Diskussion:Porterhouse-Steak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xipolis in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

T-Bone vs Porterhouse[Quelltext bearbeiten]

meiner meinung nach handelt es sich auf dem bild um ein t-bone steak und nicht um ein porterhousesteak. vergleiche den parallelbericht in der englischen wikipedia.

Die Abgrenzung, ob Dicke oder Größe des Filetstücks ist nicht immer ganz eindeutig. Deswegen zusammengefasst --Jelly 11:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Sollte man nicht das Porterhouse-Steak mit dem Bistecca alla fiorentina (Bistecca_alla_fiorentina) verlinken? --cbw 19:40, 20. Okt. 2008 (CEST)


Der oberste Einwand hat definitiv seine Daseinsberechtigung. Durch die "Zusammenfassung" beider Steakarten in der Erklärung entsteht der falsche Eindruck, dass es sich hierbei um ein und die selbe Steakart handeln könnte. Steakkenner legen aber großen Wert auf die faktische Trennung beider Steaks. Um den/die Unterschied/e der verschiedenen Teile des Steakfleischs zu verstehen, ist der folgende Link zu einem wenige Minuten dauernden Video (= englische Sprache) sehr hilfreich.

http://www.mettsalat.de/verschiedene-steak-arten-anschaulich-erklaert/ -- Tokue 11:49, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, man sollte hier zwei Artikel draus machen, deswegen ist auch der Hinweis auf Fiorentina im Artikel fehl am Platz. Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:29, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

"Beim Porterhouse-Steak ist eine Dicke von etwa 3 bis 6 cm und ein Gewicht von mehr als 600 g üblich. Der Name „T-Bone-Steak“ folgt der englischen Bezeichnung des T-förmigen Knochens." Wieso wird die Dicke des Porterhouse-Steaks, der Form des Knochens vom T-Bone-Steaks gegenübergestellt? Um den Unterscheid von beiden zu erklären, wird die Dicke als Unterscheidungskriterium genannt, wird nicht genannt, welches nun dicker geschnitten ist und nur die Dicke des Porterhouse-Steaks erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 82.82.132.97 (Diskussion) 19:56, 21. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

"waren T-Bone-Steaks und Porterhouse-Steaks in der EU von 2002 bis 2005 nicht erhältlich." -Was hat sich denn an der Regulierung oder an den Gegebenheiten geändert, dass sie wieder erhältlich zu sein scheinen sind? --194.158.199.28 20:48, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Korrektur von Xipolis (Diskussion) 03:32, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bessere-Beschreibung-als-hier-bei-Wiki-ist-von EDEKA[Quelltext bearbeiten]

"Der Unterschied zwischen T-Bone-Steak und Porterhouse-Steak ist neben der Größe vor allem der Filetanteil: Beide Steaks werden aus dem Rückenbereich geschnitten, dem Roastbeef. Hier wird zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich des Rückens unterschieden. Das T-Bone-Steak stammt aus dem vorderen, das Porterhouse aus dem hinteren Bereich. Weil direkt unter dem hinteren Rückenbereich das dickere Stück des Rinderfilets liegt, hat das Porterhouse einen höheren Filetanteil. Das T-Bone-Steak wird hingegen an der schmaleren Filetspitze geschnitten. Auch das Roastbeef ist an dieser Stelle etwas flacher.

Mit 700 bis 1.000 Gramm und sechs Zentimetern Dicke ist das Porterhouse der „große Bruder“ des T-Bone-Steaks. Es ist vier Zentimeter dick und bringt bis zu 700 Gramm auf die Waage. Gemeinsam ist den Steaks der T-förmige Knochen als Merkmal. Auf der einen Seite des Knochens befindet sich das Roastbeef und auf der anderen Seite das Filet." Grüße Georg (nicht signierter Beitrag von 92.210.88.254 (Diskussion))