Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Bernd Bergmann und Felistoria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer, Datum: Bernd Bergmann (Diskussion) 11:35, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Felistoria (Difflink auf die Benachrichtigung)

Grob fehlerhaft eingesetzte Funktion: Nichtbearbeitung einer Vandalismusmeldung (Nichtwiederherstellung meines Eintrags auf einer Artikeldiskussionsseite)

Erläuterung:

  • Phi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) zensierte hier meinen Diskussionsbeitrag. Ich bat auf Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/01/22#Benutzer:Phi_2_(erl.) um administrative Rücksetzung auf meine Version. Felistoria lehnte das ab und begründete seine/ihre Entscheidung damit, mein Eintrag hätte "einen Angriff auf einen anderen Benutzer (enthalten); derlei gehört gem. WP:DISK nicht auf eine Artikeldisk. Benutzer können solche Angriffe jederzeit entfernen."
  • "Unwahre Behauptung" ist kein PA, sondern eine korrekte Beschreibung. Wenn ein anderer Benutzer auf Wikipedia unwahre Behauptungen gegen mich vorbringt, habe ich keine andere Möglichkeit, mich dagegen zu wehren, als seine Äußerung genau so zu bezeichnen. Es geht dabei nicht um eine inhaltliche Entscheidung, sondern um mein Recht auf freie Meinungsäußerung. Wer eine andere Meinung hat, kann sie darunterschrieben oder meinetwegen administrativ gegen mich vorgehen. Aber er sollte mich nicht zensieren.
  • Felistoria hat damit aus eigenem Ermessen eine nicht gestellte VM gegen mich entschieden - anstatt meine Beschwerde gegen Phi wegen Verstoß gegen die Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten ("Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer") zu bearbeiten.
  • Falls ein Admin tatsächlich meine Bezeichnung "unwahre Behauptung" als einen PA ansiehst, so fordere ich ihn ausdrücklich dazu auf, mich zu sperren. Wenn mich niemand wegen der Bezeichnung sperrt, dann kann diese auch nicht als PA gewertet werden - und niemand hat das Recht, sie zu entfernen!
  • Später schob Felistoria noch die Begründung nach, ich hätte meinen eigenen Beitrag nachträglich verändert, wodurch sich der Kontext zu anderen Beiträgen verfälscht habe. Das war hier aber nicht der Fall, weil sich bis zu meiner Änderung (und auch bis jetzt) noch niemand weiter dort geäußert hat. Außerdem war mein Beitrag zuvor von WP:3M auf die Artikeldisk verschoben worden, wodurch der Zusammenhang zu seiner Ursache kaum nachzuvollziehen war und mir die Ergänzung notwendig erschien.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass ich im zugrundeliegenden Streitfall mit Giordano Bruno bereits bis zum Schiedsgericht gegangen bin, das den Fall aus formalen Gründen nicht angenommen hat.

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Benutzer Diskussion:Felistoria/sysop#Deine Entscheidung meiner VM gegen Phi

Beteiligte Benutzer: Phi (Difflink auf die Benachrichtigung), GiordanoBruno (Difflink auf die Benachrichtigung)

Stellungnahme des betroffenen Admins

Mit Bernd Bergmann habe ich mich - siehe Verlinkung in seinem Antrag oben - bereits ausführlich auseinandergesetzt. Die fragliche VM erfolgte nach einer Rücksetzung auf einer Artikeldisk. Dieser Rücksetzung war folgender Vorgang vorausgegangen: [1], [2], [3], [4] usw.- ein Revertscharmützel, in das erneute Hin und Her (siehe Versionsgeschichte) griff irgendwann dann der Benutzer:Phi ein [5]. Ich entschied diese VM nicht im Sinne des Melders, folgte aber auch seinem Wunsch nach Feststellung eines PA seinerseits und demzufolge eigener Sperre nicht (siehe hier und auch auf meiner Sysop-Seite). Allem Anschein nach - genauer geprüft via VM habe ich das nicht - liegt ein Konflikt Bernd Bergmanns mit anderen Benutzern, insbesondere wohl Benutzer:GiordanoBruno, zugrunde, der aber via VM nicht gelöst werden kann. Vorausgehende VM(en?) und eine SG-Anfrage in diesem Konflikt liegen bereits vor. --Felistoria (Diskussion) 11:58, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Bernd Bergmann, du verrennst dich. Selbst wenn hier etwas geschrieben wird, was gegen einen gerichtet ist, es wird nicht alles zurückgenommen werden (können) und es führt zu nichts, wenn man darauf insistiert. Die eindeutig bessere Methode, ist es, das dort gleich richtig zu stellen, aber nicht, es über zig Seiten zu diskutieren. --Itti 11:43, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

(BK) Ich will ja auch eigentlich nicht, dass etwas gegen mich gerichtetes zurückgenommen wird. Ich will nur mein Recht wahrnehmen dürfen, darauf angemessen zu reagieren. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:00, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Da liegt evt. das Problem, was ist angemessen. Du wirst nichts erreichen, wenn du auf den Vorgang, bei dem du verschiedene Instanzen genutzt hast, VM, Vermittlungsausschuss, SG, aber kein für dich befriedigendes Ergebnis erzielt hast, immer neu einbringst. Es ist nicht schön, aber es kommt einfach vor, dass sich solche Situationen ergeben und nach meiner Erfahrung bringt es außer Dauerfrust nichts, wenn man diesen Punkten nachhängt. Ich denke, jeder der auf Meta liest, hat es inzwischen mitbekommen, nun solltest du souverän genug sein, das hinter dich zu lassen. Bringe in Diskussionen Punkte vor, die diese Diskussion weiterbringen, doch verharren bringt meist nicht das gewünschte Ergebnis. Gruß --Itti 12:04, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bringe nicht etwas "immer neu" ein, sondern versuche, meine wenigen vorhandenen Möglichkeiten konsequent zu nutzen. Das sollte mir nicht zum Vorwurf gemacht werden. Mit einem Kollegen wie GiordanoBruno, der auf diese Art und Weise agiert, fällt es mir sehr schwer, im gleichen Projekt zusammenzuarbeiten. Wenn ich dagegen auf Wikipedia keinen Schutz erhalte, muss ich für mich entscheiden, ob ich in diesem Projekt tatsächlich weiter mitarbeiten will. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:53, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Du möchtest geschützt werden, dass ist nachvollziehbar. Wenn @GiordanoBruno: beleidigend wird, solltest du die konkrete Beleidigung auf VM melden, jedoch wenn ich mir die Diskussionsseite des Rosenberg-Artikels durchlese, finde ich Bemerkungen von GiordanoBruno, die ich für grenzwertig im Sinne von WP:WQ halte, die somit durchaus hätten entfernt werden können, jedoch auch weiterer Benutzer, die mehrfach auf eine problematische Quellennutzung/-lage hingewiesen haben. Du hast eine dritte Meinung dazu angefragt, dazu hat sich bisher niemand gefunden, wenn ich es richtig sehe. Inhaltlich möchte ich hier nicht einsteigen, nur am Rande, gerade wenn etwas sehr umstritten ist, ist es umso wichtiger, dass die Quellen möglichst valide sind. Ansonsten würde ich sagen, du stößt dich daran, dass GiordanoBruno sagt: fehlendem Konsens, du beziehst es auf die erste Einfügung, kann man so sehen, vermutlich meinte er die aktuelle, nun der liegt augenscheinlich vor, wenn mehrere die Passage anzweifeln, und dann gibt es halt noch den Streit, was ist valide, was nicht. Das kann und wird nicht durch Admins oder das SG gelöst werden, auch nicht hier in einem AP. Die Entfernung von Phi, welche zu diesem AP geführt hat, hingegen halte ich für sinnvoll, denn je mehr "eigene Meinung" bei einer "Dritten Meinung" beigefügt wird, desto schwieriger ist es jemanden für eine "Dritte Meinung" zu finden. Das ist wenig sinnvoll und gerade wenn ein Zwist vorliegt ist es wichtig, dass Dritte möglichst unvoreingenommen ihre Meinung, ihre Gedanken mitteilen können. Gruß --14:09, 27. Jan. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) )
Zunächst vielen Dank, dass du dich so intensiv in den Konflikt hineingelesen hast. Bei deiner inhaltlichen Bewertung kann ich mitgehen, einschließlich der Kritik an der aktuellen Belegsituation. Beim Rest muss ich erneut widersprechen.
Die "aktuelle Einfügung" ist ja doch aufgrund der Einwände zur "ersten Einfügung" entstanden (bzw. aufgrund der Einwände zur zunächst unwidersprochenen IP-Änderung), insofern ist sie das Ergebnis meiner Einsicht in einige inhaltliche Argumente der Kontrahenten. Würde sich GiordanoBrunos Behauptung also tatsächlich auf die "aktuelle Einfügung" beziehen, so wirft er mir mein Eingehen auf Argumente auch noch als "fehlenden Konsens" vor.
Wenn du die Entfernung von Phi für sinnvoll hältst, weil zuviel "eigene Meinung" bei einer "Dritten Meinung" beigefügt wurde, so bin ich nach wie vor der Meinung, dass diese Kritik umso mehr für GiordanoBrunos Stellungnahme gelten sollte. Diese Stellungnahme ist nach meiner Interpretation nicht vorsätzlich beleidigend, aber eben unwahr.
Phis Motivation will ich hier nicht bewerten, aber zumindest darauf hinweisen, dass er zuvor bereits in GiordanoBrunos Sinn im inhaltlichen Konflikt editiert hat (nebenbei: ohne zuvor die dazugehörige Diskussion gelesen zu haben). Deshalb war sein Eingriff weder unparteiiisch noch deeskalierend. --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:29, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich denke, GiordanoBruno hat mit seiner Kritik "Einfügung ohne Konsens" natürlich die falschen Worte gewählt, denn die Einfügung war lange her, Konsens zu dem Zeitpunkt völlig unbestritten. Jedoch anhand der aufgekommenen Kritik durch mehrere andere Benutzer, zu denen zwar auch er gehört, aber es gibt eben andere, ist die Forderung nach validen Quellen gem. unseren Regeln richtig. So haben wir ein Patt. Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, darauf weiter rumzureiten. Es wird nichts außer im schlimmsten Fall noch mehr Frust bringen. Der Eintrag auf der Seite 3M wurde gelöscht, die Stellungnahme von GB ist auch gelöscht. Ich habe in den Archiven nichts gefunden, evt. habe ich etwas übersehen, dann bitte einen Link. Ansonsten denke ich auch und vor allem nachdem ich nun so ziemlich alle Seiten gelesen habe, du hast dich verrannt und solltest wirklich damit abschließen. Hier in der Wikipedia wird viel geschrieben, manches wird im Eifer der Minute nicht sauber ausgedrückt, manches wird aber auch falsch aufgefasst. Nach der Durchsicht der Diskussionsseite Rosenberg denke ich nicht, dass die anderen dir übelgesonnen sind, es gibt halt Fragen und eigentlich haben sich auch bis auf GB alle bemüht möglichst sachlich und freundlich zu bleiben. GB ist bei einigen Formulierungen hart, doch das ist leider in diesem Projekt nicht ungewöhnlich. Schade ist es dennoch und wie ich bereits schrieb, schrappt es an WP:WQ. Du solltest dich aber dennoch nicht an einzelnen Wörtern festkeilen, das bringt dir nichts und das bringt dem Artikel nichts. Viele Grüße --Itti16:55, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) Deine Worte sind sicher freundlich gemeint und kommen auch so bei mir an. Ich ziehe nur in Zweifel, ob "Friede-Freude-Eierkuchen" die Wikipedia voranbringt. Das gegenwärtige Schweigen meiner Kontrahenten wird nicht dauerhaft sein. Spätestens bei der nächsten inhaltlichen Meinungsverschiedenheit an anderer Stelle würde mir GB seinen Triumph deutlich unter die Nase reiben. Die Stellungnahme von GB steht wahrscheinlich nur wegen eines Bot-Fehlers nicht im 3M-Dezember-Archiv. --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:42, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
wie ich bereits weiter oben schrieb: Wenn sich GB im Ton vergreift, sprich gegen WP:KPA verstößt, dann solltest du das auf VM melden. Ich denke nicht, dass das nicht angesehen werden wird. --Itti 17:47, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, in dieser Frage kann es kein „Patt“ geben! WP:Q ist im darin postulierten Grundsatz eindeutig, wonach allgemeinkundige Tatsachen keiner Herkunftsangabe bedürfen. Die Darlegungen Bernd Bergmanns in der Diskussion um die geeignete Kategorisierung des Artikels sind gemäß geltender Vernunftprinzipien zufriedenstellend und widerspruchslos mit den allgemeinen Gesetzen der Logik vereinbar.
Davon abgesehen wird aber diese Frage hier nicht verhandelt, sie spielt bestenfalls dahingehend eine Rolle, beurteilen zu können, inwiefern Felistorias Entscheidung diese Umstände berücksichtigte.
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 17:12, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Kategorisierung??? Er hat dieses AP eröffnet, weil Felistoria eine VM gegen Phi entschieden hat und um eine Kategorie ging es da nicht, oder was habe ich übersehen? --Itti 17:30, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich nahm nur (möglicherweise zu Unrecht) an, Du würdest Dich auf die Vorgeschichte beziehen. Du hast recht, genau um die Frage zur Sache mit Felistoria geht es hier vordergründig!
