Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Admin Otberg und Amanog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Beschwerdeführer, Datum: Amanog (Diskussion) 12:15, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Otberg

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion: Vorwurf des Paid Editing

Erläuterung: Im Rahmen der Sperrprüfung des Kontos Neonico am 2. September sowie der folgenden Diskussion zur umstrittenen Entscheidung warf der sperrbestätigende Admin Otberg dem Gesperrten mehrfach vor, ein nicht deklarierter bezahlter Schreiber zu sein (wahlweise mit und ohne Verwendung des Ausdrucks "wahrscheinlich", heisst: manchmal direkt, manchmal subtil). Begründet wurde das mit dessen Beiträgen und der Tatsache, dass diese während der normalen Arbeitszeit erfolgten. Ein Link oder sonstiger Verweis auf einzelne Beiträge, die den Vorwurf belegen könnten, gab es nicht. Noch vor Abgabe der Begründung in der Diskussion (und damit der Wiederholung des Vorwurfes) hatten andere Nutzer und Admins bereits darauf verwiesen, dass weder die Bearbeitungen selbst, noch deren Erstellung während der Arbeitszeit zwangläufig auf paid editing hindeuten.

Ich halte den solcherart unzureichend begründeten Vorwurf des Paid Editing für einen schweren PA, desavouiert er den Benutzer zumindest in der de:WP dauerhaft. Da er auch als Begründung für die Sperrbestätigung genutzt wurde, ist zudem eine mißbräuchliche Verwendung (hier der Admin-Rechte) zu vermuten. Da Otberg an dem Vorwurf festhielt, obschon vorher andere auf die Fehlerhaftigkeit der Begründung hingewiesen hatten, ist schliesslich auch Vorsatz festzustellen.

Links:

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Heute auf der Disk von Admin Otberg gepostet und umgehend mit Anmerkung „Getrolle“ von ihm entfernt.

Beteiligte Benutzer: Otberg, Neonico, Kurator71, Leyo, Miraki, Ghilt, Elop u.a.. Eine Benachrichtigung durch Ping sollte reichen, Otberg hatte ich das AP heute bereits angekündigt.

Stellungnahme des betroffenen Admins

[Quelltext bearbeiten]

Wegen fehlender Benachrichtigung (Signatur war vor Accountnamen gesetzt werden) erst jetzt: Eine Beurteilung der Mitarbeit eines Gesperrten gehört zur normalen administativen Bearbeitung in der Sperrprüfung. Diese konkrete Beurteilung wurde im übrigen von zahlreichen anderen Admins in der SP geteilt. Wenn man sich nach Durchsicht der Beiträge kein Urteil erlauben darf, wie soll man dann eine Sperrprüfung überhaupt bearbeiten/entscheiden? Dass dieses Urteil nicht von allen goutiert wird, vor allem von den üblichen adminkritischen Metaaccounts, liegt in der Natur der Sache. --Otberg (Diskussion) 15:24, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ach Leute, das ist doch Quatsch. Ein Vorwurf kann keine missbräuchlich eingesetzte Funktion sein. Jetzt wartet doch mal bitte den Ausgang der Sperrprüfung ab, bevor Ihr hier aus allen Rohren schießt. Dem Vorwurf des Paid Editings wird ja gerade nachgegangen und da kommen ja auch noch Nachweise, die man erst mal lesen und prüfen sollte... --Kurator71 (D) 12:31, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein unbegründeter Vorwurf des Paid-Editing ist aber ein schwerer Verstoß gegen die Wikiquette und damit potentiell ein Fall für ein Adminproblem oder ein De-Admin-Verfahren, also genau der Weg, der hier eingeschlagen wurde. --schulhofpassage 12:47, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jedoch scheinen die Vorwürfe so aus der Luft gegriffen nicht zu sein. Wenn sie es nicht sind, ist das Verhalten gegen die Nutzungsbedingungen der Wikipedia gerichtet. --Itti 12:53, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Otberg hat die Vorwürfe allerdings nicht begründet. Es bleibt also beim unbegründeten Vorwurf seitens Otberg. --schulhofpassage 12:58, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Allerdings. Amanog, Vorschlag:
Bitte mach von Dir aus hier wieder dicht.
Es ist seten ratsam, während der Beweissuche APe auf vorläufige Thesen zu stützen. --Elop 13:00, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mißbrauch war in meinen Augen, die Sperrprüfung mnit eben dieser Begründung nach nur einer Stunde Dauer zu schließen, um einen unliebsamen Account auf Dauer mundtot zu machen.-- 13:21, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das wäre durchaus Grund für ein weiteres AP gegen Otberg. Wobei da nun wirklich der Ausgang der wieder eröffneten SP abgewartet werden sollte. Der unbelegte Vorwurf des Paid Editing an sich, noch dazu als Basis admintechnischer Aktionen, ist aber in jedem Falle ein nicht akzeptabler PA/Missbrauch. Nachdem mittlerweile Admins ohne jegliche Scham noch Konsequenzen fürchten zu müssen, beweislos Autoren als Sockenpuppen verdächtigen dürfen, sollte nun zumindest klar festgestellt werden, dass dieselbe Aufweichung der Wikikette nicht auch noch bei Bezahltschreiberbeschuldigungen ohne Beleg akzeptiert wird. --Amanog (Diskussion) 13:31, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie bescheuert müsste jemand sein, der als bezahlter Account im Bereich Pflanzenschutzmitteln arbeiten will, sich Neonico zu nennen?-- 13:39, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das wird hier nicht funktionieren, sofern nicht die Sperre verkürzt oder entfernt wird. Und danach sieht es für meinen Geschmack nicht aus.
Die informelle Rüge über die Dauer und Beweisfreiheit der SP dürfte doch wohl angekommen sein, die SP wurde wiedereröffnet und DaB hat sogar das Intro der SP-Seite sinnvoll ergänzt.
Die Paid-Editing Vorwürfe waren übrinx zuallererst von Gleiberg in der VM erhoben worden.
Und solange die substantiiert werden können (was hier offenbar etwas länger dauerte), ist es Irrsinn, auf ihnen ein AP aufbauen zu wollen. --Elop 13:45, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Vorwürfe sind komplett aus der Lift gegriffen und und die Wiederholung hier durch Elop ist reines Nebelkerzen werfen.
Und sie wurden auf einer Funktionsseite durch einen Admin getätigt - wo sie dann erfahrungsgemäß oft als bei einer Entscheidung administrative begründung erwähnt werden. Von daher ist das AP formal gerechtfertigt.
Ob es allerdings wirklich sinnvoll ist würde ich auch in Frage stellen. Der wirkliche Fehler war die Schnellerledigung der Sperrprüfung - und da hoffe ich immer noch darauf, das Otberg eingesteht dort fehlerhaft entschieden zu haben. Zumindest als teilweise Einsicht würde ich das bezeichnen. --V ¿ 16:07, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der unbelegte Vorwurf des Paid Editing an sich - Amanog, du gibst die Vorgang tendenziös wieder. Tatsächlich schrieb Otberg: Klarer Fall von Einzweck-Konto, wahrscheinlich sogar Paid Editing - damit drückt er eine Vermutung aus, die er für wahrscheinlich hält. In der VM hatte schon Gleiberg geschrieben: Der Account Neonico ist für seine POV-Edits (um nicht zu sagen herstellerfreundliches Whitewashing) im Bereich Pflanzenschutzmittel (Neonikotinoide, daher der Benutzername) bekannt und wurde hier auf VM bereits verwarnt. Es wird mMn Zeit, dieser Art der Mitarbeit diesmal eine rote Karte zu zeigen. Die zu schnelle Erledigung der SPP wurde kritisiert und geheilt, indem die SPP wieder geöffnet wurde. Im Folgenden schrieb Mbq: Ich habe mir heute ca. 200 Edits des Kontos angesehen und halte das für einen klaren Fall von undeklariertem paid-editing. Er ist also der erste und einzige, der diesen Vorwurf explizit erhebt. Was soll dieses AP gegen Otberg also? Missbräuchlich oder grob fehlerhaft eingesetzte erweiterte Rechte liegen nicht vor. Ich rate zur Rücknahme des Antrags. --Fiona (Diskussion) 17:29, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Doch, Otberg hat den Vorwurf erhoben, nicht nur als Vermutung: „Es geht da auch nicht um einzelne Bearbeitungen, sondern das desaströse Gesamtwirken eines nicht deklarierten Paid Editors, der in Summe mehr Schaden anrichtet als jeder Vandale. Eine Durchsicht der Edits des Accounts reicht da völlig aus. […] --Otberg (Diskussion) 15:05, 5. Sep. 2016 (CEST)“ --schulhofpassage 17:44, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte den Difflink. "Eine Durchsicht der Edits des Accounts reicht da völlig aus" - genau das hat MBq bestätigt. Warum nicht ein AP gegen Gleiberg und MBq? --Fiona (Diskussion) 17:49, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Fiona: Danke für den Ratschlag. Wie oben im Antragstext ersichtlich, habe ich einen zweiten Difflink angegeben, in dem Otberg den Vorwurf des Paid Editing erneuert und diesmal auch ohne Vermutungseinschränkung erhebt (übrigens wäre es nicht viel besser, wenn Autoren auf Basis von Vermutungen infinit gesperrt würden). Darüberhinaus ist dieser Vorwurf Bestandteil der abschlägigen Sperrprüfungsentscheidung, wurde also administrativ genutzt. MBq hat neun sMn verdächtige Bearbeitungen aufgeführt, die von anderen Autoren (Orci, Verum, LdIV), die sich im Themenfeld offenbar auskennen, in Folge allerdings anders bewertet werden. Die Sperrprüfung wurde tatsächlich wieder geöffnet, Otbergs Entscheid damit overrult; er selbst hat genau das aber bis zum Schluss abgelehnt. Hier geht es auch nicht um die SP selbst, sondern um die beleglose Anschuldigung, undeklarierter Paid Editor zu sein und Nutzung dieser Behauptung zu administrativem Handeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob das irgendwer vorher auch schon behauptet hatte (das ist ein Verstoss gegen Wikikette, aber kein AP), es floss in Otbergs administrative Entscheidung/Begründung ein. Gruss, --Amanog (Diskussion) 17:59, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B.: Hier der Difflink. Gleiberg und MBq haben im Gegensatz zu Otberg keine Sperre verhängt und keine SP oder VM entschieden. Gleiberg hat keinen Vorwurf des undeklarierten Paid-Editing erhoben. MBq hat versucht, seinen Vorwurf mit Argumenten zu untermauern. --schulhofpassage 18:28, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ihr eiert herum. Gleiberg hat den Vorwurf sehr wohl, wenn auch nicht wortwörtlich, so doch unmissverständlich erhoben. MBq hat nicht "versucht", er ist nach der Prüfung der Edits zu dem Ergebnis gekommen. Otberg hat die Sperre nicht verhängt, sondern Miraki. Warum also kein AP gegen Miraki? --Fiona (Diskussion) 19:32, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Miraki baut dem vor und gibt die erweiterten Rechte ab. --Zweimot (Diskussion) 19:37, 6. Sep. 2016 (CEST) hämische off-topic-Bemerkung gestrichen--Fiona (Diskussion) 20:02, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch alles grober Unfung. Der Anfangsvorwurf stimmt nicht ganz, der Admin hat es anders formuliert. Und vor allem: senn jemand einen Verdacht, vage oder direkt, äußert, so sind da nirgendwo Adminrechte im Spiel. Dies hier ist nur ein weiterer Versuch von Adminbasching, so wie es in den letzten Wochen schon lief, nur mit anderen Methoden. Amanog, ich habe dir schon - wie auch andere - gesagt, dass deine Entsperrung ein Fehler war, mit diesem AP bestätigst du es eben. Nimm's zurück, das ist komplett Unsinn. Übrigens, da es sich um keinen Adminfehler handelt, kann man dies hier früher als nach 24 h tonnen. Als Empfehlung. -jkb- 19:44, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

