Diskussion:Saturn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lotse in Abschnitt Sichtbarkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sichtbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In diesem Artikel steht der Saturn sei der "äußerste Planet, der mit bloßem Auge erkennbar ist". Im Artikel über den Uranus hingegen steht dass der Uranus "unter günstigen Umständen freiäugig sichtbar" sei. Der Uranus kommt ja nach dem Saturn. Ich hab keine Ahnung was von beidem nun stimmt, wollt nur mal drauf hinweisen. Verachtung 11:02, 6.. Dez 2008 (CEST)

Erledigt. --Lotse 11:28, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Firma[Quelltext bearbeiten]

Firmennamen als Artikelvarianten sind bedenklich. Sofern sie hergeholt sind wie hier. Ein Phänomen wie 'aldi' bedarf zweifellos eines Artikels. Andere Geschäfte und Firmen wie Saturn (-weil sie halt zufällig [oder aufgrund einer Geschäftstaktik ;-) ] so wie der behandelte Artikel lauten, würde ich aufgrund des Verdachts von product placement gerne tilgen. Meinungen? Wst 19:11, 2. Okt 2002 (CEST)

Dem stimme ich zu, insbesondere, da es gerade bei Saturn noch viele weitere Unternehmen mit diesem Namen gibt, auch im Ausland (Autos, Buchverlag, Fahrräder, Schallplatten, ...) und dann ufert die Wikipedia in einen Einkaufsführer aus. -- Ben-Zin 19:33, 2. Okt 2002 (CEST)
Es ist ja keine wirkliche Artikelvariante, da der Link in dem Punkt nicht auf Saturn (Firma) verweist, sondern ganz allgemein auf Supermarkt. Und das wiederum halte ich für eine absolut legitime Artikelgrundlage. -- Riptor
Ich finde es gut, dass in der Wikipedia auch Geschäfte wie Saturn einen Artikel haben! Außerdem kann bei dem Artikel der Firma Saturn nichts falsch verstehen, da der Hauptbegriff Media-Saturn-Holding lautet!

--Patrick H. 23:58, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einheitliche Planetensortierung[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum, diesen Artikel nicht wieder auf das Klammerlemma Planetenname (Begriffsklärung) zu verschieben. Die Planetenartikel sind jetzt alle einheitlich so geordnet, daß das Lemma Planetenname die Begriffsklärung und das Lemma Planetenname (Planet) den Artikel zum Planeten enthält. Planetenname (Begriffsklärung) ist damit überflüssig (vgl. Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Oktober 2006#Planetenchaos_(erledigt). --C-C-Baxter 21:13, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Deutung Astrologie[Quelltext bearbeiten]

Es wurde jetzt schon mehrfach die Deutung in der Astrologie durch IP's aus der Liste entfernt. So lange dafür keine Begründung geliefert wird, kommt dieser Eintrag wieder rein --C-C-Baxter 11:04, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auch ich habe den Eintrag entfernt, und zwar aus allen Planeten-BKLs, weil jeweils auf Artikel verwiesen wurde, wo nichts zur astrologischen Bedeutung des jeweiligen Planeten steht. Auf jeden Fall hat die astrologische Bedeutung von Planeten enzyklopädische Relevanz – aber dann muss auch auf Artikel verwiesen werden, in denen das Thema behandelt wird. Die bloße Erwähnung einer solchen Bedeutung in einem Artikel reicht dafür nicht aus. --Chiananda 11:57, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten