Diskussion:Stüber Zent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Der" oder "die" Stüber Zent?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gemerkt, dass im Artikel teilweise der männliche und teilweise der weibliche Artikel verwendet wurde. Da ich bisher nur die weibliche Bezeichnung kannte (wie in "die Oberzent" im Odenwald bei Beerfelden), habe ich den Artikel dahingehend vereinheitlicht. Damit will ich nicht in Abrede stellen, dass auch die männliche Bezeichnung gebräuchlich sein könnte - ich denke nur, dass der Gebrauch im Artikel einheitlich sein sollte. Gegebenenfalls sollte der Sachverhalt einleitend klargestellt werden. -- Ssch 17:59, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Die" ist wohl korrekt, auch wenn mich eine Quelle zu -der- inspirierte und eine weitere auch -das- nutzte. Danke! Viele Grüße, --Castellan 18:49, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Castellan, ich betätige mich auch auf dem Gebiet des Zentgerichts und stutze in deinem Artikel bei dem Ausdruck "kaiserliches Gericht". Ich verstehe auch nicht, wie Kaiser Karl IV die Zent in der Kurpfalz verpfänden konnte. Du scheinst anzunehmen, dass alle Zentgerichte dem König und Kaiser unterstanden. Das ist aber nicht der Fall. Die Stüber Zent muss im 14. Jh. dem Pfalzgrafen gehört haben. --Olaf von Glehn 15:19, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf von Glehn, nein - ich nehme das nicht unbedingt an, aber so konnte ich aus einer meiner Quellen entnehmen. Demnach ist die Stüberzent zunächst an die Herren von Hirschhorn vom Kaiser verpfändet worden. Erst nachdem diese eine Reichsacht erhielten, ging sie an die Pfalzgrafen. Die Zenten werden darin als ehemalige kaiserliche Gerichtsbezirke bezeichnet (Seite 16). Habe die Literatur dazu mittlerweile im Artikel angegeben. Wenn du da evtl. bessere/genauere Quellen hast, kannst du es ja entsprechend im Artikel ergänzen/ändern. Grüße --Castellan 10:29, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal zum Thema, wenn auch ein wenig spät. Ich lese gerade in einer Urkunde von 1330, dass Kaiser Ludwig der Bayer die Zente von Eberbach und Neckargmünd verpfändete. So unüblich scheint dies also nicht gewesen zu sein, wie es Deine Darstellung nahelegt. Grüße, -- Castellan 17:11, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:08, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten