Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2007 um 16:19 Uhr durch Nerdi (Diskussion | Beiträge) (→‎BKS-FAQ II). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nerdi in Abschnitt BKS-FAQ II
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projekt neu gestartet! Ich bitte um Rückmeldung und ggf Teilnahme. Wenn jemand seine alte Diskussion vermisst und weiterführen will, bitte aus dem Archiv 3 (!) wieder hierher schieben und somit reaktivieren. Danke! ↗ nerdi disk. \ bewerten

Neue Archive

Archiv 2007

Archiv der alten Projektversion (vor dem 01.01.2007)

Archiv 1 (vor 2007) Archiv 2 (vor 2007) Archiv 3 (vor 2007) Generalprobe für Überlegungen zur Formatierung von BKL (vor 2007)


Anmerkungen zum Projektdesign bitte hier!

Ich bitte um Rückmeldung zum Design der Projektseite. Danke! ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:28, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten


(alt) zu: Konventionen

Errungenschaften der alten Projektversion

Bitte prüfen, ob diese Konventionen vollständig und sinngemäß in WP:BKL aufgenommen wurden!

Hier soll Platz für das Aufführen von Diskussionsergebnissen sein. (siehe Archiv1)

Deplazierte Elemente

In BKLs nichts verloren haben:

  • Bilder und Piktogramme jeglicher Façon
  • Externe Links, egal wohin, also auch Schwesterprojekte (Ausnahme: ein Link auf das Wiktionary)
  • Interne Links, egal wohin, einzige Ausnahme: die Ziellemmata. Verweise zu anderslautenden Begriffen (assoziative Verweise) sollen in BKLs nur enthalten sein, wenn eine Verwechslungsgefahr besteht
  • Wörterbucheinträge (ein kurzer Hinweis auf die Wortherkunft in Klammern unmittelbar nach dem Lemma ist in Ordnung, alles weitere nicht)
  • Kategorien (alle außer die automatisch generierte Kat:Begriffsklärung und der Kat:Abkürzung)
  • Vornamenslisten; diese gehören, falls überhaupt, in den Artikel über den Vornamen, welcher tunlichst in der BKL verlinkt sein sollte.
    • Temporär können nicht überlange Vornamenslisten in einer BKL bestehen bleiben, solange es keinen Artikel über den Vornamen gibt. BKLs, in denen das der Fall ist, sollten an geeigneter Stelle aufgelistet werden, damit sie von den Namenskundlern gezielt abgearbeitet werden können.
  • Kursivschrift, auch bei Fremdwörtern, da sie als Hervorhebung vom Wesentlichen ablenken. Die einzige Ausnahme hiervon ist eine etwaige Etymologie (s.u.).

Strukturierung

  • Das BKL-Lemma wird, höchstens mit einer kurzen etymologischen Klärung versehen, wie folgt in die BKL eingebunden:

Hixibixi (lat. hixus, der Schluckauf) steht für:

  • ...
    • Das BKL-Lemma wird nicht weiter als „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ (ganz falsch), „Name“ o.Ä. beschrieben. Eine Ausnahme bilden Abkürzungen, die auch in die Kategorie:Abkürzung eingeordnet sind.
    • In Begriffsklärungen mit mindestens zehn Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Sie werden nicht wie in Artikeln mit Überschriften dargestellt, sondern in der Form

A blablabla:

  • ...


A bliblablu:

  • ...
  • Zwischen zwei Abschnitten werden jeweils zwei Leerzeilen eingefügt, um eine klare Abgrenzung der Blöcke zu gewährleisten.
    • Enthält die Begriffsklärungsseite mehrere unterschiedliche Schreibweisen des Lemmas (beispielsweise Plopp und die Abkürzung PLOPP), so werden unabhängig von der Anzahl der Einträge Abschnitte gebildet, in die die Einträge nach Schreibweise gruppiert werden.
  • Ziellemmata sollen im Regelfall direkt am Anfang einer Aufzählung (also unmittelbar nach dem Aufzählungszeichen) stehen. Die Links dürfen auch auf noch nicht existente Artikel verweisen (rot sein), sofern das Ziellemma von potentieller Relevanz ist und die übliche kleine Erläuterung dabeisteht. Bei Homonymen sollte das Lemma „offen“ geschrieben sein (also nicht [[Abc (Xyz)|Abc]], sondern [[Abc (Xyz)]])
    • Besitzt das Ziel (bspw. Abc) kein eigenes Lemma, so sollte auf eine das Thema erklärende Seite verlinkt werden, nach Möglichkeit auf den betreffenden Abschnitt, in der Form
  • [[Xyz#Abc|Abc]], quassel
  • Aufzählungen erfolgen nicht-nummeriert, also per *, statt mit #.
    • Die Ordnung erfolgt primär alphabetisch, sekundär chronologisch. Geschichtliche Ereignisse werden chronologisch sortiert.
    • Stammlisten (Listen von Nachfahren) sind unerwünscht

Daten

  • Geburts- und Sterbedaten werden hinter dem Namen in Klammer angegeben (in der Form „(xxxx–yyyy)“)
    • Ist jemand nur geboren und (noch) nicht gestorben, wird in Klammern hinter dem Namen das Geburtsdatum (in der Form „(* xxxx)“) angegeben

Artikel mit Verweisen auf BKLs

  • Artikel sollten nach Möglichkeit nicht auf BKLs linken. Bestehende Verlinkungen sollten möglichst zum Ziellemma führen.

Selbstverständlichkeiten

Orthographie

  • s/ss/ß ist nach der neuen deutschen Rechtschreibung zu handhaben, das bedeutet:
    • ss vs. ß:
      • ss nach kurzklingenden Vokalen („Riss“, „dass“ (Verknüpfung, nicht Artikel!), „Missbrauch“, „grässlich“)
      • ß nach langklingenden Vokalen bzw. Doppelvokalen („Straße“, „er fraß“, „heiß“, „außer“)
    • s vs. ss/ß: Hieran hat sich auch nach der Reform nicht das geringste geändert; beachte: „Er sagte, dass das das Haus sei, das er so liebte, dass ihm ganz heiß wurde.
  • f/ph: Prinzipiell ist beides möglich, f wird im Suffix „-grafie“ jedoch bevorzugt
  • Tripel: „Schifffahrt“, „Fasssoacher“ – alles richtig so
  • Zahlen bis einschließlich Zwölf sind im Fließtext (BKL-Stichpunkte wollen wir als solchen ansehen) auszuschreiben

Typographie

  • Fett gehört nur das Lemma, und sonst nichts
  • Kursiv gehört außerhalb einer etwaigen Etymologie nichts (s.o.)
  • Korrekte Anführungszeichen („“, zu finden in der Sonderzeichenleiste) statt falschen Zollzeichen (")
  • Bindestriche (-) sind Bindestriche, bitte auf Durchkopplung achten, Deppenleerzeichen sind zu vermeiden
  • Gedankenstriche () sind Halbgeviertstriche, vor ihnen sollte ein   stehen (Eingabe: Sonderzeichenleiste oder [Alt]+0150 (Windows) bzw. [Strg]+[Shift]+2013 (KDE, Gnome, Xfce, …))
  • Jahreszahlen werden über Halbgeviertstriche (s.o.) verbunden (z.B. „1933–1945“)
  • Gleichheitszeichen (=) sind formallogische Symbole und stehen weder im Fließtext noch in Klammerzusätzen
  • Ausrufezeichen und vor allem Fragezeichen haben außerhalb etwaiger Lemmata nichts, aber rein gar nichts verloren

Begriffsklärungsseiten klären mehrere Begriffe

  • Die Aussage „Der Begriff X steht für“ ist falsch - Begriffsklärungsseiten klären ein(e) Wort/Lemma/Abkürzung/Bezeichnung/... durch Verweise auf die Artikel zu den verschiedenen Begriffen, die durch das Stichwort bezeichnet werden.

Engere Anbindung des Wiktionaries

Von allen Seiten der Wikipedia stehen die Begriffsklärungsseiten dem Wiktionary am nächsten, da sie Wörter und nicht Begriffe behandeln. Auch werden auf Begriffsklärungsseiten häufig Informationen hinzugefügt, die eigentlich ins Wiktionary gehören. Ich denke es ist daher sinnvoll das Wiktionary auf Begriffsklärungsseiten in anderer Weise und stärker anzubinden als auf gewöhnlichen Seiten üblich.

Ich denke dabei an folgendes:

Hixibixi (lat. hixus, der Schluckauf) steht für:

Vorlage:Link-Bild Wiktionary: Weitere Bedeutungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen

Secular mind 21:16, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kommt mir wie eine gute Idee vor. Sollte aber nur dann gemacht werden, wenn es im Wiktionary auch einen Artikel gibt, oder? -- Perrak 21:20, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klar dagegen - die Projekte sind nicht umsonst getrennt. Es sollte bei Begriffsklärungen bleiben. 217.233.86.136 01:58, 4. Jan. 2007 (CET) - heute mal nicht eingeloggt :-)Beantworten
Häh? Natürlich sind die beiden Projekte getrennt, bei der Wikipedia geht es um Begriffe, beim Wiktionary um Wörter. Begriffsklärungsseiten dienen jedoch dazu, zu einem gegebenen Wort den gemeinten Begriff zu finden, sie behandeln also gezwungenermaßen Wörter. Sie sind ein notwendiger Fremdkörper in der Wikipedia und unterliegen anderen Regeln als Artikel über Begriffe. Sie sollten auf ein Minimum beschränkt bleiben und können das gegebene Wort nur unvollständig behandeln. Eine vollständige Behandlung muss im Wiktionary stattfinden. Was liegt näher als von der unvollständigen Behandlung in prominenter Weise auf die vollständige Behandlung zu verweisen? Secular mind 03:22, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

M. E. ist das nicht notwendig. Natürlich behandeln BK-Seiten im Gegensatz zu Artikeln Wörter. Ja und? Sie behandeln sie in dem Maß, in dem es zur Findung des Begriffs notwendig ist. Mir leuchtet nicht ein, wieso jemand, der auf eine BK-Seite surft, sich eher für die Deklination eines Wortes interessieren sollte, als jemand, der einen Artikel besucht. Daher halte ich eine Ausnahme hier für unnötig. Geisslr 08:36, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hallo Geisslr, Du übersieht, das das Wikt in erster linie die einzelnen bedeutungen eines vokabel behandelt. insoferne ist sie wirklich den BKS verwandt. der unterschied ist, das das Wikt alle bedeutungen eines worts behandelt, die BKS aber nur die, die einen artikel in der WP haben: tatsächlich klärt sie ja weniger begriffe (im lexikalischen sinne), sondern gibt zielartikel für bestimmte bedeutungen (sind also eigentlich eher schlagwortverzeichnis mit verweis). tatsächlich lassen sich ja viele - aus der WP-sicht - falsche einträge in den BKLs im Wikt problemlos abhandeln, und auf der suche, in welchem artikel etwas zu einer bedeutung eines worts etwas stehen könnte, hilft die infrastruktur des Wikt über oberbegriffe, synonyme usw sehr weiter.
ich persönlich würde die einschränkung auf "aber nur, wenn es im Wiktionary auch einen Artikel gibt" genauso für falsch halten, wie wenn gefordert würde, man dürfte nur einen WP-internen link anlegen, wenn das ziel gäbe (rotlinks abschaffen). tatsächlich ist der link auf einen nicht existierenden artikel im Wikt genauso zielführen, - damit jemand den artikel anlegt - wie ein rotlink bei uns. die frage ist also mehr, inwieweit das Wiktonary wirklich als "Schwesterprojekt" empfunden wird. jetzt muss sozusagen das Wikt seine artikel hier eintragen, im anderen falle würde die (populärere) WP das Wikt in den Windschatten nehmen.. mehr eine prinzipelle frage als eine technische -- W!B: 04:24, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Namens-BKLs

Hallo! Ich bin in letzter Zeit bei Namens-BKLs tätig und sehe den Widerspruch zwischen der BKL-Vorgabe keine Namenslisten in BKLs und den Artikelvorgaben für Namensartikel. Deswegen bitte ich um Nachsicht, falls noch nicht zu jedem Nach/oder Vornamen ein eigener Artikel entstehen kann. Siehe auch letzte Änderungen von Benutzer:Aka. MfG Alter Fritz 10:30, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dass BKLs keine Namenslisten enthalten sollen ist mir neu. Es gibt zigtausend dieser BKLs. Die Probleme bei Namen-BKLs sind anderer Natur. Einmal ist es eine Abgrenzungsfrage, nämlich ob es sich um eine BKL oder um einen Artikel zu einem Familiennamen handelt. Das war aber in der Diskussion schon geklärt. Eine kurze Einleitung zur Bedeutung des Namens hindert nicht; es bleibt bei einer BKL. Ein Artikel in der Kat Familienname enthält weitergehende Ausführungen zur Herkunft, Bedeutung und Verbreitung des Namens. Bei gemischten Artikeln (Vorname/Nachname) gliedere ich i.d.R. den Vornamen aus. Dann verbleibt entweder eine BKL mit den Familiennamen und weiteren Bedeutungen oder ein Artikel in der Kat. Familienname. Welche Änderungen von Aka meinst Du? Die Anlage der zahlreichen Redirs? --Eynre 08:32, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lösung für Codes

In den bisherigen Errungenschaften fehlt noch eine empfohlene Lösung zur Behandlung der vielfältigen Codes wie zum Beispiel die Ländercodes, Fluggessellschaftschaftscodes, Kfz-Zeichen-Codes usw. In meiner Archiv-Recherche im "WikiProjekt Begriffsklärungsseiten" habe ich nur eine Diskussion gefunden, welche aber folgende problematische Fälle nicht abdeckt:

  • ausländische KfZ-Zeichen. Bisher gab es den Konsens, dass es nur die aus deutschsprachigen Städten sein sollten. Jetzt wo es auch vermehrt in der deutschen Wikipedia auch Artikel zu ausländischen Städten gibt wie etwa Städte aus Rumänien ist diese Einschränkung nicht mehr ganz befriedigent. Es gab dazu auch schon eine Diskussion vgl. Wir können nicht alle Autokennzeichen von über 220 Ländern dieser Welt aufführen
  • Top-Level-Domains. Sollten diese garnicht aufgeführt werden, wenn diese identisch mit der ISO 3160 sind (und es deshalb schon einen Eintrag gibt; allerdings in Großbuchstaben)?
  • Hafenkennzeichen und andere. Diese Liste ließe sich noch weiter fortführen.

Eine erste Lösungsidee könnte sein, dass unter "Siehe auch:" ein Eintrag hinzugefügt wird über die Vorlage:Hinweis-Kodierung mit dem Text "* Weitere Kodierungen wie ausländische Kfz-Kennzeichen, Top-Level-Domains, Hafenkennzeichen usw. siehe hier" Unter "hier" könnte der Leser auf Wikipedia:Portal Abkürzung geführt werden oder auf eine neue spezielle Seite, welche nur die relevanten Listen-Einträge aufführt. Was haltet Ihr von dieser Lösungsidee und in welcher Richtung sollte diese Idee fortentwickelt werden? Über Eure Diskussion freue ich mich. Viele ocrho 19:46, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hmm, das ist tatsächlich ein bisher nicht bzw. schlecht behandeltes Problem. Aber m. E. kann man das pragmatisch handhaben: Entweder eine Sache ist Wikipedia-relevant, dann wird sie aufgenommen, oder sie ist nicht Wikipedia-relevant, dann muss man auch nicht auf eine andere Seite verweisen. Von dem Siehe-auch-Hinweis halte ich daher nicht viel. Zur Frage, ob man ausländische Kfz-Kennzeichen aufnehmen sollte, habe ich im Moment noch keine Meinung. Geisslr 20:19, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe dazu eine Meinung: Toleriert die oben genannten Fälle, wenn sich denn jemand die Mühe macht, sie einzufügen, und erspart uns damit überflüssige Diskussionen und Edit-Wars. Ich persönlich empfinde diese zusätzlichen Abkürzungen als nützliche Bereicherung. --jpp ?! 20:58, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Horrorkabinet

Ich hab versucht aus dem Dump vom 30.11.2006 die Begriffklärungsseiten mit den größten Problemen zu extrahieren. Benutzer:Secular mind/BKS Secular mind 06:48, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Top-BKS II

Ich habe Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Top-BKS aktualisiert. Diese Seiten sind, da sie die meisverlinkten Begriffsklärungsseiten sind, wahrscheinlich auch die meistgesehenen Begriffsklärungsseiten. Wenn es nicht möglich ist, diese Seiten in BKL II/III umzuwandeln oder durch einen Übersichtsartikel zu ersetzen, dann sollten sie zumindest in einem guten Zustand sein. Die Buchstaben K, L und S markieren Seiten bei denen das Skript Probleme festgestellt hat. Secular mind 23:50, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Agenda

Hallo. Ich habe gerade folgende Seite erstellt: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Agenda. Dort möchte ich Diskussionsergebnisse festhalten, die noch nicht umgesetzt wurden, deren Diskussionen aber dennoch offensichtlich abgeschlossen sind und archiviert wurden. Dann ist überschaubar, was noch getan werden soll/kann, ohne dass die Diskussionsseite überquillt, um nichts zu archivieren, was nicht umgesetzt wurde. Vielleicht hilft es ja. ↗ nerdi disk. \ bewerten 18:05, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

(Sinn und Zweck) Ich finde eine solche Agenda nicht schlecht - allerding sollten wir aufpassen, dass sich daraus keine zweite Konventionenseite durch die Hintertür ergibt. Geisslr 00:27, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe heute Morgen auch Zweifel bekommen und würde das ganze am liebsten wieder verklappen... Gibt es eine bessere Lösung, wie wir noch nicht umgesetzte Diskussionsergebnisse archivierter Diskussionen festhalten können, damit nicht x-mal über das gleiche diskutiert wird? Vielleicht wäre ein Abschnitt auf dieser Diskseite dazu besser geeignet? Ach, ich weiß es ja auch nicht... ↗ nerdi disk. \ bewerten 12:31, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

BKL-FAQ ?

hallo Nerdi - im allgemeinen beruht das regelwerk der WP ja darauf, dass man jeden sch.. immer wieder durchkauen muß, bis es ausgereift ist - chymische umsetzung, ausgasung, läuterung ;-). der grund ist, wenn verschiedene leute dieselbe frage stellen, kommen sie im laufe der diskussion doch durchaus auf andere und neue ideen. bewähren tut sich ein beliebiges patent im einsatz halt nur, wenn es nicht jedes mal wieder in ellenlangen diskussionen, sondern kurz und einleuchtend dargelegt werden kann. und zwar jedes mal aufs neue
im rahmen dieser projekt-seite macht eine sammelung "hatten wir doch schon - nach schlagwort" durchaus sinn. ich glaub, dass die zukunft eher der aufbau einer BKS-FAQ-seite ist. (nicht regelwerk, sondern "Erläuterung zu WP:BKL §X, Abs.Y "Warum? Wieso nicht anders?") tatsächlich finden sich aber gerade in den vielen langen diskussionen oft genau die eine passende Formulierung, die die sache dann unmissverständlich darlegt. ich hab den ansatz der agenda-seite mal umgebaut, wie ich mir das denk, und die fragen gestellt, von denen ich mir denk, das sie öfter wer denkt, wenn er WP:BKS oder die vorlage mal durchliest oder eine BKS renoviert, und ein unerledigt davorgesetzt - was hälts Du davon? wenn's nicht Deiner vorstellung entspricht, machs einfach rückgängig - gruß -- W!B: 22:26, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte den Aufbau ein BKS-FAQ für eine sehr gute Idee. Secular mind 23:41, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich Nerdi richtig verstanden habe soll die Agenda eher eine projektinterne TODO Liste sein. Secular mind 14:12, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Zunächst: Ich hatte heute morgen zuwenig Zeit und habe deinen Kommentar hier übersehen, als ich deine Änderung auf der Agenda zurückgesetzt habe. Die Agenda habe ich erdacht, um "(Diskussions)Ergebnisse trotz Archivierung der beendeten Diskussion nicht zu vergessen, damit sie irgendwann umgesetzt werden.". Das halte ich nach wie vor für sinnvoll, weil es schon mehrmals passiert ist, dass man sich auf eine Umsetzung geeinigt hat, aber es dann letztendlich doch niemand durchgezogen hat. Ich würde die Seite daher gerne (vorerst) in diesem Sinne behalten... Nun zur FAQ im folgenden Abschnitt:
Im Kern ist das mit der BKL-faq eine gute Idee. Richtig aufgehoben wäre sie aber sicher nicht unter dem Lemma "Agenda". Vielleicht unter einem mit "FAQ", oder auf WP:BKL, also jeden Falls andere Baustelle. Habe darum eine Überschrift eingezogen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 20:45, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt zum Thema: Ich habe bei einer FAQ immer einige Bedenken, denn folgendes könnte schief gehen: a) WP:BKL und die FAQ doppeln sich - doppelte Arbeit. b) Ein (einfaches) Thema wird an zwei verschiedenen Stellen ausgewalzt, das kommt sicher erfahrungsgemäß bei einigen Leuten nicht allzu gut an. Es kommt schon jetzt vor, dass Leute WP:BKL nicht durchlesen, weil es ihn en zuviel "Regelhuberei" sei. c) WP:BKL und die FAQ widersprechen sich - großes Durcheinander, alles wird über den Haufen geworfen.

Die Verwaltung von zwei Seiten könnte wirklich schwer sein, denn es ist nicht einfach darauf zu achten, dass zwei Regelwerke auf verschiedenen Seiten widerspruchsfrei sind, was aber eine Grundvoraussetzung ist. Ich befürchte außerdem, dass später jemand auf die Idee kommt "Die Faq reicht aus, wir löschen die RIchtlinien". Dann aber stehen wir mit einer Faq da, die keine Begründung hat, während die Richtlinien seit mehreren Jahren etabliert und sogar recht konstant sind.

Ganz wichtig ist auch folgendes: Unsere Regeln sind Konventionen, wir haben uns nach Besprechung auf sie _geeinigt_. In einer FAQ tendieren die Autoren jedoch dazu, Dinge zu _begründen_. Ein Satz wie "Dies und Das machen wir nicht, weil" wird irgendwann auf einer FAQ auftauchen. Das kann aber ganz einfach in die Hose gehen, weil dann jemand daherkommt, den Grund anzweifelt und einfach die Regel kippt. Konventionen hingegen lassen sich nicht herleiten, eine Letztbegründung für eine Konvention gibt es nicht. Zusammenfassend bin ich dafür auf einer einzigen Seite in klaren Sätzen darzustellen, worauf wir uns geeinigt haben. Die Begründung ist nicht jeweils irgendeine, sondern schlicht immer die, dass man sich darauf geeinigt hat - dies lässt sich immer durch mindestens eine Diskussion belegen. Ein Regelwerk aufzusplitten kann meines Erachtens nur in die Hose gehen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 20:45, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe etwas meditiert: Gegenvorschlag zu einer FAQ: Damit wir nicht noch eine zweite Seite erstellen und aktuell halten müssen, die Gefahr der Widersprüchlichkeit ausgeräumt ist und deutlich wird, dass es sich um Beschlüsse handelt, anstatt um Regeln, die sich in irgendeiner Form herleiten ließen:

  • Wir erstellen eine 1:1 Kopie von WP:BKL (im Projektbereich), und fügen zu jedem evtl. strittigen Punkt per Fußnoten einen knappen Kommentar mit Permalink auf die abgeschlossene Diskussion ein.

Dies erzeugt keine Parallele Konventionenseite, lässt sich leicht aktuell halten, wäre immer widerspruchsfrei, zeigt auf deutlich, wo schon diskutiert wurde und welche Meinungen vorgebracht wurden. Kommentare? ↗ nerdi disk. \ bewerten 22:17, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hieße das, dass jede Änderung an WP:BKL doppelt gemacht werden müsste? --Hei_ber 22:31, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es scheint gewünscht, dass man erfährt, _warum_ es die Richtlinien gibt. Ein Vorschlag war die FAQ, der Gegenvorschlag ist meine Idee dazu, die ich für unkomplizierter halte. Wenn man den WUnsch nicht teilt, was ich auch gut verstehen kann, kann man auch beide Vorschläge ablehnen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 22:39, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da sich auf WP:BKL nicht viel ändert wäre es einen Versuch wert. Den Text für die Fußnoten kann man in jedem Falle brauchen. Deine Argumentation gegen eine FAQ halte ich für stichhaltig und ich stimme ihr zu. Beste Grüße --Hei_ber 22:57, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
stimmt, überzeugend argumentiert, . dann bekommt man auch eine überblick, was auf der hilfeseite noch stehen sollte.. "Agenda" hab ich falsch verstanden -- W!B: 03:55, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
und bezüglich der konventionen (zuviel "Regelhuberei" ) ist die situation sowieso klar (das wird überall sonst auch so gehandhabt):
  1. hier ist die WP und jeder darf im prinzip machen, was er will
  2. niemand muss die konventionen beherrschen, noch sich an sie halten, braucht sich aber dann über allfällige reaktionen der community zu wundern
  3. also darf jeder eine BKL so anlegen, wies im gefällt. wenn es aber auf die "konforme" form umgebaut wird, bleibt es auch, ist halt nix mit "ich mag das aber so", konvention ist konvention
  4. konventionen werden immer in gemeinsamer diskussion erarbeitet, und wenn es ein projekt gibt, wird halt dort diskutiert.
  5. und das ist das projekt über BKLs, also sind hier die "profis", die das regelwerk eh in seinen feinheiten beherrschen, und mit rat und tat (und ihrer freiwilligen zeit) für ein einheitliches bild sorgen - neue ideen können immer hier diskutiert werden (Wikipedia:Sei tapfer)
das setzt natürlich voraus, dass das projekt den nötigen rückhalt hat - ich würd halt einfach mal jetzt, wo eh fast nicht los ist, den erarbeiteten stand als MB vorlegen - tapfer sein.., selbst aufs risiko der ablehnung hin, wenn gut ist, überzeugt es auch - und dann ist die sache endlich ohne hin und her.. -- W!B: 03:55, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
WP:BKL muss nicht als Meinungsbild vorgelegt werden - alle anderen Richtlinienseiten wurden auch nie als Meinungsbild vorgelegt. Es als Meinungsbild vorzulegen hätte meines Erachtens nur den Sinn, es "festzubetonieren" und dann mit dem Meinungsbild als Totschlagargument zu argumentieren. Fände ich nicht gut. ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:25, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
da hast Du auch wieder recht.. -- W!B: 08:17, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn niemand etwas dagegen hat, setze ich das Vorhaben der 1:1 Kopie mit Fußnoten, in denen auf die relevanten Diskussionen verwiesen wird, auf die Agenda oder setze es gleich um, wenn ich die Zeit habe. Ich warte aber noch eine Woche auf Widerspruch oder Kommentare, Vorschläge. ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:25, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ohne Kommentar

[[1]] --Eynre 12:56, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe in Diskussion:Papirius Maso geantwortet, damit auch Marcus mitbekommt, dass eine Diskussion läuft. Vielleicht kommt ja am Ende ein schöner Artikel Masones bei raus? --jpp ?! 13:13, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Linie existiert seit November 2004, sie stammt von Benutzer:Duesentrieb. Er hat sie wie folgt erklärt: [2]In den Kategorien sollten immer nur die Artikel aufgelistet werden, die tatsächlich eine Bedeutung erklären, die zu der Kategorie gehört. Würde man zum Beispiel Panda unter Kategorie:PKW-Modell einsortieren, hätte man dort auch die Bären gelistet, was wenig Sinn macht. Besser ist es, Fiat Panda unter Kategorie:PKW-Modell und Großer Panda unter Kategorie:Raubtiere zu listen, die Begriffsklärung selbst dagegen gar nicht in eine Kategorie einzuordnen.“.

Logisch: Alle Artikel, die in einer BKL verlinkt sind, tauchen in der Kategorie bereits auf, daher muss die BKL dort nichtmehr geführt werden. Wenn nicht alle Artikel der BKL in die Kategorie gehören, gehört die BKL auch nicht in die Kategorie. Einen Grund für eine Kategorie in einer BKL gibt es also nicht. Ich mein' - mir ist es herzlich egal, ob da nun ne Kategorie drin ist oder nicht - aber wenns seit 2004 schon so gehandhabt wird, was ist daran falsch? ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:12, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aber Kat BKL und Abkürzung können noch zusammen bleiben, oder?! MfG Alter Fritz 20:26, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ja, klar. Da macht es ja auch einen Sinn. ↗ nerdi disk. \ bewerten 20:31, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Vorwurf des Dogmatismus scheint mir hier nicht ganz unberechtigt zu sein, auch wenn sich Marcus Cyron vielleicht etwas zu grob ausdrückt. Wenn alle geklärten Begriffe der gleichen Kategorie angehören ist es m. E. völlig akzeptabel auch die Begriffsklärungsseite dieser Kategorie zuzuordnen. Nerdis oben genanntes Argument „… wenn’s seit 2004 schon so gehandhabt wird, was ist daran falsch?“ ließe sich boshaft umformulieren zu „das haben wir schon immer so gemacht“. Ganz pragmatisch denke ich, dass uns etwas mehr Toleranz helfen könnte, die Gesamtzahl unnötiger Bearbeitungen zu reduzieren und nebenbei auch das Arbeitsklima hier verbessern würde. Also locker bleiben, die wirklichen Qualitätsprobleme liegen ganz woanders, nämlich beispielsweise bei unbelegten Aussagen in ganz normalen Artikeln. --jpp ?! 13:38, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
WP:BKL wurde nicht vom Papst ex Cathedra verkündet, sie hat nur dann ihre Berechtigung, wenn ihre Richtlinien durch Argumente untermauert sind. Ein solches hat Nerdi auch genannt. Alle drei Artikel Gaius Papirius Maso (Konsul), Gaius Papirius Maso (Decemvir) und Lucius Papirius Maso sind bereits in der Kathegorie enthalten. Es ist somit überflüssig die Begriffsklärungsseite, die lediglich auf diese Artikel weiterleitet, auch noch in die Kategorie aufzunehmen.
Dogmatismus kann man nur jemandem vorwerfen, der Argumente ignoriert. Bis jetzt wurde aber noch kein einziges Argument dafür vorgebracht, dass Papirius Maso in die Kategorie gehört. Secular mind 14:05, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In dem letzten Punkt hast du recht. Daher habe ich Marcus ebenfalls aufgefordert, sich an der Diskussion zu beteiligen und auch meinen Kompromissvorschlag zu kommentieren, den ich auf der Diskussionsseite des Artikels gemacht habe. Ich denke nämlich immer noch, dass wir eigentlich zwei Artikel brauchen, einen für die Masones mit mehr Hintergrundinformationen als bisher und einen als Begriffsklärung für die drei Personen. Ersteren würde ich in die Kategorie einsortieren und letzteren nicht. --jpp ?! 15:21, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

BKS-FAQ II

jetzt hätt ich zB noch eine: wie läuft argumentation, warum überschriften in der BKS nicht so verteilhaft sind. gibt es da jetzt konkrete gründe, oder mehr prinzipielle vorbehalte, oder ist das eh in ordnung? gruß -- W!B: 14:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ursprünglich diskutiert wurde hier. Die allermeisten BKLs haben keine Zwischenüberschriften - es gibt nur sehr selten Fälle, in denen Zwischenüberschriften überhaupt sinnvoll wären (und meistens sind dies nur seitenweise Vornamen/Nachnamen, die eh ausgegliedert werden können). Die Einleitungssätze, die nicht als Zwischenüberschriften markiert sind, erlauben eine Fettschrift des Lemmas bzw. der Einordnung. Nach momentaner Gliederung ist es einheitlich. Ein Argument, was mmn für die Zwischenüberschriften sprechen würde, ist die Barrierefreiheit : nach momentaner Gliederung können bspw. Blinde, die sich eine BKL vorlesen lassen müssen, nicht weiterspringen (Ich informiere mich gerade dahingehend). ↗ nerdi disk. 15:19, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten