Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Informationswiedergutmachung und DaB. und MBq

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer:

Beteiligte Administratoren:

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Benutzersperre

Erläuterung: Nachdem ich auf WP:Sp meine Meinung zu Steindys Auftritt in der SP zu XY dargelegt habe, entfernt DaB. dies mit dem Hinweis Unsachliches. Ich stelle wieder her, mit der ZF nönönönönö, das gehört zum themenkomplex: wie unsachlich steindy ist.. Daraufhin wurde ich ohne Vorwarnung, ohne VM von DaB. am 22. Januar 2017, um 22:32 gesperrt - in eigener Sache, wohlgemerkt, der seinen Edit noch nicht einmal als administrativ gekennzeichnet hat. In der anschließenden Sperrprüfung setzt MBq die Sperre wieder ein, und zwar hier. Eine Sperrbegründung gibt er nicht ab.

Ich bitte daher um die Feststellung, dass es sich hierbei um einen Mißbrauch der Adminrechte sowohl von DaB. als auch MBq gehandelt hat. Ich beantrage daher ein Temp.de-Admin-Verfahren, dass sowohl DaB. als auch MBq die Adminrechte für eine Woche (kürzer ist nicht möglich nach Wikipedia:Administratoren/De-Admin) entzieht.

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin:

Weder DaB. noch MBq sehen ihr Fehlverhalten ein (sie wurden jeweils auf ihrer Benutzerdisk von mir angesprochen), eine Besserung ist nicht zu erwarten. Im Gegenteil: sie beharren noch auf ihrer fehlerhaften Abarbeitung, MBq zieht es noch ins Lächerliche (Und danach folgt der Jimbo appeal?). Eine Klärung durch die Community ist daher zwingend. Beide Admins wurden auf ihren Disks angesprochen, siehe jeweils dort.

Nachtrag: beide Admins wurden soeben auf ihrer Disk informiert, siehe hier für DaB. und hier für MBq -Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:42, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme des betroffenen Admins DaB.

Hallo, sorry für die späte Stellungnahme – ich hatte gestern meinen WP-freien Tag.
Das meiste wurde schon unten in der Diskussion gesagt, aber ich fasse es gerne nochmal zusammen:

  • Der von mir entfernte Text verstieß deutlich gegen WP:KPA, war unsachlich, diente alleine der Provokation, und war nicht zur Sperrprüfung (SP) gehörig, und wurde deshalb von mir entfernt.
  • Die Sperrprüfung ist wie die Vandalismusmeldung (VM) eine moderierte Seite; daher ist bei einer Entfernung von Beiträgen durch einen Benutzer mit Admin-Rechten davon auszugehen, dass er als Admin handelt. Falls es eine Unklarheit bei Informationswiedergutmachung gegeben hätte, hätte er mich auch einfach fragen können, anstatt zu reverten.
  • Einen Admin zu reverten ist prinzipiell eine schlechte Idee. Die VM sagt hierzu auch explizit in Punkt #4: „[Das] Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge […] kann zu Schreibzugriffssperren führen.“; die SP ist hier analog zu betrachten.
  • Ein Admin muss mit-nichten für jede Sperre eine VM machen – täglich werden hier Benutzer gesperrt (sogar infinite) ohne das eine VM nötig ist: nämlich in klaren Fällen. Auch hier sei nochmals das Intro der VM (SP ist hier wieder analog) zitiert: „Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.“.
  • Um die Sperre zu prüfen, wurde Informationswiedergutmachung umgehend das Instrument der Sperrprüfung ermöglicht – diese ergab keine Beanstandung der Sperre durch mich.
  • Zuletzt möchte ich noch was zu dem Vorwurf „in eigener Sache“ schreiben: Weder war die SP über mich, noch war ich der sperrende Admin noch hatte ich mich bei der SP geäußert – ich war also so neutral wie es nur ging.

Sofern der Kollege MBq nicht noch eine eigene, zusätzliche, Stellungnahme abgeben möchte, schlage ich vor das AP zu schließen, da die 24h rum sind. --DaB. (Diskussion) 14:55, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme des betroffenen Admins MBq

Ich schliesse mich DaB. völlig an. Die Adminaktionen waren regelgerecht, angemessen, und keineswegs "in eigener Sache". -- MBq Disk 17:29, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Reaktionen auf die Stellungnahme der betroffenen Admins (für beide)

Diskussion

meine Contra-Stimme wurde leider entfernt :-) -jkb- 13:45, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das war ja auch ein PA. Bist du da auch noch stolz darauf? -- Toni (Diskussion) 13:46, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das war der übliche -jkb-, den nehme ich schon gar nicht mehr ernst. Deswegen wurde es aber nicht entfernt, sondern weil es schlicht und einfach noch nicht das MB war. Das hier ist es jetzt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:48, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung: Machst Du hier eine Karnevalsveranstaltung? Ich suche die Stelle zum Lachen ...--tsor (Diskussion) 18:52, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn du sie findest, sag mir Bescheid. Dann können wir gemeinsam lachen. Das ist hier bitterer Ernst, wenn zwei Admins mich vergackeiern wollen, finde ich das bedingt lustig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:56, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Na dann schaun mer mal: Du bezeichnest jemanden als Krawallaccount und wunderst Dich, dass der Beitrag nur entfernt wurde. Herrlich;-)) Statt Dich zu freuen, dass Du wegen dieses PAs nicht gesperrt wirst wurstelst Du weiter. Und nun steigst Du hier in die Bütt und parodierst das Ganze. Herrlich! Der Saal tobt ... Du bist hervorragend!!! --tsor (Diskussion) 20:03, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ach, der tsor ist hier! Ich habe eine Frage an Dich, weil Du schon so ewig Admin bist und daher bestimmt kompetent Auskunft geben kannst: Ich grübele seit Stunden über dem Satz: „Daraufhin wurde ich ohne Vorwarnung, ohne VM von DaB. … gesperrt … der seinen Edit noch nicht einmal als administrativ gekennzeichnet hat.” Wie kennzeichnet ihr Admins Edits als „administrativ"? Oder andersrum: Wie erkenne ich, ob tsor mir als gewöhnlicher Feld-Wald-Wiesen-Benutzer antwortet oder mir „administrativ" seine Antwort gibt? Grübelnde Grüße --Henriette (Diskussion) 20:03, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Liebe Kollegin Henriette, beim Tsor erkennst Du das ganz leicht: Siehst Du da ein (A)? --tsor (Diskussion) 20:06, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sogar Tsor konnte es mal: administrativ entfernt oder hier. ZQ, ZF, Langform: Zusammenfassungszeile? Schon mal davon gehört? Willkommen in der Wikipedia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:17, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung: Wenn offensichtlicher Mist von einem Admin entfernt wird, dann sollte mit ein wenig Nachdenken klar sein, dass man den Mist nicht wieder einstellt. Das erkennt sogar ein Lebewesen mit dem IQ eine toten Maulwurfs... --tsor (Diskussion) 20:39, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich fasse mal zusammen was ich bis hierhin verstanden habe: IWG senft in einer SPP mit der er rein inhaltlich nichts zu tun hat. In einer SPP, die nach einigen Stunden fruchtlosen Debattierens komplett zerfleddert und unfokussiert war und beginnt mittendrin völlig sinnlos eine Nebendiskussion mit Steindy, den er als „unbelehrbare[n] Krawallaccount” beleidigt. DaB. greift irgendwann tapfer ein und versucht das SPP-Chaos zu moderieren – wobei natürlich (und ganz zu Recht!) IWGs PA gegenüber Steindy über die Wupper geht. Ein PA von dem IWG ganz genau wusste, daß das eine Beleidigung ist auf die Steindy sofort anspringen würde. IWG provoziert also bewusst und gezielt Steindy und möchte dann von dem moderierenden Admin explizit gesagt bekommen, daß der moderierenden DaB. hier nicht der Benutzer:DaB. ist, sondern der … tadaaa … Admin DaB.. Aha. Get a life IWG. --Henriette (Diskussion) 20:40, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Henriettes Zusammenfassung ist wenig hinzuzufügen. Die Seite Sperrprüfung wird moderiert, dies ist auch im Intro klar benannt. Der Beitrag von IWG entsprach nicht den Regeln und wurde durch einen Admin entfernt. Zum Beitrag selbst hat Henriette alles gesagt. Einen Edit-War um einen solchen Beitrag auf einer Funktionsseite zu starten ist ebenfalls nicht durch das Regelwerk der Wikipedia gedeckt. Eine Sperre dafür auszusprechen muss nicht über die Seite WP:VM laufen und eine 2 h Sperre zum Abkühlen ist auch nichts, was eine außergewöhnliche Härte darstellt. Dieses Adminproblem hingegen halte ich für eine völlig überzogene Eskalation. Es ist zu schließen und sorry IWG, du hast dich hier total verrannt. --Itti 22:15, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Itti: Wolfgang Rieger war immerhin so nett, damals, eine VM zu schreiben, die er dann allerdings selber entschieden hat. DaB. meint das, einfach so tun zu können, für den ist nicht mal eine VM nötig, und der soll dafür laufengelassen werden? Ist das die Feststellung, dass die Sperre zu Recht erfolgte, ganz ohne VM, die dann ein anderen abarbeitet? Und oh doch, solche inhaltlichen Sperren haben über VM zu laufen. Und stehen nicht im Belieben des Admins, eine Sperre frank und frei zu entscheiden. Die Adminschaft erlaubt sich in letzter Zeit wieder Freiheiten, die ihr nicht zustehen. Als Ultima Ratio (mit der Beendigung des AP, so es denn das Ende ist), stelle ich eben dann nach 24 Stunden, das Temp-de-Verfahren erneut ein. Und genau das sagen die Regeln: Wikipedia:Administratoren/De-Admin: ungerechtfertigte Benutzersperrungen (oder die Drohung damit), willkürliche und ungerecht erscheinende Sperrdauern. Die 2-Stunden-Sperre war willkürlich und damit ungerecht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:40, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung: Ich bitte höflichst darum, mir die von Dir erwähnte Regel zu zeigen (bitte per difflink), welche besagt, dass Fehlverhalten eines Users zuerst auf VM gemeldet werden müssen bevor eine Sanktion erfolgen kann. --tsor (Diskussion) 09:07, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist völlig egal, ob hier ein Adminfehler festgestellt wird oder nicht: wird keiner festgestellt, betrachte ich das als willkürliche und ungerecht erscheinende Sperrdauer, dann kann ich das Temp-de-Verfahren anleiern. In den Regeln steht nicht, dass die Sperrdauer eine gewisse Länge haben muss, um als willkürlich und ungerecht betrachtet zu werden. Wird ein Adminfehler festgestellt, dann kommt das Temp-de-Verfahren eh. Ein Temp-de-Verfahren ist nicht an den Entscheid im AP gekoppelt. Nirgendswo steht, dass ein AP erst mit einem Adminfehler entschieden werden muss, damit man das Verfahren anwerfen kann. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:45, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Übrigens, für die besonders Klugen unter den Mitlesern: wäre DaB.s Löschung als administrativ gekennzeichnet gewesen, dann hätte ich nicht wieder eingestellt bzw. wäre dann eine Sperre gerechtfertigt gewesen - aber auch nur nach VM und Entscheid eines anderen Admins als dem Betroffenen. Ach ja, Itti: Die Seite Sperrprüfung wird moderiert, dies ist auch im Intro klar benannt. beinhaltet wo genau, dass Moderation freihändige Sperren erlaubt? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:25, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Missbrauch wurde oben dargestellt. Der Nutzer DaB entfernte einen Beitrag, der ihm nicht gefiel (in Ordnung), der Nutzer der den gutfand revertierte dies (auch in Ordnung), daraufhin sperrte der Admin DaB den Nutzer in eigener Sache (DER Rechtemissbrauch schlechthin, der IMMER mit Temp-De-Admin bestraft werden sollte!) - nicht in Ordnung, da Missbrauch der erweiterten Rechte. Das MBq diesen Missbrauch versuchte per "Schnellerledigung" zu decken, stellt den zweiten Missbrauch dar und sollte ggf. ebenfalls per De-Admin geahndet werden. Eigentlich ein ganz banaler offensichtlicher Rechtemissbrauch - initiiert von einem Admin (DaB), der in der letzten Zeit ohnehin mit vielen recht "eigenen" Aktionen & Erledigungen auffiel und hier die Krönung seines Verhaltens der letzten Wochen ablieferte. --mirer (Diskussion) 04:48, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

1. Der Beitrag von IWG hätte lauten können: „Entweder beide sperren oder keinen, außerdem ist die Sperrlänge völlig überzogen“ Punkt. Der Rest war beleidigend und unnötig provokativ. Dessen war sich IWG auch bewusst.
2. Wenn ein provokativer und beleidigender Beitrag auf WP:SP (!) von einem Admin entfernt wird, ist das logischerweise eine Admin-Aktion.
3. Die Wiedereinsetzung des Beitrags hat zudem gegen WP:WAR verstoßen – ist also nicht „auch in Ordnung“.
4. Es geht um eine Sperrdauer von 2 Stunden. Die hätte aufgrund von PA, WQ und WAR auch deutlich länger ausfallen können. -- Hans Koberger 10:03, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Tsor: WP:Benutzersperrung#Grundsätzliches: Aktuelle Hinweise auf solche Fälle werden auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung gesammelt und bearbeitet.. Weiter oben steht zwar Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer... usw., aber das ohne Antrag bezieht sich eindeutig auf Wikipedia:Benutzersperrung#Sperranträge. Ansonten wäre der von mir unterstrichene Satz dort auch völlig überflüssig: ein Admin hat ein vermeintliches Fehlverhalten wie jeder andere normale Benutzer auch zuerst zu melden. Und dann bearbeitet das nicht der Admin, der die VM gestellt hat. Sowas wurde schon als Mißbrauch geahndet. Schon befremdend: ein Admin, der eine VM erstellt und sie dann selber bearbeitet, bei dem wird ein Adminfehler festgestellt. Aber ein Admin, der sich nicht mal die Mühe macht, eine VM zu stellen und in eigener Sache sperrt, der soll keinen Fehler gemacht haben? Das ist doch völlig gaga.
Es ist in letzter Zeit zwar besser geworden, weil eben mittlerweile doch bei den Admins langsam durchdringt, das man sich auch selber an die Regeln halten muss. DaB. und MBq sind allerdings ein gutes Beispiel für Admins, die meinen über den Regeln stehen zu können und Regeln gelten immer nur für die anderen. Beide sind als Admins eine komplette Fehlbesetzung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:07, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Anregung zum Schließen

Dieser Murks ohne Kopf und Fuß ist schon über 24 h da, dürfte also geschlossen werden. -jkb- 15:22, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Formaler Widerspruch zum Temp-DeAdmin-Verfahren

Hiermit erhebe ich formalen Widerspruch gegen dieses Temp-DeAdmin-Verfahren, weil noch kein Admin-Problem diskutiert wurde und bei einem solchen noch kein Missbrauch meiner Rechte festgestellt wurde. Ich hatte Informationswiedergutmachung bereits 2x darauf hingewiesen, dass ein Temp-DeAdmin ohne AP ungültig ist.
Das ein Temp-DeAdmin ein AP benötigt geht es folgenden Punkten hervor:

  • Laut Wikipedia:Administratoren/Probleme ist ein Temp-DeAdmin ein „Ultima Ratio“ – da noch kein AP diskutiert wurde, ist dieses Temp-DeAdmin hier noch keine „Ultima“ (allerletzte).
  • Historisch wurde das heutige AP als „Verwarnung“ bezeichnet und man musste mehrere Verwarnungen erhalten um ein Temp-DeAdmin zu erhalten (hier eine beliebe Version mit den historischen Regeln); als die heutigen AP-Regeln forumuliert wurden, wurde das als bekannt vorrausgesetzt.
  • Weiterhin siehe dazu folgende Diskussion aus 2016, wo das Ganze noch einmal diskutiert und bestättigt wurde.
  • Und letztendlich hat auch die Community bei der Einführung der Admin-Wiederwahlen folgendes festgelegt:

„Wenn ein Admin erstmalig gewählt oder in einer Wiederwahl bestätigt wurde, ruht die Wiederwahlseite des betreffenden Admins für ein Jahr. Der Weg über Wikipedia:Administratoren/Probleme zu einem (Temp-)De-Admin bleibt hiervon unberührt.“

Dort ist noch einmal ganz klar die Reihenfolge (erst AP, dann Temp-De-Admin) festgelegt.
Ich bitte daher einen Admin darum, den Abstimmungsteil zu schließen. --DaB. (Diskussion) 16:47, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Temp-De-Verfahren läuft aber nun mal so, formaler Widerspruch hin oder her, als Beispiel sei Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Wolfgang Rieger und Informationswiedergutmachung genannt. Deswegen beginnt die Abstimmung auch erst 24 Stunden nach dem eigentlich eröffneten AP. Das kann kein Admin schließen, ohne gegen unsere Regeln zu verstoßen. Und es ist die Ultima Ratio: ich habe sowohl dich als auch MBQ aufgefordert, eure Fehler zu bereinigen. Ihr hattet genügend Zeit, aber es hat euch nicht gejuckt. Jetzt habt ihr einen Tag und dann fängt das Temp-de an. Ihr habt gedacht, ihr könnt das weglächeln? Selber schuld. Du solltest mal unsere Regeln endlich lernen, MBq auch. Das du das nach deinem persönlichen Waterloo (MediaViewer) immer noch nicht hast: ein Desaster. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:11, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hinweis: du glaubst wohl, dass du ein AP kaugummiartig in die Länge ziehen kannst, weil ja erst ein Admin das AP entscheiden muss, und der sich nach Belieben Zeit lassen kann? Das hättest du (und wohl auch andere Admins) gerne? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:22, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Informationswiedergutmachung, erklär mir bitte, warum kein Admin das AP schließen kann? Und wer hier was in die Länge ziehen will mit welchen Mitteln? --Kritzolina (Diskussion) 21:34, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Kritzolina: Siehe eins drüber: es ist völlig egal, wie ein Admin entscheidet, alleine dem Antragsteller obliegt es, ein Temp-de-Verfahren anzustoßen oder nicht. Und ein AP muss ja keiner entscheiden, in der VM liegen manche Meldungen auch tagelang herum. Deswegen gibt es die 48/24-Stunden-Regel, die Itti hier mit ihrer Entscheidung einfach weggebüggelt hat. Die 48-Stunden-Regel habe ich eingehalten, den Start des Verfahrens habe ich auf 24 Stunden nach Beginn dieses AP gelegt. Alles klar nach Regeln. Was passiert jetzt also nach 24 Stunden? Ich stelle es erneut ein, bin gespannt, welche freihändige erfundene Regel dann greifen soll. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:59, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Dem Formalen Widerspruch ist zuzustimmen. Ein Temp-De-Admin ist ein Ultima Ratio nach Ausschöpfung aller anderen Mittel. Das ist auch in den Regeln zum Temp-De-Admin so vorgesehen. Bisher wurden alle anderen zur Verfügung stehenden Mittel nicht ausgeschöpft. Somit ist dieser Teil des Adminproblems zu entfernen und wird von mir entfernt. Zunächst ist per Adminproblem zu klären, ob es hier durch einen oder beide beteiligte Admins zu einem groben Fehler oder zu Missbrauch der erweiterten Rechte gekommen ist. --Itti 22:08, 28. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Entscheidung

In der Sache war zu prüfen, ob insbesondere DaB. einen Fehler gemacht hat. DaB. hat in der Sperrprüfung einen Edit von Informationswiedergutmachung (im folgenden IWG) mit einem deutlichen PA zurückgesetzt. Da die SPP eine Funktionsseite ist, musste IWG klar sein, dass DaB. dort den PA als Admin entfernt. Er weiß, dass DaB. Admin ist, denn er hat noch am 16. Januar eine AWW-Vormerkung hinterlassen. Die Wiedereinsetzung des klaren PAs war aber auch so schon mehr als daneben. Die Situation eskalierte und DaB. sperrte daraufhin IWG für eine relativ kurze Zeitspanne von 2 Stunden, um die Projektgrundsätze durchzusetzen. Das tat er ohne VM - was zulässig ist. In der Sache lässt sich feststellen, dass DaB. keinen Fehler begangen hat und seine Adminrechte auch nicht mißbräuchlich eingesetzt hat. Beide Seiten hätten allerdings klarer kommunizieren können. Zu Wünschen wäre, dass administrative Edits in der ZQ kenntlich gemacht werden (ich mache das allerdings auf Funktionsseiten auch nicht immer). Spätestens mit dem Revert hätte DaB. auch mal schnell bei IWG vorbeischauen können und die Maßnahme als administrativ erklären können. Das ist allerdings kein Muss und hätte IWG dämmern können! Genauso hätte IWG erst mal bei DaB. aufschlagen können. Auch eine VM wäre natürlich aus Transparenzgründen klüger gewesen und ich hätte sie bevorzugt, aber auch hier gilt: Sie ist kein Muss! Verlangt wird nur eine nachvollziehbare Begründung. Und mit zwei Stunden Sperre ist auch klar erkennbar, dass es DaB. wirklich nur darum ging, die Wiedereinsetzung des PA zu verhindern. Für den PA und die Revertierungen hätte man durchaus auch deutlich länger sperren können. MBq hat einfach nur nach besten Wissen und Gewissen eine Sperrprüfung abgearbeitet, da sehe ich nun wirklich keinen Missbrauch der Rechte oder einen eklatanten Fehler. --Kurator71 (D) 16:29, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Kurator71: So. Ab wann kann ich jetzt nach deiner Meinung ein Temp-De-Admin-Verfahren starten? Und wenn nicht, aus welchem Grund nicht? Bitte mir die Regel zu erklären, ich bin ja ein bisserl blöd. Übrigens, auch für dich: eine VM ist ein MUSS ist ein MUSS. Lerne doch mal bitte auch du die Regeln: WP:Benutzersperrung#Grundsätzliches: Aktuelle Hinweise auf solche Fälle werden auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung gesammelt und bearbeitet. Ich finde es langsam erschreckend, dass nicht mal die besseren Admins die Regeln kennen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:42, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Du irrst, natürlich, IWG. Die Formulierung besagt nicht etwa dass grundsätzlich alle Vorgänge über die VM laufen; bitte einfach mal in die Logik einlesen. Du überinterpretierst (mal wieder) einen Satz und baust Dir daraus ein eigenes Regelwelt. Versuche es doch einfach mal mit weniger Wut im Bauch und mit mehr Vertrauen in deine Mitmenschen. Kopfschüttelnd, --Unscheinbar (Diskussion) 16:46, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wer hat dir eigentlich erlaubt mich nicht mit vollem Namen zu nennen? Für dich immer noch Informationswiedergutmachung und gerade du, der du in die VM reingeplappert hast, willst mich belehren? Da schneide ich mir eher die Ohren so van-gogh-mäßig ab als dir zuzuhören. Ach ja: wozu ist dann die Formulierung notwendig, wenn es nicht über die VM geht? Dann wäre sie überflüssig. Bitte einen Kurs in Logik mitmachen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:50, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Den Satz oben drüber hast Du allerdings überlesen: Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer [...], sich an Edit-Wars beteiligen, gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen [...]. (Hervorhebung von mir) Das ist doch recht eindeutig oder nicht? Du kannst das Temp-De-Admin jetzt nach den regeln von Wikipedia:Administratoren/De-Admin starten... Gruß, --Kurator71 (D) 16:51, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Kurator71: *seufz* Das ohne Antrag bezieht sich auf darunterstehende, nämlich die Leitlinien für Sperranträge. Im übrigen wäre dann der Hinweis, dass das auf der VM gemeldet und abgearbeitet wird, völlig sinnlos, es kann ja jeder Admin auch so sperren? Genau der Hinweis auf die VM und die dortige Bearbeitung soll Mißbrauch verhindern: das ein Admin einfach nach Lust und Laune sperrt. Und genau das ist hier passiert: eine Li-La-Laune-Sperre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:58, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
:-) Das ist mir schon klar, da steht aber eben nicht, dass es für Sperrungen immer einer VM bedarf. Das wollte ich damit ausdrücken. Wie gesagt, ich sperre grundsätzlich nicht ohne VM, aber es ist nirgendwo verlangt, dass man als Admin zwingend nur nach VM sperrt. Im Übrigen dürften wohl die meisten Sperren der Vandalenjäger ohne VM stattfinden, gerade weil man die schnell ausbremsen muss..--Kurator71 (D) 17:06, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Kurator71: Da steht, dass die Benutzersperren auf der VM gesammelt und bearbeitet werden. Da steht nichts von einer Ausnahme von der Regel. Im übrigen müssten alle anderen Benutzer (also mit Benutzernamen) über die VM laufen, eine IP ist kein Benutzer im Sinne der Wikipedia:Benutzersperrung. Für IPs wäre das auch geradezu lächerlich. Das hier das nicht immer so gehandhabt wird, weil die Betroffenen sich nicht wehren (sind ja auch in den allerallermeisten Fällen) reine Provosocken, ist mir auch klar. Aber ich bin nun mal keine Provosocke, die man einfach mal so nach Li-La-Laune wegsperren kann. Was hat es denn gebracht, im Nachgang? Nichts, nur Verdruß im Überfluss. DaB. gehört noch zu der Sorte Altadmins, die meinen, sie könnten sich Rechte einfach selber schnitzen. Das er einmal nicht und dann doch wiedergewählt wurde, ist eine der Wunderlichkeiten der Wikipeda. Echt jetzt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:19, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
IWG, da steht nicht, dass alle Sperren über die VM laufen müssen, sondern dass Admins in diesen und jenen Fällen ohne BSV-Antrag sperren dürfen. Und dann steht darunter, dass Aktuelle Hinweise auf solche Fälle werden auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung gesammelt und bearbeitet. (Hervorhebung von mir). Das ist für Newbies, damit sie wissen, wo sie Hinweise absetzen können. Da steht nirgendwo: Admins dürfen nur Sperren, wenn es zuvor einen Hinweis auf der VM gab. Glaub es mir bitte. --Kurator71 (D) 17:25, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Großteil der täglichen Benutzersperren läuft nicht über die VM, insbesondere vandalierende IPs werden meist unmittelbar gesperrt. Es war aber auch immer Usus, dass auch in anderen Fällen Benutzer ohne vorherige Meldung auf der VM gesperrt werden können. Deine Interpretation der von dir zitierten Regel ist einfach falsch, eine entsprechende Vorschrift gibt es nicht und würde auch vollkommen an der Realität vorbeigehen. Tönjes 16:53, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das viel an der Regel vorbeiläuft, ist mir bekannt. Ist in etwa so, wie beim Rasen: ein Großteil der Raser wird einfach nicht erwischt, weil es keine ständigen Kontrollen gibt. Wenn man aber doch einen Raser erwischt, versucht der sich genau so rauszureden. Im RL lacht die Polizei den Raser aus und kassiert. Hier wird der Raser noch bestätigt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:55, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bleiben wir doch mal bei dem Beispiel: Ein Raser fährt mit 100 Sachen durch die Gemeinde, eine Streife beobachtet das, allerdings ohne Radarpistole, stoppt ihn und brummt ihm nur eine Ordnungswidrigkeit auf, da die Straftat nicht gerichtsfest zu beweisen ist. Der Raser versucht zunächst, die OW zurückzuweisen, die wird aber dank weiterer Zeugen bestätigt. Darauf strengt er ein Amtsmißbrauchsverfahren gegen die Ordnungshüter an, was auch abgewiesen wird. Als nächstes versucht er eine Petition zur Suspendierung der Polizisten einzureichen. Findest Du das Vorgehen des Rasers in Ordnung? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:05, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich rede nicht mir dir, Sänger, deine Meinung dazu und deine Analogien brauche ich auch nicht, mir reichen meine Analogien. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:09, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nochmal zum Mitmeiseln für Informationswiedergutmachung:

Du hast einen PA begangen und nach der Entfernung diesen PA wieder eingesetzt. Punkt. Daher kann gemäß (1) ohne ANtrag gesperrt werden. Punkt. Und damit ist diese ganze AP ohne Grundlage. Punkt. --tsor (Diskussion) 17:19, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nein, ich habe keinen PA begangen. Das ist lediglich deine Meinung, aber der stimme ich nicht zu. Das hätte eben per VM geklärt werden müssen. Alles, was nicht per VM geahndet wird, ist nur die jeweilige Meinung. Und das ohne Antrag bezieht sich auf Sperranträge. Langsam wundere ich mich über das Textverständnis einiger hier echt nicht mehr. Übrigens: genau diese Regelauslegung war es, weswegen ich dich immer für einen schlechten Admin gehalten habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ach ja: Wikipedia:Grundprinzipien#Grundsätzliches? Gibt es nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:24, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung: Du könntest einfach auch mal versuchen, Dich in unserem Gemeinschaftsprojekt sozialverträglich zu benehmen. --tsor (Diskussion) 17:26, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Für die Lesefaulen auch nochmal hier Wikipedia:Benutzersperrung#Grundsätzliches Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer.... Das ohne Antrag bezieht sich auf den nachfolgenden Absatz: Leitlinien für Sperranträge. Bei Grundsätzliches steht übrigens: Aktuelle Hinweise auf solche Fälle werden auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung gesammelt und bearbeitet. Keine VM, kein PA, Revert daher unzulässig, Sperre ebenfalls. Punkt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:31, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine Idee, echt, auf die bin ich ja noch gekommen. Potzblitz! Allerdings: das wäre auch mal eine Idee für diverse Admins, aber wenigstens bist du kein Admin mehr, das trägt erheblich zur guten Laune bei. Sicher nicht nur bei mir. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:31, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie war's noch einmal mit der Sozialverträglichkeit? -jkb- 17:33, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
[untergriff entfernt, s. [1] Rax post ] --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:34, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Informationswiedergutmachung: Abschließende Frage: Ich möchte das Admin-Problem nicht über deinen Kopf hinweg schließen. Kannst Du mit der Entscheidung und den Begründungen hier leben, dann würde ich das AP schließen, ansonsten müsstest Du jetzt ein Temp-Admin einleiten... Gruß, --Kurator71 (D) 17:40, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Erst einmal bitte fürs Protokoll: ich könnte jetzt ein Temp-de-Verfahren einleiten? Dafür bitte ich um eine Stunde Bedenkzeit. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:43, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, JETZT kannst Du ein Temp-De-Admin einleiten. Soll mir recht sein. --Kurator71 (D) 17:45, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe es mir überlegt: mache das AP dicht. Nicht etwa, weil DaB. oder MBq falsch gelegen haben (wie übrigens auch du), sondern nur, weil ich mir nicht noch mehr Zeit von diesen zwei inkompetenten Admins stehlen lassen will. Es ist schon genügend Zeit verschwendet worden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:29, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die Nachricht. --Kurator71 (D) 18:32, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]