Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Seewolf und Baladid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer: Benutzer:Baladid

Beteiligter Administrator: Benutzer:Seewolf

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Verweigerung der Löschprüfung / des Einspruchs gegen einen SLA.

Erläuterung: Samstagabend blätterte ich aus Interesse durch das Löschprüfungsarchiv. Dabei fiel mir die LP gegen eine SLA aus dem Juli auf. (Link). Da kein SLA angegeben war stellte ich einen neuen Antrag auf Löschprüfung. (Link) Hierbei vermerkte ich: Falls es sich damals um einen SLA handelte, ist dies als Einspruch zu verstehen. Diese Löschprüfung wurde von @Seewolf: mit dem Hinweis Kein Zweifel an der Relevanz, das war einfach ein unbrauchbarer GLGermann-Müll. abgelehnt. Dies hörte sich für mich nach einem Qualitätsmangel an, aber nicht nach etwas was einen SLA rechtfertigen würde.

Daraufhin bat ich um das Votum eines zweiten Administrators. Auch @Altkatholik62: erwähnte nur ein Qualitätsdefizit und markierte den Beitrag als erledigt. Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen hatte entfernte ich den Hinweis der Erledigung, um eine VErschieben ins Archiv zu vermeiden und stellte nach dem Einspruch auf der LP-Seite einen SLA-Einspruch auf der Diskussionsseite von Seewolf (Link), in dem ich um die Angabe eines SLA-Grundes bat oder um ein Umwandeln in einen LA bat.

Da dies erneut sachfremd beantwortet wurde (Jetzt hast du es geschafft, dass der Troll noch einmal mehreren Benutzern Lebenszeit stiehlt. Der Artikel hätte in dieser Zeit mehrfach erstellt werden können. Mit recherchierten Fakten.) und ich durch die Antwort auch nicht das Gefühl habe, dass die Sachen zwischen uns beiden zu klären ist, wende ich mich nun hierhin.

Links: Siehe Text.

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Siehe Text.

Beteiligte Benutzer: Benutzer:Seewolf, Benutzer:Altkatholik62, (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASeewolf&diff=135719589&oldid=135715979) (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAltkatholik62&diff=135719643&oldid=135700615) (

Stellungnahme des betroffenen Admins

Vorschlag zur Lösung: Baladid hört auf, sich zum Handlanger des Zeitdiebes GLGermann zu machen. --Seewolf (Diskussion) 14:11, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Zu Seewolfs Vorschlag: Ich bin kein Handlnager von GLGermann. Ich habe noch nichtmal eine Ahnung was GLGErmann gentan hat und weshalb Seewolf einen Groll auf ihn hat. Es ist mir auch Egal. Es geht nicht um GlGermann, es geht um den SLA gegen Anne_Laperrouze, der mir noch von niemandem sinnvoll begründet werden konnte. Zum Vorwurf, dass ich Zeit stehlen würde: Hätte Seewolf auf meine erste Anfrage hin (die inkorrekterweise auf WP:LP gestellt wurde, aber höchstwahrscheinlich dennoch von Seewolf zur Kenntnis genommen wurde) einfach eine normale LD gestellt wäre diese ganze Sache nicht nötig gewesen. --Baladid Diskussion 14:22, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Baladid: Ich verstehe dein Anliegen nicht ganz. Warum legst du nicht einfach anhand valider Quellen einen ordentlichen Artikel an? Seewolfs SLA-Begründung dürfte (soweit ich das aus den Vorgängen erschließen kann), auf „kein Artikel“ oder „URV“ hinauslaufen, damit ist aber auch eine Wiederherstellung in deinem BNR nicht möglich. Ich halte es - und darin stimme ich Seewolf zu - nicht für sinnvoll, hier bürokratische Regelhuberei zu betreiben, anstatt die dafür aufgewendete Zeit in die Schaffung eines regelkonformen Artikels zu investieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:59, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn Kein Artikel oder URV der Löschgrund ist, ist das Vorgehen von Seewolf richtig. Dann hätte er allerdings mehrere Möglichkeiten gehabt, dies anzugeben. Alle Anfragen diesbezüglich wurden ausweichend beantwortet. Die Tatsache, dass der Artikel möglicherweise von einem gesperrten Benutzer erstellt wurde ist kein Löschgrund. Zum Zeitargument: Hätte Seewolf im ersten Anlauf den SLA valide begründet wäre die Sache für mich gelaufen gewesen. Hätte er den Artikel in die LD gegeben (was mir wahrscheinlich erschien) hätte ich den Artikel innert 7 Tage auf ein behaltensfähiges Niveau gebracht und wir hätten alle Zeit gespart. Seewolf hat mich allerdings in der Diskussion in keinster Weise ernstgenommen und mit Antworten die wenig mit meinen Fragen zu tun hatten versucht dazu zu bringen, meinen Antrag zurückzuziehen.Warum er das tut, weiß ich nicht. Ich sehe es aber nicht ein gegenüber einem Administrator, der auf mehrmalige Anfrage nicht in der Lage ist, einen SLA zu begründen (was er eigentlich bereits in der Löschbegründung tun sollte), zu »kuschen«. ---- Baladid (Diskuſſion) 16:24, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieder mal einer, der unwissentlich den Troll GLGermann [1] [2] unterstützt. Die "Artikel" von GLGerman bestehen in der Regel aus fehlerhaftem Müll, Altkatholik62 hat deine Anfrage umfassend beantwortet. Bitte dieses unsägliche Verfahren einstellen. --Stobaios 02:40, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile hat Baladid den fr-Artikel regelkonform in seinen BNR importieren lasen, ich beteilige mich an der Übersetzung und verbürge mich für einen ordentlichen Personenartikel. Daher bitte ich einen Admin-Kollegen / eine Admina-Kollegin, diese Anfrage zu schließen. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:53, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Stobaios:: Hat er? Dürfte (soweit ich das aus den Vorgängen erschließen kann), auf „kein Artikel“ oder „URV“ hinauslaufen klingt nicht nach valider Löschbegründung. Dies kreide ich Altkatholik62 aber nicht an, da es in keinster Weise seine Aufgabe ist, mir einen Sperrgrund zu nennen. Das ist die Aufgabe von Seewolf der er seit 4 Tagen nicht nachkommt.Und Stobaios, auch an dich nochmal der Hinweis: Urheberschaft ist kein SLA-Grund. Ich unterstütze auch keinen Troll. Ich möchte einfach nur dass die (mögliche) Löschung eines Artikels ordnungsgemäß geklärt wird und nicht durch einen Administrator mit Privatfehde gegen den Artikelersteller gelöscht wird.
Der Versionsimport sollte eigentlich dazu dienen den bestehenden deutschsprachigen Artikel auszubauen, falls dieser nicht SLA-fähig ist. Die Klärung dieser Frage lässt inzwischen wegen mangelnder Kooperation von Seewolf vier Tage auf sich warten.
Was kann ich noch tun? Keiner der Beteiligten hat mir verbindlich Löschgründe genannt. Die Löschdiskussion ist überfällig, aber Recht haben und Recht kriegen sind scheinbar zwei völlig verschiedene Punkte. Was bringt es, wenn die Community Regeln beschließt und die Adminstratoren sie nicht umsetzen?
Ich finde die Schließung dieser Anfrage bedenklich. Ich melde ein Problem, der Adminstrator mit dem ich ein Problem habe meldet sich sachfremd (Es geht um einen Artikel, nicht um seinen Ersteller) und für den Rest wird die Sache ausgesessen. Ist das wie Wikipedia mit Benutzern umgeht? -- Baladid (Diskuſſion) 10:58, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der ursprüngliche Artikel bestand aus wenig mehr als drei Sätzen zum Studium, der Funktion als Bürgermeisterin und der Mitgliedschaft im EU-Parlament und den Ausschüssen. Die Wiederherstellung bringt da nichts, der regelkonform bereits teilweise übersetzte Artikel unter Benutzer:Baladid/AL ist wesentlich umfangreicher, gegenüber dem gelöschten Artikel würden keinerlei Defizite entstehen. Unter den GLGerman-Substubs war das einer der weniger schlechten, aber die Löschung lässt sich noch vertreten. Seewolf sollte dennoch hier etwas mehr als nur einen Satz als Stellungnahme abgeben, nicht jeder Benutzer kennt sich mit allen Trollen aus und kennt alle Hintergründe, Baladids Bitte um genauere Erläuterung ist durchaus legitim. Danach könnte man das AP aber auch schließen. --Wdd (Diskussion) 17:22, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