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 17:39, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich habe versucht mich einzulesen, aber eine Fragestellung bzgl. eine Kategorie habe ich nicht gefunden. --Itti 17:44, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Kategoriediskussion (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ethel_und_Julius_Rosenberg#Kategorie:Diskriminierungsopfer bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ethel_und_Julius_Rosenberg#Kategorie:Opfer) ruht quasi gegenwärtig, solange der inhaltliche Hauptkonflikt noch nicht geklärt ist. --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:49, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das habe ich gesehen, aber die ist doch nicht Bestandteil deiner Beschwerden, somit hier eher irreführend. --Itti 17:54, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Was soll das denn? Irreführend ist da gar nix, schließlich kenne ich Deinen Kenntnisstand nicht. Lass uns also bitte konkret zur Lösung des Problems kommen. Die Beantwortung einer ganz einfachen Frage könnte weiterhelfen: Hat Bernd Bergmann den Nutzer GiordanoBruno beleidigend angegriffen oder nicht. Aus Deinen Einlassungen entnehme ich, dass Du kein derartiges Verhalten in Bernds Erwiderungen auf GiordanoBrunos Bemerkungen sehen kannst. Demzufolge wäre also die Begründung Felistoprias unzutreffend und Phis Revert entsprechend nicht zu rechtfertigen. Richtig? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 18:00, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn ich den Diff richtig lese, von dem einen Edit, den Phi gemacht hat, steht da: bleib neutral. Dazu gab es eine VM, diese hat Felistoria erledigt. Bzgl. der anderen Diffs und Zuschreibungen, wo hat sich GB über Bernd Bergmann beschwert? Welche VM liegt der Beschwerde zugrunde? GB hat geschrieben, er möchte nicht Lügner genannt werden, auch nicht verklausuliert. Das würde ich jedoch auch nicht als PA werten und "unwahre Behauptungen" dazu habe ich bereits geschrieben, dass es problematisch ist, eine "dritte Meinung" zu bekommen, wenn bereits die Anfrage klar zeigt, was eigentlich gewünscht ist. Sinnvoll wäre ggf. nur Behauptung gewesen, damit hätte man vermutlich wirklich deeskalieren können. --Itti 18:08, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie kann Phi von mir verlangen, neutral zu sein, wenn er selbst nicht neutral ist?
Wo bitte habe ich in meiner 3M-Anfrage klar gezeigt, was eigentlich gewünscht ist? Stattdessen hat GB das getan, in dem er mit seinen Behauptungen suggeriert, dass jemandem wie mir nicht Recht gegeben werden darf. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:56, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum sollte er dich nicht darauf hinweisen dürfen? Neutralität liegt der Wikipedia zugrunde. Ich halte es für unseriös, belegte Tatsachen zu löschen, nur weil sie in den vorhandenen "wissenschaftlichen Publikationen" nicht erwähnt wurden, welche sich mit diesen konkreten Teilaspekten nicht beschäftigt haben. Das wäre nur dann nachvollziehbar, wenn andere Quellen diese Tatsachen anzweifeln. -- Gruß --Itti 19:05, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Richtig. Das habe ich geschrieben, nachdem ich zuvor den Konflikt weitgehend neutral beschrieben habe. Ich habe meinen eigenen Standpunkt in dem Konflikt deutlich gemacht. Das hätte GB auch tun können. Ich meinerseits habe dabei übrigens auf ihn keinerlei Bezug genommen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:50, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo @Itti, wenn ich mich richtig entsinne, ist der letzte Satz ein Zitat von Bernd Bergmann vom 29. Dez. 2018, 19:42 Uhr. Was möchtest Du damit ausdrücken, falls der Sinn ein anderer sein sollte?
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 19:17, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wo bitte habe ich in meiner 3M-Anfrage klar gezeigt, was eigentlich gewünscht ist? --Itti 19:22, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Frage versteh ich nicht. Eine Beantwortung meiner Frage ist es jedenfalls nicht! Das hilft uns ebenso weiter, wie die wiederholte Feststellung, Felistoria habe die hier zur Debatte stehende VM erledigt. Dass der Genannte die VM „erledigt“ hat, ist uns bekannt. Was fehlt, ist die Bereitschaft, unleugbare Tatsachen auch mit Beurteilungen zu verbinden. Deshalb drehn wir uns im Kreis. Dieses Karussellspiel ist mir lang bekannt und wird mir allmählich zu fad. Ich möchte Dich also nochmals direkt fragen, wodurch die hier zur Debatte stehende Maßnahme Felistorias zu rechtfertigen ist? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 19:35, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Bernd Bergmann hat hier gefragt: Wo bitte habe ich in meiner 3M-Anfrage klar gezeigt, was eigentlich gewünscht ist? daraufhin habe ich ihm den Text seiner 3M-Anfrage kopiert, den ich so einschätzen würde. Sämtliche Zitate habe ich dir geliefert. Was du nun insistierst kann ich noch immer nicht erkennen und ja, wir drehen uns im Kreis, deshalb bin ich nun auch raus. Ich habe versucht Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Werden sie nicht angenommen, kann ich nichts machen. Gruß --Itti 19:42, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ob Du es glaubst oder nicht @Itti, auch dieser aus dem Zusammenhang gerissener Text war mir als ein Zitat von Bernd bekannt. Er ändert aber rein überhaupt nichts daran, dass er von Dir hier als Füllsel verwendet, jedenfalls für mich erkennbar, keinerlei Sinngehalt hinzufügt. Wenn ich Dich noch fragen darf, von welchen Lösungsmöglichkeiten Du schreibst?
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 19:58, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+ 1, zumal es doch gar nicht um einen Artikeltext geht. Projektziel ist die Erstellung einer Enzyklopädie und nicht die Selbstverwirklichung ihrer Autoren in Diskussionsbeiträgen. Es tut mir leid, aber das ist Zeitverschwendung, was hier betrieben wird. --Φ (Diskussion) 11:48, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es ist ja nett, wenn man sich so ums Wohl und Wehe des Antragstellers bemüht, doch trägt das leider nichts zur Lösung des Problems bei. Die Frage muss gestellt werden dürfen, worin der „Angriff“ Bernd Bergmanns bestanden haben soll? Damit in Verbindung steht, weshalb dies nicht sanktioniert wurde, falls es begründet möglich gewesen wäre. Die Beantwortung wäre schon im Sinne einer „Rechtssicherheit“ für alle Nutzer wünschenswert. Entweder ist das zugrunde liegende Regelwerk hinreichend klar und eindeutig formuliert oder es lässt Interpretationsspielraum zu. Im zweiten Fall allerdings kann darauf nicht der Anspruch eines Grundsatzes erhoben werden. Das bisherige Handeln der beteiligten Administratoren führt unzweifelhaft zu einer Verunsicherung, welche Grundsätze zur Anwendung kommen und schädigt langfristig dem Projekt. Benutzer Felistoria setzt zu dieser Fragestellung die Linie von Argumenten fort, die in ihrer Unbestimmtheit ähnlich aussagekräftig sind und daher geeignet sind Gegensätze eher zu befördern als sie zu befrieden. Solange die Unklarheit in der Regelauslegung bestehen bleibt, wird dadurch ermöglicht, jede andere Meinung mit dem Vorwurf zu bekämpfen, es handele sich dabei um einen Angriff im Sinne eines PA. Die Zweifelhaftigkeit der Begründung in diesem Fall allein ist ausreichend, diese Angelegenheit mit dem Ziel einer verbindlichen Klärung zu verhandeln. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:48, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, das beschreibt meine Motivation sehr gut. --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:29, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Fazit

