Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen 85.0.38.79 und Eike sauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer, Datum: 85.0.38.79 17:54, 27. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Eike sauer

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion:' Benutzersperre

Erläuterung: statt wie gewünscht 1 Jahr mein Account sperren unendlich

Links: wp:a/a

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Eike sauer antwortet nicht.

Stellungnahme des betroffenen Admins

Diskussion

Empfehlung: lesen und AP stillegen. -jkb- 23:53, 27. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, hier möchte jemand maximale Aufmerksamkeit erregen, und dies AP bestärkt mich in diesem Gefühl. Der Account wurde nicht genutzt, wenn der Nutzer in einem Jahr tatsächlich mitmachen wollte, könnte er sich einfach mit einem neuen Account anmelden und loslegen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:44, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Deshalb schwanke ich zwischen den einzuhaltenden 24 h einerseits und andererseits den Fällen, wo es klar ist, dass dies nicht eingehalten werden muss. Wenn ich alles berücksichtige, dann wohl eher das zweite. Aber, wir haben nach Mitternacht und vor acht morgen früh wird es ohnehin nicht getonnt, kann man von einer Zerlaberung dieses AP über mindestens 5 Bildschirmseiten ausgehen. :-) -jkb- 01:02, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wieder mal eine interessante Abfolge:
Anders als sonst ist nur, daß Neozoon nicht nach der AP-Diskussion und ungeachtet von deren Verlauf dichtmacht (was vielleicht mit seiner noch laufenden Wiederwahl zusammenhängt - ist die durch, geht es vermutlich wie gewohnt weiter), sondern als einer der ersten Postenden kommt:
>>Der Account wurde nicht genutzt, wenn der Nutzer in einem Jahr tatsächlich mitmachen wollte, könnte er sich einfach mit einem neuen Account anmelden und loslegen.<<
Was also hieße, ungenutzte Accounts sollte/könnte man auf jeden Fall jederzeit dichtmachen und mit der wunderschön anzusehenden GB-Vorlage versehen, da derjenige sich ja irgendwann einen neuen Account zulegen und loslegen könnte.
Wenn man die derzeitige Adminwiederwahldiskussion berücksichtigen wollen sollte, könnte man ergo auch inaktive Altadmins einfach infinit sperren. Sie könnten sich ja jederzeit einen neuen Account anlegen, so sie wieder aktiv werden wollen sollten.
So langsam sollte man das Recht des Sperrenden und Sperrfordernden auf Infinitsperre mal ins Regelwerk festschreiben.
Ein infinit Gesperrter sollte schon in der normalen Sperrprüfung künftig darlegen müssen, warum ausgerechnet er es nicht wert sein sollte, infinit gesperrt zu werden.
Jedem Neuangemeldeten sollte am besten auch sofort nach dem ersten Edit klargemacht werden, daß er hier gefäligst das Maul zu halten habe, bevor er was "geleistet" habe.
Das schnallt auch jeder gerade in Rente gegangene und zur WP gefundene Journalist oder Geschichtsprof (wobei der hiesige Eröffner sicher eher keiner aus einem der felder ist - aber die Mechanismen greifen sicher global) spätestens nach seiner zweiten Infinitsperre.
Dann weiß er, daß er das Maul zu halten und auf keinen Fall aufzumucken habe, und hält sich dran. Und meldet sich nochmal an, um unter devoterem Account artig Artikel zu schreiben. --Elop 02:54, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lieber Rax, hast Du die IP-Beiträge mal gelesen?
Ich sehe im Moment keinen Anlaß anzunehmen, daß das nicht ein Minderjähriger sei, der gerade zur WP gefunden hat.
Und daß er den Elefantenaccount überhaupt angelegt hat, hängt auch damit zusammen, daß man ihm das empfohlen hatte (mehr hatte ich ja auf AAF erzählt).
Das ist alles ansonsten nichts Ultrabedeutendes, aber Infinitsperren auf "Reaperalarme" und die nachfolgenden Allgemeinplädoyers für Infinitsperren halte ich für prinzipielle Projektschädigungen.
Es ist natürlich völlig bescheuert, daß dieser Fall überhaupt zu einem AP geworden ist.
Wäre es wohl auch nicht geworden, wenn Septembermorgens Sperränderung eine Viertelstunde früher gekommen wäre. --Elop 03:40, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich die Gesamtgeschichte genau gelesen habe, hier meine Ansicht (für die ich sicherlich geprügelt werde, was mir aber recht egal ist): Ein offenbar unreifer Accout weiß nicht, was er will (bzw. von zu Hause aus überhaupt darf) und hat vor, in einem Jahr eventuell mitzuarbeiten - welche Qualifikation er für diese Mitarbeit hat, kann sich ja erst dann zeigen. Die Admin-Reaktion ist deshalb für mich einigermaßen nachvollziehbar. Da aber scheints diese bis vor kurzem noch recht seriös gewesene Enzyklopädie immer mehr zur Spielwiese von Pubertierenden, Diskussionsaccounts und Admin-Abwatschern wird - was ja das Projektziel gewaltig fördert (Vorsicht Ironie!) - ist auch dieses AP durchaus passend. Sorry, aber es wird immer lächerlicher, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:06, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Eike sauer antwortet nicht. ist ja auch schon falsch. AP wurde 17:55 eröffnet, Eike hatte aber bereits 17:44 auf seiner Disk geantwortet. --Magnus (Diskussion) 10:18, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese 11 Minuten wird er wohl bereits mit Ausfüllen des Formulars beschäftigt gewesen sein. Der AP-"Vorschlag" war ja hier gekommen.
Ändert aber nichts daran, daß dieses AP inhaltlich ein Sperrprüfungsantrag ist. --Elop 11:14, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
a) Reimmichls Beitrag hast du also nicht gelesen; b) dass ein AP als Sperrprüfungsantrag zu behandeln ist, müsstest du noch in das Regelwerk einfügen; c) deine möchtegern unsubtilen Invektiven anderen Benutzern gegenüber giben einem zu denken. Aber es wird heut' noch lustiger, 33°C sind schon vorhergesagt. Schönen Sonntag. -jkb- 11:34, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Reimmichls Beitrag nicht für kommentierenswert, da er mehr oder weniger besagt, daß er die Sperrung "nachvollziehbar" findet (da er den Kollegen nicht für hinreichend talentiert hält und Jugendliche eher nicht anwerben will), aber keinen validen Sperrgrund laut Richtlinien angibt. Und wir sind nicht in einem BSV, wo ich sein entsprechendes Votum ebenfalls nicht kommentieren würde, wo es aber als solches zählen würde.
>>dass ein AP als Sperrprüfungsantrag zu behandeln ist, müsstest du noch in das Regelwerk einfügen<<
Entspricht dieser Satz Deiner aktuellen Intelligenz?
Wieso müßte ich da was einfügen? Ich habe dieses AP nicht eröffnet. Ich halte es auch für eher sinnvoll, daß formlos nach Einsicht eine offenbar nicht regelkonforme und auch nicht in irgendeinem Sinne projektfördernde Infinitsperre auch ohne jede "wikijuristische Instanz" zurückgenommen werden kann. Da sollte auch eine SP nicht nötig sein.
Das ruft aber andere Kollegen auf den Plan, denen die willkürliche Infinitsperre ein Heiligtum ist und die früher selber "Kerben" dieser Art gesammelt haben (während Eike dafür eigentlich eher nicht bekannt ist).
Und es ist eben meine persönliche Überzeugung, daß so eine "Mentalität" - vor allem, wenn sie ständig laut rausgeschien oder gar "gelebt" wird - massiv dem Projekt schadet. Und wir haben schon genug Fälle gesehen, wo das offenkundig war. --Elop 12:46, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da ja ReaperAlarm erwähnt wird: Ich halte den Antragsteller nicht für ReaperAlarm, denn der konnte sich besser ausdrücken. Ich vermute, daß auch Golgaris Schwinge nicht andeuten wollte, daß dies RA ist, sondern daß er sich ähnlich benimmt. RA hat nämlich auch gerne Admins beschäftigt um des Beschäftigens bzw. der Aufmerksamkeit willen („sperrt mein erst 30 Minuten altes Konto bitte für zwei Wochen, Disku auch, aber die bitte nur eine Woche und nur halb“ o. ä.).
Daß ein Neuling den Weg zur Sperrprüfung findet, wundert mich nicht unbedingt, aber ein Adminproblem? Ja nee, is’ klar … Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:24, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn es denn ein Troll mit fixer IP sein sollte, der sich einmal pro Jahr für ein Jahr sperren ließe, wäre das aber weniger problematisch als der von Dir erwähnte Fall mit dynamischer.
Wer weiß, daß WP:Sucht auf eine entsprechende Seite führt, und dem man was von "AP" erzählt, der findet sicher per Ausprobieren WP:AP.
Aber ein wirklicher AP-Antrag ist das ja, wie gesagt, eh nicht. Und der scheint auch nicht beabsichtigt. --Elop 15:22, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Übrinx:
Das, das und das ist m. E. auch nicht Reaper Alarm. --Elop 15:56, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Schniggendiller: Die von dir verlinkte Nachricht Blockedtext enthält als Erstes den Kommentar mit Link "Näheres zur Sperrung von Benutzern kannst du unter Wikipedia:Benutzersperrung nachlesen." Man wird also dort nachlesen und stößt dann dort in der Box rechts auf einen Link mit dem Titel "Probleme mit Admins". Wenn man also dann meint, dass man mit einem Admin ein Problem hat, gelangt man direkt dorthin. Außerdem ist es nicht möglich, mit einem gesperrten Konto auf der Seite Sperrprüfung zu schreiben, was dort aber so gewollt ist. Und die Diskussionsseite des Kontos ist auch gesperrt, ein Ping mit dem Konto also unmöglich. Also kann man keine Sperrprüfung einleiten. Das ist ein großes Problem mit diesem Verfahren, man müsste immer die Diskussionsseiten der gesperrten Konten für einen solchen Fall offen halten. Man muss also überhaupt keine Editkommentare dafür gelesen haben, sondern kann direkt über die Sperrnachricht dorthin gelangen. Links zu folgen, die einem angeboten werden, und die dortigen Texte zu lesen, ist auch für Neulinge kein Problem. --Bjarlin 00:39, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es eigentlich so, dass heute jedem Benutzer immer automatisch böser Wille unterstellt wird und man lieber Probleme zu Konflikten eskalieren lässt statt einfache Lösungen zu bevorzugen. Wäre man der Bitte einfach nachgekommen (1 Jahr Sperre auf Wunsch und fertig, und wenn er per IP weiter editieren will, kann er das auch normal tun und wird nicht mal eben so zwischendurch gesperrt, wegen was überhaupt?), hätte man sich alles danach ersparen können. Ich kann diese ständigen Eskalationen von Nichtigkeiten nicht nachvollziehen. Ich frage mich, was das hier überhaupt alles sollte und warum man normalen Bitten nicht einfach nachkommen kann statt die Situation derart eskalieren zu lassen. Im worst case ist ein jugendlicher Benutzer, der vielleicht später noch gut beitragen könnte, abgeschreckt worden und empfiehlt allen seinen Freunden und Bekannten, besser nicht hier mitzumachen. Damit hätte man nicht nur einen, sondern noch mehr Menschen erfolgreich abgeschreckt. Und wozu das alles? Um möglichst unter sich zu bleiben? Ich kann das nicht verstehen. Man kann auch Minderjährigen helfen, dass sie Texte besser hinbekommen. Egal ob sie das nun unter IP oder mit einem Konto machen wollen. --Bjarlin 00:49, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Minderjährigen helfen" - na klar, wenn sie es ernst meinen, kann es in ein paar Fällen gar klappen (s. JWP). Ansonsten sind wir aber keine Schülerzeitung. Das sollte der Ausgangspunkt sein. -jkb- 01:00, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es sieht so aus, als ob er es ernst meinte, aber selbst noch nicht so genau wusste, ob oder wie er das auch wirklich wollte. MP wäre besser gewesen als AP, denke ich. Dort hätte er sinnvolle Hinweise erhalten können, kann er auch immer noch. Man sollte Jugendliche nicht einfach nur abschrecken und ja, der Link auf JWP ist sicher auch sinnvoll dafür. Etwas mehr AGF wäre wirklich besser. Es kann sein, dass Jugendliche erst mal über ihre Themen hier sinnvoll beitragen können und sich später noch anderen Themenbereichen zuwenden. Das kann man nicht so schnell wissen, man sollte ihnen auch eine Chance dazu geben. --Bjarlin 01:30, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Schniggendiller: Der Benutzer ist außerdem laut IP nicht aus Deutschland, sondern aus der Schweiz. Wenn er bei seinem Konto entsprechend Schweizerdeutsch eingestellt hat, um z. B. die Schreibweise ss statt ß zu erhalten, dann erhält er die normale Sperrnachricht gar nicht, sondern stattdessen die schweizerdeutsche und die sieht so aus: MediaWiki:Blockedtext/de-ch. Dort gibt es nirgendwo einen Link auf eine Sperrprüfung, sondern nur auf Wikipedia:Administratoren. Und dort steht auf der ganzen Seite nichts von irgendeiner Sperrprüfung, sondern nur ein Abschnitt über Fehlverhalten von Administratoren, wo man direkt zum AP geschickt wird. Mit einer solchen Benutzereinstellung ist es also wesentlich wahrscheinlicher, dass ein Gesperrter ein AP einleitet als eine SP. Warum man nicht eine einheitliche Sperrnachricht gestaltet mit denselben Hinweisen für alle Spracheinstellungen, weiß ich nicht. Das sollte man aber Gesperrten nicht zum Nachteil auslegen, wie das hier nun leider geschieht. Mit dieser Sperrnachricht findet man die AP-Seite noch deutlich direkter, da es dort als einzige Überprüfungsmöglichkeit dargestellt wird. Und die Adminansprache war auch schon vorher passiert. Eigentlich sollte man hier einfach alles rückgängig machen per AGF und den Benutzer auf MP und JWP verweisen, falls er per IP oder später anders weitermachen will. --Bjarlin 01:30, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hmm … Ich bin trotzdem skeptisch, sorry. Auf jeden Fall aber danke für den Hinweis bzgl. Schweizer Text; die Nachrichten /de-formal, /de-ch und /de-at sollten natürlich inhaltlich identisch mit der Hauptnachricht sein. Ich werde das mal ändern, aber nicht heute und vermutlich auch nicht morgen :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:40, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, mach das mal. Wäre besser, dann gäbe es diese Art Probleme zumindest nicht auch noch und man könnte sich eher drauf verlassen, was jemand sieht. Nur englisch- und anderssprachige Benutzer erhalten dann noch andere Hinweise. Das muss man auch berücksichtigen, kommt aber sicher seltener vor. --Bjarlin 01:43, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Maximale Admin- und Benutzerbeschäftigung, die getreulich fortgesetzt wird. Die Stöckchenspringerei benötigt niemand. Kein Missbrauch, die Sperre war korrekt und wenn diesem minderjährigem Benutzer die Eltern Internetverbot erteilt hat, wer sind wir, den Willen der Eltern zu missachten. --Itti 18:12, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]