Kategorie Diskussion:Indigenes Volk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chiananda in Abschnitt Einordnung in Kategorie:Menschenrechte (2006)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einordnung in Kategorie:Menschenrechte (2006)

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Einordnung in die Kategorie Menschenrechte nach wie vor für richtig und begründet. Da ich seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv zu diesem Thema arbeite (sowohl zu Menschenrechten allgemein als auch zu denen indigener Völker im speziellen), weiß ich zufällig, dass die Thematik der indigenen Völker international ganz überwiegend als Menschenrechtsthema diskutiert wird. Wenn wir uns Gremien innerhalb der UNO anschauen, die mit indigenen Völker zu tun haben, so sind dies fast immer Menschenrechtsorgane (UNWGIP, UN-Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte und Grundlegenden Freiheiten Indigener Völker, das Hochkommissariat für Menschenrechte etc. (Es gibt eine Ausnahme: Das Ständiges Forum über indigene Angelegenheiten hat kein menschenrechtliches Mandat. Dass es so ist, ist ein Problem). Die meisten mir bekannten Nichtregierungsorganisationen, die mit indigenen Völkern zu tun haben, haben ein menschenrechtliches Mandat. Die meisten Organisationen indigener Völker, die ich kenne, sehen die Menschenrechte als Basis ihrer Tätigkeit und ihres Mandats. Ob wir nach Lateinamerika, Indien oder Südostasien blicken: Wo immer soziale Bewegungen indigener Völker existieren, berufen sie sich zuallererst auf die universellen Menschenrechte (Ausnahmen von dieser Regel kann es selbstverständlich geben). Der Begriff "Indigene Völker" selbst definiert sich wesentlich durch das historische oder fortdauernde Auftreten von Menschenrechtsverletzungen. Er definiert sich nicht primär dadurch, dass jemand im Wald lebt und sich ausschließlich durch Jagd und Fischfang ernährt. Zumindest dann nicht, wenn wir der Martínez-Cobo-Definition folgen, und die hat international bei weitem den höchsten Grad an Anerkennung (siehe Indigene Völker). --Johannes Rohr (Diskussion) 10:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo Johannes, du solltest fairerweise erfahren, wieso es wahrscheinlich dazu gekommen ist, dass die Kat:Menschrechte wieder rausgenommen wurde. Es gibt jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien den Versuch, Festlegungen für die Kategorisierung von Kategorien zu treffen. Pointiert gesagt sollen Unterkategorien demnach Teilmengen ihrer Oberkategorie sein. Das geht m.E. in die richtige Richtung, ich halte aber vieles für zu dogmatisch und habe deshalb gestern auf der dortigen Diskussionsseite einige Anmerkungen geschrieben. Unter anderem kam ich auch darauf zu sprechen, dass viele Benutzer lediglich rein assoziativ kategorisieren wollen. Dabei habe ich als Beispiel den Difflink gezeigt, mit dem du mich im Februar revertiert hast. StefanL hat das wahrscheinlich dort gelesen und "repariert". Ich hatte damals versucht, aus dem Kategoriensystem Recht alle abdriftenden Kategorien zu entfernen. Indigene Völker haben an sich nichts mit Recht zu tun, also hatte ich sie entfernt. Da ich das aber nicht so dogmatisch sehe und keine Lust hatte mich wegen sowas zu zoffen, habe ich deinen Revert akzeptiert. Wie gesagt sehen die Jungs vom WikiProjekt Kategorien das aber noch wesentlich enger als ich. Wenn du dir mal deren Einordnungsgrundsätze anschaust, dann wirst du sehen, warum diese Einsortierung sehr stark gegen die Grundsätze verstößt. Die Kategorisierung von Kategorien ist ein schwieriges Thema. Aber Indigene Völker werden vielleicht als Menschenrechtsthema diskutiert, sind aber nicht selbst Menschenrechte. --Alkibiades (Diskussion) 14:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Update 6/2014: Ich habe nun auch den „Siehe auch“-Verweis auf die Kategorie:Menschenrechte entfernt, da besteht nur ein aspekthafter Zusammenhang zum Thema, wird im Artikel behandelt: "Indigene Völker #Forderungen indigener Völker". --Chiananda (Diskussion) 20:50, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten