Diskussion:Plan zur Entführung Gretchen Whitmers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pyrrhocorax in Abschnitt Relevanz: Wiki-Crime
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Plan zur Entführung Gretchen Whitmers“ wurde im Januar 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.02.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Relevanz: Wiki-Crime[Quelltext bearbeiten]

Falls man jedes Verbrechen derart ausführlich abhandeln will, wäre es nicht passend, eine neue Enzyklopädie zu eröffnen, Wiki-Crime o.ä.? Das Thema ist ja offensichtlich unerschöpflich, angefangen beim Bruder-Mord Kains an Abel bis zu den gestrigen Sensationen des Tages - weltweit! --Werfur (Diskussion) 13:59, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das sehe ich ganz genauso, und zwar noch mehr. Mit Verlaub: Fast alle inhaltlich bedeutsamen Hinzufügungen zu diesem Artikel stammen aus einer Hand, Benutzer:Big Virgil. Dagegen ist zunächst nichts einzuwenden. Auch ich habe schon Artikel geschrieben, an denen kaum ein anderer weitergearbeitet hat. Bei diesem Hier handelt es sich aber um eine Übersetzung eines fremdsprachigen (englischen) Artikels. Ich habe in der Literatur-Liste keine einzige Quellen-Angabe aus einem deutschen Medium gefunden. Deshalb bezweifle ich, dass das Lemma eine solche Relevanz im deutschen Sprachraum besitzt, wie es der Artikel suggeriert. Ehrlich gesagt, war ich schon fast versucht, einen Löschantrag zu stellen, aber das bei einem Artikel, der sogar auf der Titelseite der Wikipedia erscheint? --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:53, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wolverine Watchmen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Die Verdächtigen werden die Wolverine Watchmen als Vielfraß-Wächter übersetzt. Ich denke, dass man den Namen dieser Gruppe eher mit Michigan-Wächter übersetzen sollte, da hier nicht direkt der Vielfraß, als inoffizielles „Staatstier“ Michigans gemeint ist, sondern die Bedeutung von Wolverine als Spitzname für die Bewohner Michigans, siehe auch hier unter dem Punkt Sonstiges. --JoeHard (Diskussion) 21:55, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

ergänzt. - Big Virgil (Diskussion) 09:46, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Alter der Täter[Quelltext bearbeiten]

Das Alter der Täter wäre von Interesse.--Falkmart (Diskussion) 02:00, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

nachgetragen. -Big Virgil (Diskussion) 17:08, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma finde ich seltsam – das wichtige Wort ist doch Entführung und nicht Plan, und davon handelt der Artikel auch. Ein besserer Titel wäre Geplante Entführung von Gretchen Whitmer oder Geplante Entführung Gretchen Whitmers, dann ist man auch gleich das „zur“ los und es ist analog zu allen anderen Personenentführungen (die übrigens allesamt (14/14) mit „von“ und nicht mit Genitiv betitelt wurden). --π π π (D) | Liste der wichtigsten fehlenden Artikel 17:12, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe das anders: Bei einer tatsächlichen Entführung ist es die Entführung von oder des, weil das Ereignis ja tatsächlich stattgefunden hat. Bei einem Plan ist alles noch nicht ausgeführt, die Entführung und die entführte Person sind noch nicht faktisch verbunden, also ist der Titel des Artikels grammatikalisch korrekt.--188.97.194.178 19:06, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Absatz "Die Beobachtung beginnt"[Quelltext bearbeiten]

Der Nebensatz "wobei nach Angaben der Sprecherin Tiffany Brown auf eine verbesserte Sicherheit der Umgebung und andere Sicherheitsverbesserungen aufmerksam machte" ergibt keinen Sinn, der erschliesst sich auch nicht über die verlinkte Quelle... - eigentlich gehts da wohl um fertige Planungen, aber Pandemie-bedingte Verzögerung der Ausführung. Hat jemand eine Idee für eine schlüssigere Formulierung? --Einemnet (Diskussion) 15:56, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

war schief übersetzt, habs geändert. - Big Virgil (Diskussion) 17:44, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten