Diskussion:The Negro Motorist Green Book

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von MatthiasGutfeldt in Abschnitt Dokumentarfilm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „The Negro Motorist Green Book“ wurde im Juni 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.07.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

überflüssig?[Quelltext bearbeiten]

Den Satz "Die Veröffentlichung der Civil Rights Act von 1964 verbot die Diskriminierungen gegenüber farbigen Personen in den Vereinigten Staaten und machte den Reiseführer überflüssig" würde ich nicht so abkaufen - vielleicht formell überflüssig, aber die Segregation war noch in den 1970er Jahren und sogar später ja gang und gäbe. -jkb- 17:07, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Jim Crow[Quelltext bearbeiten]

Die jetzige Darstellung ist irrefuhrend bis falsch - Segregation per Gesetz, also per Jim-Crow-Laws, beschrankte sich auf die Suedstaaten. In den Nordstaaten waren Rassismus und teils auch Segregation zwar auch zu beobachten, diese war aber keine Folge von kodifizierten Rassegesetzen, also den Jim-Crow-Laws, sondern von, nunja, Privatrassismus etwa von Hotelbetreibern. --Judith Wahr (Diskussion) 13:25, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es steht nicht "aufgrund der Jim-Crow-Gesetze" sondern "während der Ära der Jim-Crow-Gesetze". Das ist IMHO sachlich richtig, wenn auch die Infos zum Alltagsrassismus recht knapp ausfallen. Evtl. liest Du für Hintergrundinfos mal den englischen Artikel, der hat wesentlich mehr Infos z.B. zu "sundown towns" und all den anderen "Privatrassismen". --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:42, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Jim crow laws sind/waren laut Artikel aber ein "umfassendes System" etc., das "alle Bereiche der amerikanischen Gesellschaft" reglementierte. Und das ist nicht nur IMHO, sondern zweifelsohne sachlich falsch. --Judith Wahr (Diskussion) 15:57, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass es den engeren „gesetzlichen Rassismus“ primär in den Südstaaten gab, kann ich nachvollziehen. Ich habe es geändert in „Die Jim-Crow-Gesetze beschrieben ein umfassendes System zur Aufrechterhaltung der Rassenhierarchie in allen Bereichen der Südstaaten.“ Ist das so korrekt? --Furfur Diskussion 19:29, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Unser Artikel Jim Crow ist per interwiki übrigens mit en:Jim Crow laws verbunden, obwohl er sich kaum mit den Gesetzen beschäftigt. Zur Figur des Jim Crow gibt es in der englischen Wikipedia en:Jim Crow (character). Eine ähnliche Aufteilung und natürlich Ausbau der Artikel wäre auch hier wünschenswert. Gestumblindi 22:01, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Verfilmung[Quelltext bearbeiten]

Das Buch ist gerade verfilmt worden, wie ich gerade erfuhr, mit Mahershala Ali und Viggo Mortensen in den Hauptrollen. Bzw. nicht wirklich, aber zumindest ist Green Book nach der Schwarte benannt. Ein freundlicher Hinweis von --Judith Wahr (Diskussion) 22:24, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dokumentarfilm[Quelltext bearbeiten]

Dokumentarfilm im Smithsonian Channel: The Green Book: Guide to Freedom. Review in The Atlantic. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 06:37, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten