Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Spischot in Abschnitt Positionskarten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege in der Kategorie:Sternklasse

Ein zufällige Überprüfung der Sternklasse-Artikel hat ergeben, dass der Großteil davon keine Quellen (oder nur für kleine Teilaspekte des Artikels) aufweist. ich hab diese Artikel mit dem Quellenbaustein markiert: (siehe hier). Es wäre prima, wenn hier die Quellen nachgetragen werden könnten. Gruß, --GDK Δ 13:08, 3. Mai 2009 (CEST)

51 Andromedae

51 Andromedae hat sich einen Löschantrag verdient eingefangen. --Wrongfilter ... 10:46, 29. Mai 2009 (CEST)

Pflege Portal:Astronomie/Mitarbeiten

Hallo zusammen

Ich wundere mich schon ein Weilchen wer oder wie dieses Portal gepflegt wird. In der Übersicht wp:WikiProjekt Portale/A-Z finde ich Namen von Betreuern (Astronomie allg.), aber in der letzten Zeit keine Bearbeitung von diesen; überhaupt kaum Bearbeitungen - was aber bitte NICHT als Vorwurf aufgefasst werden soll. Vielleicht kann mir jemand ganz kurz darlegen, wie so ein Portal grundsätzlich gepflegt wird. Werden neu erstellte Artikel automatisch durch ein Skript nachgeführt, oder muss jemand die Listen händisch bearbeiten? Ich blick da irgendwie nicht durch.

Konkret habe ich etwa folgendes festgestellt (nicht abschliessend): In der Rubrik Fachliche Überarbeitung notwendig ist der Artikel William Wales der seit einigen Tagen bereits überarbeitet und gesichtet ist, die Liste der veränderlichen Sterne ist auch schon eine Weile auf einem guten Stand, Simon Partlicky ze Spicbergu habe ich auch versucht auf einen annehmbaren Stand zu bringen (auch gesichtet) und vermutlich weitere Artikel, die ich fachlich aber nicht beurteilen kann. In der Abteilung Neue Artikel erscheint der Artikel Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, der aber noch gar nicht gesichtet ist und der Eintrag über Edmondson (Asteroid) gehört aus meiner Sicht in die Liste der Individuellen Astronomischen Objekte.
Ich bin gerne bereit, meinen Beitrag (nicht nur dieses „gemecker“) zu leisten, wenn mir jemand die oben gestellten Fragen beantwortet und mir eine „Schnellbleiche“ in Portalpflege verabreicht. Wie sieht es aus? Ich befinde mich im freien Fall... frei zum Abschuss. Beste Grüsse --Jmarino tratsch 11:44, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Jmarino, Du hast recht, das Portal ist derzeit etwas verwaist. Umso erfreulicher ist, dass Du den „Laden“ wieder etwas auf Schwung bringen möchtest! Zu Deinen Fragen: Soweit mir bekannt müssen neue Artikel händisch eingepflegt werden. Mit Cat Scan erhält man die entsprechenden Artikel. Ob neue Artikel gesichtet sind oder nicht spielt dabei keine Rolle. Bezüglich Rubrik Fachliche Überarbeitung notwendig würde ich einfach sagen: „sei mutig“ und entferne die Artikel, die, Deiner Meinung nach, dort nicht mehr aufgeführt werden sollten. Zu der Frage welche Objekte in welche Liste gehören kann ich leider, da bin ich zu wenig tief in der Materie, keine Auskunft geben. Schöne Grüsse, -- Hans Koberger 13:13, 23. Sep. 2009 (CEST)
Zufällig habe ich unabhängig von diesem Thread auch eine ähnliche Diskussion begonnen, und zwar direkt im Portal_Diskussion:Astronomie. Vielleicht könnte man die Diskussion dort weiterführen. --FrancescoA 09:33, 25. Dez. 2009 (CET)

Positionskarten

Moin! Ich habe zwei Vorlagen, Vorlage:Positionskarte Mond und Vorlage:Positionskarte Mars, angelegt, mit denen die Lage von einzelnen oder auch mehreren Punkten angezeigt werden kann, hier (Mond) und hier (Mars) je ein Beispiel aus der französischen WP. Vielleicht könnt ihr ja was damit anfangen. Grüße, NNW 10:47, 6. Jan. 2009 (CET)

Denke schon. :) Vielen Dank. --FrancescoA 10:55, 6. Jan. 2009 (CET)
Ab jetzt gibt es auch Positionskarten für Merkur, Venus, Mimas, Enceladus, Tethys, Kallisto, Rhea, Dione, Iapetus, Io, Europa (Mond) und Ganymed. Alle können in der Vorlage:Positionskarte verwendet werden; dabei bitte unbedingt den Parameter globe=... verwenden. Ebenfalls mit dem Parameter globe=... können die Koordinaten in der Vorlage:Coordinate als Artikel- oder Textkoordinate mit oder ohne automatisch erzeugter Positionskarte (Parameter map=...) verwendet werden. Verfügbare Werte für globe=... sind in der Kategorie:Vorlage:Info globe zu finden. Per {{Coordinate}} angezeigte Koordinaten führen für Mond, Mars und Venus zu neuen Seiten des Geohacks. Dort befinden sich dann weitere Links zu Google Moon, Google Mars, Google Earth und NASA World Wind. --Spischot 14:22, 30. Mär. 2010 (CEST)