Felistoria hat eine VM ggn. Phi abgearbeitet. Phi wird "Zensur" eines Beitrags vorgeworfen. Was war passiert? Phi hat als letzter einen Kommentar, der gegen einen dritten gerichtet war entfernt und den Übertragungsvermerk des übertragenden Admins der diesen Abschnitt von WP:3M übertragen hatte, wieder hergestellt, mit dem Kommentar: "bleib neutral". Der entfernte Kommentar lautete "Richtigstellung zu den unwahren Behauptungen von GiordanoBruno auf WP:3M:". Das ist unfreundlich, muss man auch nicht gegen sich gerichtet stehen lassen, jedoch auch nichts, was zusätzlich sanktioniert werden müsste. Der komplette Hintergrund mit SG, usw. hat mit der konkreten VM nichts zu tun, denn VM ist nur für aktuelle Probleme zuständig. Somit hat Felistoria weder ihre Rechte missbraucht, noch einen Fehler gemacht, der hier berichtigt werden müsste. Der zugrundeliegende Konflikt, hat bereits mehrere Instanzen durchlaufen und lässt sich per VM nicht lösen, er fällt dort unter das Intor #3 kurz "Dauerproblem". Für Dauerprobleme haben wir leider wenig hilfreiche Funktionsweisen, der Vermittlungsausschuss wurde bereits erfolglos bemüht und auch eine SG-Anfrage war erfolglos. Das ist schwierig, aber eben nicht per VM lösbar. Da benötigt es guten Willen der Beteiligten oder weiträumiges ignorieren, wenn zusammen nicht geht. --Itti 09:10, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber laut Überschrift wird hier noch diskutiert, daher und weil ich die im Grundsatz angesprochene Problematik sehr interessant finde, beteilige ich mich auch mal an dieser Wikijuristerei. (Oder darf ich das jetzt nicht so nennen, weil es ein PA darstellt?) Da sind wir aber auch schon beim Kern der Sache, wann ist etwas ein PA und darf entfernt werden? Ist immer subjektiv zu beantworten und kann von einem Admin im Zweifel nicht entsprechend gewürdigt werden, dass alle Seiten diese Entscheidung als angemessen empfinden. (Habe ich das Talent, mit meinem Gesäß ein Streichinstrument zu bedienen, dann sehe ich mich selbst mit der Betitelung „Arschgeige“ nicht einem Angriff ausgesetzt.) Also so weit so altbekannt. Inhaltlich hat die Diskussion oben bisher wenig zu Sache beigetragen, soll hier doch ein Problem mit der Entscheidung eines Admins erörtert werden. Vorangestellt sei:

  • 1.) Keiner der bisher Beteiligten oder von den Beteiligten genannten Benutzern sind mir irgendwie bekannt.
  • 2.) Ich bin keinen Diflinks gefolgt, kenne keine Hintergrungdetails und sehe als gegeben an, was die Diskutanten vorbrachten und von Anderen nicht bestritten wurde.
  • 3.) Ich verstehe das zu klärende Problem als folgendes: Bernd Bergmann möchte festgestellt haben, die Formulierung "unwahre Behauptung" sei grundsätzlich kein PA, daher auch nicht als solcher zu entfernen von egalwem aus seinem Dikussionsbeitrag, auch dann nicht, wenn er diesen selbst nachträglich erst ergänzt hat.

So ich mit meiner Annahme unter Punkt 3 nicht falsch liege, wundert es mich doch sehr, dass hier kaum zur Sache geschrieben wird. Benutzer:MagentaGreen schrieb es wäre „„Rechtssicherheit“ für alle Nutzer wünschenswert“, dem schließe ich mich an. Daher meine Einschätzung zum Punkt drei: Den eigenen Diskussionsbeitrag zu editieren muss generell möglich sein, damit dies aber nachvollziehbar bleibt, sollte wenn es nicht um Rechtschreibung sondern um Inhaltliches geht gestrichen werden anstatt entfernt und Einschübe als solche gekennzeichnet werden. Wie gesagt sollte, als Empfehlung. Wenn sich nicht daran gehalten wurde und sich Jemand darüber pikiert, halte ich es für statthaft, dass dieser entsprechde Markierung hinzufügt oder Entferntes als gestrichen wieder einfügt. Ansonsten aber den Beitrag des Anderen nicht verfälscht. Dem Hickhack wäre vorzubeugen, indem man seinem Beitrag einen weiteren Beirtrag hinten anstellt als Erklärung, zumal in diesem konreten Fall ja noch kein weiterer Beitrag diesem folgte. Vielleicht besser aber das passierte nicht und Bernd Bergmann hätte geschickter sein können, aber grundsätzlich falsch war es nicht. Also bis hierhin kein Löschgrund des hinzugefügten Ausdrucks. Ein Grund in dem Beitrag etwas zu entfernen, könnte sich nur ergeben bei verwirklichtem PA, kommen wir dazu:

Behauptungen können, wenn sie nicht zutreffen (dabei ist nicht wichtig, ob sie tatsächlich nicht zutreffen), nachweislich falsch sein oder aber nicht nachweislich wahr sein. Da vom Grundsatz her die Beweislast einer Behauptung bei dem liegt, der sie aufstellt, und keinesfalls eine Widerlegungspflicht bei anderen besteht, ist eine Behauptung nicht nachweislich wahr, solange sie unbelegt ist und nachweislich falsch, wenn sie widerlegt ist.

Es ist also an Bernd Bergmann, wenn er etwas "unwahre Behauptungen" nennt, dies zu belegen, ansonsten prangert er lediglich nicht belegte Behautungen an. Aber dies macht er duch eine Behauptung, die er selbst nicht belegt. (Spitzfindigkeiten, ich weiß.)

Ein persönlicher Angriff lässt sich damit jedoch nicht herleiten. Absolut nicht und auch implizit („Du Lügner!“) nicht. Zumindest nicht ohne sehr sehr sehr weit von WP:AGF entfernt zu sein. Korrekt wäre es gewesen, ihn auf diesen Mangel (erwähnte Spitzfindigkeiten) hinzuweisen und seine Aussage selbst als unbelegt zu benennen. Das Löschen wegen Verstoß gegen KPA durch wen-auch-immer (ist mir nicht mehr geläufig), war klar falsch, die Behaupung PA vorgeschoben.

Sollten sich aus diesem Vorfall jetzt Sanktionen ergeben? Nein. Hat sich der Admin korrekt verhalten? Das kann ich nicht beurteilen. Aus meiner Sicht wäre der "Löscher" (vielleicht durch einen Admin) auf den Fehler hinzuweisen und zukünftige Unterlassung zu fordern und Bernd Bergmann wäre auf seinen Fehler hinzuweisen, (wie ich darlegte) und ihm sei empfohlen, wie er seinen Beitrag besser hätte bearbeiten können (wie ich auch darlegte).--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 10:01, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 Dass es Wikijuristerei gibt, war mir neu ;-) Jedenfalls hilft es nichts, wenn im sog. Fazit einfach nur sattsam Bekanntes per C&P aneinandergefügt wird. Als Schlusswort, um die Diskussion zu beenden, ist das eindeutig zu wenig.
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 10:14, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Heavytrader-Gunnar, deine Wikijuristerei ist ja gut und schön, doch sie krankt an einer entscheidenden Stelle. Die Beurteilung, was ist ein PA, was ist ein Verstoß gegen WP:WQ, was liegt knapp drüber, knapp drunter ist sehr individuell. Die Unterstellung "Du Lügner" dürfte für die Meisten eine extrem harte Beschuldigung sein, die ohne weiteres nicht akzeptiert wird, da sie als ehrenrürig empfunden wird. Deiner Auslegung, das wäre nicht schlimm, vermag ich nicht zu folgen. Es gibt keine festen Regeln der Beurteilung, die wird es auch nicht geben können, zumal immer auch der Kontext hineinspielt und hier auch nicht expliziert "Du Lügner" geschrieben wurde. Somit wird es in dem Punkt auch niemals eine "Rechtssicherheit" geben. Aber auch das ändert nichts am zugrundeliegenden Problem, der Abarbeitung der VM. Admins sind nicht dazu da, eine Rundumbetreuung an Benutzer zu geben, das können sie auch gar nicht leisten. Erwachsene Menschen sollten durchaus auch erkennen, wann eine Formulierung, die vermutlich anders gemeint war, auf unverständnis stößt und dann halt eigenständig reagieren. Ich bleibe bei meinem Fazit, diese VM, in der es primär um einen Edit-War über eine Bemerkung ging, die als ehrenrührig empfunden wurde, wurde nicht falsch beendet. --Itti 10:47, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte zur Sache und keine Scheinargumente! Bernd Bergmann hat an keiner Stelle das Wort „Lügner“ benutzt. Es wurde von Benutzer GiordanoBruno verwendet, um seinen Kontrahenten in Misskredit zu bringen. Durch die Einmischung des Benutzers Phi und das Nichthandeln Felistorias wurde dieses Komplott begünstigt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 10:58, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Deine Einlassungen sind Nebelkerzen. Zur Sache habe ich oben, in meinem Eingangsstatement alles zitiert, was von den handelnden Personen geschrieben und mein persönliches Fazit gezogen. Auf deine Nebelkerzen werde ich nicht mehr eingehen. Du hattest es "freundlich" mit im sog. Fazit einfach nur sattsam Bekanntes per C&P aneinandergefügt wird umschrieben, das sagt ja schon alles. Zur Sache wurde gesagt, was es zu sagen gibt. Mehr sehe ich nicht. Nun wäre es höchste Zeit, dass sich hier mal andere tummeln. --Itti 11:17, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn Du aufmerksam gelesen hast, ist es genau das, was ich Dir vorwerfe: Du bist es, die Nebelkerzen wirft und nichts zur Klärung beiträgt. Bisher kommt von Deiner Seite jedenfalls nichts außer Behauptungen, Aufzählungen von Behauptungen, Verdrehung von Tatsachen, jede menge Füllstoff und dergleichen Unsachlichkeiten mehr. Außerdem kommt es Dir bestimmt nicht zu, mir – wenn auch nur verklausuliert – das Wort zu verbieten. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:30, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Itti, ich gebe dir Recht: "Du Lügner" sollte nicht akzeptiert werden. Zu behaupten ich hätte „ausgelegt, das wäre nicht schlimm“ Ist eine Unterstellung deinerseits, die keine Grundlage hat, ja sogar absurd ist! Andersrum ist die Kausalkette: Wer in einer x-belibigen Aussage den Angriff "Du Lügner" hineininterpretiert, der macht die Auslegung.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:41, 1. Feb. 2019 (CET)Schrieb ich ja bereits und widerhole mich ungern, widerspreche nur deiner Interpretation meines Textes, insofern diese als Vorwurf zu verstehen ist.[Beantworten]

Dann habe ich Ein persönlicher Angriff lässt sich damit jedoch nicht herleiten. Absolut nicht und auch implizit („Du Lügner!“) nicht. missinterpretiert. Genau das ist es jedoch, was ich mit Rechtssicherheit lässt sich nicht umfänglich herleiten, es kommt auf die Umstände und auch auf die persönliche Empfindsamkeit an, umrissen habe. Gruß --Itti 11:47, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn es möglich wäre, ich würde hier auf WP:AP am liebsten eine weitere Diskussion wg. Verstoß gegen WP:VHP starten. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:57, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wir können diese Diskussion alternativ auf WP:VM führen, denn ich erachte deinen Beitrag als eine Verletzung der Regel: WP:KPA. --Itti 11:59, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
An Itti Bezug auf 11:47, 1. Feb. 2019: Akzeptiert! Ich meinte in der Tat, die Implizierung ist nicht zwingend herleitbar. Somit auch der PA nicht. Wäre es herleitbar, dann der PA durchaus vorhanden. Da sind wir einer Meinung.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:03, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Und dann sind wir am Kern des Problems angekommen. Die Interpretation, was ist ein PA, was nicht. Das ist etwas, was jedem Admin, der auf VM tätig ist, täglich schwerfällt und wo auch jeder seine eigenen Grenzen hat. Deswegen ist es auch akzeptiert, wenn betroffene etwas entfernen, was sie subjektiv so sehen, das muss nicht zwangsläufig zu einer Sanktion führen. Wir versuchen meist, möglichst wenig einzugreifen, zu deeskalieren und nicht zu eskalieren. Dabei besteht immer das Problem, dass du es nicht jedem recht machen kannst. Nur bleibt es bei der grundsätzlichen Beurteilung in diesem Fall. Der Betroffene fand es übergriffig, hat es entfernt. Es entwickelte sich ein Edit-War, drei unterschiedliche entfernen, den letzten bissen die Hunde und einer stellte es her, änderte jedoch auch den Text um zu deeskalieren, was jedoch als nicht ausreichend erachtet wurde. Noch immer sehe ich keinen Fehler in der Abarbeitung. Gruß --Itti 12:08, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bernd Bergmann spricht nicht davon, dass die Feststellung des administrativen Fehlverhaltens zu einer Sanktion führen muss. Das ist ausdrücklich nicht Gegenstand der Debatte. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:14, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dazu müsste zunächst mal administratives Fehlverhalten festgestellt werden. --Itti 12:18, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Sicher hast Du recht, ich war zu unvorsichtig in meiner Wortwahl. Ich formuliere neu: Bernd Bergmann spricht nicht davon, dass dieses Verfahren zu einer Sanktion führen muss. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:26, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Heavytrader-Gunnar schreibt, ich hätte nicht belegt, dass GB's Behauptungen unwahr sind. Ich habe das jedoch getan, ich habe es nur hier nicht nochmal wiederholt. Da Heavytrader-Gunnar "keinen Difflinks gefolgt" ist und nur "als gegeben an(sieht), was die Diskutanten vorbrachten", konnte er das nicht erkennen. Für ihn also nochmal meine angeführte Begründung: Ich habe keine "zweifelhaften oder themenfremden Quellen ohne Konsens eingetragen" (was mir GB vorwarf), sondern eine belegte Aussage eines anderen Users aus einem anderen Wikipedia-Artikel, die dort seit 2006 (!) unwidersprochen blieb, im Rosenberg-Artikel nachgetragen, was ebenfalls seit 2012 (!) unwidersprochen war. Es geht mir auch nicht darum, Aussagen "in den Artikel zu schreiben, (die) nicht relevant oder nicht haltbar sind, bzw. nicht dem Stand der Forschung oder der Lehrmeinung entsprechen" (was mir GB vorwarf) - das ist in Diskussion im Rosenberg-Artikel nachlesbar. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:15, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hilfe für Nach-/Spätlesende:

Danke für die Hilfe! Etwas klarer ist es jetzt. Für wen meine Ansicht von Belang ist:

  • Itti schrieb etwas von „Erwachsene Menschen sollten durchaus auch erkennen…“ Ich stimme zu. Wenn ich mich im Recht glaube, mit meinen Formulierungen dann aber anecke, sollte ich vielleicht anstelle von "Richtigstellung zu den unwahren Behauptungen von GiordanoBruno… die Formulierung: Gegendarstellung zu den Behauptungen von… wählen. Dies nicht getan zu haben, muss sich Benutzer:Bernd Bergmann vorwerfen lassen.
  • GiordanoBruno oder Phi_2, weiß-nicht-wer muss sich weiterhin vorwerfen lassen, mit gegenstandslos vorgeschobener Begründung KPA einen fremden Dikussionsbeitrag zensiert zu haben.
  • Felistoria hat die VM objektiv falsch entschieden. Wie ich zu dieser Einschätzung gelange, gleich im Anschluss mehr. Fehler passieren, das ist kein Beinbruch. Wie im Sport, werden Tatsachenentscheidungen getroffen, häufiger richtig als unrichtig ist allen zu wünschen und damit Ende. Aus Fehlern lernen, weitermachen, besser werden. Gilt für alle Beteiligten.

Warum Falsch? Der Tenor: Die Veränderung (…) enthielt einen Angriff auf einen anderen Benutzer… Dazu hole ich besser etwas aus. Ein Lügner ist nicht pauschal Jemand, der unwahre Behauptungen aufstellt. Meine Behauptungen können unwahr sein, ohne dass ich beim Äußern dierser eine Lüge von mir gebe. Entscheidend hierbei ist meine Motiv. Will ich die Unwahrheit sagen, oder weiß ich es nicht besser. Wenn das was ich sage, meinem Kenntnisstand entspricht, kann es zwar unwahr sein, jedoch nie eine Lüge. Beispiel, wer heute sagt: „Die Erde ist eine Scheibe.“ oder „Die Erde ist der Mittelpunkt des Universums.“ lügt meistens. Es ist unwahr und er sollte es besser wissen. Im Mittelalter waren diese Aussagen genauso falsch wie heute, doch war fast ein Jeder von ihrer Richtigkeit überzeugt und log daher nicht, beim Aussprechen der Behauptungen. Demzufolge wäre der PA erst gegeben, wenn es heißt die "wissentlich unwahren Behauptungen" oder "absichtliche Verbreitung der Unwahrheit" oder ähnliches. Dann erst ist „Lügner“ impliziert und es wäre statthaft den PA zu entfernen. Dieser Grund lag nicht vor.

Mein Fazit: Der Admin hat also einen Fehler gemacht. Ich hoffe jedoch, dass die Schwelle zu „administrativen Fehlverhalten“ ähnlich hoch liegt und ebenso eine Absicht zur Fehlentscheidung vorliegen sollte um dem Admin daraus einen Strick zu drehen. Das erkenne ich jedoch nicht. Also gehen wir doch alle wieder unserer Arbeit nach und hoffen, dass nicht zur Gewohnheit wird, dass Hinz und Kunz fremde Beiträge zensieren, weil sie irgendwelche PA dort hinein phantasieren.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 13:49, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

In Teilen gehe ich mit dir konform, aber die VM richtete sich gegen Phi und das AP gegen die Abarbeitung. Phi war der letzte in einer Kette, die mit demjenigen startete, der sich als "Lügner" diffamiert sah und rücksetzte auf die Version des einstellenden Admins und dessen Kommentar, dieser wurde durch Bernd Bergmann entfernt, somit war nicht mal mehr klar war, woher dieser Kommentar stammte und wie er auf die Artikeldiskussionsseite gelangte. Phis Kommentar war nur "bleib neutral" in der Zusammenfassungszeile. Dafür stellt sich keine VM, denn nicht Phi hat zensiert (was für ein unmöglicher Begriff für diese Rücksetzerei), die Veränderung von Beiträgen erfolgte durch Bernd Bergmann. Das ist alles nicht schlimm, aber eben auch kein Adminproblem. --Itti 13:59, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Also Itti, über diese Stellungnahme kann ich nur den Kopf schütteln: Die "Version des einstellenden Admins" war noch immer durch mein Signum als mein Kommentar identifizierbar, egal wie er auf diese Seite gelangte. Im Verlaufe des Edit-War habe ich das Datum der Signatur sogar aktualisiert, um die Autorenschaft eindeutig zu machen. Phis Kommentar kann nicht isoliert betrachtet werden, sondern war die Fortsetzung von Tohmas vorherigem Revert. Und wenn die Ergänzung eines eigenen Beitrags, sobald ein Admin ihn verschoben hat, nicht mehr zulässig sein soll, dann ist das eine sehr merkwürdige "Juristerei". Völlig unakzeptabel aber wird es, wenn du schreibst: "nicht Phi hat zensiert" - sondern wohl ich? --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:20, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wann hat denn diese Kindergartenveranstaltung a la „Mama, die waren aber wirklich alle ganz, ganz böse zu mir“, endlich ein Ende... --185.212.170.51 16:26, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Für dich mag es eine "Kindergartenveranstaltung" sein. Für mich geht es um die Meinungsfreiheit. Das ist das glatte Gegenteil von "Kindergarten". --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:44, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Man kann natürlich noch lange versuchen, etwas zu erklären, was das Gegenüber gar nicht wissen will. Die Vorstellung, man könne mit Gewalt Vernunft, Respekt und dergleichen in einen Menschen zwingen hat für manchen bestimmt einen gewissen Reiz. Doch glaube ich nicht an einen Erfolg solcher Erziehungsmethoden und bin froh, dass sie aus der Mode gekommen sind. Ich erinnere mich noch gut an die Halsstarrigkeit eines Marinerichters a. D., der zu seinen Verbrechen (Todesurteile wg. geringfügiger Vergehen), die er unter dem Deckmäntelchen der Gesetzgebung eines Unrechtsstaats beging, meinte: „Was damals Rechtens war, kann heute nicht Unrecht sein!“. Dieser Überzeugung hing der, der ein Demokrat gewesen sein soll, wohl bis an sein Ende nach. Seinen von der eigenen Fraktion erzwungenen Rücktritt als MP des Landes B.-W. kommentierte er in Verdrehung der Tatsachen wie folgt: „Dies ist die Folge einer Rufmordkampagne, die in dieser Form bisher in der Bundesrepublik nicht vorhanden war.“ Von der Verfolgung durch die Justiz unsres Rechtsstaates blieb er verschont. Alles andere hätte wohl auch nicht zum Rechtsfrieden in der damaligen Zeit beigetragen. Hätte man aus dem, der kein Nazi gewesen sein wollte, mit dem Prügel einen bessren Menschen gemacht? Ich denke nein und man muss sich also mit der Uneinsichtigkeit mancher Zeitgenossen abfinden, so schwer es auch ist.
In diesem Sinne will ich auch den überaus sachdienlichen Hinweis der IP nicht nochmals zurücksetzen. Zwar verstößt der Beitrag aus der Krabbelgruppe gegen die Vorgabe der einleitenden Textpassage (ganz oben), doch wenn der Schreiber meint, dass es auch mal Schluss sein muss! Hab ich so oder ähnlich schon zu oft gehört und kann es auch nur einmal mehr achselzuckend zur Kenntnis nehmen. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 19:19, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Übertrag aus Problem

In der ganzen Causa ging es bisher meistens darum, ob etwas zuständig ist. Fragen wir doch mal nicht wofür etwas zuständig ist sondern was etwas kann. Dieser ganze Dauerkonflikt hängt an einer einzigen Sachfrage und wäre von einem Admin ganz einfach zu lösen. Die ganze elende Diskussion auf Null setzen, ein 3M-Verfahren einleiten und die bisherigen Beteiligten davon ganz und gar aussperren. Graf Umarov (Diskussion) 22:31, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

-1   Ist mir leider völlig unklar, wie man zu einem solchen Vorschlag kommen kann. Man denke es zu Ende! Es würde schließlich bedeuten, dass dem Klageführenden künftig mit dieser Argumentation die Klagemöglichkeit selbst aus den Händen genommen werden könnte.
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 22:46, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

Ein Abschluss wäre gut

Es wäre gut, wenn hier ein Abschluss gefunden werden könnte. Nachdem ich noch auf der Disk von Bernd Bergmann versucht habe, das Problem zu lösen scheint es auch gelungen zu sein, eine Formulierung zu finden, mit der Bernd und auch die anderen zufrieden sind. Ein Adminproblem war dies hier eigentlich nie und so langsam könnte es auchgeschlossen werden. --Itti 14:43, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


Vorausgeschickt zu dieser administrativen Entscheidung des gemeldeten Admin-Problems sei zunächst folgendes: An dieser Stelle wird es – wie auch in der gegenständlich in Diskussion stehenden Vandalismusmeldung – keine inhaltliche Entscheidung im Konflikt zwischen den Benutzern Bernd Bergmann und GiordanoBruno geben. Dazu sind Administratoren weder in der Lage noch durch unsere Richtlinien ermächtigt. Diese Entscheidung konzentriert sich daher auf die Vorgaben von WP:AP: Geprüft wird also, ob das gemeldete (administrative) Verhalten von Felistoria missbräuchlich oder grob fehlerhaft war.

Geprüftes administratives Verhalten

Zunächst ist zu definieren, welches Verhalten im gegenständlichen Adminproblem zu prüfen war. Der Beschwerdeführer, Bernd Bergmann, benannte die administrative Erledigung einer von ihm gestellten Vandalismusmeldung gegen Phi als jenes Verhalten, das er für missbräuchlichen oder grob fehlerhaften Einsatz administrativer Rechte ansah. Die Entscheidung in Vandalismusmeldungen ist auch tatsächlich eine administrative Tätigkeit, die grundsätzlich Gegenstand einer Überprüfung im Rahmen eines Adminproblem-Verfahrens sein kann (siehe das Intro von WP:VM).
Im konkreten Fall erledigte die Administratorin die gegenständliche Vandalismusmeldung ohne Erledigung und mit folgendem Erledigungskommentar (Unterstreichungen durch mich):
„Die Veränderung nach dem Übertrag durch WDD kam vom Melder selbst und enthielt einen Angriff auf einen anderen Benutzer; derlei gehört gem. WP:DISK nicht auf eine Artikeldisk. Benutzer können solche Angriffe jederzeit entfernen.“ Q

Beurteilung des administrativen Verhaltens

Die administrative Erledigung der Vandalismusmeldung beinhaltete zwei Komponenten: Zum einen Stellte Felistoria fest, dass der Beitrag von Berd Bergmann einen „[persönlichen] Angriff auf einen anderen Benutzer“ enthalten habe, zum anderen, dass derartige Angriffe von Benutzern jederzeit entfernt werden können. Ein Missbrauch administrativer Rechte (bzw. in diesem Fall administrativer Entscheidungsgewalt) würde an diesem Punkt einen Vorsatz des ausführenden Admins benötigen, die Rechte entgegen den Richtlinien einzusetzen. Einen solchen Vorsatz sehe ich hier schon alleine deshalb nicht gegeben, weil die Administratorin ausdrücklich unter Berufung auf die Richtlinie WP:DISK ihre Entscheidung traf und diese auch im Entscheidungskommentar klar benannte (konkret gemeint war wohl Punkt 10 der Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten). Selbiges gilt für den zweiten Punkt, in dem die Administratorin festhält, dass derartige Beiträge von jedermann jederzeit entfernt werden können und solche Entfernungen daher keinen sanktionswürdigen Vandalismus darstellen – dies ist klar so durch die Richtlinien gedeckt und nicht in Frage zu stellen.
Bleibt also zu prüfen, ob die Würdigung des Beitrags von Bernd Bergmann als „[persönlichen] Angriff“ (mithin also als Verstoß gegen WP:KPA, wenngleich Felistoria in ihrer Entscheidung nur Rückgriff auf WP:DISK nahm) grob fehlerhaft im Sinne eines Adminproblem-Verfahrens war. Konkret war Stein des Anstoßes von Phi, der den Beitrag entfernte, die Formulierung „Unwahre Behauptungen von GiordanoBruno“, der mehrere Versionen vorangingen, in denen Bernd Bergmann noch von „Falschaussagen von GiordanoBruno“ geschrieben hatte. Unabhängig davon, wie die Frage inhaltlich beantwortet wird, kann objektiv festgestellt werden, dass es sich dabei um eine reine Ad-personam-Argumentation handelt, die erkennbar keinen anderen Zweck hat, als einem anderen Benutzer zu unterstellen, er würde „unwahre Behauptungen“ verbreiten – ein Vorwurf, der gerade in einem Projekt wie der Wikipedia, das sich der objektiver Faktendarstellung verpflichtet hat, schwer wiegt. Es lag also eindeutig im administrativen Ermessensspielraum von Felistoria, diesen Beitrag als Verstoß gegen WP:DISK zu sehen und die Entfernung durch Phi daher nicht zu sanktionieren, sondern im Gegenteil für richtlinienkonform zu befinden.

Fazit

Wie sich nach umfangreicher Prüfung der Adminproblem-Beschwerde gezeigt hat, war das bemängelte Verhalten von Administratorin Felistoria durch die Richtlinien – insbesondere jene zur Bearbeitung von Vandalismusmeldungen sowie zu den Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten – einwandfrei gedeckt. Weder lag ein (vorsätzlicher) Missbrauch administrativer Entscheidungsbefugnisse vor, noch ein grob fehlerhafter Einsatz solcher. Dieses Adminproblem-Verfahren ist daher mit der Feststellung zu schließen, dass die geprüfte administrative Entscheidung von Felistoria vom 22. Januar 2019 inhaltlich und formal korrekt und die gegenständliche Beschwerde daher unbegründet war.
Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:18, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]