Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Liberaler Humanist und mehreren Administratoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(

Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

)

Problem

Beschwerdeführer, Datum: als Textverfasser, -- Liberaler Humanist fährt mit der Bahn 00:23, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: @Plani:, @Seewolf:, @Felistoria:, @Siechfred:, @Wahldresdner:, @MBq:, @He3nry:, @Mikered:

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion: Seitenschutz

Erläuterung: Werte Admins, Werte Gemeinde,

Die Enyzklopädie stellt in ihrem Regelwerk an Benutzer die Anforderung, objektiv zu sein. In den letzten Monaten muss ich vermehrt feststellen, dass Benutzer nicht daran gehindert werden, sich nicht neutral zu verhalten. Es haben hier Accounts überhand genommen, die Propaganda verbreiten. Ich hatte ursprünglich angenommen, dass Verstöße gegen die Projektgrundsätze geahndet werden. Tatsächlich sind wird aber mit einer Horde von POV-Pushern konfrontiert, die wüten konnen ohne dass sie jemand hindert. Vorbeikommende Admins sehen das Problem und ignorieren es. Die Situation ist, dass POV-Pusher Artikel befallen. Im Gegensatz zu früheren Konflikten wird nicht versucht, Inhalte in den Artikel zu treiben. In älteren Fällen wie TJ.MD oder Objekt wurde versucht, Artikel der Metapedia nachzuformulieren. Die gegenwärtigen POV-Pusher bezwecken eine metapolitische Positionierung der Wikipedia. Rechte politische Kampagnen stützen sich auf falsche Nachrichten. Da wird VdB eben einmal zu Nazikommunisten erklärt, während über Facebook absurder werdende Bericht über die Ostküste und Spionage verbreitet werden. Eine Enzyklopädie, die Informationen beinhaltet ist nicht zweckdienlich, wenn Desinformation gestreut wird. Dass die POV-Pusher versuchen, Artikel Informationsfrei zu halten ergibt Sinn, wenn der potentielle Leser von anderer Seite durch Propaganda beeinflusst werden soll. Man beobachtet seit längerer Zeit das Problem, dass Inhalte, die nicht parteilinienkonform sind aus z.b. dem Artikel zur FPÖ konsequent entfernt werden, siehe z.B. hier und hier.

Der Artikel zu Norbert Hofer war wie unterhalb dargestellt während der Wahlkampfphasen fast dauerhaft gesperrt. Es fällt auf, dass einige Benutzer diese Sperren geradezu provoziert haben, die Editwars brachen um Kleinigkeiten aus, die Editwarrioren traten agressiv auf. Durch diese dauerhaften Sperren war es nicht möglich, den Artikel zu ergänzen. Die Sperren haben den Artikel in einer Version gehalten, die ***keine einzige der Kontroversen um Hofer erwähnt***. Ich habe einen Entwurf angelegt, der zumindest die größeren Kontroversen, aber auch mehr Details zu den politischen Positionen Hofers enthält. Der Vergleich zeigt, dass die derzeitige Version des Artikels weißgewaschen ist. Gemäß WP:NPOV ist es nicht tolerierbar, dass ein Artikel zu einem Politiker sämtliche der Kontroversen rund um dessen Person verschweigt.

Die andauernden Artikelsperren scheinen mir reflexartig und ohne Beachtung der Situation verhängt worden zu sein. Es hat System, dass Artikel gesperrt werden, auch wenn eine Seite einen Editwar führt, um den Artikel gesperrt zu bekommen. Die beteiligten Admins haben den NPOV-Verstoß im Hofer-Artikel billigend in Kauf genommen, in dem sie den Artikel sperrten, ohne zu prüfen ob die Sperre dem Artikel nützte. Ohne sich der Problematik bewusst zu sein haben sich die Admins zum Werkzeug von POV-Pushern gemacht. Ich wollte diese Beschwerde ursprünglich auf den Adminanfragen führen, die Diskussion wurde dort untersagt. Diese Beschwerde ist weniger eine Schuldzuweisung an einzelne der genannten Administratoren, sondern eine Beschwerde über das Ergebnis. Ich warne die Admins davor zu glauben, dass sie über den Unfug, den sie angericht haben hinwegblicken könnten. Auf einer Versammlung von Projektmitarbeiter wurde vor wenigen Tagen das Thema "Schädigung des Projektansehens" besprochen. Neben professionellen Abmahnern von Commons wurde Artikel zu Hofer als eines der Probleme, dass das Image der Enzyklopädie schädigen kann genannt. Der Artikel wurde in den letzten Tagen z.t. über 10.000 Mal aufgerufen. Was sollen die Leser vom Zustand der Enzyklopädie denken, wenn sich der Artikel wie eine Hagiographie von der FPÖ-Website liest?

Dokumentation

  • 20:04, 18. Nov. 2016 Plani (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutzstatus der Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 4. Dezember 2016, 16:00 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 4. Dezember 2016, 16:00 Uhr) (Edit-War: Fortgesetzter Editwar, daher bis zur Wahl für Bearbeitungen gesperrt) (Versionen)
  • 14:56, 18. Nov. 2016 Seewolf (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutzstatus der Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (unbeschränkt) (in den nächsten Wochen könnte es zu Änderungen in der Karriere kommen) (Versionen)
  • 13:24, 5. Okt. 2016 Seewolf (Diskussion | Beiträge) schützte die Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren] (unbeschränkt) (Edit-War) (Versionen)
  • 06:31, 3. Sep. 2016 Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) schützte die Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 3. Oktober 2016, 06:31 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 3. Oktober 2016, 06:31 Uhr) (Edit-War: regelmässige Editwar-Aktivitäten) (Versionen)
  • 21:36, 5. Jun. 2016 Felistoria (Diskussion | Beiträge) schützte die Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 8. Juni 2016, 21:36 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 8. Juni 2016, 21:36 Uhr) (Edit-War: (wiederholt)) (Versionen)
  • 08:18, 25. Mai 2016 Siechfred (Diskussion | Beiträge) schützte die Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 28. Mai 2016, 08:18 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 28. Mai 2016, 08:18 Uhr) (Edit-War) (Versionen)
  • 17:21, 23. Mai 2016 Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutzstatus der Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 24. Mai 2016, 13:02 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 24. Mai 2016, 13:02 Uhr) (Edit-War) (Versionen)
  • 16:29, 23. Mai 2016 MBq (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutzstatus der Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 24. Mai 2016, 13:02 Uhr) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 24. Mai 2016, 13:02 Uhr) (Entsperrwunsch) (Versionen)
  • 13:02, 17. Mai 2016 He3nry (Diskussion | Beiträge) schützte die Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 24. Mai 2016, 13:02 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 24. Mai 2016, 13:02 Uhr) (wie vorher) (Versionen)
  • 06:26, 10. Mai 2016 He3nry (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutzstatus der Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 17. Mai 2016, 06:26 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 17. Mai 2016, 06:26 Uhr) (Edit-War: Herzlichen Glückwunsch!) (Versionen)
  • 06:03, 10. Mai 2016 He3nry (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutzstatus der Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 16. Mai 2016, 04:50 Uhr) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 16. Mai 2016, 04:50 Uhr) (Sperrgrund nach Sperre des Editwarriors entfallen) (Versionen)
  • 04:50, 9. Mai 2016 He3nry (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutzstatus der Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 16. Mai 2016, 04:50 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 16. Mai 2016, 04:50 Uhr) (wieder wie vorher, siehe Diskussionsverlauf) (Versionen)
  • 17:49, 8. Mai 2016 He3nry (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutzstatus der Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 9. Mai 2016, 17:49 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 9. Mai 2016, 17:49 Uhr) (verkürzt) (Versionen)
  • 17:47, 8. Mai 2016 He3nry (Diskussion | Beiträge) schützte die Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 15. Mai 2016, 17:47 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 15. Mai 2016, 17:47 Uhr) (Edit-War) (Versionen)
  • 07:07, 5. Mär. 2016 Mikered (Diskussion | Beiträge) schützte die Seite Norbert Hofer [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 12. März 2016, 07:07 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 12. März 2016, 07:07 Uhr) (Edit-War: Bitte die Disk Seite benutzen) (Versionen)

Der Artikel war damit Bearbeitbar in der Zeit von:

  • 12. März 2016 - 8. Mai 2016, 07:07
  • 8. Mai 2016, 07:07 - 8. Mai, 17:47
  • 16. Mai, 06:26 - 17. Mai, 13:02
  • 24. Mai, 13:02 - 25. Mai 2016, 08:18
  • 28. Mai 2016, 08:18 Uhr - 5. Jun. 2016, 21:36
  • 8. Juni 2016, 21:36 - 3. Sep. 2016, 06:31
  • 3. Oktober 2016, 06:31 - 5. Okt. 2016, 13:24
  • 14:56, 18. Nov. 2016 - 18. Nov. 2016, 20:04

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin:

Beteiligte Benutzer: Neben den genannten Admins u.a. Benutzer:Jensbest, Benutzer:Braveheart, Benutzerin:Haeferl

Stellungnahme der betroffenen Admins

Diskussion

Wer noch nicht mal meinen Nick richtig schreiben kann und zudem nicht registriert, dass ich als Beschwerdegegner nicht mehr tauge, den kann ich als Beschwerdeführer leider nicht ernst nehmen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 00:42, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Tippfehler werden mit dem Ausdruck des Bedauerns kommentiert, dass du nicht mehr Admins bist tut aber nichts zur Sache. Du hast am 25. Mai eine Artikelsperre verhängt und damit dazu beigetragen, dass der Artikel in einem unhaltbaren Zustand verblieb. Ich ersuche dich ebenso wie die restlichen Benannten Admins um Auskunft, ob
1) Dir beim Sperren des Artikels bewusst war, dass einzelne Benutzer Sperren mutwillig herbeiführen und der Artikel bereits zu diesem Zeitpunkt ein WP:NPOV-Verstoß war und
2) Siehst du ein Problem darin, dass Artikel durch Sperren über einen gesamten Wahlkampf hinweg in einer weißgewaschenen Version verbleiben, wenn ja, hast du eine Idee zur Lösung des Problems.
-- Liberaler Humanist fährt mit der Bahn 02:50, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

LH, das ist das Resultat daraus, dass Admins keine inhaltlichen Entscheidungen treffen (wollen) - was sie allerdings dennoch tun, sobald sie einen Artikel sperren. Denn sie frieren den Artikel in einer inhaltlichen Version - natürlich immer der falschen - ein und treffen somit ungewollt eine inhaltliche Entscheidung. Es ist ein Dilemma. Und wie das BSV gegen Jensbest, einen der Haupt-Protagonisten, ausgegangen ist, weißt Du ja. Augenscheinlich will die überwiegende Mehrheit hier linksgrünen Polit-POV in Personenartikeln von Politikern akzeptieren. Damit akzeptiert die Mehrheit aber auch den unseriösen Eindruck, den Wikipedia bei politischen Themen zunehmend in der Öffentlichkeit hinterlässt. Was also tun? Admins auch inhaltlich stärker fordern? Konkrete Mitarbeiter von bestimmten Artikeln fernhalten? Eine Lösung ist nicht einfach, aber dringend vonnöten. Gruß --Zweimot (Diskussion) 09:31, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Das einzige, was die als BSV getarnte Hetzkampagne gegen mich gezeigt hat, ist, dass rechtsgerichtete Benutzer immer dreister werden, wenn es darum geht, gegen den demokratischen Widerstand gegen ihre Manipulationen in der deWP vorzugehen. Das einzig Sinnvolle an der Hetz-BSV war, dass einige rechtsgerichtete Benutzer endlich mal deutlich ihre Masken haben fallen lassen. --Jens Best (Diskussion) 22:12, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
"Augenscheinlich will die überwiegende Mehrheit hier linksgrünen Polit-POV in Personenartikeln von Politikern akzeptieren." - Wir haben hier einen weißgewaschenen Artikel. Angesichts dessen zu Behaupten, dass "linksgrünen Polit-POV in Personenartikeln von Politikern" untergebracht werden solle ist Unfug. Fakten sind kein POV. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 13:54, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Was willst Du dann eigentlich mit Deinem Anliegen? Linken POV, - Entschuldigung: Fakten - in Artikeln unterbringen, die andere nicht wollen, einschließlich der meisten Admins? Daher diese Beschwerde hier? Vielleicht bist Du ein ganz klein wenig unklar? --Zweimot (Diskussion) 14:17, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Du sagst mit obigem Kommentar relativ direkt, dass es euch darum geht, keine der Kontroversen rund um Hofer im Artikel haben zu wollen. Benutzerin:Ailura schrieb in Hinblick auf die Wirkung des Hofer-Artikels auf Wikipedia Diskussion:Kurier "Wir beeinflussen gerade die nächste Wahl.". -- Liberaler Humanist fährt mit der Bahn 15:17, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Habe ich nicht gefunden, aber genau das darf nicht sein: dass eine Enzyklopädie auch nur in den Verdacht kommt, eine Wahl zu beeinflussen. Sie hat neutral zu sein, und wir müssen alles dafür tun, dass sie das ist. Daher haben wir schon andernorts über handwerkliche Voraussetzungen der Neutralität diskutiert.
Vielleicht soviel zum Grundsätzlichen:
1. Meinungen und Wertungen nicht in die Einleitung.
2. Kritik kann in einen Artikel gehören, dann aber als Beschreibung der Kritikpunkte anderer und vielleicht mit (eigener) Erklärung der Hintergründe.
Dann ist es handwerklich ok. Ein Lexikonautor darf selbst keine Kritik üben, sonst ist er kein Lexikon-Autor mehr, sondern Kommentator und das Lexikon das falsche Medium. Eigene Kritik und Enzyklopädie passt nicht zusammen, das ist es.
Was tun? Wenn wir uns auf die beiden oben skizzierten Punkte einige könnten, wäre viel gewonnen. Und wenn Admins auf die Umsetzung achten würden, auch. Es stimmt also nicht, dass Kritik allgemein verboten würde. Nur geht in einer Enzyklopädie nur die beschreibende, zusammenfassende Form der Kritik. Das hat mit politisch rechts oder links nichts zu tun. Beste Grüße und einen schönen Abend wünscht --Zweimot (Diskussion) 17:05, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist keine "Kritik", sondern ein Fakt, dass Hofer einer der führenden österreichischen Rechtspopulisten ist. Der Versuch die tausendfach belegte Haupteigenschaft "rechtspopulistisch" als 'Kritik' darzustellen, zeigt, wie tief die deWP aktuell gesunken ist. Dass eine solche 'Argumentation' überhaupt ernstgenommen wird, zeigt deutlich, dass hier der Begriff der Neutralität geschickt unterwandert wird. --Jens Best (Diskussion) 22:17, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]


LH, mach doch in deinem Benutzernamensraum mal eine Version vom Hofer-Artikel, die für dich neutral ist, so zum Vergleich. Dann sieht man vielleicht eher, was genau du eigentlich meinst. --Thogo 09:45, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hat er oben verlinkt: Benutzer:Liberaler Humanist/Hofer vollständig --79.253.31.169 09:51, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bzgl. der "vollstaendigen" Version von LH zu Norbert Hofer [1] --Benqo (Diskussion) 16:20, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Aktuell ist es den POV-Pushern wieder gelungen, den Artikel frei von der zentralen politischen Eigenschaft Norbert Hofers zu halten. Alle Medien bezeichnen ihn durchgehend als "Rechtspopulisten", nur die deWP und die in ihr ungebremst agierenden POV-Pusher aus der bekannten, aktuell erstarkenden Ecke hat noch nie davon gehört, dass Hofer ein rechtspopulistischer Politiker ist. Die deWP ist aktuell mehr von rechtsgerichteter Manipulation und Beeinflussung unterwandert, als viele hier wahrhaben wollen. Das wird der Wikipedia und der Community böse auf die Füsse fallen, wenn sie sich nicht anfängt selbst deutlich und zeitnah mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen. Ich denke allerdings nicht, dass das ein Problem ist, dass auf die Admins reduziert werden kann. Auch wenn man sicher auch auf der Ebene der Funktionsträger mal einen kritischen Blick auf mögliche rechtsgerichtete Tendenzen werfen sollte (damit beziehe ich mich ausdrücklich nicht auf die hier im A/P genannten Admins, sondern meine das allgemein.) --Jens Best (Diskussion) 22:08, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Bzgl. Verschwörungstheorien machst du ja echt keinem was vor ;-) --Benqo (Diskussion) 22:10, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Servus Jens. Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Mit Deinem Auftritt hier können wir jede ernsthafte Diskusion zum Thema vergessen. Ich bin raus, viel Spaß noch. Servus. --Zweimot (Diskussion) 07:50, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ohne Maßnahmen geschlossen.--Karsten11 (Diskussion) 15:47, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ein administratives Fehlverhalten ist nicht vorgetragen worden, entsprechend sind auch keine Maßnahmen zu treffen. Im Einzelnen: Ja, die Wikipedia ist dem neutralen Standpunkt verpflichtet. Admins sind aber keine Wachtinstanz, welche inhaltliche Position jetzt nun neutral ist. Im Gegenteil: In einem inhaltlichen Konflikt, welche Darstellung neutral ist, dürfen Admins keine Position im Rahmen ihres administrativen Handelns beziehen. D.h. die Frage, ob ein Artikel "weiß gewaschen" wird, ist eine inhaltliche Frage, die außerhalb der Kompetenz der Admins liegt.

Die Artikelsperren waren -unstrittig- jeweils Folge von Edit Wars. Es ist die Aufgabe von Admins, Edit Wars zu unterbinden. Das Mittel hierfür ist in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle eine Artikelsperre. Nur in klaren Fällen, in denen die eine Seite ein Vandale oder diskussionsunwillig ist, ist eine Sperrung eines Users statt des Artikels sinnvoll. Bei der Kontroverse um Hofer liegt das nicht vor: Auf beiden Seiten sind mehrere User unterwegs, die Änderungen sind jeweils umstritten, aber kein Vandalismus. Eine Parteinahme für eine Seite in diesem Konflikt verbietet sich. Der Vorwurf "Die andauernden Artikelsperren scheinen mir reflexartig und ohne Beachtung der Situation verhängt worden zu sein." ist unsubstantiiert: Die Situation ist der EW. Sonst nichts.

"Es hat System, dass Artikel gesperrt werden, auch wenn eine Seite einen Editwar führt, um den Artikel gesperrt zu bekommen." Edit Wars führen immer mindetens zwei. Ob das Ziel eines der Edit Warriors ist, den Artikel gesperrt zu bekommen, ist von außen nicht zu beurteilen. Kern der Aussage ist eine systematische Eigenschaft unserers Modells des Umgehens mit Edit Wars: Gesperrt wird zwar immer in der falschen Version, aber oft eben in der Version vor Edit War. Das hilft Benutzern, die den status quo gut finden. Das ist aber weder eine Besonderheit der Causa Huber noch ein Fehlverhalten der Admins, die in der Version vor Edit War sperren. Diese Variante ist explizit in Wikipedia:Geschützte_Seiten#Editwar als sinnvoll und zulässig genannt.

"Diese Beschwerde ist weniger eine Schuldzuweisung an einzelne der genannten Administratoren, sondern eine Beschwerde über das Ergebnis." Dieser Bewertung schliesse ich mich an: Eine Schuldzuweisung an einzelne der genannten Administratoren wäre ungerecht. Und genau dazu, Fehlverhalten von Admins zu bewerten, ist diese Seite da. Das (inhaltliche) Ergebnis zu bewerten, ist im Rahmen eines AP nicht statthaft und zielführend.--Karsten11 (Diskussion) 15:47, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]