aber die Löschung lässt sich noch vertreten Ein SLA auch? Darum ging es ja. Eine Einschätzung von @Wahldresdner: zu dieser Sache fände ich schön, danach kann das Ding hier meiner Meinung nach auch zu den Akten.
Ich hab nach vielen guten Erfahrungen mit Admins halt mal ne schlechte gemacht - Lebbe geht weiter. -- Baladid (Diskuſſion) 18:25, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Eines der Probleme mit GLGerman-Substubs ist, dass sie vielfach ausgesprochen fehlerbehaftet sind. Im konkreten Fall hätte man ihn natürlich auch ausbauen können, da gab es schon schlimmere Stubs. Diese Einzelfallprüfung ist aber bei der Vielzahl an Stubs, die dieser mit guten Gründen gesperrte Benutzer mit seinen diversen Inkarnationen anlegt, ziemlich viel Aufwand, den kaum jemand auf sich nehmen möchte (siehe die obigen Diskussionsbeiträge bspw. den von Stobaios, das kostet meist sehr viel Zeit), zudem entspricht diese rasche Löschung seiner "Artikel" einem oft recht wirksamen Prinzip zum Umgang mit Trollen ("Ignore, Block and Delete"). Du bist da mit deiner Bereitschaft, aus dem Stub etwas zu machen und zu erwartende Fehler zu korrigieren, eine Ausnahme. Ich selbst hätte Dir den Artikel im BNR wohl wiederhergestellt, aber der SLA als solcher war erst mal vertretbar. --Wdd (Diskussion) 19:06, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich entschuldige mich, dass ich statt dem Standardsatz "Kein ausreichender Artikel" die Metaphern "Müll" und "Schrott" verwendet habe, offenbar ist das missverständlich; bisher war ich ja immer nur gegen Metaphern in Bezug auf Personen. Wie man allerdings darauf kommt, dass sich "Müll" gegen den Autor und nicht gegen den Artikel richtet, verstehe ich nicht, das "GLGermann" habe ich doch nur als Erläuterung davor gesetzt. Gruß, Seewolf (Diskussion) 11:18, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel ist aber meines Wissens kein SLA-Grund, sondern es gibt 7 Tage zum Artikelaufbau, oder? Ist jetzt aber auch wurst. -- Baladid (Diskuſſion) 11:53, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie Wahldresdner ganz richtig bemerkt hat, ist GLGerman ein allseits bekannter Troll, dessen Artikelanlagen einfach nicht vertretbarem Aufwand enzyklopädisch verwertbar sind. Und da die QS keine ABM-Trupp ist, der die Pseudo-Stubs von unbelehrbaren Projektstörern auf Fehler hin untersucht, werden derartige Nicht-Artikel gemäß dem Prinzip "Füttere keine Trolle" schnellgelöscht. Um das richtig einzuordnen kann man sich hier eine Liste der "Tätigkeit" GLGs ansehen. Die Schnelllöschung war also in Ordnung, wenn auch der Löschkommentar für Uneingeweihte etwas kryptisch war, wofür sich Seewolf hier entschuldigt hat. Auch angesichts des Kommentars von 11:53, den ich als Einverständnis zum Schließen dieses AP interpretiere, erledige ich hiermit. Kein Missbrauch der erweiterten Rechte erkennbar. --Ne discere cessa! (Kontakt) 14:29, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]