obwohl es Sammlungen satt im web gibt, kommt es doch hier auf wikipedia im Zusammenhang mit Siteswaps und ergänzend zu den Grundformen in Jonglieren.

Zu den Sprachen:
Konnte englisch:Juggling_Pattern als eindeutige Entsprechung angeben;
französisch:Lancer_(Jonglage) hingegen behandelt durchaus Jongliertricks (Juggling Patterns) aber unter anderem Lemma: Im Jonglieren wird zwischen Objektwurf-Jonglage und Kontaktjonglage und Diabolo und Poi und Schwingdisziplinen und anderem noch unterschieden .. im Englischen nennt sich diese Unterscheidung: Toss_Juggling. Französisch eben: le bzw les Lancer. Während im Deutschen diese Unterscheidung eher nicht so deutlich gehandhabt wird und eher alles unter Jonglieren zusammengefaßt wird, da Jongliermuster eben auch mit Diabolos, oder rollend bei Kontaktjonglage jongliert oder °hantiert° werden.
Strenggenommen ist diese Verlinkung also nicht eindeutig entsprechend .. aber man trifft dort auf eben die behandelten Jongliertricks.
Außerdem war es so möglich über die Unterscheidung en:Toss_Juggling & fr:Lancer_(Jonglage) weitere Sprachen einzubinden it:, ja: und zh:, die ebenfalls die Jongliertricks unter diesem Lemma behandeln, wo sich im Deutschen nunmal Jongliertricks [edit 30,07,2014:] / Jongliermuster (und nicht: "Wurfjonglage; Wurfjonglage-Muster; Wurf_(Jonglieren); Jonglierwurf-Muster", irgendwas) [end edit] eingebürgert hat. Taxonomische Genauigkeit [edit:] beim Verlinken quer durch die Fremdsprachen [end edits --RoNeunzig (Diskussion) 16:19, 30. Jul. 2014 (CEST)] ist eh nie letztgültig zu erreichen letztlich ..Beantworten

Das war's soweit von mir grüßt --RoNeunzig (Diskussion) 12:54, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten