Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Horst Gräbner und Christian140

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer, Datum: Christian140 (Diskussion) 17:29, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Horst Gräbner

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion: Androhung einer Sperre ohne nachvollziehbare Begründung

Erläuterung: Heute morgen habe ich auf Wikipedia:Pressespiegel einen Artikel hinzugefügt, der den Klarnamen eines Nutzers enthält und deshalb von Benutzer:Magiers entfernt. Darauf schrieb mir Benutzer:Horst Gräbner auch noch auf die Disk, was ich zum Anlass nahm, eine Frage zu stellen. Nämlich, dass das gar nicht so unproblematisch sei, da die betroffene Person des Artikels (nicht WP-Nutzer) auf seiner Website eine Stellungnahme abgibt, in der wiederum der Klarname des WP-Benutzers genannt wird. Wie dem auch sei. Benutzer:Hans Haase riet mir dann, mich direkt an den Nutzer zu wenden, und den Sachverhalt zu schildern. Dies tat ich ohne irgendeine Verlinkung oder Namensnennung. Dazu möchte ich nochmal ausdrücklich anmerken, dass ich den Link nur beim ersten Mal im Pressespiegel einfügte, danach nicht verlinkte und auch zu keiner Zeit den Klarnamen erwähnte.

Dann komme ich nach Hause und sehe mich auf einmal konfrontiert mit der Löschung aller Versionen zu dem Thema und der Androhungen einer Sperre direkt aus dem Nichts. Als Begründung bekomme ich dann WP:ANON zu hören, was komplett nichtssagend ist und überhaupt keinen Sinn ergibt. Wie man sieht, wurde die Frage auch rückgängig gemacht mit EOD, obwohl Horst Gräbner mit seiner Nachricht auf meiner Disk diese überhaupt erst startete. Ich muss jetzt im Trüben fischen und versteh' überhaupt nichts mehr und das unter Sperrandrohung.

Links: diff-1, Meine Disk

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Keine Erklärung, nur der Kommentar EOD

Beteiligte Benutzer: Sind oben in der Erläuterung genannt.

Stellungnahme des betroffenen Admins

Er will es einfach nicht verstehen. Die Nennung des Namens und eines Artikels ist ein Verstoß gegen WP:ANON über Bande. MfG. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:40, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aber das war ja bei WP:Pressespiegel und danach nicht mehr. --Christian140 (Diskussion) 17:45, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Frage an Christian140 hast / hattest Du die Möglichkeit eingeschaltet so das man dich per E-Mail kontaktieren kann oder ist eine Kontaktaufnahme / Diskussion mit Dir nur über deine Benutzerseite möglich? Das kann bei Themen bei denen eine Versionslöschug nötig ist halt problematisch. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 17:56, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nein. Ich habe nie eine E-Mail-Adresse in meinen Einstellungen angegeben. --Christian140 (Diskussion) 17:58, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das erschwert es mit Dir über möglicherweise nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Themen zu kommunizieren. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 18:04, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es ja um die Androhung der Sperre und den Grund dafür sowie Versionslöschungen auf meiner Diskussionsseite und der des anderen Benutzers obwohl ich dort nichts geschrieben habe, was gegen WP:ANON verstößt. --Christian140 (Diskussion) 18:18, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich würde dir empfehlen eine Mailadresse anzugeben. Das muss nicht deine Normale sein. Kann auch eine spezielle Mailadresse sein nur für diesen Zweck.--Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:23, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich kann deine Beiträge ja nicht einsehen, da sie geoversightet wurden. Aber normalerweise wird WP:ANON sehr streng ausgelegt, d.h. auch ein Hinweis auf einer Benutzerdiskussionsseite wie „In der heutigen Ausgabe der Tageszeitung XYZ wird dein Klarname genannt.“ würde darunter fallen und wäre dementsprechend zu unterlassen. --Count Count (Diskussion) 18:29, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... Ich habe es eher so geschrieben [entfernt wegen Verstoß gegen WP:ANON -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:18, 2. Aug. 2019 (CEST)] ohne irgendwas zu erwähnen, dass da ein Klarname genannt wird. [entfernt wegen Verstoß gegen WP:ANON -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:18, 2. Aug. 2019 (CEST)] Und ich habe nur ganz indirekt auf eine Aussage der Person, von der der Wikipediaartikel handelt, verwiesen, ohne irgendwas zu erwähnen dass auf der Seite auch ein Klarname genannt wird. Irgendwie muss man das Thema ja ansprechen können. Es gibt ja auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Und man könnte schon behaupten, dass der Wikipediaartikel im aktuellen Zustand dagegen verstößt. Denn wie ich in meinem (mittlerweile geoversighteten) Diskussionsbeitrag auf der Benutzerdiskussionsseite erwähnt habe, werden ein paar Aussagen nicht durch die angegebenen Quellen unterstützt. Skurril ist auch, dass der WP-Nutzer meinen Beitrag auf seiner Disk noch vor dem Oversight entfernte, was mich noch skeptischer macht. --Christian140 (Diskussion) 18:37, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Christian140, ich möchte dich bitten, Hinweise, die auf die Person gezielt sind, deren Anonymität gewahrt bleiben soll, sein zu lassen. Konkret meine ich den Hinweis auf den akademischen Status. −Sargoth 18:48, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Person, deren akademischer Status genannt ist, ist nicht der Wikipediabenutzer, deren Anonymität gewahrt bleiben soll, sondern eine Person des öffentlichen Lebens, über die ein Wikipediaartikel existiert. Aber wie soll ich das schon schreiben... --Christian140 (Diskussion) 18:53, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt also einen Professor der auf einer Webseite sich geäußert hab. So viele gibt es nicht wenn auch einige. Googlesuche nach Professor und Wikipedia, irgendwo ist die Seite auf Wikipedia auch eingebunden. Sollte zu finden sein. Eigentlich könnte man den Diskussionsstrang ab dem Prof wieder löschen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:13, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das sehe, ist der begangene Verstoß gegen WP:ANON (auf mehreren Seiten) eigentlich ziemlich eindeutig und den Beiträgen nach zu urteilen, weiß Christian140 spätestens seit der ersten Ansprache durch Horst Gräbner auch genau, was gemeint ist.
Um es aber noch einmal deutlich zu machen: Das Recht auf Anonymität und der Mitarbeit unter Pseudonym ist nicht verhandelbar. Entsprechend ist es nicht erlaubt, auf den öffentlich für jederman sichtbaren Wikipediaseiten Hinweise zu hinterlassen, die direkt (Pressemeldung) oder indirekt (auf den Benutzer-Diskussionsseiten) dazu dienen können, Identitäten von Pseudonymen oder anonymen Personen, die ihre Identität nicht veröffentlicht haben, aufzudecken. Darunter fallen auch Hinweise á la "Der Name sei auf der und der Webseite in dem und dem Abschnitt zu finden".
Auch das Argument, wie man das überhaupt erkennen solle und dass viele Wikipediaautoren ihren Klarnamen neben dem Benutzernamen nutzen würden, zieht hier nicht:
1) Diejenigen, die ihren Klarnamen veröffentlicht haben, machen das üblicherweise auch auf ihrer Benutzerseite deutlich (oder haben einen Klarnamensaccount).
2) Wenn von einem Klarnamen nichts auf der Benutzerseite steht, hat man davon auszugehen, dass dies vom Benutzer weder veröffentlich wurde, noch erwünscht ist.
Und wenn man das nicht einsehen will, bleibt dann eben kaum eine andere Möglichkeit, als der Sperrandrohung. -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:18, 2. Aug. 2019 (CEST) P.S.: @Der-Wir-Ing: Nein, um den Professor geht es nicht...[Beantworten]
Ich weis um wen es geht. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:28, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt für mich keinen Sinn, denn ich habe nichts von dem Klarnamen erwähnt. Mir ging es rein um den Artikelinhalt, selbst den habe ich nur indirekt beschrieben, obwohl er innerhalb der Wikipedia direkt verlinkt ist. Das in dort der Klarname genannt wird, ist eher ein unschöner Umstand, der es jetzt wohl verhindert, den Inhalt überhaupt anzusprechen, obwohl er m.E. von Relevanz für die Wikipedia ist. Dazu sei auch mal erwähnt, dass die unter Pressespiegel anfänglich verlinkte Seite und die Seite, um die es später inhaltlich ging, zwei unterschiedliche Seiten sind, und ich letztere nie verlinkt habe, obwohl sie, wie gesagt, bereits in einem Wikipediaartikel verlinkt ist. Und wo soll denn da der Sinn stecken: In einem Wikipediaartikel ist im Abschnitt "Weblinks" ein Link, der anderswo nichtmal umschrieben werden darf. --Christian140 (Diskussion) 19:34, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bin jetzt für ein Notaus für diesen Benutzer, da er nicht über E-Mail erreichbar ist: „habe nur indirekt beschrieben“ usw. und macht hier munter weiter mit der „indirekten“ Beschreibung. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:46, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe das hier. Ein Fehlverhalten des Admins ist nicht erkennbar, wohl aber eines des Benutzers Christian140.
Die Sperrandrohung war nicht missbräuchlich und wird hier von mir ausdrücklich wiederholt, verbunden mit der Empfehlung an den
Benutzer, eine E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Solche Diskussionen und nähere Erklärungen des Sachverhalts können naturgemäß
nicht öffentlich erfolgen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:28, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]