Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Wahrerwattwurm und Chz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer, Datum: Chz (Diskussion) 20:46, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Wahrerwattwurm

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion:

  • Benutzersperre 18.02.2020, 17:13
  • Bemerkung mit Drohcharakter (i.V.m. der Vorgeschichte; siehe Erläuterung)

Erläuterung:

Guten Abend, meine Beschwerde richtet sich gegen den administrativen Benutzer Wahrerwattwurm (A) und zwar wegen missbräuchlicher oder groß fahrlässig eingesetzter administrativer Rechte verbunden zumindest mit der Ankündigung diese erneut im gleichen missbräuchlichen Zusammenhang wieder einzusetzen. Der missbräuchliche Einsatz bezieht sich im konkreten Fall auf eine dreistündige Benutzersperre. Im Einzelnen:

1. Am heutigen Tag um 15:30 Uhr meldete der Benutzer JosFritz den Benutzer NellsPort im Rahmen einer VM (Siehe hier). Sie bemängelt darin eine von der Benutzerin vorgenommene Änderung als so genannter Edit-War.

2. Der hier in Rede stehende Administrator sperrte draufhin - nach erfolgter Diskussion - den Benutzer NellsPort für 9 Stunden, jedoch in derselben Entscheidung den Benutzer Phi und mich wegen einer angeblichen Beteiligung an einem Editwar für 3 Stunden, um 17:13.

3. Als Begründung wurde hier dargelegt: Wegen Beteiligung an einem Editwar sperre ich Chz und Phi für je 3 Stunden, ebenso NellsPort. Bei Letzterer lege ich 9 Stunden wegen der Rassismus-Vorwürfe gegen JosFritz drauf, dazu kommt in diesem Fall anschließend (also vermutlich erst morgen früh) ein 24-Stunden-Schreibverbot auf der Diskussion:Werteunion. Alle drei von mir „Bedachten“ mögen sich bitte ernsthaftest überlegen, ob sie anschließend so weitermachen wollen. Ich hoffe das nicht und behalte nicht nur die genannte Artikeldisku, sondern speziell auch deren Verhalten im Auge. --Wwwurm (A) Paroles, paroles 17:13, 18. Feb. 2020 (CET)

Zunächst zum Procedere: Die Vandalismusmeldung dient dazu Administratoren auf aktuelles Fehlverhalten von Benutzern aufmerksam zu machen. Erst daraufhin erfolgt für den Benutzer ggf. eine Sperre (Siehe hier). Auch Administratoren melden hier auffällige Benutzer und ermöglichen Ihnen eine Stellungnahme, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Da dies von Wahrerwattwurm (A) nicht eingehalten wurde, wurde mir nicht die Möglichkeit einer dahingehenden Einlassung und auch Ausräumung des Vorwurfes gegeben. Eine Sperre ohne das Procedere einzuhalten ist meiner Auffassung nach bereits eine Verletzung der erweiterten Rechte.

Dann zur Begründung der Sperre: Beteiligung an einem Edit-War: ... in Werteunion. Definition ist Von Edit-War (wörtlich: Bearbeitungskrieg) spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer rückgängig machen („revertieren“) oder überwiegend überschreiben. Welchen heute angeblich vollzogenen Edit-War der Administrator damit meint, bleibt mir verschlossen. Ich habe um 15:46 Uhr zur Klarstellung folgenden Absatz im Artikel ergänzt. Diese Ergänzung hat der ebenfalls gesperrte Phi wieder rückgängig gemacht, mit einer Begründung, die nicht stichhaltig war, weil es sich um einen Vortext handelt, der fälschlicherweise bei einer Zusammenfassung mit gelöscht wurde. Das habe ich zum Anlass genommen, den Text wieder einzufügen und meine Einfügung zu begründen. Anschließend wurde darüber eine Diskussion eröffnet, und weitere Bearbeitungskonflikte unterblieben. Das war dem Administrator auch bekannt, denn er schrieb um 16:12: Falls ihr zu irgendeinem Halbsatz zu einer Übereinkunft in der Lage (nach „willens“ sieht es derzeit übrigens nicht aus) seid: in den nächsten 95,5 Stunden werdet ihr das leider nur durch einen Admin in den Artikel transportiert bekommen. --Wwwurm (A) Paroles, paroles 16:12, 18. Feb. 2020 (CET). Die Sperre erfolgte jedoch erst drei Stunden später. Dem Administrator war also zum Zeitpunkt seiner Sperrentscheidung bekannt, dass 1. kein Bearbeitungskrieg vorlag und 2. sich die Benutzer mittlerweile zu einigen versuchten. Trotzdem erfolgte die Sperre ohne das notwendige Procedere einzuhalten. Das werte ich als Missbrauch der erweiterten Rechte.

Ich kann als Benutzer von Wikipedia bei der Anwendung von Regeln Gleichbehandlung erwarten, und erwarte diese auch bei den Mit-Wikipedianern, die erweiterte Rechte haben. Mir ist bewusst, dass der Artikel Werteunion aktuell eine Katastrophe ist. Das hängt aber auch damit zusammen, dass dort zwanghaft versucht wird einen neutralen Standpunkt nicht gerade einnehmen zu wollen. Meine Bearbeitungen halten sich durchaus im Rahmen, in Diskussionen argumentiere ich hier grundsätzlich sehr sachlich. Ich möchte in dem Kontext auf die letzte 3M verweisen: 3M Die Frage hat mehrere Dimensionen: grundsätzlich ist ein Hinweis schon möglich (aber nur in neutraler Weise, was hier leider in der Diskussion nicht immer beachtet wird, muss man doch mehrmals von „der Nähe zur AfD lesen“, als ob das ein Fakt wäre). Die Kritik existiert und wird im Artikel auch behandelt, ebenso die Replik der Werteunion. Eine Zusammenfassung im Intro muss mindestens so neutral ein, wie die Passage weiter unten. Die Kritik kann also (zusammen mit der Replik) im Intro erwähnt werden, muss aber nicht - man sollte auch die Verhältnissmäßigkeit beachten, wenn im Intro die Haltung zur AfD genauso viel Raum einnimmt wie eine Beschreibung der Gruppierung an sich. Schließlich wäre es naiv anzunehmen, es gäbe hier es hier keine Problematik à la „Wir prügeln die Wertunion mit dem AfD-Vorwurf“. Das ist nicht unbedingt ein Ausschlußkriterium, wenn der Vorwürf substantiell etwas drauf hat. Dafür scheint er aber mir zu leicht zu sein. Fazit: kann, muss aber nicht, wegen der Verhältnismäßigkeit eher nicht. Str1977 (Diskussion) 19:17, 18. Feb. 2020 (CET)

Noch allgemein etwas zur Gleichbehandlung: Ich werde also wegen offensichtlich nicht regelwidrigem Verhalten gesperrt ohne vorher die Möglichkeit einer Einlassung zu haben. Einem anderen Benutzer wird erlaubt mich tagelang aufs übelste zu beschimpfen und mir wahlweise Inkompetenz, Rechtsextremismus oder agitatives Verhalten zu unterstellen. Entsprechende Vandalismusmeldungen wie bsp. am 15.02. werden vom selben Admin (in dem Fall wohl eher pro forma mit vier Augen) ohne Konsequenz geschlossen. Am selben Tag ein Verstoß gegen WP:KPA wird durch einfaches Entfernen ohne Sanktion beendet, obwohl der Benutzer bereits mehrfach negativ aufgefallen ist, und mich sowie bestimmte andere Benutzer tagelang aufs Äußerste kuiniert hat (mit dem Auftreten von unzähligen abgemeldeten IP Adressen). So ein administratives Verhalten erzeugt bei mir ernsthaft die Besorgnis der Befangenheit. Und das verbunden mit der oben erwähnten Ankündigung auf einen ein Auge zu haben halte ich für eine Äußerung mit nötigendem Charakter, der absolut unbegründet ist.

Ich plädiere deswegen dafür, dass sich der betroffene Administrator ggf. zukünftig aus Angelegenheiten meiner Person heraushält, respektive Entscheidungen in diesen Fällen nur noch nach dem mindestens Vier-Augen-Prinzip vornimmt und der Löscheintrag nachträglich aus meinem Sperrlog entfernt wird.

Links:

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin:

Eine Streitschlichtung war aufgrund der Kürze der Sperrzeit nicht möglich. Aufgrund der Sperre war auch eine Klärung dahingehend, dass die Sperre entfernt wird, nicht möglich.

Beteiligte Benutzer:

  • Indirekt aufgrund der Vorgeschichte (Siehe Erläuterung) Benutzer:Felistoria. Hier als Ergänzung: Mit der Beteiligtenstellung verbinde ich keine Erweiterung der Problemstellung auf die Administratorin. Aber ich stelle eine gewisse Besorgnis der Voreingenommenheit in der Sache fest, die bei der Bewertung ihrer Einschätzung berücksichtigt werden sollte.
  • Benutzer:Phi aufgrund der in der Disk aufgeworfenen Verlinkung und der Gleichbehandlung wegen Beteiligung von NellsPort. War ebenfalls Gegenstand des inkriminierten Verhaltens.

Stellungnahme des betroffenen Admins

Schon die Überschrift dieses Adminproblems ist falsch: nicht ich habe ein Problem mit Dir, sondern Du mit Deiner Mitarbeit.
Der Beschwerdeführer war heute zum zweiten Mal binnen weniger Tage maßgeblich mit daran beteiligt, dass der Artikel Werteunion vollgeschützt werden musste. Deshalb habe ich ihn und zwei weitere Hauptbeteiligte an dem teilweise nahezu minütlichen Hin-und-her-Editkrieg für drei Stunden gesperrt (ohne Ansehen von Person und inhaltlicher Position, wohlgemerkt). Dieser Artikel musste bereits vor drei Tagen vollgeschützt werden, und auch da war Chz einer der Haupt-Editkrieger gewesen, wofür ihm ein – anderer – Admin schon da eine dreistündige Schreibeinschränkung verordnet hatte. Einen Rechtemissbrauch oder ein übertriebenes Strafmaß sehe ich nicht. --Wwwurm Paroles, paroles 21:57, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Überschrift des Adminproblems entspricht exakt den Vorgaben auf Wikipedia:Administratoren/Probleme. DestinyFound (Diskussion) 00:37, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Die Sachlage ist eindeutig. Und sie spricht gegen den Beschwerdeführer. Eine "Vorwarnung" per VM ist weder notwendig noch festgelegt. Www hat korrekt gehandelt. --Bambis Kater (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein „Ausweich-Account für unsichere Umgebungen“ taucht ganz plötzlich auf einer Meta Seite auf und lässt sein Framing wirken, damit der Gesamtzusammenhang und die Begründungstiefe der Beschwerde verloren gehen. Ich würde vorschlagen, hier sollten erstmal andere diskutieren und ggf. eine Stellungnahme erfolgen. --Chz (Diskussion) 21:01, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich halte beides für vollkommen überflüssig. Aber viel Vergnügen. --Bambis Kater (Diskussion) 21:04, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Meine Bearbeitungen halten sich durchaus im Rahmen, in Diskussionen argumentiere ich hier grundsätzlich sehr sachlich. Die Stat. sagt: In der Disk. stammen 27 Prozent aller Bearbeitungen und 32 Prozent aller hinzugefügten Texte seit Jahresbeginn von Chz. [1]. Dit sind Spitzenwerte.-- 89.1.214.250 21:23, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Unfassbar. Und im Artikel Das Ministerium für Staatssicherheit – Alltag einer Behörde stammen 95,4 % aller Bearbeitungen im ANR von mir [2]. Was hat die Beteiligung an einer Diskussion mit fehlender Sachlichkeit zu tun. Und eine offensichtlich verzerrte Darstellung, da das Jahr gerade mal begonnen hat. ANR Bearbeitungen im Artikel Werteunion in der Summe 20 und 7,3 % zu meinem Benutzernamen. [3] --Chz (Diskussion) 21:31, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber Danke, das zeigt insbesondere die Problematik auf, die ich um unteren Abschnitt darstelle. Sobald man politisch im Fokus stehende Artikel bearbeitet, um ein gewisses Maß an Neutralität zu gewährleisten, wird man offensichtlich unbehelligt verleumdet und beschimpft. --Chz (Diskussion) 21:32, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zunächst möchte ich zur Stellungnahme klarstellen, dass der Benutzer Phi keine Bearbeitung zulies und damit der Veranlasser der Revertierungen war, und dass die 3 Std. Artikelsperre am 15.02. ebenfalls nicht gerechtfertigt war und daher auch eine unmittelbare Beschwerde auf der Disk der Administratorin erfolgte: [4] (In dem Link übrigens mit umfangreicher Begründung) Wieder beteiligt im Übrigen der beschwerte Administrator. -- Ich habe der Sache dann keine Folge mehr gegeben, da sich die Administratorin (im Gegensatz zum beschwerten Administrator) daraufhin wenigstens stärker einsetzte, dass persönliche Angriffe unterblieben. -- Dazu kommt außerdem der Hinweis, wenn man sich schon die Historie der Artikelbearbeitung anschaut, dass die VM Erstellerin derentwegen gegen mich eine Sperre erfolgte, selbst mit anderen Personen zusammen massiv EW betrieb, und hier der beschwerte Administrator nicht einschritt. Hier scheint es an Neutralität zu mangeln. --Chz (Diskussion) 22:08, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass ich mich am 15.02. persönlich trotz Artikelsperre für die Einfügung konsensueller Abschnitte eingesetzt habe: [5] Das war dem beschwerten Admin im übrigen bekannt, denn er hat den Konsens auf meine Veranlassung hin selbst eingefügt. Mich hier als maßgeblicher Beteiligter eines EW zu bezeichnen ist für sich genommen schon eine bedenkliche Fehleinschätzung. --Chz (Diskussion) 22:21, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Und in dem vom beschwerten Admin aufgeführten teilweise nahezu minütlichen Hin-und-her-Editkrieg ist eine einzige Revertierung, die sehr gut begründet ist, von mir. Siehe auch die Begründung meines Adminproblems. Der beschwerte Admin hat sich also nicht der Mühe unterzogen, die maßgeblichen Beteiligten herauszufinden, sondern sich wohl eher von einer vorgefertigten Meinung leiten lassen. Nicht mein angeblicher EW führte zur Artikelsperrung, wie es falsch in der Stellungnahme dargestellt ist, sondern wenn überhaupt ein EW. --Chz (Diskussion) 22:24, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Behauptungen wie (a) „Hier scheint es an Neutralität zu mangeln.“ und (b) „Der beschwerte Admin hat sich also nicht der Mühe unterzogen, die maßgeblichen Beteiligten herauszufinden, sondern sich wohl eher von einer vorgefertigten Meinung leiten lassen.“ liegen weit neben der nachprüfbaren Wahrheit.
zu (a): Ich habe eben nicht nur „die eine Hälfte der Krieger“ gesperrt, sondern Beteiligte unterschiedlicher inhaltlicher Positionen, wofür ich mir gerade auf BD:Phi ähnliche Vorhaltungen machen lassen darf.
zu (b): Als ich mich in der VM um 16:07 das erstemal äußerte, hatte ich mich bereits in die Meldung sowie in die aktuellsten Veränderungen im Artikel eingelesen – und es dabei nicht bewenden lassen, sondern den Artikel geschützt. Auch in der Stunde danach habe ich mich intensiv mit den Vorgängen auf VM wie auf D:Werteunion beschäftigt, bevor ich (erst um 17:13) entschied. Die drei persönlichen Sperren wurden von mir sogar erst anschließend umgesetzt (um 17:15 bis 17:19).
Mehr möchte ich zu Deinen Qualitätsargumenten auch nicht sagen. --Wwwurm Paroles, paroles 22:51, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel musste innerhalb kurzer Frist bereits zum zweiten Mal geschützt werden: die History zeigt Editwar wie im Lehrbuch, überdies im Rahmen der Revertscharmützel auch den Missbrauch der Zusammenfassungszeile zum Zwecke des Schlagabtauschs. Eine kurze Benutzersperre dient dazu zu verhindern, dass sich solch ein Scharmmützeln fortsetzt, oder als Signal, dass Artikel nicht bei den gleichen Spielern immer wieder erneut geschützt werden. Ich sehe daher keinen Adminverstoß gegen Regeln und deren Spielraum, auch nicht deren Missbrauch, sondern eine Maßnahme im vertretbaren administrativen Rahmen. --Felistoria (Diskussion) 23:24, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Fehleinschätzung und eine klassische subjektive Wahrnehmungssache: Ich hatte den Artikel überarbeitet und ergänzt. Und zwar mit mehreren "Kleinigkeiten" und Verbesserungen der Formulierung. Währenddessen bemerkte ich gar nicht, dass jede Verbesserung grundsätzlich revertiert wurde. Ganz offensichtlich deshalb, um eine Mitarbeit am Artikel zu verhindern und so eine VM zu provozieren, weil ich weiter daran arbeitete und gar nicht auf die Reverts reagierte (da ich sie nicht sah). Chz jedoch sah das und griff ein einziges Mal mit einem Revert rein, begründete, warum auch er denke, dass meine Bearbeitung Sinn hat - und das war es auch schon. Das ist kein EW, sondern die Verhinderung, dass eine VM provoziert wurde und die Arbeit am Artikel blockiert wurde. Ich denke, ein einziger Blick auf die Chronik plus die Kenntnisnahme dessen, was ich da bearbeitet hatte und dass es keine "sinnlosen Bearbeitungen" waren, genügt durchaus, um festzustellen, was da inszeniert wurde. Du als erfahrener Admin solltest das durchaus sehen und erkennen können.--NellsPort (Diskussion) 10:21, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Selbst, wenn alles stimmen würde was Du schreibst, was ich bestreite, wäre eine Beschränkung im Artikel die angemessene administrative Entscheidung gewesen, sicher aber nicht eine Sperre der kompletten Schreibrechte. -- Neben dieser Sperrthematik gibt es aber noch das Thema PA, das nicht unter den Tisch fallen sollte. --Chz (Diskussion) 23:32, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zur Kenntnis. [6] --Felistoria (Diskussion) 23:57, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn du von allen Beteiligten als Admin eine drauf kriegst, weißt du das du einen guten Kompromiss gefunden hast. Das AP kann m.E. als substanzlos getonnt werden. -- Nasir Wos? 00:32, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich bin die dritte Beteiligte und damit von dieser Admin-Entscheidung Betroffene. Auch ich stoße mich an diesem Satz "Schon die Überschrift dieses Adminproblems ist falsch: nicht ich habe ein Problem mit Dir, sondern Du mit Deiner Mitarbeit." Schon dieser Satz ist "falsch": es gibt vier Leute, die ein Problem haben. Wahrerwattwurm ist eine Person von diesen Vieren. Es nicht sein zu wollen, sollte mal kurz innehalten lassen - und die Überlegung zulassen, ob man mit solch einer Abwehr nicht jedes Gespräch, das zur Klärung führt, gleich im ersten Zug stoppt. Das wäre der ungünstigste Fall. Und es wäre eine eher "autokratische Haltung", was schade wäre. --NellsPort (Diskussion) 10:07, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Siehe auch diese Diskussion. Wahrerwattwurm sollte vielleicht mal von seinem hohen Ross herunterkommen und nicht alles mit Sprüchen abtun („Schon die Überschrift ist falsch ...“), was ihm andere Benutzer schreiben. --Hardenacke (Diskussion) 10:42, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

So einfach scheint es nicht zu sein Hardenacke. Was haben wir: zunächst einmal ein klassischer „Honeypot-Artikel“, der aufgrund aktueller Berichterstattung im Fokus von „Informations-Suchenden“ (viele Klicks/Aufrufe) und „Informations-Gebenden“ (durchaus lenkend, Deutungshoheit suchend, positiv wie negativ, eventuell mit klassischen Interessenkonflikt WP:IK behaftet, also ein Spektrum vom „Schönschreiben“ bis hin zum „Schlechtschreiben“) liegt. In dieser Gemengelage machen Administratoren die häufigsten Fehler, da Entscheidungen auch nach inhaltlichen Komponenten bemessen werden. Zum einen scheint am 18. Februar 2020 ein klassischer Edit-War nicht vorzuliegen (sprich die mehr als zweimalige Revertierung textgleicher Edits), aber es gab schon einen inhaltlich zeitlich zügig ausgetragenen Austausch von Edits, die geschickterweise stets mit jeweils kleinen Änderungen vollzogen wurden, um gerade noch als Verbesserungsvorschläge verkauft werden zu können. Die Sperre des Artikels war nach meinem Empfinden also eine richtige Entscheidung. Die Benutzersperrungen selbst empfinde ich insgesamt betrachtet als zu früh ausgesprochen (mit Ausnahme der Benutzersperrung gegen NellsPort, welche ich durchaus nachvollziehen kann, und im Rahmen des Ermessens in Ordnung fand). Aber als Nicht-Admin kann ich da leicht daherreden. Die Geister scheiden sich bei den beiden 3-Stunden Sperren. Diese waren meiner Meinung nach unnötig und vermitteln auf mich im Nachhinein ein Bild der Unbeholfenheit. Vielleicht benötigt dieser Artikel ja auch einen Moderator, wie bei dem bisher erfolgreich in der Probephase befindlichen Artikel Anetta Kahane?--KarlV 11:56, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
"mit Ausnahme der Benutzersperrung gegen NellsPort, welche ich durchaus nachvollziehen kann, und im Rahmen des Ermessens in Ordnung fand" Begründung, bitte? Ich bearbeitete. Falls Dir eine dieser Bearbeitungen unter der Einordnung "Schön"- oder "Schlechtschreiben" auffiel, bitte ich sie zu verlinken bzw. zu beziffern. Danke. (Pauschales "Ging schon in Ordnung" ist gerade an dieser Stelle, wo es ums Beleuchten der Ereignisse geht, meiner Meinung nach deplatziert.--NellsPort (Diskussion) 12:00, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Siestu, KarlV, so einfach ist es dann doch: Der Artikel war gesperrt und, danach, hagelte es plötzlich Benutzersperren. Der Zweck, den Artikel zu schützen, war erreicht. Wozu also die Benutzersperren? (Und da nehme ich auch NellsPort nicht aus, wenn mir das Ganze auch zunächst nur bei Φ auffiel.) Ich sehe darin unnötige schwarze Pädagogik - und keinen Mehrwert für Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 13:54, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier wurden Erziehungsmittel wie Gewalt, Einschüchterung und Erniedrigung eingesetzt? Vielleicht dann doch eine Spur zu dramatisch, oder? -- 89.1.214.119 14:23, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
"Häufig wird dem Erziehenden die Absicht zugeschrieben, sich selbst persönlich zu erhöhen." Zitat aus dem Artikel "Schwarze Pädagogik"--NellsPort (Diskussion) 14:28, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Na dann zitieren wir das in Gänze: In einem weiteren Sinne wird unter schwarzer Pädagogik schlagwortartig auch jede Erziehung verstanden, die Erziehungsmittel wie Gewalt, Einschüchterung und Erniedrigung verwendet. Häufig wird dem Erziehenden die Absicht zugeschrieben, sich selbst persönlich zu erhöhen. Du meinst hier wurde für ein paar Stunden gesperrt, weil der Admin der Meinung war, dass einzelne sich erhöhen wollten? -- 89.1.214.119 14:42, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob Du es zielführend findest, der Diskussion hier diesen Spin zu geben... Ich denke, das führt von der Klärung und der Beseitigung des Konfliktes weg. --NellsPort (Diskussion) 14:45, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Egal, nennt es wie ihr wollt. Benutzersperren sind nicht zum Schulmeistern von Benutzern vorgesehen, sondern sie sollen einzig und allein dem Projektschutz dienen. Das ist in diesem Fall nicht erkennbar. --Hardenacke (Diskussion) 14:49, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Äh, ja, die Sache mit dem Spin hatte ich auch im Hinterkopf, daher wollte ich einfach einmal nachfragen, ob es nicht vielleicht noch eine Nummer größer geht. Das "Schulmeister"-Framing geht so gesehen jedoch in die falsche Richtung. -- 89.1.214.119 14:51, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja? Einstieg des Admins in die Konfliktklärung: "Schon die Überschrift dieses Adminproblems ist falsch: nicht ich habe ein Problem mit Dir, sondern Du mit Deiner Mitarbeit." Man muss nicht in Kommunikationsfragen beschlagen sein, um zu erkennen, was hier gesagt wird und dass es nicht konstruktiv ist. Es gilt hier außerdem die im Raum stehende Frage zu ergründen, ob die fragwürdige/zur Diskussion stehende administrative Maßnahme nicht durch diese Haltung, die abermals an den Tag gelegt wird, erklärt werden kann? --NellsPort (Diskussion) 15:13, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn wir uns ins Schattenreich der Mutmaßungen begeben wollen, möchte ich mutmaßen, dass der Projektschutz möglicherweise auch darin bestand, obsessiv Agierende/Diskutierende zumindest für kurze Zeit einmal auch von der Disk. fernzuhalten. Nichts für ungut. -- 89.1.214.119 15:20, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nimm Deinen Account. --Hardenacke (Diskussion) 15:30, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich versuche mal eine Zusammenfassung: Drei User fetzen sich um Formulierungen und Inhalte in einem Artikel. Klassischer Editwar, gewürzt durch heftige Worte in den Zusammenfassungen. Es hagelt eine Artikelsperre, es hagelt für alle Beteiligte Sperren, letzteres mehrfach. Und nun sind alle darüber aufgebracht und fühlen sich bemüßigt, bitterbösen Protest gegen den Admin laut werden zu lassen, der diesen Kindergarten zu bändigen sich "erdreistete".

Mal im Ernst: merkt ihr eigentlich noch, wie stark euer Gesichtsverlust ist? Wie ganz zu Beginn bereits gesagt: Absolut kein Fehler durch den WWW zu erkennen; er hat einfach seinen Job gemacht. Alles Andere ist einfach nur ein Sturm im Wasserglas. AP schließen und den drei "Diskutanten" bei weiter anhaltendem Fehlverhalten zeitlich eskalierende Sperren angedeihen lassen. --Bambis Kater (Diskussion) 15:19, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Sockenpuppe. --Hardenacke (Diskussion) 15:30, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein. Nachfolgeaccount. --Bambis Kater (Diskussion) 15:31, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Auf Deiner Benutzerseite steht: „Ausweichaccount“. Was ist jetzt richtig? --Hardenacke (Diskussion) 15:33, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Du hast die Antwort bereits. Und das Thema gehört nicht hierher. Kopfschüttelnd, --Bambis Kater (Diskussion) 15:35, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
(Nach mehreren BK's) Diese Zusammenfassung ist sehr einseitig bewertend und darüber hinaus unschlüssig und auch nicht den Tatsachen entsprechend (siehe oben). Wäre wünschenswert, wenn Du Dich mit der Sockenpuppe wenigstens sachlich beteiligen würdest. Deine Einschätzung hast Du ja bereits oben zur Kenntnis gebracht. Und Nachfolgeaccount deckt sich nicht mit dieser Profilaussage: „Ausweich-Account für unsichere Umgebungen“. - Davon abgesehen auch an die anderen Diskutanten der Hinweis: Bitte fokussiert bleiben. Es geht hier einerseits um die Sperre, andererseits um die Bemerkung mit Drohcharakter und zum Dritten der Umgang mit PAs. --Chz (Diskussion) 15:34, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich stellte gerade an anderer Stelle fest, dass das Nutzen der Möglichkeit, über diese Projektseite Probleme mit Admins zu klären und damit wieder eine bereinigte Zusammenarbeit zu gewährleisten, als "Drohung" empfunden wird. Das ist bedenklich, denn Kleinkriege, die sich mitunter auswachsen, schaden dem Projekt. Ich stelle weiterhin fest, dass konstruktive und sachlich vorgetragene Kritik an Admins einen anderen Charakter hat und eine andere Einordnung findet, als Kritik an Nutzerhalten ohne Sonderstatus. Hier wäre mal zu überdenken, ob das dem Projekt hilft. Und ich verweise nun ausdrücklich auf das von @Hardenacke: Vorgebrachte. Zudem: ich finde es bedauerlich, dass der hier angesprochene Admin @Wahrerwattwurm: zwar auf Diskussionsseiten mit bestimmten Nutzern ausschweifend diskutiert, hier jedoch, wo die Sache gemeinsam erörtert werden könnte, weitgehend schweigt.--NellsPort (Diskussion) 15:44, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich kann nur feststellen, dass etliche altgediente und nach meiner persönlichen Einschätzung seriöse Wikipedianer Interesse daran zeigten, den Artikel gemäß NPOV etc. zu überarbeiten, diese sich aber genau so schnell wieder zurückgezogen haben, als klar wurde, was da abgeht. Das kann für die Erstellung einer Enzyklopädie nicht hilfreich sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:49, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zumindestens ein altgedienter und projektweit als seriös eingeschätzter Wikipedianer, der Benutzer Phi, wurde gesperrt. Und auch Chz ist schon seit 14 Jahren dabei, also nach Wikipedia-Maßstäben ein altgedienter Wikipedianer. Genau darum geht es ja. --Hardenacke (Diskussion) 15:53, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn Du in solch einer Diskussion um "Probleme mit Admins" den Vorwurf unterschwellig einführst, die Beteiligten hätten keinen NPOV einnehmen können, dann bitte ich Dich, das entsprechend zu belegen und zu kennzeichnen. Ansonsten ist Dein Einwurf in dieser Diskussion eher nicht zielführend, @Nicola: "Was da abgeht" stellt etwas in den Raum und ist suggestiv, wenn incht weiter ausgeführt. Nicht hilfreich. Nicht verbindend. Sondern weiterhin trennend und die Situation eskalierend.--NellsPort (Diskussion) 15:59, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nett, dass Du Dir Sorgen darum machst, die Situation könnte "eskalieren". Bißchen spät. Zudem habe ich nicht „unterschwellig einen Vorwurf“ der von Dir genannten Art eingeführt. Angriff ist die beste Verteidigung, so das Motto. Genau das macht den Umgang mit Dir so angenehm.
Ich bitte Dich nach wie vor um Belege. Weiterhin bitte ich darum, diese Diskussion mit Chz' sachlichen Ausführungen angemessenen Beiträgen zu bereichern. Oder dieses Kleinklein auf Benutzerseiten fortzuführen.--NellsPort (Diskussion) 16:38, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
DU bittest also um Belege, dass Du in den letzten Tagen mehrfach gegen KPA verstossen hast? Das müsstest Du doch selbst am besten wissen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:57, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist es Dir entgangen, aber auf dieser Seite wird gerade darüber diskutiert, dass diese Entscheidungen mitnichten "so klar sind" wie Du sie darstellst. --NellsPort (Diskussion) 22:54, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
@Hardenacke. Es gibt weitere Wikipedianer außer den Beteiligten. In diesem Falle gilt wohl für jeden, der sich dort beteiligten möchte "Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um". Und "altgedient" ist nicht zwingend gleich "altgedient". -- Nicola - kölsche Europäerin 16:09, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Am Editwar am 18. Februar wahren zahlreiche Benutzer beteiligt. Chz editierte vergleichsweise selten. Die fraglich Passage kam zuerst mit diesem Edit von NellsPort in den Artikel. Der Wahre Jakob entfernt die Passage wieder [7] und wenig später etwas verändert von chz wieder eingefügt [8], womit nach enger Auslegung der Edit-War begonnen wurde. Mit den beiden unmittelbar folgenden Edits wurde die Passage erneut entfernt von Phi und durch chz abermals eingefügt, also zum zweiten mal durch chz und zum dritten mal insgesamt. Eindeutig Editwar.

Wahrerwattwurm entschied sich dafür erstmal die Seite zu sperren um weiteren Editwar zu unterbinden und sich die Sache nochmal in Ruhe anzusehen. Auf der Diskussionsseite hat er sich im entsprechenden Abschnitt gemeldet 5 min nach der Seitensperre, die Diskussion war ihm also bekannt. Ich persönlich hätte auf eine Benutzersperre verzichtet, aber jeder Admin hat einen gewissen Ermessensspielraum. Und für einen Editwar kann man auch Benutzer sperren. Drei Tage zuvor wurde Chz bereits schon einmal wegen Editwar gesperrt, die Regeln waren ihm also bekannt. Ein Recht zur Stellungnahme gibt es bei uns nicht, Administratoren dürfen auch ohne jeden Antrag tätig werden.

Eine fehlerhafte Benutzersperre ist hier nicht zu erkennen, eine "grob fehlerhafte" erst recht nicht.

Eine Befangenheit ist ebenfalls nicht nachvollziehbar dargestellt: Die von Chz erwähnten, von Wahrerwattwurm bearbeiteten VMs bezogen sich auf JensBest. Daraus kann man zwar einen vagen Anfangsverdacht auf Befangenheit ableiten, aber WWW hat anschließend alle am Editwar beteiligten für 3 Stunden gesperrt nicht nur Chz, oder nur eine Partei. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:32, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]