@ Zweimot: die Formulierung "Miraki baut vor" ist eine grobe Unverschämtheit. -jkb- 19:44, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1. und menschlich die allerunterste Schublade. Ich habe die Frage rhetorisch gestellt, um euch mit der Absurdität des AP zu konfrontieren.--Fiona (Diskussion) 19:59, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Da Du aber überdies behauptest, die Entsperrung von Amanog wäre ein "Fehler" gewesen, kommst Du nach meinem Urteil nur auf +–0.
Vielmehr war der Fehler gewesen, Amanog voreilig überhaupt gesperrt zu haben. Und genau das wird seine Widerborstigkeit verständlicherweise nicht verringert haben. Trotzdem hat er viele Artikel für uns angelegt.
Der Versuch, User ausgrenzen zu wollen, bringt immer wieder völlig unnötige Unruhe ins Projekt.
Dessen ungeachtet hoffe ja auch ich, daß Amanog von sich aus hier dicht macht. --Elop 20:04, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich entschuldige mich für die Bemerkung. War nicht angebracht, sorry. Wollte nur informieren. --Zweimot (Diskussion) 20:09, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und ich entschuldige mich bei jkb, dass ich ihn nicht als Beteiligter anpingte, wo doch bekannt ist, dass er in Metasachen grundsätzlich beteiligt ist und ohne seine durchdachten Hinweise vieles unlösbar bliebe. Bewundernswert, wie er es immer wieder schafft, dabei elegant von der Sachebene ins Persönliche überzuleiten. Es geht diesmal aber nicht um mich, sondern den Vorwurf eines Admins, ein Autor sei verdeckt agierender bezahlter Schreiber, dessen infinite Sperre er deshalb im Rahmen einer administrativen Handlung bestätigte. Ich finde durchaus, dass man diese Aktion in einem AP beleuchten kann und schlage vor, die Sache in Ruhe von einem unbefangenen Administrator entscheiden zu lassen. Sollte darauf erkannt werden, dass kein Missbrauch vorlag, wird dieses AP eben geschlossen. Ich habe ja auch nicht darauf bestanden, dass Otberg nun gleich deadministriert oder anderswie bestraft wird; halte es aber für sinnvoll, dass ab und an zu selbstherrliche Massnahmen von anderen Funktionsträgern wenigstens kritisch gewürdigt werden. Auf das sie sich nicht wiederholen oder zum Standard werden. --Amanog (Diskussion) 20:31, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Vorwurf, jemand verhalte sich regelwidrig, kann wohl kaum seinerseits regelwidrig sein. --MBq Disk 21:15, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na klar. Wenn ich dir zum Beispiel ungerechtfertigterweise Sockenpuppenmissbrauch vorwerfe, verstoße ich damit gemäß WP:SOP gegen WP:KPA. Wenn ich jemandem vorwerfe, gegen die Richtlinien zum bezahlten Schreiben zu verstoßen und das nicht begründe, liegt der Fall ähnlich. --schulhofpassage 21:21, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vergleich hinkt: Sockenverdacht ist ein alltägliches Diskussionsthema, wir haben sogar eine Seite dafür. Klar, einen Anlass braucht es schon. Und schau mal bei den en.Kollegen: Note that it is not a personal attack to question an editor at their talk page about their possible conflict of interest on a specific article or topic. --MBq Disk 21:34, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich von Schulhofpassage hinkt gar nicht: unbelegte Unterstellung, die der Diskreditierung eines anderen Autoren dient, bleibt unbelegte Unterstellung. Dein Vergleich hinkt dagegen erheblich: Das Anfragen im BNR, ob eventuell ein Interessenkonflikt vorliegt (en:WP) ist wohl kaum zu vergleichen mit dem weithin gehörten Vorwurf auf einer Funktionsseite, man sei undeklariert agierender Paid Editor. Interessant übrigens, dass en:WP zum von Dir zitierten Satz (nicht ohne Grund) ergänzt: Speculating on the real-life identity of another editor may constitute outing. Und der Vorwurf des paid editing geht in diese Richting, und das mögen die englischen Kollegen zu recht gar nicht (harassment). Gruss --Amanog (Diskussion) 21:48, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du siehst AGF in Gefahr, ich NPOV. Verdeckte Artikelmanipulationen sind leider ein echtes Problem, ich würde sogar sagen: unser schwerstes. Im englischen Schwesterprojekt sieht man, was uns noch bevor steht: [1] --MBq Disk 22:06, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
.. der Zauberterminus in dieser Überschrift ist: ... following investigation. Es geht bei diesem AP um unbelegte Vorwürfe. Auch beim SoPu-Verdacht sehen unsere Regeln ein CU als Basis der infiniten Sperrung vor. Obwohl das bei einigen in Vergessenheit geraten ist, wie ich selbst feststellen durfte. --Amanog (Diskussion) 22:11, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Problem ist, dass die Vorwürfe gegen Neonico absolut unsubstantiiert sind. Es gibt nicht mal den Schatten eines Anhaltspunkts für Sockenspielerei, Paid Editing oder was auch immer. Das macht das Ganze so schlimm. Letztlich ist der einzige Vorwurf gegen den Benutzer, dass er nicht auf der Linie der einschlägigen NGOs editiert, die es leider geschafft haben, in D die Deutungshoheit über diese Themen zu erlangen. Schon die ursprüngliche Sperre war ein reiner, duch nichts zu rechtfertigender Willkürakt und die Schnell-Erledigung der Sp war der blanke Hohn. Der Zuckerguss obedrauf waren dann die Beleidigungen gegen Neconico, der sich dagegen nicht wehren kann. Alles sehr unerfreulich.--LdlV (Diskussion) 23:37, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

LdIV, diese Pointierung empfinde ich nun auch übergriffig, wir sind "einschlägigen NGOs" nicht verpflichtet, sondern suchen Neutralität. Es gibt in de.wiki zahlreiche unentdeckte PE, der große Skandal wie in en.wiki steht noch aus, aber ein paar nachgewiesene Fälle hatten wir auch schon, kleine und große. Otberg hat Neonico nicht verhöhnt oder beleidigt. Er hatte seine Edits in der SP durchgesehen und ihn als PE eingeschätzt, dann die Sperr bestätigt, genau das muss er als Admin und Wikipedianer tun. Richtig ist, dass die SP zu früh beendet wurde, sie läuft inzwischen mit breiter substantiierter Beteiligung und offenem Ausgang weiter. Die Community ist in der Beurteilung des Autors uneins. Das konnte Otberg vorher aber kaum wissen, er hatte natürlich nur seine eigene Einschätzung. Ich verstehe nicht, warum ihr ihm das nun nachträglich - noch während der Kontroverse - zur Last legt. - Zum CU: hatte Leyo auch schon vorgeschlagen; man könnte Neonicos IP und damit seinen Standort/Arbeitgeber checkusern lassen, ich glaube aber, dass unsere Regeln das nicht decken, diese Daten sind geschützt, diese Lösung scheidet IMHO aus. --MBq Disk 07:03, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]


Um noch einmal den Zusammenhang zwischen unbelegter Behauptung, jemand sei ein verdeckt operierender Paid Editor und Entscheid einer Sperrprüfung (die ja hoffentlich von allen als wesentliches Korrekturinstrument eventuell fehlerhaften Adminhandelns bewertet wird) aufzuzeigen, dieses Statement von Admin Septembermorgen, der den alleine schon wegen der Schnelle der Prüfung falschen Abschlussentscheid Otbergs dankenswerterweise overrulte:

„Diese infinite Sperre sollte eindeutig besser begründet werden, insbesondere bezüglich des schwerwiegendsten Vorwurfs "nicht deklariertes paid editing", da die restlichen Vorwürfe nach aktuellem Stand der Begründung und bisherigen Sperren des Benutzers (keine vorhanden) nicht ausreichend sind für eine infinite Sperre.“

Die auf der unbelegten Behauptung des Paid Editing basierende Sperrbestätigung war ein Missbrauch der zusätzlichen Rechte, da das Paid Editing zu dem Zeitpunkt nicht belegt war, bestenfalls vermutet oder nachgeplappert wurde. Zunehmend zeigt es sich übrigens, dass Paid Editing im vorliegenden Falle (hier aktueller Beitrag von Perfect Tommy) nicht begründbar und eher unwahrscheinlich ist. Da Otberg bereits früher mit gänzlich unbelegten Behauptungen das Aussperren von Autoren gefördert hat, ist ihm klarzumachen, dass er zukünftig vorsichtiger mit solchen Unterstellungen zu agieren hat, insbes iVm mit adminstrativen Entscheidungen. Lieber @MBq: Dein Anliegen versteht wohl jeder - Paid Editung sehen viele Autoren kritisch, nicht deklariertes Paid Editing lehnen alle ab, auch ich. Dein Einsatz hier statuiert aber wohl am falschen Exempel (bitte unterscheide auch IK und PE), in jedem Falle trifft es nicht den Kern dieses AP. Hier geht es darum, dass unbelegte Behauptungen nicht zum Ausschluss eines Autoren führen dürfen. Gruss --Amanog (Diskussion) 07:44, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

@MBq: Ich habe nur die Forderung nach einem CU aufgenommen, da der Verdacht auf einen Nachfolgeaccount von Benutzer:Mr. Mustard geäussert worden war. Ich selbst teile diesen Verdacht nicht. Selbst wenn Neonico teilweise die IP einer Firma/Interessengruppe nutzen sollte, so wäre dies alleine noch kein Beweis für PE, sondern nur ein Hinweis auf seinen Arbeitgeber. Ansonsten wäre ja ein gewisser Admin aus dem Medizinbereich auch ein PE. --Leyo 09:02, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die teilweise Nutzung der IP einer Firma wäre sicher kein Hinweis auf Auftrags- bzw. pay content, die ausschließliche Nutzung an jedem Wochentag von 7 bis 16 Uhr im Kontext der monothematischen Aktivitäten aber wäre ein deutliches Merkmal. Das zu falsifizieren verbieten allerdings mW die CU-Bestimmungen. Fachlich kann ich die Bearbeitungen nicht beurteilen, doch wenn man sich seine wenigen Artikelanlagen seit 2013 anschaut - die meisten Weiterleitungen oder BKL, die eigenen Artikelchen haben einen Baustein - [2], so stehen sie im auffälligen Kontrast zu der behaupteten wissenschaftlichen Qualifikation. Um auf das AP zu kommen: Otbergs zu frühe Bestätigung der Sperre wurde kritisiert und aufgehoben; er hat nicht in einem persönlichen Furor eine Einzelentscheidung getroffen. Die Beurteilung des Accounts als monothematischer nicht-deklarierter pay content User, der seit Jahren seriell gegen den NPOV verstößt, wurde und wird von anderen Admins sowie Autoren ohne A geteilt. --Fiona (Diskussion) 10:30, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was bitte hat Erstellung von Stubs (zu Themen, zu welchen nur wenig zu sagen ist) mit der wissenschaftlichen Qualifikation zu tun? Die Überarbeitung bestehender Artikel zu komplexen Themen ist doch nicht weniger herausfordernd … --Leyo 11:03, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe lediglich auf den auffälligen Kontrast hingewiesen. "Überarbeitung" scheint, wenn ich die Kollegen richtig verstanden habe, nicht ganz zutreffend zu sein. Du verteidigst den Benutzer, doch das ist hier nicht das Thema. --Fiona (Diskussion) 11:22, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich verteidige ihn gegen nicht zutreffende Anschuldigungen, ja. Ich sage nicht, dass er immer neutral ist. Das sind viele in umstrittenen Themenbereichen tätige Benutzer nicht. Du wirst ja von dir selbst nicht etwa behaupten wollen, immer neutral zu sein, oder? --Leyo 11:28, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Suggestive Fragen sind ein No go in der Kommunikation. Noch einmal: hier geht es nicht um den Account, sondern ein A/P. Für die Verteidigung des Accounts ist die SSP der richtige Ort. Und noch einmal: Otbergs Beurteilung wird und wurde geteilt und wird mit offenem Ausgang diskutiert. Ich wiederhole ich mich. Wenn ich solche Filibustereien[3] lese, wird mir schlecht. --Fiona (Diskussion) 11:59, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus deinem Ablenkungsversuch kann man viel herauslesen. --Leyo 15:13, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist das denn für eine rhetorische Volte? Ich habe weder abgelenkt noch es versucht. Mir scheint, du hast keine Argumente mehr und begibst dich darum auf die ad hominem Ebene. Damit hast du dich aber aus der themenbezogenen Diskussion um das AP selbst hinausgekickt. An einem Gespräch auf dieser Ebene mit dir bin ich nicht interessiert. --Fiona (Diskussion) 16:50, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Otberg hat Mist gebaut, indem er die SP nach einer Stunde ohne Not willkürlich beendete. Es wäre jetzt ein Zeichen von Größe, wenn er seine Fehlentscheidung einräumen und daraus lernen würde. Dann könnte man die Sache abhaken, nach vorne blicken und zur Tagesordnung übergehen. --Zweimot (Diskussion) 16:58, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]


Hinweis: Ich habe auf eine neutrale Überschrift verschoben, das präjudizierende "Unbewiesene Paid Editing-Vorwürfe durch Admin Otberg" besteht aber noch als Weiterleitung, die ebenfalls gelöscht werden sollte. --JosFritz (Diskussion) 17:06, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]


AP mit folgenden Feststellungen geschlossen:
den in Rede stehende Beitrag kann man als Verstoß gegen die Wikiquette auffassen oder auch als nicht bewiesenen Vorwurf benennen, es handelt sich jedoch um eine reine Äußerung eines Benutzers und damit nicht um eine mißbräuchliche Nutzung erweiterter Rechte, für deren Korrektur Wikipedia:Administratoren/Probleme existiert. Mißbräuchlich könnte allein die Sperrung bzw. die Erledigung der Sperrprüfung als administrative Aktion sein - dies ist jedoch im Kontext nicht erkennbar, die Erledigung der Sperrprüfung war zu diesem Zeitpunkt und auf Basis der Argumente vertretbar (selbst wenn es nachträglich zu einer Entsperrung in dubio pro reo kommen sollte). Ergo: Kein Mißbrauch erweiterter Rechte - Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:25, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]