Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit -jkb- mal wieder Februar 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beteiligter Administrator: -jkb- (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen)

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Drohung mit missbräuchlichem Seitenschutz, Einsetzen von missbräuchlichem Seitenschutz

Erläuterung: Benutzer:-jkb- glaubt in einem in Vorbereitung befindlichen Meinungsbild, in dem er als Unterstützer eingetragen ist und wo er auf der Diskussionsseite eindeutig Stellung bezogen hat, die Seite moderieren zu dürfen und ihm missliebige Gegenargumente weglöschen zu dürfen. Er missbraucht die Seitenschutzfunktion zum eigenen Bedarf und ohne dass ein valides Kriterium dafür erfüllt ist. Er erfindet dazu implizit neue Regeln, etwa dass sich IPs Meinungsbilder und ihre Diskussionsseiten nicht bearbeiten dürften.

Links: [1], [2], [3]

Stellungnahme des betroffenen Admins

Diese Swisscom/Bluewin-IP (wer Lust hat zu suchen, zu wem sie gehören könnte, so please do) denkt, dass sie ein MB (für IPs ohnehin nicht vorgesehen) zu Schrott noch in der Vorbereitungsphase fahren kann. Sie hat zu den Kontra-Argumenten zwi fragwürdig POV-mäßig formulierte Punkte hinzugefügt, die auf Widerstand stießen; damit sie die Gelegenheit zur Diskussion bekommt, habe ich die zuvor wegen vandalierenden Edits halbgeschützte DS extra für sie freigegeben, was dann passierte veranlasste mich jedoch, wieder halbzuschützen mit der Empfehlung, für Pöbeleien wären sicher andere Internetforen auszumachen. -jkb- 19:42, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

P.S. Wo bleibt nun die Benachrichtigung? -jkb- 19:42, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Der Antragsteller möge bitte einen Diff-Link anbieten, wo -jkb- geschrieben hat, "dass sich IPs Meinungsbilder und ihre Diskussionsseiten nicht bearbeiten dürften". Das finde ich grad nicht. --Thogo 19:39, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

hier und oben - oder wie würdest Du das sonst interpretieren? -- 2A02:1203:ECB3:33C0:359B:C11E:89CA:278E 19:42, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da steht nichts von "nicht bearbeiten dürfen". Da steht sinngemäß nur, dass Seiten geschützt werden, wenn da eine IP herumvandaliert bzw. die Regeln gemäß WP:DS verstößt. Und weiterhin, dass IPs bei Meinungsbildern kein Stimmrecht haben. Wo ist jetzt nochmal das von -jkb- ausgesprochene Verbot? --Wdd (Diskussion) 19:46, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Aha, kannst du mir einen Link liefern, wo IPs in MBern abstimmen? Die können sich an der vorbereitung beteiligen, jedoch nicht pöbelnd, und nicht mit POV-Argumenten. -jkb- 19:46, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist die implizite Message, die sich daraus ergibt. Vielleicht nicht in dieser Absolutheit, aber im Resultat ist die Aussage doch, dass IPs nicht beitragen dürfen, vor allem dann nicht, wenn ihre Meinung nicht stimmt.
ad "POV-Argument"? Soll das eine ernst gemeinte Kritik sein? Pro/Contra-Argumente sind immer POV. Das ist ja gerade ihr Zweck! Nur in diesem Fall passte der POV aber nicht, weil halt nicht mit der eigenen Meinung übereinstimmend. Da löscht man dann und setzt einen Seitenschutz ein. Really? Und um Letzteres geht's hier in erster Linie. Das "Verbot" ist geschenkt.
(Und mal ganz am Rande bin ich wirklich schockiert, dass die beiden letzten Argumente als problematisch angesehen werden aber anscheinend nicht das erste [4], wo ich das ja noch verstanden hätte...) -- 2A02:1203:ECB3:33C0:359B:C11E:89CA:278E 19:51, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Diskussionsseitenschutz von unbeschränkt auf 1 Tag reduziert und würde die Initiatoren und Initiatorinnen bitten, für weiteren Schutz WP:AA oder WP:VM aufzusuchen. Delegieren entspannt ungemein ;) Viele Grüße −Sargoth 22:14, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
erledigt, keine Massnahme zu was auch immer, --He3nry Disk. 14:09, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]